Schaden

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

 ➠ siehe auch: scha­den (Verb)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃaːdn̩ ]

Silbentrennung

Einzahl:Schaden
Mehrzahl:Schäden

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Germanisch *skaþōn, althochdeutsch scado, mittelhochdeutsch schade „Schaden“, belegt seit dem 8. Jahrhundert

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schadendie Schäden
Genitivdes Schadensder Schäden
Dativdem Schadenden Schäden
Akkusativden Schadendie Schäden

Anderes Wort für Scha­den (Synonyme)

Benachteiligung:
schlechtere Behandlung einer Person, Personengruppe oder Organisation im Vergleich zu anderen Personen oder Organisationen
Nachteil:
negative oder unerwünschte Folge oder negativer Nebeneffekt, zum Beispiel einer Lösung, eines Vorgehens, einer Überlegung
Übertölpelung
Übervorteilung
Aderlass (fig.):
Absaugenlassen von Blut durch Blutegel, früher auch Ablaufenlassen von Blut
bedeutender Substanzverlust
Schädigung:
Beeinträchtigung, Deformation oder Zerstörung eines Gutes oder einer Person
schädigendes Ereignis, bei dem eine materielle oder ideelle Verschlechterung eines Rechtsgutes entsteht
Verlust:
die Handlung des Verlierens
ein Verstorbener oder die Trauer um einen Verstorbenen
Beeinträchtigung:
das Beeinträchtigen, Beeinträchtigtwerden
etwas, was beeinträchtigend wirkt; Beeinträchtigtsein
Beschädigung:
der Vorgang des Beschädigens oder des Beschädigt-Werdens
eine beschädigte Stelle an einem Gegenstand
Defekt:
fehlerhafte Stelle, Funktionsfehler
Fehler:
Abweichung von einem optimalen Zustand, Verfahren oder dem Richtigen
eine falsche Entscheidung, eine falsche Handlung
Knacks:
brüchige Stelle
Geräusch, das sich wie ein Knacken anhört
Läsur:
kleine Beschädigung (einer Sache), kleiner Schaden
kleine Verletzung / kleine Schädigung (beispielsweise eines Organs oder eines Gewebes)
Makel:
Fehler, Mangel, Unreinheit oder Unvollkommenheit, die einen Gegenstand oder eine Person beeinträchtigen
Riss:
Geologie: eine natürliche Furche oder ein (Gelände-)Einschnitt
Ingenieurwesen: die zeichnerische Planung oder Erfassung eines dreidimensionalen Gegenstandes oder eines Gebäudes auf einer horizontalen oder vertikalen Bildebene
Sprung:
Bewegung eines Lebewesens durch die Luft durch Abspringen mit dem Bein/den Beinen
eine Übung in einer bestimmten Disziplin
Verunstaltung:
Handlung, etwas zu verunstalten/zu entstellen
Wertminderung:
Verschlechterung der Qualität einer Sache durch Gebrauch, Beschädigung oder wirtschaftliche Aspekte

Gegenteil von Scha­den (Antonyme)

Nut­zen:
Anordnung bzw. Anzahl normalerweise identischer Einzelexemplare auf einem Basismaterial
Vorteil, den man aus dem Gebrauch einer Sache zieht
Wert­stei­ge­rung:
Höherwerden des (materiellen) Wertes

Beispielsätze

  • Er hat einen Schaden am Knie davongetragen.

  • Durch den Unfall entstand ein Schaden in Höhe von 5000 €.

  • Wenn Sie mich rechtzeitig informieren, soll es nicht zu Ihrem Schaden sein.

  • Sie versuchten mit Bordmitteln den Schaden zu beheben.

  • Ihr habt genug Schaden angerichtet.

  • Wir treffen Vorkehrungen, dass niemand zu Schaden kommt.

  • Dass einer allein soviel Schaden anrichten kann!

  • Den Schaden kann man nicht mehr rückgängig machen.

