zulässig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈt͡suːlɛsɪç]

Silbentrennung

zulässig

Definition bzw. Bedeutung

Nicht gegen eine Regel verstoßend; explizit erlaubt, gestattet oder auch nur tragbar.

Begriffsursprung

Ableitung vom Stamm von zulassen mit dem Ableitungsmorphem -ig plus Umlaut.

Anderes Wort für zu­läs­sig (Synonyme)

berechtigt:
das Recht, die Befugnis zu etwas besitzend
zu Recht bestehend, einen guten Grund habend
dem Recht entsprechend
erlaubt
gesetzeskonform
gesetzlich:
gesetzmäßig, dem Gesetz nach
legal:
die Legalität betreffend; vom Gesetz erlaubt, dem Gesetze entsprechend
legitim:
allgemein anerkannt, unbestritten, berechtigt
veraltet, bei einem Kind: ehelich
nach dem Gesetz
nach Recht und Gesetz
rechtens:
mit dem gültigen Recht vereinbar
rechtlich einwandfrei
rechtmäßig:
dem Recht entsprechend, mit dem Recht vereinbar
rechtssicher (fachspr.)
statthaft:
gehoben: erlaubt, zulässig
zugelassen:
den Zugang zu etwas besitzend
eine behördliche Genehmigung besitzend

Sinnverwandte Wörter

genehmigt
gestattet
mög­lich:
beliebig, zufällig, ohne dass es näher spezifiziert wird
machbar, wenn man es versucht, geht es zu verwirklichen oder zu erreichen
to­le­ra­bel:
so, dass man es dulden/zulassen kann

Gegenteil von zu­läs­sig (Antonyme)

un­zu­läs­sig:
nicht zulässig, nicht zugelassen

Beispielsätze

  • Das scheint mir durchaus eine zulässige Frage zu sein, aber ich kann sie aus dem Stegreif nicht beantworten.

  • Diese Maßnahme ist nicht zulässig.

  • Passen Sie auf, dass sie mit all den Bücherkisten nicht das zulässige Gesamtgewicht des Anhängers überschreiten.

  • Ich fahre sowieso schon über der zulässigen Höchstgeschwindigkeit.

  • Die Ladung überstieg das zulässige Höchstgewicht.

  • Sie hat die zulässige Höchstgeschwindigkeit überschritten.

  • Die Länge der Schulzeit und der Umfang der Lehrpläne haben bereits das zulässige Maximum erreicht.

  • Du hast beim Senden die zulässige Nachrichtengröße überschritten.

  • Der Fahrschein ist für zwei Personen zulässig.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch sei es zulässig zu fragen, ob jemand geimpft ist, bekräftigte Kocher.

  • Ab Mittwoch ist die „Click & Meet“-Regelung im Bottroper Einzelhandel zulässig.

  • Auch eine Weitergabe der Kosten an Betroffene, wie sie etwa FDP-Chef Christian Lindner fordert, hält Kingreen für zulässig.

  • Aber selbst, wenn es juristisch zulässig sein sollte, politisch ist es ein Affront.

  • "Aber schon jetzt ist erkennbar: Ferienwohnungen sind gar nicht zulässig", so die Linke.

  • Ab dieser Schwelle und damit mehr als 60 km/h über dem zulässigen Tempo hätte Ullrich eine Haftstrafe gedroht.

  • Aber Todt, damals Teamchef der Scuderia, findet, dass dieser Vergleich "nicht wirklich" zulässig ist.

  • Aber welche Frage ist nun zulässig und welche nicht?

  • Bauliche Veränderungen an der Mietwohnung sind nur mit Zustimmung des Eigentümers zulässig.

  • Aber ist ein Vergleich überhaupt zulässig?

  • Für eine Übergangszeit bleibt die Abfrage aber weiter zulässig.

  • Aber was in Sachen Tierhaltung wirklich zulässig ist, muss das Höchstgericht erst klarstellen.

  • Das sei weder verfassungsrechtlich noch gesetzlich zulässig.

  • Besonders leicht sei die Umgehung bei den nach geltendem Recht alleine zulässigen DNS-Manipulationen.

  • Denn - es ist nicht zulässig im Umkreis von 300 Meter einer gentechnikfreien Saat verändertes Saatgut auszubringen.

  • Da dies einen nicht unbedeutenden Eingriff in die Privatsphäre darstellt, wird darüber diskutiert, inwieweit dies zulässig sein soll.

  • Diese Untersuchung zur Pflicht zu machen ist nach der Verfassung nicht zulässig, da das Elternrecht einen höheren Rang hat.

