Kasse

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkasə ]

Silbentrennung

Einzahl:Kasse
Mehrzahl:Kassen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Von gleichbedeutend italienisch cassa im 16. Jahrhundert entlehnt; aus lateinisch capsa = Behältnis, Kasten; zum Verb capere = fassen gebildet, vergleiche Kapsel.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kassedie Kassen
Genitivdie Kasseder Kassen
Dativder Kasseden Kassen
Akkusativdie Kassedie Kassen

Anderes Wort für Kas­se (Synonyme)

Geldkasse
Geldkassette:
Behälter/Kassette für die Aufbewahrung von Geld
Geldkasten
Geldschublade
Ladenkasse:
Kasse in einem Geschäft, die Beträge automatisch addiert, anzeigt und ausdruckt
Fiskus:
gesamtes Barvermögen eines Staates; Staatskasse
öffentliche Hand:
Körperschaft des öffentlichen Rechts (Gemeinde, Land, Bund oder Ähnliches)
Staatsetat
Staatsfinanzen:
gesamtes Barvermögen eines Staates
Staatshaushalt:
der Etat eines Staates
Staatskasse:
gesamtes Barvermögen eines Staates
Staat als Wirtschaftssubjekt
Staatssäckel (ugs.)
Abendkasse:
Kasse, an der Karten direkt vor der abendlichen Veranstaltung verkauft werden
Kartenverkaufsstelle
Kinokasse:
Kasse, an der Kinokarten verkauft werden
Theaterkasse:
üblicherweise in einem Vorraum eines Theaters situierte Kasse, an der Theaterkarten verkauft werden
Ticketschalter:
Schalter, an dem man Tickets bekommen kann

Weitere mögliche Alternativen für Kas­se

Geldinstitut:
Unternehmen für Finanzgeschäfte, bei der Kunden Geld einzahlen, abheben oder wechseln können
Geldmittel:
finanzielle Mittel, Menge des zur Verfügung stehenden Geldes
Geldreserve
Kassenschalter
Schalter:
abgeteilter Raum oder Bereich zur Abfertigung des Publikums in einer Halle oder einem größeren Raum (zum Beispiel Bahnhof, Bank oder Post)
elektrisches Bauelement zur Herstellung oder Unterbrechung einer elektrischen Verbindung
Zahlschalter

Redensarten & Redewendungen

  • jemanden zur Kasse bitten

Beispielsätze

  • Unsere Kasse ist leer.

  • Ich gehe mal eben zum Bezahlen zur Kasse.

  • Die Kasse erstattet uns nur einen Teil des Betrags.

  • Ich will bei der Kasse etwas Geld abheben.

  • Ich nehme mir mal ein bisschen Geld aus der Kasse.

  • Ich bin zur Zeit ziemlich knapp bei Kasse.

  • Die Menschen werden auch dann noch zur Kasse gebeten, wenn sie sterben.

  • Sie können an dieser Kasse nicht in bar zahlen.

  • Der Kassierer ist mit der Kasse durchgebrannt.

  • Tom ist mit der Kasse durchgebrannt.

  • Es scheint, dass sie knapp bei Kasse sei.

  • Sie ist knapp bei Kasse.

  • Er ist knapp bei Kasse.

  • Wir sind gerade ein bisschen knapp bei Kasse.

  • Yoshiki war knapp bei Kasse und bat Gorō, ihm 20 000 Yen zu leihen.

  • Die Kasse ist dort drüben.

  • Vor der Kasse mussten wir fünfzehn Minuten anstehen.

  • Ich bin nicht bei Kasse.

  • Ich bin ganz knapp bei Kasse.

  • Ich bin ganz schlecht bei Kasse.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber in Zeiten leerer Kassen ist das schwierig.

  • Allerdings blieben ihre Versuche, zwei Kassen aufzuhebeln, erfolglos.

  • Alle Kassen / Sparkonten wo Rücklagen geschaffen werden werden von der EZB / EU abgezockt.

  • Aber die Kasse klingelt, das ist das einzige Ergebnis.

  • ADAC Spritpreis-Check in elf Städten / Morgens wird an der Tanke Kasse.

  • Aber alle haben etwas dagegen, dass Bürger, die den ÖR nicht nutzen, dafür zwangsweise zur Kasse gebeten werden.

  • Aber er ist jemand, der (bewusst?) geltendes Recht verletzt, und ich finde es mehr als richtig, wenn er dafür zur Kasse gebeten wird.

  • Aber weil der Staat kaum noch Geld in den Kassen hat, gibt es auch Notwendiges nicht mehr.

  • 1000 Geräte stehen im ganzen Land, das ist nicht einmal ein Promille aller Kassen.

