Menge
Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)
Aussprache
Silbentrennung
Mehrzahl: Men‧gen
Definition bzw. Bedeutung
eine bestimmte Anzahl von Einheiten
eine größere Gruppe von Menschen
eine Vielzahl (nur mit unbestimmtem Artikel, meist im Singular benutzt)
eine Zusammenfassung von verschiedenen, eindeutig angegebenen Elementen
Begriffsursprung
Deklination (Fälle)
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Menge | die Mengen |
Genitiv | die Menge | der Mengen |
Dativ | der Menge | den Mengen |
Akkusativ | die Menge | die Mengen |
Anderes Wort für Menge (Synonyme)
- Quantität:
- das Wieviel einer Sache im Gegensatz zum Wie
- Dauer von Lauten als phonetisches oder phonologisch bedeutsames Merkmal
- Quantum:
- umgangssprachlich: eine bestimmte Menge oder Anzahl von etwas
- Kennziffer:
- mathematische Größe, die über einen bestimmten Sachverhalt eine Auskunft gibt
- vor dem Komma stehende Zahl (im Logarithmus)
- Nr. (Abkürzung)
- Nummer:
- Code, der Ziffern und Buchstaben enthalten kann
- ein Ausdruck für die soziale Stellung oder besonderen Fähigkeiten oder Eigenschaften eines Menschen
- Ziffer:
- Abschnitt eines Paragraphen
- dasjenige, das unter dem folgenden Nummernschlüssel bekannt oder in einem Text erläutert ist
- Absolutbetrag (fachspr.)
- Überfluss:
- eine Lebenslage, die mehr als das zum Leben Notwendige bietet
- eine über den Bedarf vorhandene Menge an etwas
- Masse:
- die Ursache, dass der Materie Trägheit und Schwere (Gravitation) eigen sind; nach der Relativitätstheorie mit Kraft (Energie) gleichwertig (äquivalent)
- in Massen: in großen Mengen, massenhaft
- Menschenansammlung:
- Ansammlung von Menschen an einem Ort
- Menschenauflauf:
- Zusammenstreben vieler Menschen aus einem bestimmten Anlass
- Menschengewühl:
- dichtes, lebhaftes Gedränge von Menschen
- Menschenmasse:
- sehr große, anonyme Menge von Menschen auf relativ engem Raum
- Menschenmenge:
- größere Ansammlung von Personen
- Menschenschar
- Menschentraube:
- Gruppe von Leuten, die eng beisammenstehen
- Zusammenrottung (abwertend):
- Versammlung vieler Menschen, um sich gegen etwas zu wehren
- Art:
- (allgemein) eine niedrige Kategorie im System der Lebewesen
- allgemein im Sinne von: Eigenschaft, Eigenart
- Gattung:
- Biologie, Systematik: taxonomische Kategorie, die einander sehr nahestehende Arten zusammenfasst
- eine Art im allgemeinen Sinn
- Klasse:
- abstraktes Modell für Objekte, das als Bauplan Attribute und Methoden enthält
- ein mathematisches Konzept der Mengenlehre, allgemeiner als der Begriff der Menge
- Armee (ugs., fig.):
- bewaffnete Landmacht, Heer, Heeresabteilung
- die gesamten organisierten militärischen Streitkräfte eines Staates
- Flut (ugs., fig.):
- der (in den meisten Teilen der Welt) zwei Mal tägliche Zeitraum des Wasserauflaufes an den Küsten der Weltmeere
- Hochwasser eines Flusses, Überschwemmung
- Haufen:
- an exponierter Stelle liegender Kot, meistens von Tieren
- mehrere Teile, Sachen an einem Ort übereinandergeworfen, unsortiert abgelegt
- Heer (fig.):
- Gesamtheit der Landstreitkräfte eines Staates
- Gesamtheit der Streitkräfte eines Staates
- Latte (ugs., salopp):
- besonders in festen Redewendungen ein Ausdruck für: viel
- der Vorgang, wenn der Ball von der Latte abprallt, anstatt ins Tor zu gehen