  • Die Regierung hat in den letzten zwölf Jahren gar nichts gemacht, nur Schaden angerichtet.

  • In der Kindheit kann Bevormundung nützen, wird sie doch das Kind vor Schaden beschützen.

  • Shaffer mahnt, dass Arten auch ohne menschliches Eingreifen ihre angestammten Lebensräume verlassen und möglicherweise Schaden anrichten.

  • Ein Mensch, der zu langsam ist, wird nicht so viel Schaden anrichten wie ein Mensch, der zu schnell ist.

  • Gott sei Dank, kam niemand zu Schaden.

  • Bei der Produktion dieses Satzes kamen keine Tiere zu Schaden.

  • Der Schaden ist angerichtet.

  • Eierwerfen stellt einen Straftatbestand dar, wenn der dadurch verursachte Schaden 400 Dollar übersteigt.

  • Nichts gereicht einem Staat mehr zum Schaden, als dass die Schlauen für klug gelten.

  • Das Kind nahm Schaden.

  • Wer die Lücke im Zaune hat, hat auch den Schaden.

  • Sie können keinen Schaden anrichten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber es sei auch großer Schaden verursacht worden.

  • Allerdings kann der Schaden ausgeglichen werden.

  • Aber der Schaden blieb im Rahmen.

  • Ab 80-prozentigem Schaden greift der maximale Kostenersatz von 75 Prozent.

  • Aber was, wenn die Feinde der Demokratie deren eigene Mittel und Prinzipien zu deren Schaden ausnutzen?

  • Aber auch ohne Condemn-Cooldown ist Abklingzeit enorm wichtig für den Build, denn wir teilen nur mit nennenswerten Schaden aus.

  • Aber der Schaden werde sich in Grenzen halten, so das Magazin, soll doch auch Samsung ein Minus bei den Verkaufszahlen hinnehmen müssen.

  • Aber bis jetzt hat niemand den Schaden bemerkt, den die Basis der Umwelt und denen, die in ihrer Nachbarschaft leben, zufügt.

  • Braunschweig - Wegen eines Niesanfalls hat ein 32-jähriger Autofahrer einen Schaden von 19.000 Euro verursacht.

  • Aber bitte kein Wehklagen wenn das Kind z.B. im Strassenverkehr zu Schaden kommt weil man ihm zu viel zugetraut hat.

  • € 200.000 Schaden aber Schadenersatz € 3.000 völlig bescheuerte Justiz.

  • Der Schaden wird mit 2800 EUR angegeben.

  • Aber das jemand zu Schaden kommt ist nicht Verzeihbar!

  • Der Schaden im Frontbereich sei unbezahlbar, sagte er gegenüber der Polizei.

  • Auch eine unbekannte Zahl an Gewalttätern und Passanten kam zu Schaden.

Häufige Wortkombinationen

  • zu Schaden kommen, großer Schaden, geringer Schaden

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: штета (šteta) (weiblich)
  • Englisch:
    • damage
    • injury
    • harm
    • disadvantage
    • loss
    • defect
  • Esperanto: damaĝo
  • Finnisch: vahinko
  • Französisch: dommage
  • Georgisch: ზიანი (ziani)
  • Interlingua: damno
  • Italienisch:
    • detrimento (männlich)
    • svantaggio (männlich)
    • discapito (männlich)
    • pregiudizio (männlich)
    • danno (männlich)
  • Japanisch:
    • 損害
    • 危害
  • Katalanisch:
    • avaria (weiblich)
    • tara (weiblich)
    • mal (weiblich)
    • dany (männlich)
  • Kroatisch: šteta (weiblich)
  • Latein:
    • vulnus
    • detrimentum
    • iactura
    • noxa
    • fraus
    • vitium (sächlich)
    • damnum (sächlich)
  • Mazedonisch: штета (šteta) (weiblich)
  • Niederländisch:
    • schade
    • strop
  • Niedersorbisch: škóda (weiblich)
  • Obersorbisch: škoda (weiblich)
  • Polnisch: szkoda (weiblich)
  • Portugiesisch:
    • dano (männlich)
    • prejuízo (männlich)
  • Rätoromanisch: donn
  • Russisch:
    • ущерб (männlich)
    • повреждение (sächlich)
  • Serbisch: штета (šteta) (weiblich)
  • Serbokroatisch: штета (šteta) (weiblich)
  • Slowenisch: škoda (weiblich)
  • Spanisch: daño (männlich)
  • Tschechisch: škoda (weiblich)
  • Türkisch: zarar
  • Ukrainisch:
    • збиток (männlich)
    • пошкодження (sächlich)

