schräg
Adjektiv (Wiewort)
Definition bzw. Bedeutung
mit geringem zeitlichen Abstand von etwas
prüfend; missbilligend
sich an der Grenze des Erlaubten bewegend bzw. diese (ein Stück weit) überschreitend
sich von der Norm, vom Üblichen, Erwartbaren unterscheidend (und deshalb nicht unbedingt zu akzeptieren)
von einer (gedachten) geraden, horizontalen oder vertikalen Linie abweichend (und einen spitzen, stumpfen aber niemals rechten Winkel bildend)
Steigerung (Komparation)
- schräg (Positiv)
- schräger (Komparativ)
- am schrägsten (Superlativ)
Anderes Wort für schräg (Synonyme)
- abgeschrägt
- oblique (geh., lat., veraltet):
- einen Kasus betreffend oder in einem Kasus stehend, der nicht als Subjekt verwendet wird
- schepp (ugs.):
- schief
- diagonal:
- zwischen nicht benachbarten Ecken, schräg, quer verlaufend
- quer verlaufend
- abgedreht (ugs.):
- jenseits des Durchschnittes, des Mainstreams, der (gesellschaftlichen) Normen, verschroben, eigenartig
- absonderlich:
- stark von der Norm abweichend; sich sonderbar verhaltend
- eigenartig:
- mit einer eigenen Art und Weise, besonders in seiner Art, vom Standard/Durchschnitt abweichend
- kauzig:
- in der Art und Weise eines Kauzes, dem Kauz zugehörig, dem Kauz verbunden, sonderbar, eigenartig, eigentümlich, wunderlich, wunderbar
- merkwürdig:
- auffallend, des Merkens würdig, bedeutsam
- durch Abweichung vom Üblichen auffallend; Staunen, Verwunderung oder aber leises Misstrauen bewirkend
- schrullenhaft
- schrullig:
- wunderlich, egozentrisch, eigensinnig, verrückte Einfälle habend
- seltsam:
- nicht normal; merkwürdig, sonderbar
- skurril:
- auffallend und unkonventionell, seltsam
- sonderbar:
- sich im Vergleich abhebend, einen unterschiedlichen Charakter besitzend, durch Absonderung entstanden oder entstehend (häufig mit der Tendenz zum Außergewöhnlichen, zum Komischen, zum Skurrilen)
- speziell:
- sich vom Normalfall (der Regel oder von den jeweils anderen) in den Eigenschaften oder der Wichtigkeit unterscheidend
- spinnert:
- ein wenig verrückt
- spleenig
- strange (ugs., engl.)
- überspannt:
- sich ins Unvernünftige hin spannend, aus dem Vernünftigen herausgehend, irrational, unvernünftig; tendenziell verrückt; überspitzt, verstiegen; ungewöhnlich erregt, ungewöhnlich lebhaft; verschroben; exaltiert; exzentrisch; flippig
- ungewöhnlich:
- nicht gewöhnlich, nicht der Gewohnheit entsprechend
- urig:
- so, dass es ohne Verfälschung und natürlich ist; urwüchsig, urtümlich
- unterhaltsam und witzig, ohne zu übertreiben; urwüchsig-originell
- verschroben:
- auf eine eigentümliche Art deutlich anders als normal, so dass es wunderlich anmutet
- wie man ihn nicht alle Tage trifft
- wunderlich:
- auch spöttisch: merkwürdig, so dass es befremdend wirkt
- veraltet: kennzeichnend für Eigenarten und das Handeln Gottes
- atypisch:
- vom allgemeinen Typ abweichen; für jemanden oder etwas nicht charakteristisch
- aus der Reihe fallen(d)
- ausgefallen (Hauptform)
- der besonderen Art
- einmal anders (nachgestellt)
- kurios:
- verwunderlich
- untypisch:
- vom allgemeinen Typ abweichen; für jemanden oder etwas nicht charakteristisch
- abgespaced (ugs.)
- abgespact (ugs., Jargon)
- ausgeflippt (ugs.)
- crazy (ugs.)