- Reihe:
- Abfolge aufeinander bezogener Kommunikationsbeiträge
- die „Zeilen“ eines Schachbretts, acht waagrecht nebeneinander angeordnete Felder
- Schar:
- Gruppe von Personen oder Tieren; auch (An-)Sammlung von Dingen
- Mathematik: mengenhaftes Nebeneinander von gleichartigen Objekten (zum Beispiel Kurven), jeweils aber mit unterschiedlichem Merkmal (Parameter)
- Schwall:
- eine große Menge, die über jemanden oder etwas hereinbricht (insbesondere Wasser oder andere Flüssigkeiten, aber auch Worte, Düfte und anderes)
- Unzahl (Hauptform):
- als besonders groß empfundene Menge, die sehr viele Elemente aufweist, deren genaue Anzahl nicht bekannt oder nicht ermittelbar ist
- Vielzahl:
- große Menge von Gegenständen oder Lebewesen
- Dutzend:
- im Plural: unbestimmte Anzahl von etwas; viele
- ohne Plural: alter, aber auch heute noch gebräuchlicher Zahlklassifikator für die Zahl Zwölf; zwölf
Sinnverwandte Wörter
Redensarten & Redewendungen
- jede Menge
- in rauen Mengen
Beispielsätze
Die Menge aller Teilmengen einer vorgegebenen Menge bildet unter den üblichen Mengenoperationen einen booleschen Verband.
Jede Menge ist eine Klasse, aber nicht jede Klasse eine Menge.
Du hast noch eine Menge zu lernen!
Das Medikament ist nur in kleinen Mengen einzunehmen.
Statistisch verbraucht ein Mitteleuropäer täglich eine Wassermenge von 120 Litern.
Da waren eine Menge Leute.
Die Mengenlehre zählt zu den Grundlagen der Mathematik.
Ich stelle eine Menge Fragen.
Da steckt Zauberei dahinter, sagte eine unheimliche Stimme aus der Menge.
Die Aufnahme großer Mengen an Kohlendioxid führt zu einer Versauerung der Ozeane.
Als sie am Bahnhof ankamen, hatten sie noch jede Menge Zeit, bis der Zug kam.
Wir haben eine Menge Schulden.
Das Supremum der Summe zweier nach oben beschränkter Mengen ist gleich der Summe der Suprema.
Die leere Menge kann nicht beschränkt sein, da sie leer ist.
Vor dem Haus stehen eine Menge Autos.
Leere Regale haben mehr mit Logistik als mit der Menge der hergestellten Lebensmittel zu tun.
Zu sagen, Kolumbus habe Amerika „entdeckt“, ist eine etwas unpassende Ausdrucksweise, denn als er ankam, waren ja schon jede Menge Leute hier.
Wir haben eine Menge Zeit.
Tom weiß eine Menge über Maschinen.
Folge niemals der Menge.
Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft
Aber 2022 sollen immerhin noch vier Seasons an den Start gehen und damit eine Menge Inhalte nachgeliefert werden.
Aber abseits davon soll es noch jede Menge andere Aktivitäten zu erledigen geben.
Aber es gibt keine einfachen Antworten, es gibt eine Menge Fragen.
Aber auch im Süden, bei den Moche in Peru zum Beispiel, gibt es jede Menge Belege für Menschenopfer.
Ab dem 21. September kämpfen sich wieder jede Menge Top-Athleten durch den schwersten Parcours Deutschlands.
Aber auch der 19 Jahre alte Shootingstar zahlte an diesem „ernüchternden Wochenende” (Kohlmann) jede Menge Lehrgeld.
Aber dafür gibt es jede Menge andere Songs, die für einen unterhalsamen Abend sorgen werden.
Aber bei so einer Veranstaltung wird es wenigstens wieder eine Menge neuer "Billigjobs" in Orbáns Wirtschaftreich geben.
Ab dem 21. August sorgen Sylvester Stallone und seine alternde Söldnertruppe wieder für bleihaltige Luft und jede Menge Action im Kino.
