Erklärung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɛɐ̯ˈklɛːʁʊŋ]

Silbentrennung

Erklärung

Definition bzw. Bedeutung

  • Aufschluss über Zusammenhänge, Sachverhalte

  • Erläuterung der Bedeutung eines Wortes

  • Nachweis, dass ein Sachverhalt oder ein Prozess unter Berücksichtigung von Randbedingungen so sein muss, wie er beobachtet wurde, weil bestimmte Gesetze gelten

  • offizielle Mitteilung

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs zum Verb erklären mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Erklärungdie Erklärungen
Genitivdie Erklärungder Erklärungen
Dativder Erklärungden Erklärungen
Akkusativdie Erklärungdie Erklärungen

Anderes Wort für Er­klä­rung (Synonyme)

Bekräftigung:
ausdrückliche Bestätigung
Bund:
altes Maß, Maßeinheit für Tafelglas
Bund eines Buches, Buchbindung
Commitment (Anglizismus):
das Ausmaß an Identifikation, das ein Mitarbeiter einer Organisation entgegenbringt
eine hergestellte Übereinstimmung (bspw. in Bezug auf eine bestimmte Aufgabe oder ein bestimmtes Projekt), die Verbindlichkeit hat
Ehrenwort:
bedeutungsvolles Versprechen, dass auf die eigene Ehre abgelegt wird
Eid:
feierliche Beteuerung eines Versprechens oder einer Aussage
Gelöbnis:
Bekenntnis, das Rekruten ablegen und damit ihre Pflichten annehmen
ein feierliches (rituelles) Versprechen
Gelübde:
Versprechen, meist gegenüber Gott
Schwur:
Eid vor einer dazu berechtigten Institution
verbindliche Festlegung auf etwas
Verpflichtung (Hauptform):
das, was getan werden muss, was von einem verlangt oder erwartet wird, die Pflicht
Wirtschaft: Pflicht auf die Passivseite der Bilanz
erklärender Zusatz
Erläuterung:
Erklärung (von Zusammenhängen, Sachverhalten)
schweizerisches Verwaltungsrecht: ein Rechtsbehelf
Glosse (fachspr.):
Anmerkung in alten Handschriften zur Erläuterung schwer verständlicher Ausdrücke
kurzer Prosatext, in dem etwas ironisch, satirisch oder witzig kritisiert wird
Hinweistext
Beschreibung:
Aufzählung oder Schilderung von Merkmalen und Eigenschaften von etwas/jemandem
textliches Beschreiben eines Blatts Papier, einer digitalen Datei oder von Ähnlichem
Beschrieb (schweiz.):
schweizerisch: (detaillierte schriftliche) Darstellung, Beschreibung
Charakterisierung:
Hervorhebung besonders typischer Eigenschaften; das Charakterisieren oder auch das Charakterisiertwerden
Darstellung:
Bezug des Sprechers auf Gegenstände/Sachverhalte in der Welt, indem er spricht; eine der Sprachfunktionen neben Ausdruck und Appell (im Organon-Modell von Karl Bühler)
das Verdeutlichen von Aufschlüssen über Zusammenhänge und Sachverhalte in Worten
Konkretisierung
Schilderung:
Darstellung eines Gefühls, Gegenstandes oder Ereignisses auf eine lebendige, vergegenwärtigende Weise
Zuschreibung von Eigenschaften
Äußerung:
das, was man ausgesprochen oder bemerkt hat (Bemerkung)
das, was man signalisiert hat (Ausdruck, Zeichen)
Aussage:
Erklärung vor Gericht
Erklärung, Bekundung, Feststellung; etwas Gesagtes, das die eigene Meinung bzw. das eigene Wissen widerspiegelt
Behauptung:
sprachliche Äußerung, mit der eine Tatsache vorgegeben wird, ohne dass dazu Beweise oder Begründungen geliefert werden
Einlassung (fachspr., Jargon, juristisch):
Aussage (eines Ange- oder Beklagten)
Statement (engl.):
Äußerung, die eine Behauptung, Erklärung oder Feststellung beinhaltet
Stellungnahme:
Äußerung einer Meinung zu einem Sachverhalt, Vorfall oder Problem
Testimonium (lat.)
Zeugnis:
ein persönlicher Bekehrungsbericht, oder Bericht einer Gotteserfahrung
gehoben: anschaulicher Beweis eines Sachverhalts, klar erkennbares Zeichen
(mündliche / schriftliche) Ausführung(en) (geh.):
(Aus)gestaltung, Entwurf
Art der Herstellung, Fertigung eines Produktes
Auslassung(en) (geh., negativ):
Bemerkung
bewusstes Nichtanführen
Darlegung:
beschreibende Ausführung zu einem Sachverhalt/Umstand/Ereignis
der Vorgang des Beschreibens
Explikation (geh.):
präzisierende Erklärung
Deskription (geh., lat.):
Beschreibung
Linguistik: Beschreibung, d.h. Darstellung sprachlicher Gegebenheiten unter Verwendung der Fachterminologie
Paraphrase (griechisch):
(verdeutlichende) Umschreibung, Beschreibung mit anderen Worten
Periphrase (geh., griechisch):
Linguistik, Rhetorik: Tropus, rhetorische Wendung, die der Umschreibung eines sprachlichen Ausdrucks (Wort/Satzglied) durch Verwendung bekannter/wiedererkennbarer Eigenschaften des Gemeinten dient
Umformulierung
Umschreibung:
Beschreibung eines Sachverhaltes mit anderen sprachlichen Mitteln
Eigentum jemandem anderen übertragen
Bedeutungsbeschreibung:
Beschreibung/Erklärung der Bedeutung eines sprachlichen Ausdrucks
Verlautbarung:
Veröffentlichung einer Information