- flippig (ugs.):
- sprunghaft
- irre (ugs.):
- an einer Störung oder Fehlleistung des Geistes- und Seelenlebens (= Geisteskrankheit) leidend
- nicht mehr so gut konzentriert, verwirrt
- leicht verrückt
- narrisch (ugs., bayr.)
- nasch (ugs., bayr.)
- verdreht (ugs.)
Weitere mögliche Alternativen für schräg
- missbilligend
- prüfend
Sinnverwandte Wörter
- abschüssig:
- steil abfallend
- anrüchig:
- für seinen fragwürdigen Ruf oder seine schlechten Eigenschaften/Taten bekannt
- berüchtigt:
- übel beleumdet, für schlechte Eigenschaften oder Taten bekannt
- Druckwesen:
- Gesamtheit der infrastrukturellen und organisatorischen Einrichtungen, die mit dem Drucken in Zusammenhang stehen
- dubios:
- fragwürdig, unter anderem Verdacht auf Illegalität
- durchgeknallt:
- salopp: nicht mehr ganz bei Verstand; nicht den gesellschaftlichen Normen entsprechend
- exaltiert:
- übertrieben aufgeregt, künstlich übersteigert
- exzentrisch:
- außerhalb des Zentrums; nicht zentrisch
- deutlich von den gesellschaftlichen Normen abweichend, oft euphemistisch für "merkwürdig" oder "abnormal"
- fragwürdig:
- zu Skepsis und Argwohn Anlass gebend
- zu einer Frage einladend, zu einer Frage herausfordernd
- knapp:
- bei Distanzen: mit nur wenig (kleinst möglichem) Abstand
- bei Formulierungen: auf das Wesentliche beschränkt
- koscher:
- jüdische Religion; Judaismus: den jüdischen Speisegesetzen entsprechend rein und daher zum Verzehr erlaubt
- umgangssprachlich, im übertragenen Sinne: in tadellosem Zustand; fehlerfrei; unbedenklich
- kriminell:
- straffällig, einer Straftat schuldig
- kritisch:
- bedrohlich, entscheidend Synonymauflistung vermeiden, ordentliche Definition formulieren
- bemängelnd, prüfend s.o.
- krumm:
- nicht gerade, sondern mit einer oder mehreren bogenförmigen Abweichungen
- übertragen: gegen das Gesetz verstoßend
- kursiv:
- Druckerei: schräg, meist nach rechts geneigt
- lichtscheu
- ominös:
- mit einem realen oder befürchteten negativen Aspekt behaftet, zweifelhaft, anrüchig
- mit einem unheimlichen Gefühl verbunden, seltsam, unheimlich
- schrill:
- in Aussehen oder Verhalten auffallend, exzentrisch, ungewöhnlich
- optisch oder akustisch hell, grell, durchdringend; unangenehm für Auge oder Ohr
- suspekt:
- so geartet, dass Zweifel an der Echtheit, Nützlichkeit oder Qualität aufkommen
- überdreht
- überkandidelt:
- auf besondere Weise übertrieben
- unseriös
- verbrecherisch
- verdächtig:
- in einem Verdacht stehend, das heißt unter dem Glauben oder Vermutung, dass eine Sache/Person die Ursache eines Ereignisses ist
- verlaufend
- verrufen:
- einen schlechten Ruf habend/in schlechtem Ruf stehend
- verschrien
- windschief:
- Geometrie, von der räumlichen Lage von Geraden, keine Steigerung: nicht parallel und keinen gemeinsamen Schnittpunkt habend
- verzogen (insbesondere durch Verwinden), schief, schräg, bis hin zu baufällig
- zwielichtig:
- undurchsichtig, verdächtig
Gegenteil von schräg (Antonyme)
- akritisch
- arglos:
- nichts Böses ahnend; harmlos; treuherzig; blauäugig; unschuldig; ohne Argwohn
- aufgerichtet
- Bergmannssprache:
- Fachsprache und Berufssprache der Bergleute
- bewährt:
- sich als fähig, geeignet, zuverlässig erwiesen habend
- bewilligt
- bildungssprachlich:
- dem Vokabular der gebildeten Schicht angehörend, gewisse Kenntnisse voraussetzend
- blindgläubig
- durchschnittlich:
- im Mittel; dem Durchschnitt entsprechend, diesen repräsentierend, in der Art und Weise des Durchschnitts
- nicht bemerkenswert, mittelmäßig, bescheiden
- eben:
- gleich hoch, angemessen, von gleichem Rang, gleicher Stellung
- ohne Rauigkeiten und Unebenheiten; glatt (jedoch nicht notwendig waagerecht)
- ehrbar:
- gehoben: Anerkennung und Wertschätzung verdienend
- ehrenhaft:
- Anerkennung und Wertschätzung verdienend
- ehrenwert:
- Anerkennung und Wertschätzung verdienend
- einfältig:
- keinen Argwohn zeigend; sich viel gefallen lassend
- nicht sehr schlau, nicht besonders klug, geistig ein wenig beschränkt
- eingebürgert
- eingefahren
- einwandfrei:
- in tadellosem Zustand, ohne Fehler oder Mängel
- erlaubt
- fachsprachlich:
- einer Fachsprache angehörend; auf eine Fachsprache bezogen
- gang und gäbe
- gebräuchlich:
- im Gebrauch; im gegenwärtigen Gebrauch befindlich; in bestimmter Häufigkeit verwendet
- geläufig:
- gebräuchlich, üblich, Verwendung findend, häufig benutzt
- jemandem geläufig sein: bekannt, vertraut
- genehmigt
- gesetzmäßig
- gestattet
- gestreckt
- gewohnt:
- so, wie man es kennt; so, dass man es nicht anders kennt
- gutgläubig:
- von Aufrichtigkeit und guten Absichten ausgehen und unvoreingenommen Glauben schenken; Naivität, Blauäugigkeit
- gutmütig:
- den Charakter von jemanden oder das Wesen von etwas beschreibend
- harmlos:
- keine Steigerung möglich: völlig unschädlich und ungefährlich, frei von Aggressionen
- ohne größere schädliche Wirkungen oder schlimme Folgen
- herkömmlich:
- so, dass es den allgemeinen Gepflogenheiten entspricht; von jeher üblich
- herzensgut
- horizontal:
- waagerecht, parallel zum Horizont
- kerzengerade:
- in einer sehr geraden, starren Position, aufrecht
- korrekt:
- gut
- so, dass etwas den (herrschenden, geltenden) Regeln entspricht oder auch: menschlich fair oder der Lage entsprechend angemessen ist
- kritiklos
- landläufig:
- weit verbreitet, üblich
- lang:
- große Ausmaße, große räumliche Ausmaße habend; über große Ausmaße, große Ausdehnung verfügend
- große zeitliche Ausdehnung habend
- lange:
- über einen großen Zeitraum hinweg
- legal:
- die Legalität betreffend; vom Gesetz erlaubt, dem Gesetze entsprechend
- leichtgläubig:
- ungewöhnlich schnell und auf unkritische Weise bereit, Dinge, die von anderen behauptet werden, als wahr zu akzeptieren und dadurch leicht zu täuschen
- lotrecht:
- im rechten Winkel (90°) zu einer Ebene oder Geraden stehend
- loyal:
- regierungstreu, zu Regierung oder auch Staat stehend
- zu jemandem haltend, sich an Abmachungen haltend, treu sein und sich anständig verhalten
- makellos:
- ohne jeden Makel
- Militär:
- bewaffnete Streitkräfte eines Staates
- naiv:
- Literaturwissenschaft: gänzlich im Einklang mit der Natur sowie der Wirklichkeit stehend
- meist abwertend: über wenig Erfahrung und/oder Sachkenntnis verfügen und daher nicht sehr scharfsinnig erscheinend
- normal:
- im rechten Winkel/orthogonal
- vorhandenen (gesellschaftlichen, wissenschaftlichen, medizinischen, subjektiv erfahrenen) Normen entsprechend
- ordinär:
- die gesellschaftlichen Normen missachtend
- veraltend: nicht ungewöhnlich oder gar außergewöhnlich, sondern ganz normal
- plan:
- völlig eben und glatt
- rechtens:
- mit dem gültigen Recht vereinbar
- rechtmäßig:
- dem Recht entsprechend, mit dem Recht vereinbar
- rechtschaffen:
- veraltend: anständig, ehrlich
- regulär:
- Mathematik: eine Regelmäßigkeit besitzend
- den Regeln, Vorschriften oder einer Ordnung entsprechend
- seiger:
- Bergbau: senkrecht, lotrecht
- senkrecht:
- Steigerung selten, von aufrechter, rechtschaffener Gesinnung
- Steigerung selten: in einer geraden Linie von unten nach oben oder von oben nach unten verlaufend, in einem Winkel von 90 Grad auf die (idealisierte) Erdoberfläche gerichtet sein
- solide:
- durch gute (wissenschaftliche) Bildung und Sachkenntnis gesichert
- durch materielle Mittel und Maßnahmen gesichert
- sondersprachlich
- statthaft:
- gehoben: erlaubt, zulässig
- traditionell:
- der Tradition entsprechend, der Tradition gemäß, über eine Tradition vermittelt
- treu:
- zu einem Menschen, Gedanken oder einer Abmachung haltend
- treudoof:
- naiv hilfsbereit oder diensteifrig, ohne zu merken, dass man ausgenutzt wird
- treuherzig:
- so, dass man offen, arglos und gutgläubig ist / handelt
- üblich:
- gewöhnlich oder häufig auftretend, normal
- unbescholten:
- aufgrund eines untadligen Verhaltens mit gutem Ruf, frei von öffentlichem Tadel
- unbesehen:
- ohne etwas genauer angesehen oder geprüft zu haben
- unbestechlich:
- nicht bestechlich, nicht zu bestechen
- ungeprüft
- unhinterfragt
- unkritisch:
- kritiklos, leichtgläubig, naiv
- unreflektiert
- untadelig:
- gegen keine Regel oder Anforderung verstoßend
- usuell:
- gebräuchlich, üblich, landläufig, häufig, oft
- verbreitet:
- bei sehr vielen Menschen oder in sehr vielen Fällen zu finden seiend
- vertikal:
- entlang einer gedachten Linie, die eine Schnur mit einem Senkblei verlängert
- vertrauensselig:
- schnell bereit, jemandem (blindes) Vertrauen zu schenken
- vertrauenswürdig:
- wert, jemandes Zutrauen zu erfahren
- waagerecht:
- parallel zu einer flachen Erdoberfläche; im rechten Winkel zur Lotlinie
- wohl:
- gut, gesund, angenehm, behaglich
- zulässig:
- nicht gegen eine Regel verstoßend; explizit erlaubt, gestattet oder auch nur tragbar
Beispielsätze
Sie trägt immer so schräge Kleider – und keiner weiß, ob sie vom Designer oder aus der Altkleidersammlung stammen.
Guck mich nicht so schräg an, ich geh ja gleich!
Du bist aber ganz schön schräg!
Segelschiffe sind in der Lage, schräg gegen den Wind zu segeln.
Siehst du, wie schräg es ist?
Etwas ist hier schräg.
In der Kneipe hat sich ein schräger Onkel mit mir angelegt.
Das in China geborene blauäugige Kind mit schräg gestellten Augen wurde als Gründer einer neuen Menschenrasse erklärt.
Ich hatte solche Floskeln ständig in der Werbung gehört, aber sie jemanden im richtigen Leben sagen zu hören, war schon schräg.
Das war schräg, oder?
Die Mützen und Hüte saßen sehr schräg auf den Köpfen der versammelten Männer.
Am Freitag verfolgte ich einen heftigen Ehekrach schräg gegenüber und verständigte Polizei und Krankenwagen.
Von uns allen hat Tom den bei Weitem schrägsten Humor.
Sie legte ihren Kopf schräg und schaute mich mit großen Augen aufmerksam an.
Tom ist ein schräger Typ.
Bei Ihrer Gesichtsform würde Ihnen ein schräger Pony sehr gut stehen.
Da ist ein Laden gleich schräg gegenüber auf der anderen Straßenseite.
Schneide den Stoff schräg ab!
Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft
Alle seien tief enttäuscht, Grönemeyer und seiner Crew gehe es »der Situation gemäß schräg, eine Mischung aus Trauer, Wut und Virus.«
Björn Höcke sitzt ihnen schräg gegenüber, nicht weit entfernt.
