Teufel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtɔɪ̯fl̩ ]

Silbentrennung

Teufel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch „tiufel, tiuvel, tievel“, althochdeutsch „tiuval“, entlehnt aus frühromanisch diuvalus, einer regionalen Variante von lateinischen diabolus, aus griechisch διάβολος „Verleumder“. Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Teufeldie Teufel
Genitivdes Teufelsder Teufel
Dativdem Teufelden Teufeln
Akkusativden Teufeldie Teufel

Anderes Wort für Teu­fel (Synonyme)

Bestie:
abwertend: schreckliche, grässliche Person
ein wildes und gefährliches Tier
Bestie in Menschengestalt
Bluthund:
auf Menschen dressierte Hunde, meist Doggen; insbesondere von den Spaniern nach der Entdeckung Amerikas gegen die Bewohner dort eingesetzt
die Hunderasse Bloodhound
Monster (ugs.):
Beleidigung eines Tieres oder eines Menschen: Ungeheuer
Fabelwesen, das sich durch Größe, Stärke, aber auch Hässlichkeit auszeichnet
Satan (fig.):
ohne Plural; theologisch: der Gegenspieler Gottes, der Teufel, der Versucher
umgangssprachlich abwertend; oft als Schimpfwort: boshafte Person
Scheusal:
ekelerregende, abstoßende Person, die grausam handelt oder von hässlichem Aussehen ist
schreckliches Tier, Ungeheuer, Bestie
Ungeheuer:
böser oder hässlicher Mensch, böses oder hässliches Tier
großes, beängstigendes Fabelwesen
Unhold (dichterisch):
jemand, der sexuell belästigt oder auch ein schweres Sexualverbrechen begeht
Mensch, der moralisch verwerfliche Dinge tut oder rohe Gewalt ausübt
Unmensch:
jemand, der unmenschlich ist oder sich unmenschlich verhält
(das) große Tier
666
Antichrist:
der Widersacher von Christus
Beelzebub:
oberster Teufel (in der Gestalt einer Fliege)
Dämon:
Angst machende Macht, böser Geist mit übermenschlichen Kräften
innere Triebkraft, die eine Person negativ beeinflusst, kann beispielsweise dazu führen, dass die Person impulsiv oder destruktiv handelt
Deibel
Diabolo
Düvel (ugs., plattdeutsch)
Fürst der Finsternis
(der) Leibhaftige:
Hüllwort für Teufel
Luzifer:
der Morgenstern/ die Venus
Mephisto (geh.)
Mephistopheles

Weitere mögliche Alternativen für Teu­fel

Deiwel
Diabolus
Höllenfürst
Satanas:
bildungssprachlich: Nebenform von Satan
Verderber
Verführer:
jemand, der jemand anderen zu etwas bringt, das dieser nicht ohnehin beabsichtigt hatte
Versucher:
jemand, der einen anderen Menschen in Versuchung führt; Personifikation der Versuchung
Widersacher:
Person, die engagiert gegen die Interessen einer anderen Person arbeitet

Gegenteil von Teu­fel (Antonyme)

En­gel:
(zumeist mit Flügeln gedachtes) überirdisches Wesen, das als Bote Gottes fungiert
Kosename für ein Kind
Gott:
ein in seinem Fach besonders talentierter Mensch oder ein überaus schöner Mensch (vor allem feminin mit der Assoziation der Schönheitsgöttin Venus/Aphrodite)
eines von mehreren übernatürlichen, oft unsterblichen Wesen mit großer Macht

Redensarten & Redewendungen

  • auf Teufel komm raus
  • ein armer Teufel
  • das muss mit dem Teufel zugehen
  • den Teufel an die Wand malen
  • den Teufel tun
  • einen Teufel tun
  • den Teufel mit dem Beelzebub austreiben
  • der Teufel schläft nicht
  • der Teufel steckt im Detail
  • des Teufels Großmutter
  • einen Pakt mit dem Teufel schließen
  • etwas fürchten wie der Teufel das Weihwasser
  • etwas scheuen wie der Teufel das Weihwasser
  • etwas meiden wie der Teufel das Weihwasser
  • in Teufels Küche kommen
  • in Teufels Namen
  • in des Teufels Namen
  • in drei Teufels Namen
  • in des drei Teufels Namen
  • jemanden fürchten wie der Teufel das Weihwasser
  • pfui Teufel
  • sich den Teufel um etwas scheren
  • sich zum Teufel scheren
  • weiß der Teufel
  • weder Tod noch Teufel fürchten
  • zum Teufel gehen

Beispielsätze

  • Er war für seine Grausamkeiten bekannt, ein verabscheuungswürdiger Teufel, eben ein Teufel in Menschengestalt.

