Erklärung
Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)
Aussprache
Silbentrennung
Definition bzw. Bedeutung
Aufschluss über Zusammenhänge, Sachverhalte
Erläuterung der Bedeutung eines Wortes
Nachweis, dass ein Sachverhalt oder ein Prozess unter Berücksichtigung von Randbedingungen so sein muss, wie er beobachtet wurde, weil bestimmte Gesetze gelten
offizielle Mitteilung
Begriffsursprung
Deklination (Fälle)
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Erklärung | die Erklärungen |
Genitiv | die Erklärung | der Erklärungen |
Dativ | der Erklärung | den Erklärungen |
Akkusativ | die Erklärung | die Erklärungen |
Anderes Wort für Erklärung (Synonyme)
- Bekräftigung:
- ausdrückliche Bestätigung
- Commitment (Anglizismus):
- das Ausmaß an Identifikation, das ein Mitarbeiter einer Organisation entgegenbringt
- eine hergestellte Übereinstimmung (bspw. in Bezug auf eine bestimmte Aufgabe oder ein bestimmtes Projekt), die Verbindlichkeit hat
- Ehrenwort:
- bedeutungsvolles Versprechen, dass auf die eigene Ehre abgelegt wird
- Eid:
- feierliche Beteuerung eines Versprechens oder einer Aussage
- Gelöbnis:
- Bekenntnis, das Rekruten ablegen und damit ihre Pflichten annehmen
- ein feierliches (rituelles) Versprechen
- Gelübde:
- Versprechen, meist gegenüber Gott
- Verpflichtung (Hauptform):
- das, was getan werden muss, was von einem verlangt oder erwartet wird, die Pflicht
- Wirtschaft: Pflicht auf die Passivseite der Bilanz
- erklärender Zusatz
- Erläuterung:
- Erklärung (von Zusammenhängen, Sachverhalten)
- schweizerisches Verwaltungsrecht: ein Rechtsbehelf
- Glosse (fachspr.):
- Anmerkung in alten Handschriften zur Erläuterung schwer verständlicher Ausdrücke
- kurzer Prosatext, in dem etwas ironisch, satirisch oder witzig kritisiert wird
- Hinweistext
- Beschreibung:
- Aufzählung oder Schilderung von Merkmalen und Eigenschaften von etwas/jemandem
- textliches Beschreiben eines Blatts Papier, einer digitalen Datei oder von Ähnlichem
- Beschrieb (schweiz.):
- schweizerisch: (detaillierte schriftliche) Darstellung, Beschreibung
- Charakterisierung:
- Hervorhebung besonders typischer Eigenschaften; das Charakterisieren oder auch das Charakterisiertwerden
- Darstellung:
- Bezug des Sprechers auf Gegenstände/Sachverhalte in der Welt, indem er spricht; eine der Sprachfunktionen neben Ausdruck und Appell (im Organon-Modell von Karl Bühler)
- das Verdeutlichen von Aufschlüssen über Zusammenhänge und Sachverhalte in Worten
- Konkretisierung
- Schilderung:
- Darstellung eines Gefühls, Gegenstandes oder Ereignisses auf eine lebendige, vergegenwärtigende Weise
- Zuschreibung von Eigenschaften
- Äußerung:
- das, was man ausgesprochen oder bemerkt hat (Bemerkung)
- das, was man signalisiert hat (Ausdruck, Zeichen)
- Aussage:
- Erklärung vor Gericht
- Erklärung, Bekundung, Feststellung; etwas Gesagtes, das die eigene Meinung bzw. das eigene Wissen widerspiegelt
- Behauptung:
- sprachliche Äußerung, mit der eine Tatsache vorgegeben wird, ohne dass dazu Beweise oder Begründungen geliefert werden
- Einlassung (fachspr., Jargon, juristisch):
- Aussage (eines Ange- oder Beklagten)
- Statement (engl.):
- Äußerung, die eine Behauptung, Erklärung oder Feststellung beinhaltet
- Stellungnahme:
- Äußerung einer Meinung zu einem Sachverhalt, Vorfall oder Problem
- Testimonium (lat.)