Bei der Versicherung gegen Betriebsausfälle wird es langsam schräg.
Best of: Das sind die schrägsten "Parker der Woche" BEZIRK AMSTETTEN.
Ähnlich schräg ist die öffentliche Debatte über die angebliche Regierungs-Absicht, die Wiedereinführung der Wehrpflicht vorzubereiten.
Auch fantasievoll und schräg verkleidete Manga-Fans und Cosplayer mischten sich unters Publikum.
Dazu gehören der Hauptsitz der Grossbank am Paradeplatz und das Grieder-Geschäftshaus schräg gegenüber.
Am Rand wachsen die Bäume in Richtung Licht schräg zur Straße hin.
Zudem fiel beim ersten Tragen der Brille nicht auf, dass die Kameralinse schräg angebracht ist.
Am Anfang sahen die ziemlich schräg aus, aber nach einigen Jahren sahen die echt gut aus, sehr lebendig und detailiert.
Das Ausgangsbild des Stuttgarter Fotografen Uwe Hahn entstand in einer engen Gästetoilette mit einem von schräg oben gesetzten Strahler.
Auch beim Mann gehört Pony dazu, vor allem schräg angeschnittene Varianten.
Das ehemalige Landarbeiterhaus mit den grünen Fensterläden schräg gegenüber gehört Meckel - offiziell sein erster Wohnsitz.
Das Projekt, wir berichteten kürzlich, klingt ein wenig schräg, zumal, wenn man überlegt, was weit gereiste Luxustouristen denn da sollen.
Ein Hingucker, der dadurch wirkt, daß er ein bißchen schräg ist.
Ab Mittwoch darf wieder gejandelt werden, wenn Claus Siegert die Hommage "eis zweig dreist" schräg in Szene setzt.
Riesige Menschentrauben wie schräg gegenüber bilden sich allerdings nicht bei ihr.
Denn die Häuser wirken nur äußerlich schräg - lediglich die Fassade wurde von den Architekten der Gruppe "Weitsicht" schief gebaut.
Doch hinter der so beschriebenen Fassade wird es schräg: Friedrich Merz ist in Wahrheit ein Jazzfan.
Im Deutschen Museum sind diese Effekte noch dadurch verstärkt, daß die Bilder schräg in einem raumfüllenden Stahlgerüst hängen.
Häufige Wortkombinationen
- ein schräger Blick, jemandem einen schrägen Blick zuwerfen; jemanden schräg angucken/ankucken/ankieken, anschauen, ansehen
- ein schräger Mast; ein schräges Dach; eine schräge Ebene, Fläche; eine schräge Linie; eine schräge Richtung; eine schräge Seitenwand, Wand; eine schräge Schrift; in schräger Lage
- etwas schräg anschneiden, schneiden; etwas (Hut, Mütze) schräg aufsetzen; etwas (Pfähle) schräg einrammen; etwas (den Kopf) schräg halten; etwas (Bild) hängt schräg; etwas schräg legen; etwas (Boot) liegt schräg (im Wasser); etwas (Fahrzeug) schräg parken; etwas (Stoff) schräg verarbeiten; schräg über die Fahrbahn, Straße gehen, laufen; schräg gegenüber (selten: schrägüber), unter jemandes Apartment/Appartement wohnen; schräg nach oben, unten
- jemandem ist etwas (ein bisschen, echt, etwas, entschieden, wirklich) zu schräge
- schräg nach/vor Jahresende, Mittag, Weihnachten; schräg nach/vor ein, zwei, drei, vier, fünf, sechs, sieben, acht, neun, zehn, elf, zwölf Uhr; schräg nach/vor Eins, Zwei, Drei, Vier, Fünf, Sechs, Sieben, Acht, Neun, Zehn, Elf, Zwölf
- schräge Argumentation; schräge Firma; schräge Idee; schräge Melodie; schräge Show; schräger Einfall; schräger Gag, Humor, Witz; schräger Kauz, Kerl, Typ; schräger Klang, Sound, Ton; schräges Argument; schräges Instrument
- schräger Händler
Wortbildungen
