Hang

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ haŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Hang
Mehrzahl:Hänge

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Frühneuhochdeutsch hanc, belegt seit dem 15. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Hangdie Hänge
Genitivdes Hangs/​Hangesder Hänge
Dativdem Hang/​Hangeden Hängen
Akkusativden Hangdie Hänge

Anderes Wort für Hang (Synonyme)

Abfall:
das (unauffällige) Schwinden der Verbindung zu – oder die (ausdrückliche) Lossagung von – einer Lehre, Religion, politischen Partei oder Richtung
der bei der Verwendung oder Verarbeitung übrig gebliebene Rest (auch im übertragenen Sinn)
Abhang:
abfallendes Gelände
Gefälle:
der Grad der Neigung einer Straße oder eines Geländes
der Hang, die Neigung oder die Tendenz zu einem bestimmten Verhalten
Senkung:
Blutsenkungsgeschwindigkeit, Messgröße für die Diagnose entzündlicher Erkrankungen
eine Abwärtsbewegung von Organen
Affinität (zu):
allgemein: Nachbarschaft, Verwandtschaft, besonders geistige und Wesensverwandtschaft
Chemie: Triebkraft einer chemischen Reaktion; Bindungsbestreben von Atomen oder Atomgruppen, sich miteinander zu vereinigen
Anfälligkeit (für) (medizinisch):
geringe Widerstandskraft gegen etwas
Neigung (zu):
Ergebnis: leichte Schräglage/ Schrägstellung
gefühlsmäßige Hinwendung zu Personen
Tendenz (zu):
Hang, Neigung, Streben
veraltet: Absicht
Faible (für) (franz.):
Vorliebe, Neigung, Schwäche für etwas oder jemanden; nicht unbedingt begründbare/leicht übertrieben positive Einstellung zu etwas
Prädilektion (geh., veraltet)
Präferenz (fachspr.):
Bevorzugung, Vorzug
Schwäche (für):
besondere Neigung zu etwas
charakterlicher Mangel
Sympathie (für etwas):
positive Einstellung zu einer Sache oder Person
Vorliebe:
ein besonderes Interesse für eine Person oder Sache
Anziehung:
Attraktivität, die von etwas oder jemandem auf einen Menschen ausgeht
die Kraft eines Körpers, einen anderen Körper zu sich hin zu bewegen
Begierde:
leidenschaftliches Verlangen, Wünschen
Geneigtheit
Lust:
positives, zufriedenes Gefühl
sexuelles Verlangen; Gefühl sexuellen Begierde
Verlangen:
nachdrücklich geäußerter Wunsch
stark ausgeprägter Wunsch; körperlicher, seelischer, geistiger Drang, einen empfundenen Mangel auszugleichen
Böschung:
kurzer steiler Abhang; schräg abfallende Seitenfläche (befestigt oder unbefestigt), etwa im Gelände, an einem Ufer oder Straßengraben, entlang von Bauwerken, Baugruben oder Verkehrsbauten wie Straßen oder Bahndämmen

Gegenteil von Hang (Antonyme)

Ab­nei­gung:
leichter Widerwille gegen etwas oder eine Person, oft ohne das genau begründen zu können
Idio­syn­kra­sie:
individuelle Abweichung von sozialer Norm (siehe auch)
Linguistik: spezifisches Merkmal eines sprachlichen Ausdrucks oder einer Sprachvarietät
Wi­der­wil­le:
Einstellung/Gefühl einer starken Abneigung gegen jemanden oder etwas

Beispielsätze

  • Der alte Senner rutschte den Hang herab.

  • Der Turner geht vom Hang in die Stütz.

  • Melissa hat einen Hang zur Theatralik.

  • Das Gebäude, das da am Hang steht, ist unsere Schule.

  • Er steigt aus dem Auto und steigt den Hang des Gartens hinauf zum erleuchteten Fenster.

  • Der Hang, von uns selbst zu sprechen und unsere Fehler in einem Licht zu zeigen, das wir für wünschenswert halten, macht einen Teil unserer Offenheit aus.

  • Tom fotografierte die auf dem Hang grasenden Rinder.

  • Hängen Sie Ihre Hemden auf, bevor sie knittern.

  • Hängen Sie Ihren Mantel auf den Bügel.

  • Hänge das Bild auf!

  • Tom und Maria saßen auf einem Hang und schauten sich zusammen das Feuerwerk an.

  • Hänge nicht die ganze Zeit vor der Mattscheibe!

  • Hänge dein Mäntelchen nach dem Wind!

  • Hänge deine Kleider draußen zum Trocknen auf!

  • Der Felsen rollte den Hang herunter.

  • Hänge das Kleid und die Jacke in den Schrank.

  • Mein Freund hat einen Hang zum Fremdgehen.

  • Hänge dich auf oder hänge dich nicht auf, du wirst beides bereuen.

  • Das Landhaus von meinem Onkel und meiner Tante steht auf dem südlichen Hang einer baumlosen Anhöhe.

  • Seinen Hang zum Analysieren und Kritisieren hat er sich bewahrt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber an vielen Hängen sind auch Rosenmontag noch Ski und Rodel möglich.

  • Also fahre ich bis an den Stadtrand, auf der Strasse nach Messina, und nach einem kleinen Tunnel den Hang hinauf.

  • Allerdings dauere es seine Zeit, bis er ein Projekt abgeschlossen habe: „Ich habe einen Hang zum Perfektionismus“, gesteht er.

  • Am 28. Mai war eine Mure mit Felssturz auf die Leckgalerie abgegangen, der Hang oberhalb bewegt sich noch.