  • Der Teufel soll dich holen!

  • Er ist von einem Teufel besessen.

  • Der Teufel mag ein Eichhörnchen sein, doch nicht alle Eichhörnchen sind der Teufel.

  • Dem Teufel gilt der Mensch als Karikatur und nicht als Ebenbild Gottes.

  • In der Küche der Politik kocht der Teufel.

  • Zum Teufel mit dem Universum!

  • Die Hölle ist leer und die Teufel sind alle unter Menschen.

  • Diese Sprache hat der Teufel gemacht, um dem Menschen die Beschränktheit seines Geistes vorzuführen.

  • Der Redner malte den Teufel an die Wand.

  • Was zum Teufel habe ich mir nur dabei gedacht!

  • Den Letzten holt der Teufel.

  • Selbst eine Missgestalt, gleich einem Teufel, vermag noch den Mädchen nachzulaufen.

  • Warum zum Teufel sagen Sie das?

  • Der Neid gönnt dem Teufel nicht die Hitze in der Hölle.

  • Wo ist der Teufel zu Hause?

  • Plötzlich verzieht sie das Gesicht, so als kitzelten sie zehn Teufel.

  • Gleich und gleich gesellt sich gern, sprach der Teufel zum Köhler.

  • Ungarisch ist die einzige Sprache, die der Teufel respektiert.

  • Der Teufel ist der Gegenspieler Gottes.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber seien wir uns ehrlich: Es müsste schon mit dem Teufel zugehen, wenn genau hier eine Rakete oder eine Drohne einschlägt.

  • Aber nein, er wählt nicht die Rolle des Teufels, auch nicht die des gelehrten Titelhelden.

  • "Andererseits wachsen viele gerade über sich hinaus", sagt Teufel.

  • Aber natürlich sehe ich die Teufel, die in jedem Detail lauern.

  • Aber glauben Sie mir, wahre Christen fürchten weder Tod noch Teufel, noch bösartige Menschen.

  • Aber,aber-wie immer werden die Beweise nicht ausreichen und bevor Temer in den Knast kommt hat ihn schon der Teufel geholt!

  • Bei der katholischen Kirche kommen Teufel und Dämonen im Krippenspiel nicht gut an.

  • Aber ach, im Test zu Space Hulk: Deathwing zeigt sich: Der Teufel steckt in der Umsetzung.

  • Da könnte es sein, dass er zum Teufel wird.

  • Alle aktuellen Bilder-Galerien Teufel - Sound der trifft Sonderangebote auf der Gamestar!

  • Aber was zum Teufel ist ein NGO?

  • Zudem sichert Größe allein keinen wirtschaftlichen Erfolg, und der Teufel steckt im Detail.

  • Ab Dezember sind die mickrigen Gehaltserhöhungen im KV fixiert und die Budgets müssen auf Teufel komm raus verbraucht werden.

  • Wir werden aus allen Lagen schießen." Von Beginn an sollen die Roten Teufel unter Feuer gesetzt werden.

  • Der Teufel wird aber in den Details stecken.

Häufige Wortkombinationen

  • dem Teufel abschwören, von einem Teufel besessen sein
  • den Teufel anbeten, den Teufel austreiben