- Zeugnis:
- ein persönlicher Bekehrungsbericht, oder Bericht einer Gotteserfahrung
- gehoben: anschaulicher Beweis eines Sachverhalts, klar erkennbares Zeichen
- (mündliche / schriftliche) Ausführung(en) (geh.):
- (Aus)gestaltung, Entwurf
- Art der Herstellung, Fertigung eines Produktes
- Darlegung:
- beschreibende Ausführung zu einem Sachverhalt/Umstand/Ereignis
- der Vorgang des Beschreibens
- Explikation (geh.):
- präzisierende Erklärung
- Deskription (geh., lat.):
- Beschreibung
- Linguistik: Beschreibung, d.h. Darstellung sprachlicher Gegebenheiten unter Verwendung der Fachterminologie
- Paraphrase (griechisch):
- (verdeutlichende) Umschreibung, Beschreibung mit anderen Worten
- Periphrase (geh., griechisch):
- Linguistik, Rhetorik: Tropus, rhetorische Wendung, die der Umschreibung eines sprachlichen Ausdrucks (Wort/Satzglied) durch Verwendung bekannter/wiedererkennbarer Eigenschaften des Gemeinten dient
- Umformulierung
- Umschreibung:
- Beschreibung eines Sachverhaltes mit anderen sprachlichen Mitteln
- Eigentum jemandem anderen übertragen
- Bedeutungsbeschreibung:
- Beschreibung/Erklärung der Bedeutung eines sprachlichen Ausdrucks
- Verlautbarung:
- Veröffentlichung einer Information
Gegenteil von Erklärung (Antonyme)
- Regel:
- die Monatsblutung, Periode der Frau
- gewöhnliches, normales oder typisches Verhalten (auch innerhalb eines bestimmten Anwendungsgebietes)
Beispielsätze
Eine Erklärung liegt - grob gesprochen - dann vor, wenn man weiß, warum etwas so ist, wie es ist.
Eine Bedienungsanleitung enthält eine Erklärung der Funktion des Gerätes.
In Wörterbüchern findet man auch eine Erklärung der Bedeutung der Wörter.
In seiner Erklärung teilt der Minister mit, dass er an den bisherigen politischen Zielen festhalten wird.
Dort werdet ihr Erklärungen finden, die genauer und verlässlicher sind als die Erklärungen, die ich euch geben kann.
Dort werden Sie Erklärungen finden, die genauer und verlässlicher sind als die Erklärungen, die ich Ihnen geben kann.
Niemand wird eine Erklärung brauchen.
Der Präsident will morgen eine Erklärung abgeben.
Sie wird einige Erklärungen abgeben müssen.
Ich denke, deine Erklärung müsste man etwas erklären.
Ich verlange eine jetzt Erklärung.
Ich will sofort eine Erklärung.
Haben Sie meine Erklärungen gut verstanden?
Danke für Ihre gründliche Erklärung.
Danke für Ihre eingehende Erklärung.
Was ist eure Erklärung?
Das ist eine Erklärung.
Er hat seine Aufgabe verstanden, dank der Erklärung seines Kameraden.
Das ist eine mögliche Erklärung.
Er gab keine spezielle Erklärung für sein merkwürdiges Verhalten.
Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft
Aber nicht nur die Erklärungen von Schwermann zogen die Schüler in ihren Bann.
Aber wieso die Weltgesundheitsbehörde länderübergreifend weisungsbefugt sein soll, dafür hätte ich schon gern eine Erklärung.
Alle Passagiere mussten in einer Erklärung um Transit durch Frankreich bitten, Dokumente vorweisen und ihre Temperatur messen lassen.
Aber es ist ein sehr unberechenbarer Vulkan", versuchte Premierminsterin Jacinda Ardern eine Erklärung zu finden.
Aber das ist keine Erklärung und keine Entschuldigung für Hetze, Rassismus oder Gewalt.
Als Ergebnisse der Gespräche auf hohem Niveau wird eine Gemeinsame Erklärung der Präsidenten beider Länder zu schließen, geplant.
Alle hatten das Geräusch gehört, aber keiner hatte eine Erklärung.
Aber wenn Sie mit dieser Erklärung einer vergewaltigten Frau gegenüber stehen: Meinen Sie, dass diese das nachvollziehen kann?
Aber genau so läuft es in aller Regel. Die Abmahnung wird mit einer Erklärung besiegelt.
In wenigen Minuten will Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) eine Erklärung abgeben.
Aber das kann doch keine Erklärung dafür sein, dass wir jetzt sieben Spiele in Folge nicht gewonnen haben.
Wo eben noch Naomi Watts saß, um eine Erklärung abzugeben, spricht plötzlich die echte Valerie Plame, im Jahr 2003, weiter.
Öffentlichkeit plausible Erklärungen für Vorgänge im Staatskonzern.
Die Al Kaida im Irak wolle wieder Gewalt und Chaos verbreiten, hieß es in einer Erklärung der US-Streitkräfte.
Man sei Polen in Form einer Erklärung und eines Protokolls entgegengekommen, sagte Merkel.
Wie "People" unter Berufung auf eine Erklärung von Armstrong und Crow berichteten, sei ihnen die Entscheidung sehr schwer gefallen.