Aber das ist wie bei jeder Droge - und auch Tee ist eine Droge - es kommt auf die Menge an, die man konsumiert.
Um in Trivial Pursuit als Sieger hervorzugehen, muss man jede Menge Köpfchen und Allgemeinwissen mitbringen.
120 Milliarden Lichtjahre entfernt existiert eine riesige Menge Wasser.
Ihre Menge würde eine Aussage darüber erlauben, ob der Tumor wächst, schrumpft oder gar ganz verschwindet.
Als wollte die Mannschaft alles, was bislang schiefgegangen ist - und das war eine Menge -, wieder geradebiegen.
Autoproduktion rund 25 Prozent der weltweit produzierten Menge verbraucht.
Die Menge der Heroinzubereitung liege klar über einem geringen Wert.
Statt des erwarteten Kokains fand die Polizei bei der Großmutter nur eine kleine Menge Marihuana.
Ab und an muss der Spieler in einem Panzer oder Mech Platz nehmen, um im Stile von "Moorhuhn" jede Menge kreuzende Stroggs niederzumähen.
Nein, das kann ich noch nicht verraten", lacht sie und verspricht jede Menge Filmgeräusche, Töne und Tierlaute im Hörsaal.
In der deutschen Unternehmenslandschaft wird sich eine Menge bewegen.
Die Anklage sagt nicht sehr viel über den Beschuldigten, aber eine Menge über die Gruppe um Mohammed Atta aus.
Die bekommen Sie gar nicht, das ist keine handelsübliche Menge mehr.
Aber auch bei anderen Zuteilungsverfahren (z. B. Los) bekommen Anleger wegen der großen Nachfrage nur einen Teil der bestellten Menge.
Eine Menge langer Gesichter konnten am Donnerstag abend in der Max-Schmeling- Halle bewundert werden.
Vor seinem Regierungspalast bahnt sich der junge Präsident den Weg durch die Menge.
Mit dieser Menge spült der Automat den täglichen Abwasch eines 4-Personen-Haushaltes.
Häufige Wortkombinationen
- die Menge aller …, ein Element der Menge … sein, bis auf eine Menge vom Maß Null, eine Menge definieren, eine Menge aufzählen
- eine aufgebrachte Menge, eine begeisterte Menge, eine johlende Menge, eine jubelnde Menge, eine wartende Menge, eine wütende Menge
- eine beachtliche Menge, eine begrenzte Menge, eine benötigte Menge, eine bestimmte Menge, eine beträchtliche Menge, eine enorme Menge, eine erhebliche Menge, eine geringe Menge, eine gesundheitsschädliche Menge, eine gewaltige Menge, eine große Menge, eine kleine Menge, eine nennenswerte Menge, eine riesige Menge, eine überschaubare Menge, eine unbedeutende Menge, eine unbestimmte Menge, eine unendliche Menge, eine ungeheure Menge, eine unglaubliche Menge, eine unschädliche Menge, eine unüberschaubare Menge, eine unübersehbare Menge, eine winzige Menge
- eine Menge benötigen, eine Menge beschlagnahmen, eine Menge (an Abfällen entsorgen, die Menge ermitteln eine Menge erzeugen, eine Menge exportieren, eine Menge finden, eine Menge freisetzen, eine Menge herstellen, eine Menge importieren, eine Menge konsumieren, eine Menge lagern, eine Menge liefern, eine Menge (beispielsweise an Drogen, Rauschgift im Blut) nachweisen, eine Menge produzieren, eine Menge (beispielsweise an Drogen, Rauschgift, Waffe) sicherstellen, eine Menge transportieren, eine Menge verabreichen, eine Menge verarbeiten, eine Menge verbrauchen, eine Menge zuführen, eine Menge überschreiten
