Haushaltsware

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhaʊ̯shalt͡sˌvaːʁə ]

Silbentrennung

Einzahl:Haushaltsware
Mehrzahl:Haushaltswaren

Definition bzw. Bedeutung

Gegenstand, der im Haushalt benötigt/verwendet wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Haushalt und Ware sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Haushaltswaredie Haushaltswaren
Genitivdie Haushaltswareder Haushaltswaren
Dativder Haushaltswareden Haushaltswaren
Akkusativdie Haushaltswaredie Haushaltswaren

Anderes Wort für Haus­halts­wa­re (Synonyme)

Haushaltsartikel

Beispielsätze

Tarō hat in Berlin einen Laden für japanische Lebensmittel und Haushaltswaren eröffnet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Tefal, Krups und Rowenta gehören allesamt zur Groupe SEB, die zu den führenden Herstellern von Elektrokleingeräten und Haushaltswaren zählt.

  • Das Sortiment umfasst hochwertige Kleidung für die ganze Familie und Haushaltswaren zu günstigen Preisen.

  • Geschäfte, die Lebensmittel oder Haushaltswaren anbieten, haben nach unseren Erfahrungen weniger Probleme“, sagt Tent.

  • Am 1. Februar werden die Haushaltswaren Lentz-Linnartz der Vergangenheit angehören.

  • Darunter fallen etwa Haushaltswaren, Lampen, Gartenartikel, Blumen, Gardinen oder Bilderrahmen.

  • Laut dieser Untersuchung kauften bereits 30 % der Deutschen ihre Möbel und Haushaltswaren online, Tendenz noch immer steigend.

  • Besonders beliebt waren zuletzt Bekleidung und Sportartikel, Reisen und Unterkünfte sowie Haushaltswaren und Spielzeuge.

  • Die Kirmes lockt mit zahlreichen Schaustellergeschäften und Imbissbuden und nach wie vor werden alle möglichen Haushaltswaren angeboten.

  • Ein Prozent Teekanne, 99 Prozent Hitler!

  • "Das ist doch da, wo's 1000 Töpfe gibt", nannten die Hamburger fortan ihre Einkaufsquelle für Haushaltswaren.

  • Das auf Konsumgüter und Haushaltswaren spezialisierte Unternehmen berief sich dabei auf die ungünstige Entwicklung der Konsumausgaben.

  • Es werden 5.000 Artikel angeboten: Hauptsächlich Lebensmittel, darunter Frische- und Tiefkühlprodukte, aber auch einige Haushaltswaren.

  • Ob Mode, Wäsche, Haushaltswaren oder Wohnaccessoires für jedes Sortiment gibt es in Hilden ein Fachgeschäft.

  • Das breite Angebot reichte von vielerlei Haushaltswaren über Kleidung und Körbe bis hin zu Gartenzwergen.

  • Aber auch bei Haushaltswaren und Elektroartikel wird es Preisnachlässe geben.

  • Aus dem Schaukasten wurden diverse Haushaltswaren im Gesamtwert von etwa 130 Euro gestohlen.

  • Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes sanken die Ausgaben für Haushaltswaren 2004 um über fünf Prozent.

  • Discounter und ein Billiganbieter für Haushaltswaren in der Hölertwiete böten zunehmend Konkurrenz.

  • Die Kunden, rät er, sollten beim Kauf von Haushaltsware auf Qualität achten.

  • Die Zahlen zum vierten Geschäftsquartal des Produzenten von Haushaltswaren Procter & Gamble haben die Analystenerwartungen übertroffen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Haus­halts­wa­re be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 2 × H, 2 × S, 1 × E, 1 × L, 1 × R, 1 × T, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 3 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × S, 1 × L, 1 × R, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, zwei­ten S und drit­ten A mög­lich. Im Plu­ral Haus­halts­wa­ren an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Haus­halts­wa­re lautet: AAAEHHLRSSTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Salz­wedel
  5. Ham­burg
  6. Aachen
  7. Leip­zig
  8. Tü­bin­gen
  9. Salz­wedel
  10. Wupper­tal
  11. Aachen
  12. Ros­tock
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Samuel
  5. Hein­reich
  6. Anton
  7. Lud­wig
  8. Theo­dor
  9. Samuel
  10. Wil­helm
  11. Anton
  12. Richard
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Sierra
  5. Hotel
  6. Alfa
  7. Lima
  8. Tango
  9. Sierra
  10. Whis­key
  11. Alfa
  12. Romeo
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Haus­halts­wa­re (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Haus­halts­wa­ren (Plural).

Haushaltsware

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Haus­halts­wa­re kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Haushaltsware. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Haushaltsware. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3327140. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hna.de, 17.10.2023
  2. presseportal.de, 20.04.2022
  3. wlz-online.de, 15.10.2020
  4. brf.be, 04.01.2019
  5. blogigo.de, 06.03.2016
  6. jungewelt.de, 29.08.2016
  7. wz-net.de, 15.12.2015
  8. openpr.de, 02.09.2013
  9. welt.de, 30.05.2013
  10. abendblatt.de, 01.10.2012
  11. finanznachrichten.de, 04.06.2011
  12. finanznachrichten.de, 10.10.2011
  13. wz-newsline.de, 29.06.2010
  14. donaukurier.de, 16.08.2010
  15. fuldainfo.de, 20.01.2008
  16. szon.de, 03.12.2008
  17. handelsblatt.com, 07.06.2005
  18. abendblatt.de, 25.02.2004
  19. fr-aktuell.de, 24.06.2004
  20. netzeitung.de, 06.08.2002
  21. sz, 27.09.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. BILD 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995