- Geschräge
- schräg laufend
- schräg stehend
- schräg stellen
- Schrägachse
- Schrägaufzeichnung
- Schrägaufzug
- Schrägbalken
- Schrägband
- Schrägbau
- Schrägbruch
- Schrägbuchstabe
- Schrägdach
- Schrägdrahtantenne
- Schräge
- Schrägeinfall
- schrägen
- Schrägfläche
- schräggelegt
- schräggeschnitten
- schräggestellt
- Schrägheck
- Schrägheit
- schräghin
- Schrägkante
- Schräglage
- Schräglager
- Schräglauf
- Schräglenker
- Schräglinie
- Schrägmosaik
- Schrägparken
- Schrägpegel
- Schrägpfeil
- Schrägrohr
- Schrägschliff
- Schrägschneider
- Schrägschnitt
- Schrägschrift
- Schrägschulter
- Schrägschuss
- Schrägseil
- Schrägsicht
- Schrägsitz
- Schrägspant
- Schrägstellung
- Schrägstirnrad
- Schrägstreifen
- Schrägstrich
- schrägüber
- Schrägung
- Schrägversatz
- Schrägverzahnung
- Schrägverzerrung
- Schrägzeichen
- Schragen
Untergeordnete Begriffe
- halbschräg
Übersetzungen
- Afrikaans:
- dwars
- hel
- hellend
- skeef
- skuins
- buitenissig
- krom
- kort
- Armenisch:
- ծուռ (cowṙ)
- շեղ (šeġ)
- Bokmål:
- skakk
- skeiv
- skjev
- skrå
- Englisch:
- aslant
- aslope
- athwart
- oblique
- skew
- slant
- obliquely
- peer (peer (at))
- scrutinize
- searching (searching (look))
- look
- askance
- askant
- shoot
- disapproving
- glance
- disapproving (disapproving (glance))
- off-key
- way-out
- crooked
- shady
- bent
- dodgy
- shortly
- shy (shy (of))
- Esperanto:
- oblikva
- klinita
- transversa
- kursiva
- bizara
- ekscentra
- Finnisch:
- viisto
- vino
- omituinen
- outo
- Französisch:
- de biais
- en biais
- de guingois
- en oblique
- de travers
- de traviole
- en épi
- obliquement
- considérer
- œil
- regarder de travers ((regarder quelqu’un) de travers)
- de travers ((regard) de travers)
- loin (ne pas loin de (''x'' heures))
- peu
- peu de temps
- près
- près de
- à la veille de
- au lendemain de
- biaise (weiblich)
- inclinée (weiblich)
- penchée (weiblich)
- décalée (weiblich)
- farfelue (weiblich)
- garrochée (weiblich)
- marronne (weiblich)
- véreuse (weiblich)
- biais (männlich)
- incliné (männlich)
- oblique (männlich)
- penché (männlich)
- scrutateur (männlich)
- scrutateur ((regard) scrutateur) (männlich)
- décalé (männlich)
- drôle (männlich)
- excentrique (männlich)
- farfelu (männlich)
- folklorique (männlich)
- folklo (männlich)
- garroché (männlich)
- interlope (männlich)
- louche (männlich)
- marron (männlich)
- véreux (männlich)
- Italienisch:
- obliquamente
- traversalmente
- di traverso
- scrutare
- storto ((guardare) storto)
- di traverso ((occhiata) di traverso)
- bislaccamente
- poco
- inclinata (weiblich)
- obliqua (weiblich)
- sbieca (weiblich)
- sghemba (weiblich)
- bislacca (weiblich)
- storta (weiblich)
- inclinato (männlich)
- obliquo (männlich)
- sbieco (männlich)
- sghembo (männlich)
- bislacco (männlich)
- storto (männlich)
- Japanisch:
- 斜に
- 斜めに
- Katalanisch:
- al biaix
- de biaix
- de gairell
- obliquament
- poc
- esbiaixada (weiblich)
- inclinada (weiblich)
- obliqua (weiblich)
- torta (weiblich)
- esbiaixat (männlich)
- inclinat (männlich)
- oblic (männlich)
- tort (männlich)
- Kroatisch:
- nakrivo
- ukoso
- ukošen
- kosa (weiblich)
- nagnuta (weiblich)
- kos (männlich)
- nagnut (männlich)
- koso (sächlich)
