Unabhängigkeitserklärung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʊnʔaphɛŋɪçkaɪ̯t͡sʔɛɐ̯ˌklɛːʁʊŋ]

Silbentrennung

Unabhängigkeitserklärung (Mehrzahl:Unabhängigkeitserklärungen)

Definition bzw. Bedeutung

Dokument oder eine Handlung, mit dem Einwohner eines bisher von einem anderen Staat beherrschten Gebietes, meist einer Kolonie, ihre politische Unabhängigkeit verkünden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Unabhängigkeit und Erklärung mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Unabhängigkeitserklärungdie Unabhängigkeitserklärungen
Genitivdie Unabhängigkeitserklärungder Unabhängigkeitserklärungen
Dativder Unabhängigkeitserklärungden Unabhängigkeitserklärungen
Akkusativdie Unabhängigkeitserklärungdie Unabhängigkeitserklärungen

Gegenteil von Un­ab­hän­gig­keits­er­klä­rung (Antonyme)

Abhängigkeitserklärung

Beispielsätze

  • Die Unabhängigkeitserklärung des Kosovos verstößt nach einem Rechtsgutachten des Internationalen Gerichtshofes nicht gegen das Völkerrecht.

  • 1776 verfasste Jefferson mit vier anderen Menschen die Amerikanische Unabhängigkeitserklärung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • China hat für den Fall einer Unabhängigkeitserklärung Taiwans mit Krieg gedroht.

  • Dort hängt nun Benjamin Franklin, der als Gründungsvater der Nation zu den Unterzeichnern der Unabhängigkeitserklärung zählt.

  • Die zweite Geburtsurkunde ist die Unabhängigkeitserklärung vom 4. Juli 1776.

  • Samsung baut seine App-Welt in einer Art Unabhängigkeitserklärung allerdings immer weiter aus.

  • Am 14. Mai 1948 verlas David Ben-Gurion die israelische Unabhängigkeitserklärung.

  • An diesem Tag wird an Russlands Unabhängigkeitserklärung von 1990 vor dem Ende der Sowjetunion erinnert.

  • Bei dem Text handelt es sich um Auszüge der 1996 von John Perry Barlow veröffentlichten „Unabhängigkeitserklärung des Cyberspace“.

  • Der Glaube, die Nation habe sich durch die Unabhängigkeitserklärung mit einem Ruck vom britischen Klassensystem gelöst, sei ein Mythos.

  • Eine Ein-Cent-Münze aus dem Jahr 1792 und eine Ein-Dollar- Münze aus dem Jahr der amerikanischen Unabhängigkeitserklärung, 1776.

  • Wenige Tage nach der Unabhängigkeitserklärung im Februar 2008 nahm man diplomatische Beziehungen auf.

  • Belgrad versucht nach Kosovos Unabhängigkeitserklärung die serbischen Gebiete in seinen Staat zu reintegrieren.

  • Der kosovarische TV-Sender RTK verkündete indes, das Datum der Unabhängigkeitserklärung sei mit Washington abgesprochen.

  • Andernfalls sei auch eine Unabhängigkeitserklärung mit anschliessender bilateraler Anerkennung denkbar.

  • Rupel hofft, damit den Widerstand Serbiens gegen die allseits erwartete Unabhängigkeitserklärung der Kosovo-Albaner aufzuweichen.

  • Diese wortgewaltige Behauptung kam einer Unabhängigkeitserklärung des vielerorts noch immer belächelten US-Fußballs gleich.

  • Am 4. Juli feiern die Vereinigten Staaten die Unterzeichnung der Unabhängigkeitserklärung vor 230 Jahren.

  • Die Unabhängigkeitserklärung Kroatiens im Sommer 1991 markiert den Anfang vom Ende des jugoslawischen Vielvölkerstaates.

  • Manche Leitartikler halten es für eine Unabhängigkeitserklärung, wenn Köhler sich Neuwahlen verweigerte.

  • Eine Unabhängigkeitserklärung hört sich anders an.

  • China, das rund 600 Raketen auf Taiwan gerichtet hat, droht im Falle einer formalen Unabhängigkeitserklärung mit einem Militärschlag.

  • Mit der amerikanischen Unabhängigkeitserklärung wurde die Gleichbehandlung als politisches Gebot formuliert: "All men are created equal.

  • "Das kommt einer liberalen Unabhängigkeitserklärung gleich", sagte Daimagüler.

  • Inzwischen haben sie den Rausschmiss durch die Mutter fast schon zur Unabhängigkeitserklärung verklärt.

  • Eine Unabhängigkeitserklärung würde an diesen Fakten vorerst nichts ändern.

  • Unmittelbar nach Israels Unabhängigkeitserklärung im Mai 1948 marschierten die arabischen Armeen im jüdischen Staat ein.

  • Dazu fünf Hinweise: In der amerikanischen Unabhängigkeitserklärung von 1796 ist vom "Streben nach Glück" als einem Menschenrecht die Rede.