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch:
    • djall (männlich)
    • dreq (männlich)
  • Bairisch:
    • Deiwi
    • Teifi
  • Bretonisch: diaoul (männlich)
  • Bulgarisch:
    • шейтан
    • дявол (männlich)
  • Cayuga: gajíhaya’
  • Chinesisch:
    • 魔 (mó)
    • 魔鬼 (mógǔi)
  • Dänisch: djævel
  • Englisch: devil
  • Esperanto: diablo
  • Färöisch: djevul (männlich)
  • Finnisch:
    • pirolainen
    • perkele
    • piru
  • Französisch:
    • démon (männlich)
    • diable (männlich)
  • Grönländisch:
    • diaavulu
    • tiaavulu
  • Hebräisch: שד (sched)
  • Indonesisch: hantu
  • Interlingua: diabolo
  • Isländisch: djöfull
  • Italienisch:
    • diavolo (männlich)
    • demonio (männlich)
  • Japanisch:
    • 魔物
    • 天魔
    • 悪魔
    • 魔王
    • 魔神
  • Jiddisch: טײַוול (männlich)
  • Katalanisch: diable
  • Klingonisch: veqlargh
  • Komorisch: shetwani
  • Kroatisch: vrag (männlich)
  • Latein:
    • diabolus (männlich)
    • satan (männlich)
    • satanas (männlich)
  • Litauisch: velnias (männlich)
  • Maltesisch: xitan (männlich)
  • Maori: rēwera
  • Neugriechisch: διάβολος (diávolos)
  • Niederdeutsch:
    • Dübel
    • Düwel
    • Deuwel
    • Deuker
    • Düvel
    • Duiwel
  • Niederländisch: duivel
  • Norwegisch: djevel
  • Polnisch: diabeł
  • Portugiesisch: diabo
  • Rätoromanisch: diavel (männlich)
  • Rumänisch:
    • diavol (männlich)
    • drac (männlich)
  • Russisch: демон
  • Samoanisch: tiapolo
  • Schwedisch:
    • djävul
    • jävul
    • fan
  • Seneca: haníshe:onö’
  • Serbisch:
    • ђаво (đavo) (männlich)
    • враг (vrag) (männlich)
  • Slowakisch:
    • čert (männlich)
    • diabol (männlich)
  • Slowenisch: hudič
  • Spanisch: diablo
  • Suaheli: shetani
  • Tschechisch:
    • ďábel (männlich)
    • čert (männlich)
  • Türkisch: iblis
  • Ukrainisch:
    • мольфар (weiblich)
    • демон (männlich)
  • Ungarisch: ördög
  • Volapük: diab
  • Walisisch:
    • cythraul (männlich)
    • diafol (männlich)
    • diawl (männlich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Teu­fel be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × F, 1 × L, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × L, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich.

Das Alphagramm von Teu­fel lautet: EEFLTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Essen
  3. Unna
  4. Frank­furt
  5. Essen
  6. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Emil
  3. Ulrich
  4. Fried­rich
  5. Emil
  6. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Echo
  3. Uni­form
  4. Fox­trot
  5. Echo
  6. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

Teufel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Teu­fel kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­re­nun­ti­a­ti­on:
Entsagung vom Teufel und dem Bösen bei der Taufhandlung
He­xe:
(weibliche) Person, die angeblich Zauberkräfte besitzen und mit dem Teufel verbündet sein soll
weibliches, bösgesinntes und dämonisches Märchen- oder Sagenwesen zumeist in Gestalt einer hässlichen, zauberkräftigen Greisin mit einem Buckel und einer langen, krummen Nase, die Schadenszauber auf den Menschen ausüben kann und mit dem Teufel durch einen Pakt oder Buhlschaft verbündet ist
Höl­len­fahrt:
Religion, Mythologie: der Abstieg in die Hölle, das Reich des Teufels oder des Todes
In­ku­bus:
mittelalterlicher Volksglaube: ein Teufel, der mit einer Hexe sexuell verkehrt
Teu­fels­aus­trei­bung:
rituelle Handlung zur Vertreibung des Teufels
Teu­fels­be­schwö­rung:
rituelle Handlung zur Beschwörung des Teufels
Teu­fels­brü­cke:
Name bestimmter, architektonisch besonderer Brücken, bei deren Bau oft legendenhaft der Teufel geholfen haben soll
Teu­fels­buhl­schaft:
eheähnliche, intime (sexuelle) Beziehung mit Satan, dem Teufel, Plural: ein solcher Akt des Verkehrs mit Satan
Teu­fels­pakt:
Vertrag zwischen einem Menschen und dem Teufel, bei dem der Mensch sich meist Vergünstigungen im Leben erwirbt und dafür seine Seele dem Teufel verschreibt
teuf­lisch:
in der Art des Teufels, äußerst böse