- nagnuto (sächlich)
- Litauisch:
- įžulnus
- įžambus
- įstrižas
- įkypas
- nuožulnus
- Luxemburgisch: schréi
- Maltesisch:
- immejla (weiblich)
- mżerżqa (weiblich)
- oblikwa (weiblich)
- żgwinċa (weiblich)
- immejjel (männlich)
- mżerżaq (männlich)
- oblikwu (männlich)
- żgwinċ (männlich)
- Neugriechisch:
- λοξή (loksi) (weiblich)
- πλάγια (plagia) (weiblich)
- παράνομη (paranomi) (weiblich)
- στραβή (stravi) (weiblich)
- λοξός (loksos) (männlich)
- πλάγιος (plagios) (männlich)
- παράνομος (paranomos) (männlich)
- στραβός (stravos) (männlich)
- λοξό (lokso) (sächlich)
- πλάγιο (plagio) (sächlich)
- παράνομο (paranomo) (sächlich)
- στραβό (stravo) (sächlich)
- Niederdeutsch:
- schraag
- schüün
- Niederländisch:
- dwars
- scheef
- schuin
- schuins
- afkeurend
- buitenissig
- louche
- slinks
- kort
- vlak
- Nynorsk:
- skakk
- skrå
- Okzitanisch:
- de bescaire
- de costièr
- d’esquiva
- clina (weiblich)
- inclinada (weiblich)
- oblica (weiblich)
- clin (männlich)
- inclinat (männlich)
- oblic (männlich)
- Polnisch:
- krzywo
- ukośnie
- z ukosa
- nachylona (weiblich)
- pochyła (weiblich)
- skośna (weiblich)
- ukośna (weiblich)
- dziwaczna (weiblich)
- nachylony (männlich)
- pochyły (männlich)
- skośny (männlich)
- ukośny (männlich)
- dziwaczny (männlich)
- nachylone (sächlich)
- pochyłe (sächlich)
- skośne (sächlich)
- ukośne (sächlich)
- krzywe (sächlich)
- dziwaczne (sächlich)
- Portugiesisch:
- de esguelha
- de soslaio
- em soslaio
- de través
- obliquamente
- de esguelha ((olhar) de esguelha)
- com o rabo do olho ((olhar) com o rabo do olho)
- de rabo de olho ((olhar) de rabo de olho)
- de soslaio ((olhar) de soslaio)
- pelo canto do olho ((olhar) pelo canto do olho)
- e pico ((às ''x'' [horas]) e pico)
- pouco
- na iminência de
- chanfrada (weiblich)
- enviesada (weiblich)
- inclinada (weiblich)
- oblíqua (weiblich)
- transversa (weiblich)
- estapafúrdia (weiblich)
- excêntrica (weiblich)
- chanfrado (männlich)
- enviesado (männlich)
- inclinado (männlich)
- oblíquo (männlich)
- transverso (männlich)
- estapafúrdio (männlich)
- excêntrico (männlich)
- extravagante (männlich)
- Russisch:
- наискось
- вкось
- наискосок
- косая (weiblich)
- коса (weiblich)
- наклонная (weiblich)
- наклонна (weiblich)
- косой (männlich)
- кос (männlich)
- наклонный (männlich)
- наклонен (männlich)
- косое (sächlich)
- косо (sächlich)
- наклонное (sächlich)
- наклонно (sächlich)
- Schwedisch:
- sned
- sluttande
- Spanisch:
- oblicuamente
- al sesgo
- al soslayo
- de soslayo
- mirar de reojo ((mirar) de reojo)
- poco
- y pico ((a las ''x'' [horas]) y pico)
- inclinada (weiblich)
- ladeada (weiblich)
- oblicua (weiblich)
- sesgada (weiblich)
- soslaya (weiblich)
- torcida (weiblich)
- estrafalaria (weiblich)
- estrambótica (weiblich)
- excéntrica (weiblich)
- inclinado (männlich)
- ladeado (männlich)
- oblicuo (männlich)
- sesgado (männlich)
- soslayo (männlich)
- torcido (männlich)
- estrafalario (männlich)
- estrambótico (männlich)
- excéntrico (männlich)
- Tadschikisch:
- каҷ (kaç)
- моил (moil)
- уреб (ureb)
- Tschechisch:
- šikmo
- nevraživě
- úkosem
- šikmá (weiblich)
- šikmý (männlich)
- šikmé (sächlich)
- Ungarisch:
- ferde
- rézsútos
Was reimt sich auf schräg?