Wer bis Ende März die so genannte strafbefreiende Erklärung abgibt, muss 35 Prozent Steuern auf die hinterzogenen Einnahmen zahlen.
Problematischer ist der zweite Teil der Erklärung Baumeisters, denn er handelt von Persönlichem.
Das Problem für Gerhard Schröder ist nicht, dass er nach der Brüsseler Erklärung nun doch noch eigene Soldaten in den Irak entsenden müsste.
Eine offizielle Erklärung dazu werde in den kommenden Tagen erwartet.
Die Berliner PDS habe jedes Jahr eine eigene Erklärung herausgegeben.
Aber auch dies liefert noch keine überzeugende Erklärung für die jüngste Annahme einer libyschen Vermittlung.
Nach eineinhalb Stunden verließ der Minister die Haftanstalt, ohne jedoch eine Erklärung abzugeben.
Noch wissen die Wissenschaftler keine ausreichende Erklärung dafür.
Das tut er jedoch nicht, sondern errichtet geschickt Hindernisse, indem er die Eltern zwingt, solche Erklärungen abzugeben.
Hier wurde keine Armada von Psychologen und Sozialarbeitern aufgeboten, um das Thema in Erklärungen und Deutungen zu ersticken.
Neben vielen anderen Resolutionen und Erklärungen wurde dort auch eine "Klimarahmenkonvention" unterschrieben.
Häufige Wortkombinationen
- argumentative, kindliche, partielle, rudimentäre, ungenaue, unvollkommene Erklärung
- dispositionelle Erklärung, eidesstattliche Erklärung, einseitige Erklärung, genetische Erklärung, intentionale Erklärung, kausale Erklärung, mündliche Erklärung, offizielle Erklärung, schriftliche Erklärung, wissenschaftliche Erklärung
Wortbildungen
- Erklärungsart
- erklärungsbedürftig
- Erklärungskette
- Erklärungsmodell
- Erklärungsnot
- Erklärungsprogramm
- Erklärungsskizze
- Erklärungsversuch
- Erklärungsweise
Untergeordnete Begriffe
- Abschiedserklärung
- Abschlusserklärung
- Absichtserklärung
- Abtretungserklärung
- Allgemeinverbindlichkeitserklärung
- Annahmeerklärung
- Aufsandungserklärung
- Austrittserklärung
- Bankrotterklärung
- Beitrittserklärung
- Boykotterklärung
- Bürgschaftserklärung
- CETA-Zusatzerklärung
- Datenschutzerklärung
- Ehelicherklärung
- Ehelichkeitserklärung
- Ehrenerklärung
- Einfuhrerklärung
- Einverständniserklärung
- G-20-Erklärung
- G-7-Erklärung
- Garantieerklärung
- Gegenerklärung
- Grundsatzerklärung
- Gültigkeitserklärung
- Inhaltserklärung
- Kausalerklärung
- Konformitätserklärung
- Kraftloserklärung
- Kriegserklärung
- Liebeserklärung
- Menschenrechtserklärung
- Mündigkeitserklärung
- Nämlichkeitserklärung
- Neutralitätserklärung
- Nichtigkeitserklärung
- Personenstandserklärung
- Presseerklärung
- Prinzipienerklärung
- Protokollerklärung
- Regierungserklärung
- Rücktrittserklärung
- Sacherklärung
- Schlusserklärung
- Selbstberechnungserklärung
- Solidaritätserklärung
- Steuererklärung
- Todeserklärung
- Treueerklärung
- Unabhängigkeitserklärung
- Ungültigkeitserklärung
- Unterstützungserklärung
- Verbindlichkeitserklärung
- Verfallerklärung
- Vermögenserklärung
- Verpflichtungserklärung
- Vertragserklärung
- Verzichtserklärung
- Willenserklärung
- Worterklärung
- Zeichenerklärung
- Zollerklärung
- Zusatzerklärung
Übersetzungen
- Bulgarisch: обяснение (sächlich)
- Chinesisch:
- 解釋 (jiěshì)
- 解释 (jiěshì)
- Englisch: explanation
- Finnisch: selitys
- Französisch: explication (weiblich)
- Isländisch: skýring (weiblich)
- Italienisch: spiegazione (weiblich)
- Japanisch:
- 説明
- 解説
- Katalanisch: explicació (weiblich)
- Koreanisch: 설명 (seolmyeong)
- Litauisch: aiškinimas
- Neugriechisch: εξήγηση (exḗgēsē)
- Niederländisch:
- toelichting
- uitlegging
- Portugiesisch: explanação
- Rumänisch:
- declarație (weiblich)
- explicație (weiblich)
- Russisch: объяснение (sächlich)
- Schwedisch: förklaring
- Slowenisch:
- razlaga
- razložitev
- Spanisch: explicación
- Tschechisch: vysvětlení (sächlich)
- Türkisch:
- izah
- açıklama
- izahat
- Ungarisch: magyarázat
Was reimt sich auf Erklärung?