  • Eine höhere Neuverschuldung ist nur zur Abwehr einer Störung des gesamtwirtschaftlichen Gleichgewichts zulässig.

  • Es bleibe Ziel der Bundesregierung, 2005 erstmals seit 2001 wieder unter der zulässigen Defizitgrenze von 3,0 Prozent zu bleiben.

  • Zudem hatte der Anwalt kritisiert, die Deutsche habe länger als zulässig in Spanien in Untersuchungshaft gesessen.

  • Sie seien nur zulässig, wenn eine klare Verbindung der Leute zu den Attentaten nachgewiesen werden könne.

  • Besonders ausgeprägt ist der Rückgang mit fast zehn Prozent bei schweren LKW mit einem zulässigen Gesamtgewicht von über sechs Tonnen.

  • Auch über das Ende der DDR ist ein Vereinnahmen von Meinungen ehemaliger DDR-Bewohner nicht zulässig.

  • Das wäre in keiner Verwaltung und in keinem Privatunternehmen zulässig.

  • "Die Umweltbelastung dort ist nicht zulässig", sagt Niemann.

  • Der deutsche Finanzminister, Theo Waigel, hat wiederholt bekräftigt, das maximal zulässige Haushaltsdefizit liege bei 3,0 Prozent.

  • Das vom TÜV gestattete zulässige Höchstgewicht für die Trägerinnen von Hot pants sind 55 Kilogramm.

  • In der Demokratie ist die Stimmenthaltung durchaus ein zulässiges Mittel.

Häufige Wortkombinationen

  • etwas ist zulässig

Wortbildungen

  • Zulässigkeit

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv zu­läs­sig be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × Ä, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × G, 1 × L, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem U und ers­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von zu­läs­sig lautet: ÄGILSSUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Unna
  3. Leip­zig
  4. Umlaut-Aachen
  5. Salz­wedel
  6. Salz­wedel
  7. Ingel­heim
  8. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ulrich
  3. Lud­wig
  4. Ärger
  5. Samuel
  6. Samuel
  7. Ida
  8. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Lima
  4. Alfa
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Sierra
  8. India
  9. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

zulässig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort zu­läs­sig kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Al­ko­hol­kon­t­rol­le:
Kontrolle von Fahrzeugführern, ob sie nicht mehr Alkohol als zulässig im Blut haben
Clas­sic:
Weinbau: eine Qualitätsstufe für deutsche Weine, die aus klassischen Rebsorten erzeugt und reinrassig ausgebaut werden. Ausnahme ist lediglich das Weinbaugebiet Württemberg, wo der Verschnitt von Trollinger und Lemberger (Abkürzung: TL) weiterhin zulässig ist. Die Qualitätsstufe Classic wurde in Deutschland zum Jahresbeginn 2001 eingeführt, um den deutschen Weinmarkt transparenter zu machen.
Trab­ren­nen:
Wettrennen mit Pferden, bei der nur die Gangart Trab zulässig ist
un­zu­kömm­lich:
nicht guten Gewissens zulässig
un­zu­läs­sig:
nicht zulässig, nicht zugelassen
Werk­tag:
Tag, an dem laut Gesetz das Arbeiten grundsätzlich zulässig ist

Buchtitel

  • In Deutschland zulässige Methoden zur Verrechnungspreisbestimmung und deren typische Anwendungsbereiche Markus Sedlmeier | ISBN: 978-3-64048-923-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: zulässig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: zulässig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10131793, 8381771, 8381764, 3134820, 2967540 & 2788156. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 18.01.2022
  2. waz.de, 13.04.2021
  3. focus.de, 27.07.2020
  4. t-online.de, 26.06.2019
  5. hl-live.de, 25.08.2018
  6. n-tv.de, 14.09.2017
  7. onetz.de, 05.03.2016
  8. spiegel.de, 06.02.2015
  9. morgenpost.de, 04.08.2014
  10. welt.de, 22.11.2013
  11. handelsblatt.com, 24.02.2012
  12. derstandard.at, 16.02.2011
  13. focus.de, 25.02.2010
  14. heise.de, 23.10.2009
  15. chiemgau-online.de, 03.07.2008
  16. kurier.at, 19.09.2007
  17. berlinonline.de, 06.04.2006
  18. frankenpost.de, 16.11.2005
  19. welt.de, 25.08.2004
  20. f-r.de, 03.07.2003
  21. ln-online.de, 20.07.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. BILD 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995