Menge

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmɛŋə ]

Silbentrennung

Einzahl:Menge
Mehrzahl:Mengen

Definition bzw. Bedeutung

  • eine bestimmte Anzahl von Einheiten

  • eine größere Gruppe von Menschen

  • eine Vielzahl (nur mit unbestimmtem Artikel, meist im Singular benutzt)

  • eine Zusammenfassung von verschiedenen, eindeutig angegebenen Elementen

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch menige, althochdeutsch managī, menigī, germanisch *managīn „Menge“; Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Mengedie Mengen
Genitivdie Mengeder Mengen
Dativder Mengeden Mengen
Akkusativdie Mengedie Mengen

Anderes Wort für Men­ge (Synonyme)

Anzahl:
die Anzahl: Zahl; Gesamtzahl
eine Anzahl: einige; ein gewisser Anteil einer Gesamtzahl
Quantität:
das Wieviel einer Sache im Gegensatz zum Wie
Dauer von Lauten als phonetisches oder phonologisch bedeutsames Merkmal
Quantum:
umgangssprachlich: eine bestimmte Menge oder Anzahl von etwas
Kennziffer:
mathematische Größe, die über einen bestimmten Sachverhalt eine Auskunft gibt
vor dem Komma stehende Zahl (im Logarithmus)
Nr. (Abkürzung)
Nummer:
Code, der Ziffern und Buchstaben enthalten kann
ein Ausdruck für die soziale Stellung oder besonderen Fähigkeiten oder Eigenschaften eines Menschen
Vielheit:
apriorischer Begriff der Menge von Einzeldingen
große Anzahl, Menge
Zahl:
die Zahl- oder Schriftseite einer Münze
kurz für: Anzahl
Ziffer:
Abschnitt eines Paragraphen
dasjenige, das unter dem folgenden Nummernschlüssel bekannt oder in einem Text erläutert ist
Absolutbetrag (fachspr.)
Betrag:
Abstand einer Zahl zum Nullpunkt
Größe oder Umfang einer Menge, ein bestimmtes Ausmaß
Summe:
bestimmte Menge Geld
Ergebnis einer Addition mehrerer Zahlen
Fülle:
das Dicksein, das Beleibtsein
große Menge
Überfluss:
eine Lebenslage, die mehr als das zum Leben Notwendige bietet
eine über den Bedarf vorhandene Menge an etwas
Auflauf:
im Ofen überbackenes Gericht
spontane Ansammlung von Menschen
Gewühl (von Menschen):
anhaltendes/ständiges Herumkramen
dichtes, lebhaftes Gedränge
Masse:
die Ursache, dass der Materie Trägheit und Schwere (Gravitation) eigen sind; nach der Relativitätstheorie mit Kraft (Energie) gleichwertig (äquivalent)
in Massen: in großen Mengen, massenhaft
Menschenansammlung:
Ansammlung von Menschen an einem Ort
Menschenauflauf:
Zusammenstreben vieler Menschen aus einem bestimmten Anlass
Menschengewühl:
dichtes, lebhaftes Gedränge von Menschen
Menschenmasse:
sehr große, anonyme Menge von Menschen auf relativ engem Raum
Menschenmenge:
größere Ansammlung von Personen
Menschenschar
Menschentraube:
Gruppe von Leuten, die eng beisammenstehen
Pulk:
gedrängte, wenig geordnete Menge
Militär: Menge von Militärfahrzeugen/-flugzeugen
Zusammenrottung (abwertend):
Versammlung vieler Menschen, um sich gegen etwas zu wehren
Art:
(allgemein) eine niedrige Kategorie im System der Lebewesen
allgemein im Sinne von: Eigenschaft, Eigenart
Gattung:
Biologie, Systematik: taxonomische Kategorie, die einander sehr nahestehende Arten zusammenfasst
eine Art im allgemeinen Sinn
Klasse:
abstraktes Modell für Objekte, das als Bauplan Attribute und Methoden enthält
ein mathematisches Konzept der Mengenlehre, allgemeiner als der Begriff der Menge
Armee (ugs., fig.):
bewaffnete Landmacht, Heer, Heeresabteilung
die gesamten organisierten militärischen Streitkräfte eines Staates
Flut (ugs., fig.):
der (in den meisten Teilen der Welt) zwei Mal tägliche Zeitraum des Wasserauflaufes an den Küsten der Weltmeere
Hochwasser eines Flusses, Überschwemmung
Haufen:
an exponierter Stelle liegender Kot, meistens von Tieren
mehrere Teile, Sachen an einem Ort übereinandergeworfen, unsortiert abgelegt
Heer (fig.):
Gesamtheit der Landstreitkräfte eines Staates
Gesamtheit der Streitkräfte eines Staates
Latte (ugs., salopp):
besonders in festen Redewendungen ein Ausdruck für: viel
der Vorgang, wenn der Ball von der Latte abprallt, anstatt ins Tor zu gehen
Legion:
eine Heereseinheit des Römischen Reiches
große Menge
Myriade:
meist im Plural: eine sehr große, aber unbestimmte Zahl
zehntausend
Reihe:
Abfolge aufeinander bezogener Kommunikationsbeiträge
die „Zeilen“ eines Schachbretts, acht waagrecht nebeneinander angeordnete Felder
Schar:
Gruppe von Personen oder Tieren; auch (An-)Sammlung von Dingen
Mathematik: mengenhaftes Nebeneinander von gleichartigen Objekten (zum Beispiel Kurven), jeweils aber mit unterschiedlichem Merkmal (Parameter)
Schwall:
eine große Menge, die über jemanden oder etwas hereinbricht (insbesondere Wasser oder andere Flüssigkeiten, aber auch Worte, Düfte und anderes)
Unzahl (Hauptform):
als besonders groß empfundene Menge, die sehr viele Elemente aufweist, deren genaue Anzahl nicht bekannt oder nicht ermittelbar ist
Vielzahl:
große Menge von Gegenständen oder Lebewesen
Anhäufung:
(normalerweise bewusst erzeugter) Haufen
die Bildung eines Haufens
Dutzend:
im Plural: unbestimmte Anzahl von etwas; viele
ohne Plural: alter, aber auch heute noch gebräuchlicher Zahlklassifikator für die Zahl Zwölf; zwölf

