Steuerschaden

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtɔɪ̯ɐˌʃaːdn̩ ]

Silbentrennung

Einzahl:Steuerschaden
Mehrzahl:Steuerschäden

Definition bzw. Bedeutung

Dem Fiskus zugefügter Schaden (durch ein Steuerdelikt).

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Steuer und Schaden.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Steuerschadendie Steuerschäden
Genitivdes Steuerschadensder Steuerschäden
Dativdem Steuerschadenden Steuerschäden
Akkusativden Steuerschadendie Steuerschäden

Beispielsätze (Medien)

  • Einer vorläufigen Schätzung zufolge beläuft sich der Steuerschaden auf 130.000 Euro.

  • Insgesamt liege der Steuerschaden durch illegale Zigaretten in in Milliardenhöhe und sei ein großes Problem.

  • Der entstandene Steuerschaden liegt Schätzungen zufolge bei mehreren Milliarden Euro.

  • Rund eine Million Euro beträgt der Steuerschaden laut Staatsanwalt Renke Hoogendoorn, schreibt die deutsche „Bild“-Zeitung.

  • Die beiden angeklagten Ex-Aktienhändler sollen zwischen 2006 und 2011 einen Steuerschaden von mehr als 440 Millionen Euro verursacht haben.

  • Sie sollen von 2006 und 2011 einen Steuerschaden von 447 Millionen Euro mitverursacht haben.

  • Der Steuerschaden beläuft sich nach Behördenangaben auf 21 000 Euro.

  • Der Steuerschaden beträgt schätzungsweise 38.000 Euro.

  • Der dadurch verursachte Steuerschaden durch den Entgang der Tabaksteuer betrage mehr als 1,6 Millionen Euro.

  • Sie geht von einem Steuerschaden von rund 272 000 Euro aus.

  • Der verhinderte Steuerschaden beläuft sich auf rund 6000 Euro.

  • Der Steuerschaden belaufe sich auf 990.00 Euro.

  • Der Steuerschaden lag bei rund 150 000 Euro.

  • Bei dem Fall sei ein Steuerschaden von rund 9,5 Millionen Euro entstanden.

  • Der Steuerschaden beträgt nach den vorliegenden Informationen mehr als eine Mio. Euro.

  • Der verhinderte Steuerschaden beläuft sich auf 25.500 Euro.

  • Dadurch wurde ein Steuerschaden in Höhe von mehr als 2,2 Millionen Euro verhindert.

  • Durch den Fund sei ein Steuerschaden von mehr als 370 000 Euro verhindert worden.

  • Beim Zigarettenschmuggel konnten die Beamten einen Steuerschaden von etwa 5,5 Millionen Euro verhindern.

  • Diese Gelder seien den Spielern zugeflossen, wodurch ein Steuerschaden in Höhe von über einer Million Euro entstanden sei.

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Steu­er­scha­den?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Steu­er­scha­den be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × S, 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U, R und A mög­lich. Im Plu­ral Steu­er­schä­den nach dem U, R und Ä.

Das Alphagramm von Steu­er­scha­den lautet: ACDEEEHNRSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Essen
  4. Unna
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Aachen
  11. Düssel­dorf
  12. Essen
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Emil
  4. Ulrich
  5. Emil
  6. Richard
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Anton
  11. Dora
  12. Emil
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Echo
  4. Uni­form
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Sierra
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Alfa
  11. Delta
  12. Echo
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Steu­er­scha­den (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Steu­er­schä­den (Plural).

Steuerschaden

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Steu­er­scha­den kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Steuerschaden. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 20.04.2023
  2. spiegel.de, 05.05.2021
  3. welt.de, 17.02.2020
  4. krone.at, 27.04.2020
  5. manager-magazin.de, 19.09.2019
  6. bnn.de, 25.09.2019
  7. n24.de, 03.07.2014
  8. focus.de, 22.12.2014
  9. noe.orf.at, 18.07.2012
  10. feeds.rp-online.de, 09.06.2011
  11. frankenpost.de, 25.09.2010
  12. sz-online.de, 16.06.2010
  13. sz-online.de, 04.08.2009
  14. wormser-zeitung.de, 16.03.2009
  15. n-tv.de, 07.11.2008
  16. berlin.de, 06.06.2008
  17. hl-live.de, 23.03.2007
  18. kn-online.de, 22.08.2006
  19. lvz-online.de, 05.05.2006
  20. sueddeutsche.de, 14.10.2005
  21. sueddeutsche.de, 16.01.2003
  22. bz, 16.02.2002
  23. sueddeutsche.de, 16.07.2002
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. TAZ 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995