Ware

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvaːʁə ]

Silbentrennung

Einzahl:Ware
Mehrzahl:Waren

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch war, ware „Handelsgut“. Das Wort ist seit dem 13. Jahrhundert belegt und kann nach Kluge wohl auf ein germanisches Erbwort *wazō „Ware“ zurückgeführt werden.

Abkürzung

  • Wa.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Waredie Waren
Genitivdie Wareder Waren
Dativder Wareden Waren
Akkusativdie Waredie Waren

Anderes Wort für Wa­re (Synonyme)

Artikel:
Abschnitt eines Gesetzes, Manifests und dergleichen
bestimmte Art von Ware
Erzeugnis (Hauptform):
Ergebnis eines Herstellungsprozesses (zum Beispiel eine Ware für den Handel)
Fabrikat:
eine bestimmte Marke, bestimmtes Produkt
etwas, das in einer Fabrik fabriziert, gefertigt, hergestellt wird
Gut:
Besitz, Eigentum
etwas von Wert, auch als Mittel der Bedürfnisbefriedigung
Handelsgut:
gehandelte Ware
Manufakt
Produkt:
Ergebnis einer Multiplikation
Ergebnis einer Reaktion
Gebrauchsgut
Gegenstand:
materielle Sache, die nicht allzu groß ist: Ding, Sache, Objekt
Plural selten: abstrakte Sache, Thema, von dem die Rede ist: Thema, Problem, Stoff, Inhalt, Objekt, Sachverhalt
Konsumgut:
Gut, welches für den privaten Verbrauch und Gebrauch, den Konsum hergestellt und gehandelt wird
Frachtgut (fachspr.):
mit einem Transportmittel zu befördernde Ware
Lieferung:
das Transportieren (meist von etwas, das gekauft wurde) an einen bestimmten Ort
transportiertes Gut, die Ware selbst
Post (ugs.):
Infrastruktur, mit deren Hilfe Informationen oder Gegenstände befördert werden
Logistikunternehmen (oder früher -Behörden), welche die Post-Infrastruktur betreiben
Postgut (fachspr.):
bestimmte Sendungsart der Deutschen Reichspost
von der Post befördertes oder zu beförderndes Gut
Sendung:
die Ausstrahlung einer Rundfunkübertragung
die empfangene Ausstrahlung einer Rundfunkübertragung; das aktuelle Programm in Radio oder Fernseher
Versandgut
Warensendung

Sinnverwandte Wörter

Ar­te­fakt:
ein durch menschliche oder technische Einwirkung entstandenes Produkt oder Phänomen, in Abgrenzung zum unbeeinflussten oder natürlichen Phänomen
Medizin, Biologie: eine Besonderheit in einem Präparat, die ursächlich auf die Präparationsmethode zurückzuführen ist und damit wissenschaftlich keinen allzu hohen Wert besitzt

Beispielsätze

  • Als Ware bietet sich da entweder Wirkware oder Strickware an.

  • Der Händler bietet seine Waren feil.

  • Waren in deinem Waggon viele Leute?

  • Waren viele Passagiere im Zug?

  • Waren Sie je in China?

  • Waren Sie gestern im Kino?

  • Waren Sie schon einmal so richtig verliebt?

  • Waren das exakt die Worte von Tom?

  • Waren Sie wirklich in Australien?

  • Waren Tom und Maria zusammen?

  • Waren Sie unglücklich?

  • Waren Sie niemals in Paris?

  • Waren Sie schon mal im Disneyland?

  • Waren Sie schon mal in Japan?

  • Jeder Händler lobt seine Ware.

  • Die Wirtschaft produziert Waren.

  • Waren sie schwer bewaffnet?

  • Es ist nicht alles Gottes Wort, was gepredigt wird, es bringt auch mancher seine eigene Ware zu Markt.

  • Waren Sie schon einmal am Schwarzen Meer?

  • Waren Sie im Konzert?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aktuell werden allerdings noch wichtige Details im Zusammenhang mit der Haftungsfrage der Ware geprüft.

  • Aber sind die Waren dort wirklich billiger als in anderen Läden oder im Internet?

  • Ab einer Inzidenz von 150 bleibt der Einzelhandel geschlossen, Abholen der Ware („Click & Collect“) wird noch möglich sein.

  • Ab 30 Euro liefert Andreas Wallentin Ware versandkostenfrei bis zur Haustür – auch in Balve.

  • Aber was ist mit Waren anderer Hersteller, die von Wilke nur mit Rohstoffen beliefert wurden?

  • Aber auch über die Türkei und Jordanien fließen israelische Waren en masse in andere arabische Länder.

  • Ab einem Bestellwert von 40 Euro wird die Ware versandkostenfrei via Deutsche Post DHL zugestellt - und zwar bundesweit an jede Adresse.