Wortaufbau
Das dreisilbige Substantiv Erklärung besteht aus neun Buchstaben und setzt sich wie folgt zusammen: 2 × R, 1 × Ä, 1 × E, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × N & 1 × U
- Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × U
- Konsonanten: 2 × R, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × N
- Umlaute: 1 × Ä
Eine Worttrennung ist nach dem ersten R und Ä möglich.
Das Alphagramm von Erklärung lautet: ÄEGKLNRRU
Buchstabiertafel
Entsprechend der deutschen Buchstabiertafel für Wirtschaft und Verwaltung (DIN 5009:2022-06) wird das Wort folgendermaßen buchstabiert:
- Essen
- Rostock
- Köln
- Leipzig
- Umlaut-Aachen
- Rostock
- Unna
- Nürnberg
- Goslar
In Deutschland ebenfalls geläufig ist die Buchstabierung nach dem postalischen Buchstabieralphabet von 1950:
- Emil
- Richard
- Kaufmann
- Ludwig
- Ärger
- Richard
- Ulrich
- Nordpol
- Gustav
International ist das englischssprachige ICAO-Alphabet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) anerkannt:
- Echo
- Romeo
- Kilo
- Lima
- Alfa
- Echo
- Romeo
- Uniform
- November
- Golf
Heute vorwiegend nur noch als Funkfeuer in der Luft- und Schifffahrt gebräuchlich ist der Morsecode (auch Morsealphabet oder Morsezeichen genannt):
- ▄
- ▄ ▄▄▄▄ ▄
- ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
- ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
- ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
- ▄ ▄▄▄▄ ▄
- ▄ ▄ ▄▄▄▄
- ▄▄▄▄ ▄
- ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
Scrabble
Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Erklärung (Singular) bzw. 21 Punkte für Erklärungen (Plural).
Bitte jedoch stets das offizielle Scrabble-Regelwerk (z. B. zu Vor- und Nachsilben) beachten!
Worthäufigkeit
Das Nomen Erklärung kam im letzten Jahr häufig in deutschsprachigen Texten vor. Die Worthäufigkeit ist ungefähr gleichbleibend. Dies hat eine Auswertung mehrerer Millionen Beispielsätze ergeben.
Vorkommnisse im Sprachwörterbuch
- Austrittserklärung:
- Erklärung des Austritts
- Beitrittserklärung:
- mündliche oder schriftliche Erklärung eines (individuellen oder kollektiven) Akteurs, einem Gremium beizutreten
- Formelsammlung:
- Auflistung (Sammlung) meist mathematischer oder physikalischer Formeln (ohne Erklärungen, Beispiele oder Beweise)
- Führung:
- eine geleitete Besichtigung, zumeist mit entsprechenden Erklärungen
- Geruchsforschung:
- das Suchen nach dem Prinzip und einer wissenschaftliche Erklärung wie der Geruchssinn funktioniert
- Lüftungsanleitung:
- klare, schriftliche Erklärung, wie die Lüftung des Raumes oder Gebäudes rechtssicher zu erfolgen hat; Gebrauchsanweisung
- Neodarwinismus:
- Biologie: Weiterentwicklung der Evolutionstheorie von Charles Darwin, die rein auf die Evolutionsfaktoren Mutation und Selektion setzt und lamarckistische Elemente wie die Vererbung erworbener Eigenschaften, die Darwin selbst noch zur Erklärung des Evolutionsgeschehens zu meinen glaubte, konsequent ausschließt
- Steuererklärung:
- diejenige Erklärung, die ein gegenüber seinem Staat Steuerpflichtiger über sein Einkommen, seine Umsätze oder sein Vermögen abgibt, um die Höhe der zu zahlenden Steuern zu ermitteln
- Systemtheorie:
- eine interdisziplinäre Betrachtungsweise, wo grundlegende Systemaspekte und -prinzipien zur Beschreibung und Erklärung unterschiedlich komplexer Phänomene verwendet werden
- Zollerklärung:
- beim Zoll abzugebende Erklärung über eingeführte Waren
Buchtitel
- Biblische Numismatik oder Erklärung der in der heil. Schrift erwähnten alten Münzen
- Briefe an FreundeInterviews, Erklärungen zu Dichtung und Theater
- Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte für junge Menschen
- Die Tafeln zur Farbenlehre und deren Erklärungen
- Durchstarten Latein Grammatik. Erklärung und Training
- Erklärung des Evangeliums
- Gott und die Erklärung der Welt