Was reimt sich auf Scha­den?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Scha­den be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich. Im Plu­ral Schä­den nach dem Ä.

Das Alphagramm von Scha­den lautet: ACDEHNS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Aachen
  5. Düssel­dorf
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Anton
  5. Dora
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Alfa
  5. Delta
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Scha­den (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Schä­den (Plural).

Schaden

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Scha­den ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2023
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2009
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2008

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bau­scha­den:
Verschlechterung des Zustands eines Gebäudes durch einen Schaden jeglicher Art, meist mangelhafte Bauweise.
Brand­op­fer:
Mensch, der durch Feuer / einen Brand zu Schaden gekommen ist
Brand­scha­den:
Schaden, verursacht durch ein Feuer
Flut­ka­ta­s­t­ro­phe:
verheerende Flut, die meist viele Todesopfer fordert und viel Schaden anrichtet
glimpf­lich:
redensartlich: ohne den zu erwartenden Schaden, mit einem blauen Auge
Hit­ze­scha­den:
durch Einwirkung von starker Wärme entstandener Schaden
re­pa­ra­tur­be­dürf­tig:
so, dass etwas instandgesetzt/ein Schaden beseitigt werden muss
schäd­lich:
zur Schädigung führend, sich nachteilig auswirkend, Schaden verursachend
Un­glücks­ur­sa­che:
Auslöser für einen Vorfall, bei dem ein Schaden an Personen, Tieren oder Sachen entsteht
wohl­be­hal­ten:
ohne Schaden genommen zu haben

Buchtitel

  • Die Insekten nach ihrem Schaden und Nutzen Ernst Ludwig Taschenberg | ISBN: 978-3-38652-796-5
  • Schaden in der Oberleitung Arno Luik | ISBN: 978-3-86489-902-7
  • Vom Stachel im Fleisch – Wie das Corona-¿Impf¿-Spikeprotein Schaden anrichtet Norbert Georg Schwarz, Walter Lang, Arne Burkhardt | ISBN: 978-3-38401-982-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schaden. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schaden. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12330884, 11808606, 11719174, 11303486, 11169220, 10995020, 10493326, 10120034, 8404026, 7969774, 7323810, 7023764, 5643180, 5630360, 5350514 & 5070826. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 25., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2011, ISBN 978-3-11-022364-4, DNB 1012311937
  2. kn-online.de, 07.09.2023
  3. golem.de, 19.07.2022
  4. blick.ch, 12.12.2021
  5. derstandard.at, 03.04.2020
  6. zeit.de, 19.08.2019
  7. gamestar.de, 22.02.2018
  8. diepresse.com, 15.02.2017
  9. berlin.de, 29.10.2016
  10. focus.de, 11.03.2015
  11. zeit.de, 08.10.2014
  12. derstandard.at, 29.03.2013
  13. presseportal.de, 16.03.2012
  14. bernerzeitung.ch, 24.04.2011
  15. mainpost.de, 07.06.2010
  16. abendblatt.de, 10.07.2009
  17. rp-online.de, 14.05.2008
  18. sueddeutsche.de, 18.05.2007
  19. berlinonline.de, 08.07.2006
  20. fr-aktuell.de, 19.07.2005
  21. abendblatt.de, 02.12.2004
  22. welt.de, 17.05.2003
  23. Die Zeit (33/2002)
  24. DIE WELT 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995