Verzichtserklärung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fɛɐ̯ˈt͡sɪçt͡sʔɛɐ̯ˌklɛːʁʊŋ]

Silbentrennung

Verzichtserklärung (Mehrzahl:Verzichtserklärungen)

Definition bzw. Bedeutung

Eine meist schriftliche Erklärung, durch welche man sich dazu bereit erklärt auf etwas zu verzichten.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Verzicht und Erklärung sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Verzichtserklärungdie Verzichtserklärungen
Genitivdie Verzichtserklärungder Verzichtserklärungen
Dativder Verzichtserklärungden Verzichtserklärungen
Akkusativdie Verzichtserklärungdie Verzichtserklärungen

Anderes Wort für Ver­zichts­er­klä­rung (Synonyme)

Haftungsausschluss
Rechtsverzicht
Verzichterklärung

Beispielsätze

  • Die Ukraine soll eine Verzichtserklärung für eine Nato Mitgliedschaft abgeben und Neutralität geloben.

  • Also überredet man in der Klinik die Frau, ihren „Bobby“ dazulassen und ließ sie auch eine Verzichtserklärung unterschreiben.

  • Ich rate allen Hundehaltern ab dem Vetamt eine Verzichtserklärung zu unterschreiben!

  • Seit Angela Merkels Verzichtserklärung trommelt das Team Friedrich Merz am lautesten.

  • Trotz der Rücktrittsankündigung sei bis Montag noch keine Verzichtserklärung eingegangen.

  • Die "Verzichtserklärung" hatte EON bereits 2010 widerrufen.

  • Rechtlich gesehen haben sich die beiden um alles gekümmert, hatten alles abgeklärt und Verzichtserklärungen unterschrieben.

  • Zum Anmelden einfach das Anmeldeformular und die Verzichtserklärung von unserer Web Page herunterladen und ausdrucken.

  • Früher waren Erdgasautos rollende Verzichtserklärungen.

  • Der BGH wird jetzt nicht jede Verzichtserklärung und nicht jede Gütertrennung für unwirksam erklären.

  • Die kriegen eine Verzichtserklärung.

  • Ein entscheidender Punkt in der Diskussion sei die Formulierung der Verzichtserklärung gewesen.

  • Er hatte sich geweigert, eine "Verzichtserklärung" für seinen Hof zu unterschreiben.

  • Schließlich habe die deutsche Seite in der Frage der Verzichtserklärungen Entgegenkommen signalisiert.

  • Wie bewerten Sie diese Verzichtserklärung?

  • Seine Verzichtserklärung scheint Nicolas Kiefer zu beflügeln.

  • Welche Bedeutung werden diese fehlenden Verzichtserklärungen für das Konkursverfahren haben?

  • Den Begleitmusikern von Hendrix wurde eine Verzichtserklärung aufgeschwatzt und eine lächerliche Abfindung gezahlt.

  • Immer wieder setzt er sein Gitarrenspiel gegen ihren Gesang - seine Verzichtserklärungen sind nicht von Dauer.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • disclaimer
    • waiver
    • notice of abandonment
    • quitclaim deed
  • Französisch:
    • déclaration de renoncement
    • décharge
  • Isländisch: riftunarákvæði
  • Italienisch: dichiarazione di rinuncia (weiblich)
  • Rumänisch: declarație de renunțare
  • Spanisch:
    • renuncia (weiblich)
    • abandono (männlich)

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ver­zichts­er­klä­rung be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × E, 1 × Ä, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × U, 1 × V & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × V, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, S, zwei­ten R und Ä mög­lich. Im Plu­ral Ver­zichts­er­klä­run­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Ver­zichts­er­klä­rung lautet: ÄCEEGHIKLNRRRSTUVZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Zwickau
  5. Ingel­heim
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Tü­bin­gen
  9. Salz­wedel
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Köln
  13. Leip­zig
  14. Umlaut-Aachen
  15. Ros­tock
  16. Unna
  17. Nürn­berg
  18. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Zacharias
  5. Ida
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Theo­dor
  9. Samuel
  10. Emil
  11. Richard
  12. Kauf­mann
  13. Lud­wig
  14. Ärger
  15. Richard
  16. Ulrich
  17. Nord­pol
  18. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Zulu
  5. India
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Tango
  9. Sierra
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Kilo
  13. Lima
  14. Alfa
  15. Echo
  16. Romeo
  17. Uni­form
  18. Novem­ber
  19. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 39 Punkte für das Wort Ver­zichts­er­klä­rung (Sin­gu­lar) bzw. 41 Punkte für Ver­zichts­er­klä­run­gen (Plural).

Verzichtserklärung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­zichts­er­klä­rung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verzichtserklärung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Verzichtserklärung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 04.03.2022
  2. krone.at, 29.04.2021
  3. blick.ch, 14.10.2018
  4. bz-berlin.de, 31.10.2018
  5. t-online.de, 01.08.2016
  6. 123recht.net, 15.11.2012
  7. feedsportal.com, 07.07.2011
  8. de.eurosport.yahoo.com, 18.05.2010
  9. feedsportal.com, 16.04.2010
  10. sueddeutsche.de, 11.12.2003
  11. f-r.de, 03.04.2002
  12. Junge Welt 2000
  13. BILD 2000
  14. Berliner Zeitung 2000
  15. Junge Freiheit 1999
  16. Berliner Zeitung 1999
  17. TAZ 1997
  18. Berliner Zeitung 1995
  19. Die Zeit 1995