  • Indien wird zum ersten Mal seit der Unabhängigkeitserklärung 1947 von einer radikal-nationalistischen Hindu-Partei regiert.

  • Jefferson verfasste aber nicht dieses wichtige Werk, sondern ein anderes: die Unabhängigkeitserklärung von 1776.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Dänisch: uafhængighedserklæring
  • Englisch: declaration of independence
  • Französisch: déclaration d’indépendance (weiblich)
  • Italienisch: dichiarazione di indipendenza (weiblich)
  • Japanisch: 独立宣言
  • Kurmandschi: daxuyaniya serxwebûnê (weiblich)
  • Norwegisch: uavhengighetserklæring (männlich)
  • Polnisch:
    • deklaracja niepodległości (weiblich)
    • autonomizacja (weiblich)
  • Schwedisch:
    • oavhängighetsförklaring
    • självständighetsförklaring
  • Spanisch: declaración de independencia
  • Türkisch:
    • bağımsızlık bildirgesi
    • bağımsızlık bildirisi

Wortaufbau

Das achtsilbige Substantiv Un­ab­hän­gig­keits­er­klä­rung be­steht aus 24 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × G, 3 × N, 2 × Ä, 2 × E, 2 × I, 2 × K, 2 × R, 2 × U, 1 × A, 1 × B, 1 × H, 1 × L, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × Ä, 2 × E, 2 × I, 2 × U, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × G, 3 × N, 2 × K, 2 × R, 1 × B, 1 × H, 1 × L, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 2 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, B, zwei­ten N, zwei­ten G, S, ers­ten R und zwei­ten Ä mög­lich. Im Plu­ral Un­ab­hän­gig­keits­er­klä­run­gen zu­dem nach dem drit­ten N.

Das Alphagramm von Un­ab­hän­gig­keits­er­klä­rung lautet: AÄÄBEEGGGHIIKKLNNNRRSTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Aachen
  4. Ber­lin
  5. Ham­burg
  6. Umlaut-Aachen
  7. Nürn­berg
  8. Gos­lar
  9. Ingel­heim
  10. Gos­lar
  11. Köln
  12. Essen
  13. Ingel­heim
  14. Tü­bin­gen
  15. Salz­wedel
  16. Essen
  17. Ros­tock
  18. Köln
  19. Leip­zig
  20. Umlaut-Aachen
  21. Ros­tock
  22. Unna
  23. Nürn­berg
  24. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Anton
  4. Berta
  5. Hein­reich
  6. Ärger
  7. Nord­pol
  8. Gus­tav
  9. Ida
  10. Gus­tav
  11. Kauf­mann
  12. Emil
  13. Ida
  14. Theo­dor
  15. Samuel
  16. Emil
  17. Richard
  18. Kauf­mann
  19. Lud­wig
  20. Ärger
  21. Richard
  22. Ulrich
  23. Nord­pol
  24. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Alfa
  4. Bravo
  5. Hotel
  6. Alfa
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Golf
  10. India
  11. Golf
  12. Kilo
  13. Echo
  14. India
  15. Tango
  16. Sierra
  17. Echo
  18. Romeo
  19. Kilo
  20. Lima
  21. Alfa
  22. Echo
  23. Romeo
  24. Uni­form
  25. Novem­ber
  26. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄ ▄
  15. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  17. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  18. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  19. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  20. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  21. ▄▄▄▄ ▄
  22. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 47 Punkte für das Wort Un­ab­hän­gig­keits­er­klä­rung (Sin­gu­lar) bzw. 49 Punkte für Un­ab­hän­gig­keits­er­klä­run­gen (Plural).

Unabhängigkeitserklärung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Un­ab­hän­gig­keits­er­klä­rung ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Unabhängigkeitserklärung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3052614. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bazonline.ch, 10.06.2022
  2. bazonline.ch, 23.01.2021
  3. nzz.ch, 07.08.2020
  4. verivox.de, 15.03.2019
  5. jungewelt.de, 14.05.2018
  6. vol.at, 12.06.2017
  7. haz.de, 26.08.2017
  8. pcwelt.de, 23.09.2016
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 22.05.2014
  10. nzz.ch, 20.09.2012
  11. nzz.ch, 27.02.2008
  12. heise.de, 16.02.2008
  13. nzz.ch, 22.04.2007
  14. netzeitung.de, 21.12.2007
  15. berlinonline.de, 22.03.2006
  16. sat1.de, 05.07.2006
  17. n-tv.de, 20.03.2005
  18. waz.de, 01.07.2005
  19. Die Zeit (39/2004)
  20. fr-aktuell.de, 13.12.2004
  21. sueddeutsche.de, 03.08.2002
  22. DIE WELT 2000
  23. Die Zeit (46/2000)
  24. Junge Welt 1999
  25. BILD 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995