Nordhang

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈnɔʁtˌhaŋ]

Silbentrennung

Nordhang (Mehrzahl:Nordhänge)

Definition bzw. Bedeutung

nach Norden exponierter Berghang

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Nordhangdie Nordhänge
Genitivdes Nordhanges/​Nordhangsder Nordhänge
Dativdem Nordhang/​Nordhangeden Nordhängen
Akkusativden Nordhangdie Nordhänge

Gegenteil von Nord­hang (Antonyme)

Ost­hang:
nach Osten exponierter Berghang
Süd­hang:
nach Süden exponierter Berghang
West­hang:
nach Westen exponierter Berghang

Beispielsätze

Am Nordhang ist es in der Regel kühler und feuchter als am Südhang.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die beiden Skifahrer fuhren gegen 15.10 Uhr in einen steilen, felsdurchsetzten Nordhang ein.

  • Es wird auch noch Fichte, vielleicht in frischen Nordhängen, möglich sein.

  • Der Grund: Der Warenkorb liegt im Haus Nordhang, einem suchttherapeutischen Wohnhaus, und dort gelten besondere Kontaktauflagen.

  • Die Fläche der "Anäid" ähnelt einer mittleren Kleinstadt, aber nur wenige, weit verstreute Häuser zieren den Nordhang des Steinwaldes.

  • Dort können Lawinen vor allem an sehr steilen Nordhängen teils bis in bodennahe Schichten durchreissen, schrieb das SLF auf seiner Webseite.

  • Mit einer 80-m-Lernschanze gegenüber am Nordhang soll es eine neue Anlage geben.

  • "Unser Wein wächst auf dem Nordhang, komplizierter kann es nicht sein", sagt Gourdin, der seit anderthalb Jahrzehnten den Wein keltert.

  • An den Nordhängen der Mittelgebirge fällt etwas Schnee, im Süden scheint überwiegend die Sonne.

  • Am Nordhang des Berges liegen unterdessen immer noch Schneereste.

  • Allmählich beginnt man zu begreifen, warum es Berner Oberland heißt, auf den Nordhängen stemmen sich Schneereste tapfer gegen die Schmelze.

  • Loipen und Abfahrtshänge am Nordhang des Brockens, der schneesichersten Gegend weit und breit, sind tabu.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Nord­hang be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem D mög­lich. Im Plu­ral Nord­hän­ge zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Nord­hang lautet: ADGHNNOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Düssel­dorf
  5. Ham­burg
  6. Aachen
  7. Nürn­berg
  8. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Otto
  3. Richard
  4. Dora
  5. Hein­reich
  6. Anton
  7. Nord­pol
  8. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Delta
  5. Hotel
  6. Alfa
  7. Novem­ber
  8. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Nord­hang (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Nord­hän­ge (Plural).

Nordhang

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Nord­hang kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nordhang. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tt.com, 13.02.2022
  2. mainpost.de, 11.01.2022
  3. nrz.de, 01.06.2020
  4. onetz.de, 12.04.2016
  5. cash.ch, 05.02.2014
  6. thueringer-allgemeine.de, 23.07.2010
  7. hbxtracking.sueddeutsche.de, 26.09.2008
  8. ngz-online.de, 02.02.2006
  9. Rhein-Neckar Zeitung, 18.06.2002
  10. sueddeutsche.de, 24.09.2002
  11. Berliner Zeitung 1998