- eine Menge bewegen, eine Menge entdecken, eine Menge erfahren, eine Menge erledigen, eine Menge leisten, eine Menge sparen, eine Menge speichern, eine Menge lernen, eine Menge tun, eine Menge verdienen
- in ausreichender Menge, in beliebiger Menge, die doppelte Menge, die dreifache Menge, die vierfache Menge, die fünffache Menge, die sechsfache Menge, die siebenfache Menge, die achtfache Menge, die neunfache Menge, die zehnfache Menge, die elffache Menge, die zwölffache Menge, in genügender Menge, die gleiche Menge, in rauen Mengen, in rauhen Mengen (nicht mehr gültige Schreibweise), die schiere Menge, in unbegrenzter Menge
- invariante, leere, nichtleere, endliche, unendliche, abzählbare, überabzählbare, offene, abgeschlossene, gleichmächtige, ungleichmächtige, zusammenhängende, konvexe Menge; Menge der natürlichen, ganzen, rationalen, irrationalen, reellen, komplexen Zahlen
- Menge vom Maß Null, transfinite Menge, Komplement einer Menge
Wortbildungen
Übergeordnete Begriffe
Untergeordnete Begriffe
- Abgabemenge
- Abnahmemenge
- Bestellmenge
- Bild
- Bildmenge
- CO₂-Menge
- Datenmenge
- Definitionsmenge
- Differenzmenge
- Durchflussmenge
- Durchschnittsmenge
- Einermenge
- Entitätenmenge
- Ergänzungsmenge
- Gesamtdatenmenge
- Jahresmenge
- Komplementärmenge
- Komplementmenge
- Leermenge
- Liefermenge
- Mandelbrot-Menge
- Materialmenge
- Maximalabgabemenge
- Menschenmenge
- Milchmenge
- Mindestmenge
- Minimalabgabemenge
- Müllmenge
- Niederschlagsmenge
- Nullmenge
- Obermenge
- Paarmenge
- Potenzmenge
- Produktmenge
- Regenmenge
- Restmenge
- Riesenmenge
- Schneemenge
- Schnittmenge
- Spektrum
- Tagesmenge
- Teilmenge
- Träger
- Trägermenge
- Unmenge
- Untermenge
- Urbild
- Urbildmenge
- Vereinigungsmenge
- Volksmenge
- Wahnsinnsmenge
- Wassermenge
- Zuschauermenge
Übersetzungen
- Arabisch:
- مجموعة
- كمية
- Bulgarisch: количество (sächlich)
- Englisch: quantity
- Esperanto:
- kvanto
- aro
- Finnisch: määrä
- Französisch: quantité (weiblich)
- Georgisch:
- ოდენობა (odenoba)
- რაოდენობა (raodenoba)
- Interlingua: quantitate
- Italienisch: quantità (weiblich)
- Japanisch:
- 量
- 分量
- 高
- Katalanisch: quantitat (weiblich)
- Kroatisch: količina (weiblich)
- Neugriechisch: ποσότητα (posótita) (weiblich)
- Polnisch: ilość (weiblich)
- Portugiesisch: quantidade
- Rumänisch: cantitate (weiblich)
- Russisch: количество
- Schwedisch: mängd
- Spanisch: conjunto
- Tschechisch:
- spousta (weiblich)
- množství (sächlich)
- Türkisch: miktar
- Ukrainisch: кількість (weiblich)
- Ungarisch: mennyiség
- Vietnamesisch: tập hợp
Was reimt sich auf Menge?
Wortaufbau
Das zweisilbige Substantiv Menge besteht aus fünf Buchstaben und setzt sich wie folgt zusammen: 2 × E, 1 × G, 1 × M & 1 × N
- Vokale: 2 × E
- Konsonanten: 1 × G, 1 × M, 1 × N
Eine Worttrennung ist nach dem N möglich. Im Plural Mengen nach dem ersten N.