Gegenteil von Er­klä­rung (Antonyme)

Re­gel:
die Monatsblutung, Periode der Frau
gewöhnliches, normales oder typisches Verhalten (auch innerhalb eines bestimmten Anwendungsgebietes)

Beispielsätze

  • Eine Erklärung liegt - grob gesprochen - dann vor, wenn man weiß, warum etwas so ist, wie es ist.

  • Eine Bedienungsanleitung enthält eine Erklärung der Funktion des Gerätes.

  • In Wörterbüchern findet man auch eine Erklärung der Bedeutung der Wörter.

  • In seiner Erklärung teilt der Minister mit, dass er an den bisherigen politischen Zielen festhalten wird.

  • Dort werdet ihr Erklärungen finden, die genauer und verlässlicher sind als die Erklärungen, die ich euch geben kann.

  • Dort werden Sie Erklärungen finden, die genauer und verlässlicher sind als die Erklärungen, die ich Ihnen geben kann.

  • Niemand wird eine Erklärung brauchen.

  • Der Präsident will morgen eine Erklärung abgeben.

  • Sie wird einige Erklärungen abgeben müssen.

  • Ich denke, deine Erklärung müsste man etwas erklären.

  • Ich verlange eine jetzt Erklärung.

  • Ich will sofort eine Erklärung.

  • Haben Sie meine Erklärungen gut verstanden?

  • Danke für Ihre gründliche Erklärung.

  • Danke für Ihre eingehende Erklärung.

  • Was ist eure Erklärung?

  • Das ist eine Erklärung.

  • Er hat seine Aufgabe verstanden, dank der Erklärung seines Kameraden.

  • Das ist eine mögliche Erklärung.

  • Er gab keine spezielle Erklärung für sein merkwürdiges Verhalten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber nicht nur die Erklärungen von Schwermann zogen die Schüler in ihren Bann.

  • Aber wieso die Weltgesundheitsbehörde länderübergreifend weisungsbefugt sein soll, dafür hätte ich schon gern eine Erklärung.

  • Alle Passagiere mussten in einer Erklärung um Transit durch Frankreich bitten, Dokumente vorweisen und ihre Temperatur messen lassen.

  • Aber es ist ein sehr unberechenbarer Vulkan", versuchte Premierminsterin Jacinda Ardern eine Erklärung zu finden.