Sinnverwandte Wörter

Bat­zen:
ein großer Geldbetrag
ein größerer Klumpen eines weichen Materials
Schub:
Kraft in eine bestimmte Richtung, die Beschleunigung auslöst
Menge, die auf einmal befördert bzw. verarbeitet wird
Sta­pel:
etwas, das entsteht, wenn man gleichartige Dinge ordentlich aufeinanderlegt
Kellerspeicher
Stoß:
Aufeinandertreffen zweier Körper mit Übertragung von Impuls oder kinetischer Energie zwischen ihnen
der abgenähte Rand des Rocksaumes

Redensarten & Redewendungen

  • jede Menge
  • in rauen Mengen

Beispielsätze

  • Die Menge aller Teilmengen einer vorgegebenen Menge bildet unter den üblichen Mengenoperationen einen booleschen Verband.

  • Jede Menge ist eine Klasse, aber nicht jede Klasse eine Menge.

  • Du hast noch eine Menge zu lernen!

  • Das Medikament ist nur in kleinen Mengen einzunehmen.

  • Statistisch verbraucht ein Mitteleuropäer täglich eine Wassermenge von 120 Litern.

  • Da waren eine Menge Leute.

  • Die Mengenlehre zählt zu den Grundlagen der Mathematik.

  • Ich stelle eine Menge Fragen.

  • Da steckt Zauberei dahinter, sagte eine unheimliche Stimme aus der Menge.

  • Die Aufnahme großer Mengen an Kohlendioxid führt zu einer Versauerung der Ozeane.

  • Als sie am Bahnhof ankamen, hatten sie noch jede Menge Zeit, bis der Zug kam.

  • Wir haben eine Menge Schulden.

  • Das Supremum der Summe zweier nach oben beschränkter Mengen ist gleich der Summe der Suprema.

  • Die leere Menge kann nicht beschränkt sein, da sie leer ist.

  • Vor dem Haus stehen eine Menge Autos.

  • Leere Regale haben mehr mit Logistik als mit der Menge der hergestellten Lebensmittel zu tun.

  • Zu sagen, Kolumbus habe Amerika „entdeckt“, ist eine etwas unpassende Ausdrucksweise, denn als er ankam, waren ja schon jede Menge Leute hier.

  • Wir haben eine Menge Zeit.

  • Tom weiß eine Menge über Maschinen.

  • Folge niemals der Menge.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber eine Menge, Menge Arbeit lag hinter der Wormatia.

  • Aber 2022 sollen immerhin noch vier Seasons an den Start gehen und damit eine Menge Inhalte nachgeliefert werden.

  • Aber abseits davon soll es noch jede Menge andere Aktivitäten zu erledigen geben.

  • Aber es gibt keine einfachen Antworten, es gibt eine Menge Fragen.

  • Aber auch im Süden, bei den Moche in Peru zum Beispiel, gibt es jede Menge Belege für Menschenopfer.

  • Ab dem 21. September kämpfen sich wieder jede Menge Top-Athleten durch den schwersten Parcours Deutschlands.