Das Alphagramm von Menge lautet: EEGMN
Buchstabiertafel
Entsprechend der deutschen Buchstabiertafel für Wirtschaft und Verwaltung (DIN 5009:2022-06) wird das Wort folgendermaßen buchstabiert:
- München
- Essen
- Nürnberg
- Goslar
- Essen
In Deutschland ebenfalls geläufig ist die Buchstabierung nach dem postalischen Buchstabieralphabet von 1950:
- Martha
- Emil
- Nordpol
- Gustav
- Emil
International ist das englischssprachige ICAO-Alphabet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) anerkannt:
- Mike
- Echo
- November
- Golf
- Echo
Heute vorwiegend nur noch als Funkfeuer in der Luft- und Schifffahrt gebräuchlich ist der Morsecode (auch Morsealphabet oder Morsezeichen genannt):
- ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
- ▄
- ▄▄▄▄ ▄
- ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
- ▄
Scrabble
Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Menge (Singular) bzw. 9 Punkte für Mengen (Plural).
Bitte jedoch stets das offizielle Scrabble-Regelwerk (z. B. zu Vor- und Nachsilben) beachten!
Worthäufigkeit
Das Nomen Menge entspricht dem Sprachniveau A2 (Sprachniveaustufen nach dem Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen ) und kam im letzten Jahr häufig in deutschsprachigen Texten vor. Die Worthäufigkeit ist ungefähr gleichbleibend. Dies hat eine Auswertung mehrerer Millionen Beispielsätze ergeben.
- Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2007
Anmerkung: Das Wortranking bezieht sich auf den internen Textkorpus, der mehrere Quellen zusammenfasst. Es sagt jedoch nichts über die Geläufigkeit des Wortes im mündlichen Sprachgebrauch aus.
Vorkommnisse im Sprachwörterbuch
- Archiphonem:
- Linguistik: Menge der distinktiven Merkmale, in denen zwei Phoneme übereinstimmen, die zueinander in einer aufhebbaren Opposition stehen
- auslesen:
- etwas aus einer Menge desselben heraussuchen und entfernen (weil es unbrauchbar [geworden] ist)
- Gitterbrücke:
- Bauwerk zur Überführung eines Hindernisses, das so konstruiert ist, dass die tragenden Elemente aus einer großen Menge sich diagonal überschneidender Stäbe an Kreuzungspunkten bestehen
- glasweise:
- in einer Menge, die in ein Trinkglas passt
- Gläschen:
- eine unbestimmte, kleinere Menge eines (alkoholischen) Getränks
- Graphem:
- Menge derjenigen Buchstaben (Graphe), die ein bestimmtes Phonem wiedergeben
- Lehrlingsgruppe:
- Menge von Lehrlingen
- Lesestoff:
- Menge der Druckwerke, die jemand lesen muss/zu lesen beabsichtigt
- Probierglas:
- ein spezielles Glas, um eine kleine Menge eines Getränkes zu probieren und zu begutachten
- Schülergruppe:
- Menge zusammen auftretender Schüler
Buchtitel
- 1 Chaos-Queen und jede Menge Glitzerstaub
- Ein Gesicht in der Menge
- Eine kleine Menge Gift
- Ella & Ben und ABBA – Von Glitzerkostümen, Superhits und jeder Menge Mamma Mia
- Jede Menge Flötentöne 1
- Komische Vögel – 2.500 Meilen Familie, Chaos und jede Menge Chicken Nuggets
- Locken, Pony, Pferdeschwanz und jede Menge Firlefanz
- Mein Übungsheft Zahlen schreiben 1-10 – 1. Klasse: Zählen, Mengen, erstes Rechnen
- Nur die Menge macht das Gift
- tiptoi® Meine Lern-Spiel-Welt: Zahlen und Mengen
- Von der namenlosen Menge
- Vorschulheft – Zahlen schreiben, Zählen und Mengen lernen ab 5 Jahren
- Vorschulwelt – Mein Übungsblock mit Zauberpapier Zahlen und Mengen
Film- & Serientitel
- Aliens, Akkordeons und jede Menge Ärger (Fernsehfilm, 1995)
- Das Gesicht in der Menge (Film, 1957)
- Die Lichtenbergs – zwei Brüder, drei Frauen und jede Menge Zoff (Fernsehfilm, 2014)
- Jede Menge Ärger (Film, 2002)
- Jede Menge Kohle (Film, 1981)
- Jede Menge Leben (TV-Serie, 1995)