  • Aber das ist keine Erklärung und keine Entschuldigung für Hetze, Rassismus oder Gewalt.

  • Als Ergebnisse der Gespräche auf hohem Niveau wird eine Gemeinsame Erklärung der Präsidenten beider Länder zu schließen, geplant.

  • Alle hatten das Geräusch gehört, aber keiner hatte eine Erklärung.

  • Bundeskanzlerin Angela Merkel beginnt mit ihrer Erklärung.

  • Aber wenn Sie mit dieser Erklärung einer vergewaltigten Frau gegenüber stehen: Meinen Sie, dass diese das nachvollziehen kann?

  • Aber genau so läuft es in aller Regel. Die Abmahnung wird mit einer Erklärung besiegelt.

  • In wenigen Minuten will Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) eine Erklärung abgeben.

  • Aber das kann doch keine Erklärung dafür sein, dass wir jetzt sieben Spiele in Folge nicht gewonnen haben.

  • Wo eben noch Naomi Watts saß, um eine Erklärung abzugeben, spricht plötzlich die echte Valerie Plame, im Jahr 2003, weiter.

  • Öffentlichkeit plausible Erklärungen für Vorgänge im Staatskonzern.

  • Die Al Kaida im Irak wolle wieder Gewalt und Chaos verbreiten, hieß es in einer Erklärung der US-Streitkräfte.

  • Man sei Polen in Form einer Erklärung und eines Protokolls entgegengekommen, sagte Merkel.

  • Wie "People" unter Berufung auf eine Erklärung von Armstrong und Crow berichteten, sei ihnen die Entscheidung sehr schwer gefallen.

  • Wer bis Ende März die so genannte strafbefreiende Erklärung abgibt, muss 35 Prozent Steuern auf die hinterzogenen Einnahmen zahlen.

  • Problematischer ist der zweite Teil der Erklärung Baumeisters, denn er handelt von Persönlichem.

  • Das Problem für Gerhard Schröder ist nicht, dass er nach der Brüsseler Erklärung nun doch noch eigene Soldaten in den Irak entsenden müsste.

  • Eine offizielle Erklärung dazu werde in den kommenden Tagen erwartet.

  • Die Berliner PDS habe jedes Jahr eine eigene Erklärung herausgegeben.

  • Aber auch dies liefert noch keine überzeugende Erklärung für die jüngste Annahme einer libyschen Vermittlung.

  • Nach eineinhalb Stunden verließ der Minister die Haftanstalt, ohne jedoch eine Erklärung abzugeben.

  • Noch wissen die Wissenschaftler keine ausreichende Erklärung dafür.

  • Das tut er jedoch nicht, sondern errichtet geschickt Hindernisse, indem er die Eltern zwingt, solche Erklärungen abzugeben.

  • Hier wurde keine Armada von Psychologen und Sozialarbeitern aufgeboten, um das Thema in Erklärungen und Deutungen zu ersticken.

  • Neben vielen anderen Resolutionen und Erklärungen wurde dort auch eine "Klimarahmenkonvention" unterschrieben.

Häufige Wortkombinationen

  • argumentative, kindliche, partielle, rudimentäre, ungenaue, unvollkommene Erklärung
  • dispositionelle Erklärung, eidesstattliche Erklärung, einseitige Erklärung, genetische Erklärung, intentionale Erklärung, kausale Erklärung, mündliche Erklärung, offizielle Erklärung, schriftliche Erklärung, wissenschaftliche Erklärung

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Er­klä­rung?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Er­klä­rung be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × Ä, 1 × E, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und Ä mög­lich.

Das Alphagramm von Er­klä­rung lautet: ÄEGKLNRRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Köln
  4. Leip­zig
  5. Umlaut-Aachen
  6. Ros­tock
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Kauf­mann
  4. Lud­wig
  5. Ärger
  6. Richard
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Kilo
  4. Lima
  5. Alfa
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Er­klä­rung (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Erklärungen (Plural).

