Millionenschaden

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ mɪˈli̯oːnənˌʃaːdn̩ ]

Silbentrennung

Einzahl:Millionenschaden
Mehrzahl:Millionenschäden

Definition bzw. Bedeutung

Schaden in Millionenhöhe (einer Währung).

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Million und Schaden sowie dem Fugenelement -en.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Millionenschadendie Millionenschäden
Genitivdes Millionenschadensder Millionenschäden
Dativdem Millionenschadenden Millionenschäden
Akkusativden Millionenschadendie Millionenschäden

Gegenteil von Mil­li­o­nen­scha­den (Antonyme)

Mil­li­ar­den­scha­den:
Schaden in Milliardenhöhe

Beispielsätze

Die Deutsche Bahn befürchtet beim Lokführerstreik einen Millionenschaden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Angeklagt sind die 30 und 31 Jahre alten Männer wegen schweren Bandendiebstahls mit Millionenschaden.

  • Neben dem Millionenschaden musste das Land auch einen Imageschaden hinnehmen.

  • Am 5. Mai 2012 war das Thermalbad bei laufendem Betrieb in Flammen aufgegangen, es entstand ein Millionenschaden.

  • Beim Brand einer Lagerhalle eines Entsorgungsbetriebs in Pforzheim ist ein Millionenschaden entstanden.

  • Bei einem Feuer in einem Supermarkt in Drochtersen (Kreis Stade) ist am 1. Weihnachtstag ein Millionenschaden entstanden.

  • Damit sei der Stadt anders als vielen anderen Kommunen in Deutschland ein mutmaßlicher Millionenschaden erspart geblieben.

  • Dabei entstand ein Millionenschaden.

  • Echem Ein Schule brennt komplett aus, Millionenschaden entsteht.

  • Die teils orkanartigen Böen richteten einen Millionenschaden an. Mehrere Menschen wurden verletzt.

  • Der Millionenschaden liegt auf der Hand, die Ursache jedoch völlig im Dunkeln: Designdefekt, Materialschwäche oder doch eine Fehlbedienung?

  • Bei dem Feuer entstand Millionenschaden.

  • Erst in der Nacht zum Montag war bei mehreren Großbränden auf der Insel ein Millionenschaden entstanden.

  • Der Brand in der Tübinger Altstadt am vergangenen Silvester richtete einen Millionenschaden an.

  • Er wies zugleich Medienberichte zurück, wonach durch die Umrüstungsmaßnahmen ein Millionenschaden entsteht.

  • Durch ein schweres Unwetter mit teils faustgroßen Hagelkörnern entstand in Leipzig und Umgebung vermutlich ein Millionenschaden.

  • Doch nach einem Brand im Wellnessbereich, der im September 2003 einen Millionenschaden hinterließ, wollte die Jury zunächst abwarten.

  • Die Polizei sprach von einem Millionenschaden, verletzt worden sei niemand.

  • An dem Haus in der Glienicker Straße entstand ein Millionenschaden.

  • Ganz auf sich sitzen lassen wollen Banken und Kreditkartenfirmen den jährlichen Millionenschaden nicht.

  • Ob dies jetzt nach der Explosion und dem Millionenschaden schneller kommen wird, konnte Bahnmüller am Mittwoch nicht sagen.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: dreistelliger/einstelliger/zweistelliger Millionenschaden
  • mit Substantiv: Millionenschäden durch Deichbrüche/​Hochwasser/​Hurrikan/​Orkan/​Starkregen/​Sturmflut/​Überschwemmung/​Unwetter: mit Substantiv: Millionenschäden durch Brandstiftung/​Korruption/​Telefonbetrug
  • mit Verb: ein Millionenschaden entsteht
  • mit Verb: einen Millionenschaden anrichten/​befürchten/​erleiden/​hinterlassen/​verursachen/​zufügen

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Mil­li­o­nen­scha­den?

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Mil­li­o­nen­scha­den be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × E, 2 × I, 2 × L, 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × M, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × L, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × M, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L, zwei­ten I, O, zwei­ten N und A mög­lich. Im Plu­ral Mil­li­o­nen­schä­den nach dem ers­ten L, zwei­ten I, O, zwei­ten N und Ä.

Das Alphagramm von Mil­li­o­nen­scha­den lautet: ACDEEHIILLMNNNOS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Ingel­heim
  6. Offen­bach
  7. Nürn­berg
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Salz­wedel
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg
  13. Aachen
  14. Düssel­dorf
  15. Essen
  16. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Ida
  6. Otto
  7. Nord­pol
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Samuel
  11. Cäsar
  12. Hein­reich
  13. Anton
  14. Dora
  15. Emil
  16. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Lima
  4. Lima
  5. India
  6. Oscar
  7. Novem­ber
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Sierra
  11. Char­lie
  12. Hotel
  13. Alfa
  14. Delta
  15. Echo
  16. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Mil­li­o­nen­scha­den (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Mil­li­o­nen­schä­den (Plural).

Millionenschaden

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mil­li­o­nen­scha­den kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Millionenschaden. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. schwarzwaelder-bote.de, 07.11.2023
  2. kaernten.orf.at, 24.05.2023
  3. augsburger-allgemeine.de, 03.05.2022
  4. augsburger-allgemeine.de, 29.07.2022
  5. mopo.de, 26.12.2021
  6. weser-kurier.de, 10.04.2021
  7. de.sputniknews.com, 01.01.2020
  8. nzz.ch, 13.04.2017
  9. main-netz.de, 23.10.2014
  10. presseportal.ch, 30.11.2012
  11. morgenweb.de, 26.06.2012
  12. ndr.de, 18.08.2010
  13. n-tv.de, 28.12.2009
  14. n-tv.de, 13.01.2007
  15. volksstimme.de, 17.06.2006
  16. berlinonline.de, 27.01.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 05.03.2004
  18. bz, 26.01.2001
  19. DIE WELT 2001
  20. Welt 1999
  21. BILD 1998
  22. Berliner Zeitung 1998
  23. Berliner Zeitung 1997
  24. BILD 1997
  25. Stuttgarter Zeitung 1996
  26. Stuttgarter Zeitung 1995