  • Ab dem 1. September ist damit Schluss: Kunden haben dann noch ein Jahr Zeit, Ware ohne Angaben von Gründen erstattet zu bekommen.

  • Ab dem Winter wird es deutlich teurer Die Ware für den anstehenden Sommer ist längst bestellt, die für Herbst ebenfalls zu großen Teilen.

  • Aber da man die Ware in der Regel vor dem Kauf nicht prüfen kann, ist ein ­Widerrufs- respektive Rückgaberecht nötig.

  • Aber die Chinesen haben nicht nur fleißig exportiert, sondern auch Waren aus dem Ausland eingekauft.

  • Schweiz Gestern, 08:30 Die Bekleidungsfirma Ermenegildo Zegna produziert ihre Ware in Stabio.

  • Aber der Schmuggel mit anderen Waren ging munter weiter.

  • Die Preise für Waren erhöhten sich binnen Jahresfrist um 1,7%.

  • Außerdem drohen sie mit dem Boykott thailändischer Waren.

Häufige Wortkombinationen

  • Ware kaufen, verkaufen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Wa­re?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Wa­re be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich. Im Plu­ral Wa­ren an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Wa­re lautet: AERW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Richard
  4. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort Wa­re (Sin­gu­lar) bzw. 7 Punkte für Wa­ren (Plural).

Ware

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wa­re ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bruch:
synonym für: zerbrochene und damit meist in ihrem Wert geminderte Ware
Er­werbs­land:
Staat, in dem der Kauf einer Ware erfolgt (oft in Zusammenhang mit der Erhebung von Steuern gebraucht); auch: Staat, in dem ein Schulabschluss/Hochschulabschluss erworben wird; auch: Staat, in dem man einer Erwerbsarbeit nachgeht
Geld:
Zahlungsmittel zur Wertaufbewahrung und zum Tauschen gegen Waren, Leistungen, Berechtigungen und Anderes
Gü­te­zei­chen:
Zeichen, das auf die Hochwertigkeit (Güte) einer bestimmten Ware hindeutet
Hilfs­gut:
Ware, die der Unterstützung von hilfsbedürftigen, notleidenden Menschen dient (insbesondere Grundnahrungs- und Arzneimittel, Kleidung und Ähnliches)
Jah­res­ver­brauch:
auf den Zeitraum von einem Jahr bezogene Mengenangabe über den Verbrauch von Waren oder Energie
La­den:
Geschäft, also Räumlichkeit, in der Waren oder Dienstleistungen zum Verkauf angeboten werden
Prä­sen­ta­ti­on:
Darstellung oder Darbringung von Informationen, Planungen oder Waren gegenüber einem Publikum
Tran­sit­land:
Staat, durch den Personen durchreisen oder durch den Waren transportiert werden
Um­welt­zei­chen:
auf Waren angebrachtes Symbol, das dem Verbraucher eine besonders gute Umweltverträglichkeit im Vergleich zu anderen gleichartigen Waren anzeigt

Buchtitel

  • Heiße Ware Robert Muchamore | ISBN: 978-3-57030-185-2

Film- & Serientitel

  • Die Ware Wahrheit und der mediale Widerstand im Internet (Doku, 2011)
  • Frische Ware (Fernsehfilm, 2000)
  • Scharfe Beute – Heiße Ware (Film, 1999)
  • Ware Haare – Das weltweite Geschäft mit der Schönheit (Doku, 2009)
  • Ware Tier (Dokuserie, 2006)
  • Ware und Geld (Film, 2001)
  • Waren einmal Revoluzzer (Film, 2019)
  • Wir Waren Kumpel (Doku, 2023)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Waare (veraltet)
  • Waaren (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ware. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ware. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11565200, 11542250, 10752520, 8160680, 8014530, 7818120, 7536340, 7448740, 7242960, 6597950, 5925580, 5268200, 5050640, 4812460, 4020310, 3955980, 3428860 & 3400430. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. noen.at, 07.07.2023
  3. kn-online.de, 28.12.2022
  4. come-on.de, 24.04.2021
  5. wp.de, 14.12.2020
  6. presseportal.de, 30.10.2019
  7. hagalil.com, 19.09.2018
  8. presseportal.de, 25.09.2017
  9. manager-magazin.de, 17.08.2016
  10. focus.de, 30.03.2015
  11. beobachter.ch, 23.06.2014
  12. fr-online.de, 08.02.2013
  13. nzz.ch, 08.06.2012
  14. spiegel.de, 28.07.2011
  15. brennessel.com, 11.05.2010
  16. dw-world.de, 10.11.2009
  17. feedsportal.com, 22.02.2008
  18. traunsteiner-tagblatt.de, 10.10.2007
  19. focus.msn.de, 05.09.2006
  20. welt.de, 17.03.2005
  21. welt.de, 18.10.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 30.07.2003
  23. sueddeutsche.de, 14.11.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. BILD 1998
  27. Welt 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995