Erklärung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Er­klä­rung kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aus­tritts­er­klä­rung:
Erklärung des Austritts
Bei­tritts­er­klä­rung:
mündliche oder schriftliche Erklärung eines (individuellen oder kollektiven) Akteurs, einem Gremium beizutreten
For­mel­samm­lung:
Auflistung (Sammlung) meist mathematischer oder physikalischer Formeln (ohne Erklärungen, Beispiele oder Beweise)
Füh­rung:
eine geleitete Besichtigung, zumeist mit entsprechenden Erklärungen
Ge­ruchs­for­schung:
das Suchen nach dem Prinzip und einer wissenschaftliche Erklärung wie der Geruchssinn funktioniert
Lüf­tungs­an­lei­tung:
klare, schriftliche Erklärung, wie die Lüftung des Raumes oder Gebäudes rechtssicher zu erfolgen hat; Gebrauchsanweisung
Ne­o­dar­wi­nis­mus:
Biologie: Weiterentwicklung der Evolutionstheorie von Charles Darwin, die rein auf die Evolutionsfaktoren Mutation und Selektion setzt und lamarckistische Elemente wie die Vererbung erworbener Eigenschaften, die Darwin selbst noch zur Erklärung des Evolutionsgeschehens zu meinen glaubte, konsequent ausschließt
Steu­er­er­klä­rung:
diejenige Erklärung, die ein gegenüber seinem Staat Steuerpflichtiger über sein Einkommen, seine Umsätze oder sein Vermögen abgibt, um die Höhe der zu zahlenden Steuern zu ermitteln
Sys­tem­the­o­rie:
eine interdisziplinäre Betrachtungsweise, wo grundlegende Systemaspekte und -prinzipien zur Beschreibung und Erklärung unterschiedlich komplexer Phänomene verwendet werden
Zoll­er­klä­rung:
beim Zoll abzugebende Erklärung über eingeführte Waren

Buchtitel

  • Biblische Numismatik oder Erklärung der in der heil. Schrift erwähnten alten Münzen D. Celestino Cavedoni | ISBN: 978-3-38200-884-0
  • Briefe an FreundeInterviews, Erklärungen zu Dichtung und Theater Federico García Lorca | ISBN: 978-3-45815-271-2
  • Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte für junge Menschen Cai Schmitz-Weicht | ISBN: 978-3-96428-112-8
  • Die Tafeln zur Farbenlehre und deren Erklärungen Johann Wolfgang von Goethe | ISBN: 978-3-45819-140-7
  • Durchstarten Latein Grammatik. Erklärung und Training Wolfram Kautzky | ISBN: 978-3-70587-575-3
  • Erklärung des Evangeliums Ephräm der Syrer | ISBN: 978-3-84966-822-8
  • Gott und die Erklärung der Welt Ralf B. Bergmann | ISBN: 978-3-76552-091-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Erklärung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Erklärung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1411430, 1411410, 11566790, 11185760, 11145200, 9706570, 8891330, 8818900, 7610570, 4869830, 4869820, 4815710, 4815700, 4325500, 4143990 & 2596990. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wp.de, 26.08.2022
  2. focus.de, 07.11.2021
  3. augsburger-allgemeine.de, 18.05.2020
  4. n-tv.de, 10.12.2019
  5. focus.de, 30.08.2018
  6. uza.uz, 04.04.2017
  7. verivox.de, 18.05.2016
  8. focus.de, 19.03.2015
  9. morgenpost.de, 03.09.2014
  10. golem.de, 19.08.2013
  11. taz.de, 16.02.2012
  12. kicker.de, 22.11.2011
  13. focus.de, 23.11.2010
  14. presseportal.de, 05.02.2009
  15. net-tribune.de, 02.05.2008
  16. rp-online.de, 19.10.2007
  17. szon.de, 05.02.2006
  18. handelsblatt.com, 09.06.2005
  19. Die Zeit (10/2004)
  20. spiegel.de, 20.02.2003
  21. spiegel.de, 24.07.2002
  22. bz, 11.08.2001
  23. FREITAG 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Spektrum der Wissenschaft 1998
  26. Junge Freiheit 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995