Teufelsaustreibung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈtɔɪ̯fl̩sˌaʊ̯stʁaɪ̯bʊŋ]

Silbentrennung

Teufelsaustreibung (Mehrzahl:Teufelsaustreibungen)

Definition bzw. Bedeutung

Rituelle Handlung zur Vertreibung des Teufels.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Teufel und Austreibung sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Teufelsaustreibungdie Teufelsaustreibungen
Genitivdie Teufelsaustreibungder Teufelsaustreibungen
Dativder Teufelsaustreibungden Teufelsaustreibungen
Akkusativdie Teufelsaustreibungdie Teufelsaustreibungen

Anderes Wort für Teu­fels­aus­trei­bung (Synonyme)

Exorzismus:
die Austreibung von (vermeintlich vorhandenen) Dämonen, bösen Geistern bzw. des Teufels aus Menschen, Tieren, Orten oder Dingen
Teufelsbeschwörung:
rituelle Handlung zur Beschwörung des Teufels

Beispielsätze

  • Versuchte Teufelsaustreibung in einem US-Reservat: Ein Vater aus dem Bundesstaat Arizona quälte seinen sechs Jahre alten Sohn zu Tode.

  • Auch in Augsburg nahm die katholische Kirche Teufelsaustreibungen vor.

  • Demnach räumte das Erzbistum Paderborn ein, einen bayerischen Exorzisten offiziell mit einer Teufelsaustreibung beauftragt zu haben.

  • Die Kirche, die mit Wunderheilung und Teufelsaustreibung operiert, gibt sich gleichwohl ein modernes Image.

  • "Requiem" ist ein Provinzdrama, in der der Katholizismus und die Teufelsaustreibung thematisiert werden.

  • Aus dem Abseits kommt der iranische Fußballfilm, aus der schwäbischen Provinz die Teufelsaustreibung.

  • Es klingt nach Teufelsaustreibung im Kunstbetrieb, was Roger Martin Buergel so sagt als Chef der Documenta 12 in Kassel 2007.

  • Wo einst Teufelsaustreibungen stattfanden, spielen die Jugendlichen nun Tischtennis und Billard.

  • Teufelsaustreibungen seien in der katholischen Kirche erlaubt, jedoch nur unter strengsten Auflagen.

  • Gerüchte, denen zufolge die Kleine an einer Teufelsaustreibung gestorben ist, wurden nicht bestätigt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: isterivanje đavola (sächlich)
  • Bulgarisch: гоня дявола
  • Mazedonisch: истерување на ѓаволот (isteruvanje na ǵavolot) (sächlich)
  • Niedersorbisch: wugónjenje carta (sächlich)
  • Obersorbisch: wuhonjenje čerta (sächlich)
  • Russisch:
    • изгнание врага (sächlich)
    • изгнание дьявола (sächlich)
  • Serbisch: истеривање ђавола (isterivanje đavola) (sächlich)
  • Serbokroatisch: истеривање ђавола (isterivanje đavola) (sächlich)
  • Slowakisch: zaháňanie diabla (sächlich)
  • Slowenisch: izganjanje hudiča (sächlich)
  • Tschechisch: vyhánění ďábla (männlich)
  • Ukrainisch:
    • вигнання ворога
    • вигнання дявола
  • Weißrussisch: выгнанне ворага (sächlich)

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Teu­fels­aus­trei­bung be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × U, 2 × S, 2 × T, 1 × A, 1 × B, 1 × F, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 3 × E, 3 × U, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 2 × T, 1 × B, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U, ers­ten S, zwei­ten S und I mög­lich. Im Plu­ral Teu­fels­aus­trei­bun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Teu­fels­aus­trei­bung lautet: ABEEEFGILNRSSTTUUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Essen
  3. Unna
  4. Frank­furt
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Salz­wedel
  8. Aachen
  9. Unna
  10. Salz­wedel
  11. Tü­bin­gen
  12. Ros­tock
  13. Essen
  14. Ingel­heim
  15. Ber­lin
  16. Unna
  17. Nürn­berg
  18. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Emil
  3. Ulrich
  4. Fried­rich
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Samuel
  8. Anton
  9. Ulrich
  10. Samuel
  11. Theo­dor
  12. Richard
  13. Emil
  14. Ida
  15. Berta
  16. Ulrich
  17. Nord­pol
  18. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Echo
  3. Uni­form
  4. Fox­trot
  5. Echo
  6. Lima
  7. Sierra
  8. Alfa
  9. Uni­form
  10. Sierra
  11. Tango
  12. Romeo
  13. Echo
  14. India
  15. Bravo
  16. Uni­form
  17. Novem­ber
  18. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Teu­fels­aus­trei­bung (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Teu­fels­aus­trei­bun­gen (Plural).

Teufelsaustreibung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Teu­fels­aus­trei­bung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Teufelsaustreibung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Teufelsaustreibung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 02.10.2019
  2. n24.de, 19.05.2008
  3. augsburger-allgemeine.de, 04.06.2008
  4. fr-online.de, 14.06.2007
  5. heute.de, 15.02.2007
  6. stern.de, 18.02.2006
  7. berlinonline.de, 02.02.2005
  8. sueddeutsche.de, 10.02.2004
  9. Süddeutsche Zeitung 1996
  10. Berliner Zeitung 1995