  • Aber Firmen wie RiesenOggenfuss haben Freude an solchen Fällen, da klingelt die Kasse.

  • Als Babaian vor zwei Jahren ihr erstes Geschäft eröffnet hat, dauerte es noch einen ganzen Monat, bis 1200 Dollar in die Kasse kamen.

  • Tipp 2: Theater-, Opern- und Zirkuskarten kauft man an der Kasse.

  • Aber die leere Kasse im Fonds für die Suche nach Maddie habe ihnen keine andere Wahl gelassen, sagen die Eltern.

  • Will eine Kasse mehr als acht Euro verlangen, muss sie die Einkommen der Versicherten bezüglich der Obergrenzen im Einzelfall prüfen.

  • Dadurch erhält das Unternehmen 3,8 Millionen Euro in die Kasse.

Häufige Wortkombinationen

  • an der Kasse zahlen
  • aus der Kasse zahlen, eine Kasse öffnen
  • eine Kasse auffüllen, Schwarze Kasse

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Kas­se?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Kas­se be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × A, 1 × E & 1 × K

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × K

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral Kas­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Kas­se lautet: AEKSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Kas­se (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Kas­sen (Plural).

Kasse

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kas­se ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kaf­fee­kas­se:
gemeinsame Kasse eines Büros oder einer Abteilung, aus der gemeinsame Ausgaben wie der Einkauf von Kaffee bestritten werden
Kas­sa­zet­tel:
Zettel, der von einer Kasse ausgedruckt wird und auf dem sich alle Angaben zur Ware befinden und der als Quittung dient
Kas­sen­zet­tel:
Quittung, die von einer Kasse ausgedruckt wird
Kas­sier:
die Kasse Führender
Kas­sie­rer:
Verwalter der Kasse
Kas­sie­re­rin:
die Kasse Führende, Verwalterin der Kasse
Por­to­kas­se:
eine (kleine) Kasse in Unternehmen/Behörden für Briefmarken oder das Entgelt von Briefmarken (Porto), Telegramme und Ähnliches
Scan­ner­kas­se:
elektronische Kasse, die zusätzlich zur Tastatur auch mit einem Scanner zum Einlesen von Strichcodes ausgestattet ist
Spuck­wand:
transparente Abtrennung, Trennscheibe an Kassen, Schaltern oder dergleichen als Schutz vor einer Tröpfcheninfektion
Ver­trau­ens­kas­se:
Kasse, in die der Käufer selbständig den Kaufbetrag für die gekaufte Ware oder Leistung einzahlt, ohne dass in irgendeiner anderen Form der Verkäufer kassiert

Film- & Serientitel

  • Bimbes: Die schwarzen Kassen des Helmut Kohl (Doku, 2017)
  • Büro 39 – Nordkoreas schwarze Kassen (Doku, 2020)
  • Claudia – Das Mädchen von Kasse 1 (Fernsehfilm, 2009)
  • Die Gentlemen baten zur Kasse (Doku, 2013)
  • Kitsch oder Kasse (TV-Serie, 2020)
  • Schwarze Kassen (Doku, 2008)
  • Steuerfrei – Wie Konzerne Europas Kassen plündern (Doku, 2013)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Casse (veraltet)
  • Cassen (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kasse. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kasse. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11565477, 11490166, 11240146, 11010972, 10998170, 10288784, 10041440, 10015527, 9455858, 9386950, 9201918, 8742626, 8496568, 7942565 & 7942560. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. jungefreiheit.de, 11.10.2023
  4. azonline.de, 23.03.2022
  5. focus.de, 03.07.2021
  6. focus.de, 30.12.2020
  7. presseportal.de, 17.10.2019
  8. focus.de, 05.03.2018
  9. hl-live.de, 11.10.2017
  10. spiegel.de, 30.04.2016
  11. sz.de, 26.02.2015
  12. blick.ch, 20.06.2014
  13. faz.net, 27.11.2013
  14. zeit.de, 01.01.2012
  15. tagesspiegel.feedsportal.com, 03.05.2011
  16. heute.de, 25.01.2010
  17. 4investors.de, 29.12.2009
  18. feedsportal.com, 07.11.2008
  19. ka-news.de, 24.12.2007
  20. spiegel.de, 25.06.2006
  21. archiv.tagesspiegel.de, 11.07.2005
  22. Die Zeit (17/2004)
  23. archiv.tagesspiegel.de, 05.09.2003
  24. ln-online.de, 24.09.2002
  25. Die Welt 2001
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Tagesspiegel 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Berliner Zeitung 1996
  30. Welt 1995