Wortaufbau
Das Adjektiv »schräg« besteht aus sechs Buchstaben und setzt sich wie folgt zusammen: 1 × Ä, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × R & 1 × S
- Vokale: 1 × Ä
- Konsonanten: 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × R, 1 × S
- Umlaute: 1 × Ä
Das Alphagramm von »schräg« lautet: ÄCGHRS
Buchstabiertafel
Entsprechend der deutschen Buchstabiertafel für Wirtschaft und Verwaltung (DIN 5009:2022-06) wird das Wort folgendermaßen buchstabiert:
- Salzwedel
- Chemnitz
- Hamburg
- Rostock
- Umlaut-Aachen
- Goslar
In Deutschland ebenfalls geläufig ist die Buchstabierung nach dem postalischen Buchstabieralphabet von 1950:
- Samuel
- Cäsar
- Heinreich
- Richard
- Ärger
- Gustav
International ist das englischssprachige ICAO-Alphabet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) anerkannt:
- Sierra
- Charlie
- Hotel
- Romeo
- Alfa
- Echo
- Golf
Heute vorwiegend nur noch als Funkfeuer in der Luft- und Schifffahrt gebräuchlich ist der Morsecode (auch Morsealphabet oder Morsezeichen genannt):
- ▄ ▄ ▄
- ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
- ▄ ▄ ▄ ▄
- ▄ ▄▄▄▄ ▄
- ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
- ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
Scrabble
Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.
Bitte jedoch stets das offizielle Scrabble-Regelwerk (z. B. zu Vor- und Nachsilben) beachten!
Worthäufigkeit
Das Wiewort »schräg« kam im letzten Jahr regelmäßig in deutschsprachigen Texten vor. Die Worthäufigkeit ist jedoch rückläufig. Dies hat eine Auswertung mehrerer Millionen Beispielsätze ergeben.
Vorkommnisse im Sprachwörterbuch
- abdachen:
- etwas eine schräg abfallende Oberfläche geben
- Dachsparren:
- schräg in der Falllinie des Daches angebrachtes Tragholz, auf dem Dachlatten angebracht sind
- Hitlergruß:
- offizieller Gruß des nationalsozialistischen Dritten Reiches, bei dem der rechte Arm schräg nach oben ausgestreckt wird
- Kühnengruß:
- Gruß von Rechtsradikalen, bei dem der rechte Arm schräg nach oben ausgestreckt wird und Daumen, Zeige- und Mittelfinger abgespreizt werden
- Pultdach:
- Architektur: ein Dach, das nur aus einer schräg abfallenden Dachfläche besteht
- quer:
- schräg, von der einen zur anderen Seite
- Schrägstrich:
- allgemein: ein schräg verlaufender Strich; eine kurze, schräge Linie
- Uferböschung:
- schräg oder steil abfallender Rand eines Gewässers
- Vogelperspektive:
- Betrachtung eines Gegenstandes von einem schräg über demselben gelegenen Augenpunkt
- X-Haken:
- Haken, der mit einem schräg nach unten in die Wand geschlagenen Nagel befestigt wird
Buchtitel
- "Ein schräger Vogel" von Helga Bansch
- Der Buchfink ist ein schräger Typ
- Der Schlunz – Ganz schön schräg
- Ein schräger Vogel
- Nur Rudi tanzte schräger
Film- & Serientitel
- Die 30 schrägsten Frisuren (Doku, 2007)
- Ein schräger Vogel (Film, 1993)
- Jack – Extrem schräg (Film, 2001)
- Manche mögen's schräg (Dokuserie, 2005)
- Sam O'Cool – Ein schräger Vogel hebt ab! 3D (Film, 2014)
- Schrill, schräg und schwul (Minidoku, 1991)