  • Aber auch der 19 Jahre alte Shootingstar zahlte an diesem „ernüchternden Wochenende” (Kohlmann) jede Menge Lehrgeld.

  • Aber dafür gibt es jede Menge andere Songs, die für einen unterhalsamen Abend sorgen werden.

  • Aber bei so einer Veranstaltung wird es wenigstens wieder eine Menge neuer "Billigjobs" in Orbáns Wirtschaftreich geben.

  • Ab dem 21. August sorgen Sylvester Stallone und seine alternde Söldnertruppe wieder für bleihaltige Luft und jede Menge Action im Kino.

  • Aber das ist wie bei jeder Droge - und auch Tee ist eine Droge - es kommt auf die Menge an, die man konsumiert.

  • Um in Trivial Pursuit als Sieger hervorzugehen, muss man jede Menge Köpfchen und Allgemeinwissen mitbringen.

  • 120 Milliarden Lichtjahre entfernt existiert eine riesige Menge Wasser.

  • Ihre Menge würde eine Aussage darüber erlauben, ob der Tumor wächst, schrumpft oder gar ganz verschwindet.

  • Als wollte die Mannschaft alles, was bislang schiefgegangen ist - und das war eine Menge -, wieder geradebiegen.

Häufige Wortkombinationen

  • die Menge aller …, ein Element der Menge … sein, bis auf eine Menge vom Maß Null, eine Menge definieren, eine Menge aufzählen
  • eine aufgebrachte Menge, eine begeisterte Menge, eine johlende Menge, eine jubelnde Menge, eine wartende Menge, eine wütende Menge
  • eine beachtliche Menge, eine begrenzte Menge, eine benötigte Menge, eine bestimmte Menge, eine beträchtliche Menge, eine enorme Menge, eine erhebliche Menge, eine geringe Menge, eine gesundheitsschädliche Menge, eine gewaltige Menge, eine große Menge, eine kleine Menge, eine nennenswerte Menge, eine riesige Menge, eine überschaubare Menge, eine unbedeutende Menge, eine unbestimmte Menge, eine unendliche Menge, eine ungeheure Menge, eine unglaubliche Menge, eine unschädliche Menge, eine unüberschaubare Menge, eine unübersehbare Menge, eine winzige Menge
  • eine Menge benötigen, eine Menge beschlagnahmen, eine Menge (an Abfällen entsorgen, die Menge ermitteln eine Menge erzeugen, eine Menge exportieren, eine Menge finden, eine Menge freisetzen, eine Menge herstellen, eine Menge importieren, eine Menge konsumieren, eine Menge lagern, eine Menge liefern, eine Menge (beispielsweise an Drogen, Rauschgift im Blut) nachweisen, eine Menge produzieren, eine Menge (beispielsweise an Drogen, Rauschgift, Waffe) sicherstellen, eine Menge transportieren, eine Menge verabreichen, eine Menge verarbeiten, eine Menge verbrauchen, eine Menge zuführen, eine Menge überschreiten
  • eine Menge bewegen, eine Menge entdecken, eine Menge erfahren, eine Menge erledigen, eine Menge leisten, eine Menge sparen, eine Menge speichern, eine Menge lernen, eine Menge tun, eine Menge verdienen
  • in ausreichender Menge, in beliebiger Menge, die doppelte Menge, die dreifache Menge, die vierfache Menge, die fünffache Menge, die sechsfache Menge, die siebenfache Menge, die achtfache Menge, die neunfache Menge, die zehnfache Menge, die elffache Menge, die zwölffache Menge, in genügender Menge, die gleiche Menge, in rauen Mengen, in rauhen Mengen (nicht mehr gültige Schreibweise), die schiere Menge, in unbegrenzter Menge
  • invariante, leere, nichtleere, endliche, unendliche, abzählbare, überabzählbare, offene, abgeschlossene, gleichmächtige, ungleichmächtige, zusammenhängende, konvexe Menge; Menge der natürlichen, ganzen, rationalen, irrationalen, reellen, komplexen Zahlen
  • Menge vom Maß Null, transfinite Menge, Komplement einer Menge

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Men­ge?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Men­ge be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × G, 1 × M & 1 × N

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × M, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral Men­gen nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Men­ge lautet: EEGMN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Gos­lar
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Gus­tav
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Golf
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Men­ge (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Men­gen (Plural).