Buchtitel

  • Alle Teufel dieser Hölle Barry Eisler | ISBN: 978-2-49670-177-7
  • Dämonen, Teufel, Hexenglaube Rudolf Simek | ISBN: 978-3-20521-678-0
  • Das Dorf der Teufel Ivar L. Menger, John Beckmann | ISBN: 978-3-44015-471-7
  • Das Werk des Teufels Luigi Panella | ISBN: 978-3-44249-320-3
  • Der Teufel in der Weihnachtsnacht Charles Lewinsky | ISBN: 978-3-25724-707-7
  • Der Teufel von Dundee Oscar de Muriel | ISBN: 978-3-44249-251-0
  • Der Teufel von Mailand Martin Suter | ISBN: 978-3-25723-653-8
  • Der Teufel von Tempelhof Susanne Goga | ISBN: 978-3-42322-047-7
  • Der Teufel wider den trinitarischen Gott in der Theologie Martin Luthers Daniel Mühlethaler | ISBN: 978-3-37407-666-6
  • Des Teufels Antheil Daniel François Esprit Auber, Carl Gollmick, Heinrich Börnstein | ISBN: 978-3-38653-254-9
  • Des Teufels Gebetbuch Markus Heitz | ISBN: 978-3-42651-780-2
  • Die Elixiere des Teufels E. T. A. Hoffmann | ISBN: 978-3-15014-073-4
  • Die Fallstricke des Teufels Heike Stöhr | ISBN: 978-3-42321-790-3
  • Die Hölle ist das Paradies des Teufels Tomi Ungerer | ISBN: 978-3-25724-211-9
  • Espresso mit dem Teufel Thomas Poppe | ISBN: 978-3-42415-413-9

Film- & Serientitel

  • Affenchaos: Im Dschungel ist der Teufel los (Film, 1995)
  • Babylon – Im Bett mit dem Teufel (Film, 1992)
  • Crossroads – Pakt mit dem Teufel (Film, 1986)
  • Das Geheimnis der fliegenden Teufel (Film, 1980)
  • Der Advokat des Teufels (Fernsehfilm, 1997)
  • Der Pakt mit dem Teufel (Film, 1991)
  • Der Schatz des Teufels (Fernsehfilm, 1990)
  • Der Teufel in Weiß (Film, 1997)
  • Der Teufel und die tiefe blaue See (Film, 1995)
  • Die gelben Teufel von Los Angeles (Film, 1985)
  • Ein Abendessen mit dem Teufel (Film, 1992)
  • El Diablo – Der mit dem Teufel tanzt (Fernsehfilm, 1990)
  • Gottes Werk & Teufels Beitrag (Film, 1999)
  • Im Auftrag des Teufels (Fernsehfilm, 1995)
  • Inzest – Ein Fall für Sina Teufel (Fernsehfilm, 1996)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Teifel (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Teufel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Teufel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3541680, 12355300, 10614870, 9993480, 8998550, 8901970, 7832520, 7286110, 6328690, 5466500, 5022670, 4925690, 3764460, 3494950, 3374220, 3267220 & 2924960. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. derstandard.at, 17.09.2023
  3. merkur.de, 03.05.2024
  4. geo.de, 30.03.2021
  5. kurier.at, 26.05.2020
  6. wochenblatt.cc, 13.12.2019
  7. zeit.de, 30.03.2018
  8. taz.de, 24.12.2017
  9. vienna.at, 19.12.2016
  10. nzz.ch, 22.12.2015
  11. feedsportal.com, 08.05.2014
  12. derstandard.at, 25.01.2013
  13. feeds.rp-online.de, 02.01.2012
  14. derstandard.at, 13.10.2011
  15. rss2.focus.de, 03.12.2010
  16. focus.de, 24.03.2009
  17. bernerzeitung.ch, 12.12.2008
  18. finanznachrichten.de, 07.10.2007
  19. welt.de, 07.02.2006
  20. berlinonline.de, 05.04.2005
  21. n-tv.de, 13.02.2004
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 03.03.2003
  23. berlinonline.de, 19.06.2002
  24. bz, 17.03.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. BILD 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Welt 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995