  • An einem bewaldeten Hang mit schöner Aussicht auf ein verlassen wirkendes Tal empfängt eine hölzerne Plattform mit Aufbau die beiden Vögel.

  • An seiner Taktik oder dem Hang zur Rotation hat auch keiner groß was auszusetzen, im Gegenteil.

  • Als „König des Hangs“ darf zweifellos Eric Wyler bezeichnet werden.

  • Also, es ist jetzt technisch kein anspruchsvoller Hang.

  • Andrea Iannone konnte seinen Hang zu heftigen Crashes 2014 nicht abschütteln.

  • Erneut Murenabgänge in Kärnten III Auch in der Gemeinde Hüttenberg im Bezirk St. Veit/Glan geriet ein Hang in Bewegung.

  • Aber mein Gefühl wird immer besser und der steile Hang in Val d'Isere liegt mir.

  • Neben 10 Hektaren Wald verfügen Schneiders über 16,25 Hektaren landwirtschaftliche Nutzfläche; ein grosser Teil davon an steilen Hängen.

  • Aber auch Polizisten haben den Hang Besitz mehr als Leben zu schützen.

  • Denn Männer haben einen Hang dazu, mit ihrem Auto anzugeben (das sagen 42 Prozent der Befragten im Vergleich zu 1 Prozent für die Frauen).

  • Brandts Vor-Vor-Vor- gänger als Bundeskanzler hatte sich wenige Kilometer weiter in Rhöndorf 1936 ein Haus steil an den Hang bauen lassen.

Häufige Wortkombinationen

  • einen starken Hang zu etwas haben

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Hang?

Wortaufbau

Das Isogramm Hang be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × G, 1 × H & 1 × N

  • Vokale: 1 × A
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × H, 1 × N

Das Alphagramm von Hang lautet: AGHN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort Hang (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Hän­ge (Plural).

Hang

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hang kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fels­sturz:
Ort, an dem Gestein einen Hang herabfällt
Fort Kon­stan­tin:
eine große preußische Befestigungsanlage in Koblenz auf der linken Rheinseite am Hang der Karthause, im Vorfeld der Feste Kaiser Alexander
Hang­la­ge:
Gelände, das sich an einem Hang befindet
La­wi­ne:
an Hängen abrutschende Materialien wie Schlamm oder Geröll
La­wi­nen­schutz:
Maßnahmen und Vorrichtungen gegen schädigende Wirkungen herabgleitender Schneemassen an Hängen
Schlepp­lift:
Anlage, die Wintersportler auf ihren Sportgeräten (Skier, Snowboards …) auf Schnee einen Hang hinaufbefördert
Schnee­brett­la­wi­ne:
Lawine mit einem linienförmigen Anriss quer zum Hang
Sei­fen­kis­te:
selbstgebasteltes, nicht motorisiertes Gefährt, mit dem man einen Hang hinunterfahren kann
Spie­gel­hal­de:
regional, besonders im Schwarzwald: die Sonnenseite eines Tales, ein nach Süden geneigter Hang, der die Sonne spiegelt oder reflektiert
Wie­sen­hang:
Hang, der mit einer Wiese bewachsen ist

Buchtitel

  • Am Hang Markus Werner | ISBN: 978-3-59616-467-7
  • Am kalten Hang Esther Kinsky | ISBN: 978-3-95757-222-6
  • An den grünen Hängen des Vesuv Marie Matisek | ISBN: 978-3-42652-773-3
  • Hang the Moon Jeannette Walls | ISBN: 978-1-47115-499-7
  • They Can't Hang Me James Ronald | ISBN: 978-1-89900-072-2
  • Vom Hängen und Würgen Mario Sempf | ISBN: 978-3-94690-608-7

Film- & Serientitel

  • Am Hang (Film, 2013)
  • Cat Ballou – Hängen sollst du in Wyoming (Film, 1965)
  • Das Haus am Hang (Miniserie, 2019)
  • Don't Hang Up (Film, 2016)
  • Ein Leben lang am Hang – Der Steinbock (Doku, 2021)
  • Hang on little tomato (Kurzfilm, 2017)
  • Hang Time (TV-Serie, 1995)
  • Hang Ups (TV-Serie, 2018)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hang. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hang. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12423712, 12012535, 11010716, 10539996, 8300297, 8279455, 7871598, 7290016, 6845648, 6007906, 6005857, 5819072, 5343210, 4830914, 3508078, 3438284 & 3392217. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. wr.de, 19.02.2023
  3. nzz.ch, 30.07.2022
  4. wlz-online.de, 05.08.2021
  5. krone.at, 18.06.2020
  6. brf.be, 08.08.2019
  7. welt.de, 27.04.2018
  8. skionline.ski, 10.04.2017
  9. derstandard.at, 20.12.2016
  10. motorsport-magazin.com, 19.02.2015
  11. oe24.at, 15.09.2014
  12. feedproxy.google.com, 14.12.2013
  13. nzz.ch, 16.09.2012
  14. bazonline.ch, 21.09.2011
  15. welt.de, 13.08.2010
  16. tagesspiegel.de, 23.01.2009
  17. n-tv.de, 09.04.2008
  18. financial.de, 11.09.2007
  19. stern.de, 23.08.2006
  20. fr-aktuell.de, 26.02.2005
  21. fr-aktuell.de, 29.06.2004
  22. welt.de, 21.07.2003
  23. daily, 15.03.2002
  24. bz, 14.02.2001
  25. onvista Wirtschafts-News 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. BILD 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995