Menge

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Men­ge ent­spricht dem Sprach­niveau A2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2007

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ar­chi­pho­nem:
Linguistik: Menge der distinktiven Merkmale, in denen zwei Phoneme übereinstimmen, die zueinander in einer aufhebbaren Opposition stehen
aus­le­sen:
etwas aus einer Menge desselben heraussuchen und entfernen (weil es unbrauchbar [geworden] ist)
Git­ter­brü­cke:
Bauwerk zur Überführung eines Hindernisses, das so konstruiert ist, dass die tragenden Elemente aus einer großen Menge sich diagonal überschneidender Stäbe an Kreuzungspunkten bestehen
glas­wei­se:
in einer Menge, die in ein Trinkglas passt
Gläs­chen:
eine unbestimmte, kleinere Menge eines (alkoholischen) Getränks
Gra­phem:
Menge derjenigen Buchstaben (Graphe), die ein bestimmtes Phonem wiedergeben
Lehr­lings­grup­pe:
Menge von Lehrlingen
Le­se­stoff:
Menge der Druckwerke, die jemand lesen muss/zu lesen beabsichtigt
Pro­bier­glas:
ein spezielles Glas, um eine kleine Menge eines Getränkes zu probieren und zu begutachten
Schü­ler­grup­pe:
Menge zusammen auftretender Schüler

Buchtitel

  • 1 Chaos-Queen und jede Menge Glitzerstaub Susanne Fülscher | ISBN: 978-3-55165-553-0
  • Ein Gesicht in der Menge Stephen King, Stewart O'Nan | ISBN: 978-3-49922-794-3
  • Eine kleine Menge Gift Rita Renate Schönig | ISBN: 978-3-75843-005-3
  • Ella & Ben und ABBA – Von Glitzerkostümen, Superhits und jeder Menge Mamma Mia William Wahl | ISBN: 978-3-42376-385-1
  • Jede Menge Flötentöne 1 Barbara Ertl | ISBN: 978-3-92047-017-7
  • Komische Vögel – 2.500 Meilen Familie, Chaos und jede Menge Chicken Nuggets Sally J. Pla | ISBN: 978-3-42364-103-6
  • Locken, Pony, Pferdeschwanz und jede Menge Firlefanz Daniela Kulot | ISBN: 978-3-83696-109-7
  • Mein Übungsheft Zahlen schreiben 1-10 – 1. Klasse: Zählen, Mengen, erstes Rechnen Ulrike Maier | ISBN: 978-3-88100-430-5
  • Nur die Menge macht das Gift Julia Chapman | ISBN: 978-3-40418-999-1
  • tiptoi® Meine Lern-Spiel-Welt: Zahlen und Mengen Heike Tober | ISBN: 978-3-47349-275-6
  • Von der namenlosen Menge Olivier David | ISBN: 978-3-70998-231-0
  • Vorschulheft – Zahlen schreiben, Zählen und Mengen lernen ab 5 Jahren TORRO Kids Publishing | ISBN: 978-9-40360-406-0
  • Vorschulwelt – Mein Übungsblock mit Zauberpapier Zahlen und Mengen Melanie Kraft | ISBN: 978-3-77244-618-4

Film- & Serientitel

  • Aliens, Akkordeons und jede Menge Ärger (Fernsehfilm, 1995)
  • Das Gesicht in der Menge (Film, 1957)
  • Die Lichtenbergs – zwei Brüder, drei Frauen und jede Menge Zoff (Fernsehfilm, 2014)
  • Jede Menge Ärger (Film, 2002)
  • Jede Menge Kohle (Film, 1981)
  • Jede Menge Leben (TV-Serie, 1995)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Menge. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Menge. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12408940, 12349820, 11847850, 11700110, 10948720, 10695130, 10695120, 10543550, 10191940, 10006990, 9153010, 8871240 & 8642540. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. nibelungen-kurier.de, 07.09.2023
  3. gamestar.de, 02.02.2022
  4. pcgames.de, 06.08.2021
  5. spiegel.de, 09.03.2020
  6. fr.de, 16.10.2019
  7. focus.de, 22.09.2018
  8. tagesanzeiger.ch, 05.02.2017
  9. blickamabend.ch, 22.04.2016
  10. spiegel.de, 09.07.2015
  11. feedproxy.google.com, 16.09.2014
  12. otz.de, 28.07.2013
  13. feedproxy.google.com, 22.02.2012
  14. nordbayern.de, 24.07.2011
  15. tagesspiegel.de, 22.02.2010
  16. kicker.de, 04.09.2009
  17. financial.de, 16.04.2008
  18. echo-online.de, 05.01.2007
  19. tagesspiegel.de, 29.11.2006
  20. sueddeutsche.de, 17.11.2005
  21. fr-aktuell.de, 03.03.2004
  22. welt.de, 27.09.2003
  23. sueddeutsche.de, 02.09.2002
  24. bz, 26.07.2001
  25. BILD 2000
  26. Die Zeit (09/1998)
  27. TAZ 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995