Berghang

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbɛʁkˌhaŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Berghang
Mehrzahl:Berghänge

Definition bzw. Bedeutung

Hang an einem Berg

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Berg und Hang.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Berghangdie Berghänge
Genitivdes Berghanges/​Berghangsder Berghänge
Dativdem Berghang/​Berghangeden Berghängen
Akkusativden Berghangdie Berghänge

Anderes Wort für Berg­hang (Synonyme)

Bergeshang

Beispielsätze

  • Die Berghänge sind mit Nadelbäumen bewachsen.

  • Die Berghänge sind mit Weinreben bepflanzt.

  • Als auf dem gegenüberliegenden Berghang die ersten Strahlen der Sonne sichtbar wurden, griffen wir uns unsere Rucksäcke und gingen weiter.

  • Am Berghang wechselten wir die Schuhe.

  • Ich gehe oft hinauf zu einer Sitzbank am Berghang.

  • Die Dorfbewohner pflanzten Bäume und Sträucher, um den Boden der Berghänge zu stabilisieren und die Erosion zu stoppen.

  • Die Lavaschmelze bedeckte den Berghang.

  • Die Stadt klettert terassenförmig vom Ufer des Meeres aus Berghängen folgend hinauf bis zu einer Hochebene.

  • Wenn du dem Pfad am Berghang folgst, erreichst du die Hütte, wo mein Großvater wohnt.

  • Sein Haus liegt an einem Berghang, und die Aussicht ist fantastisch.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Berghang war durch tagelangen Starkregen und aufgeweichte Böden ins Rutschen geraten.

  • So werden die Berghänge im Jemen abgeholzt - der Energiemangel lässt den Jemeniten keine andere Wahl.

  • Das ist das Waldstück am Berghang hinter dem Gartenbaumuseum.

  • Dadurch werden Berghänge destabilisiert, und es kommt zu Rutschungen.

  • Der 45-jährige Everett Evans beobachtete, wie sich die Flammen vom Berghang bedrohlich auf seinen Wohnwagen zuwälzten.

  • Der Lebensraum der Pandas sind subtropische Berghänge mit dichter Bewaldung.

  • Genau in der Blickrichtung der Christusstatue, auf einem steilen Berghang zwischen Copacabana und Botafogo, liegt die Favela Babilonia.

  • Sie liegt am Berghang des Maintals gegenüber von Kloster Banz. In der Basilika erlebten die Gymnastik-Damen ein klangvolles Orgelkonzert.

  • Aktivsportler ziehen im Winter ihre Schwünge auf den Pisten und Berghängen.

  • Aufgefüllt wird dieser mit dem Wasser, das von der Bregenzerach versickert, und solchem, das vom Berghang unterirdisch abfließt.

  • Am meisten gefährdet sind Ansammlungen von Hütten, die wild an den Berghängen entstanden sind.

  • Es ist ein Zufluchtsort hoch an einem Berghang, einsam im Wald gelegen, in Sichtweite eines kleines Dorfes.

  • Der neue Trainer stand schon auf der Leiter und kraxelte auf den Brückenpfeiler in den Berghängen um Ahrweiler.

  • "Danach geht's in den nächsten Windpark", erzählt er am späten Abend, als die Sonne hinter kahlen Berghängen abtaucht.

  • Wie eine Wunde klafft dieser Graben im Berghang.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • mountain
    • slope
  • Französisch:
    • versant de montagne (männlich)
    • versant (männlich)
  • Neugriechisch: βουνοπλαγιά (vounoplagiá) (weiblich)
  • Spanisch: ladera

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Berg­hang be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × H, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × B, 1 × H, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten G mög­lich. Im Plu­ral Berg­hän­ge zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Berg­hang lautet: ABEGGHNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Gos­lar
  5. Ham­burg
  6. Aachen
  7. Nürn­berg
  8. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Richard
  4. Gus­tav
  5. Hein­reich
  6. Anton
  7. Nord­pol
  8. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Golf
  5. Hotel
  6. Alfa
  7. Novem­ber
  8. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Berg­hang (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Berg­hän­ge (Plural).

Berghang

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Berg­hang kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­fahrts­hang:
Berghang, auf dem ein Abfahrtslauf stattfindet
Ab­wind:
im Lee von Berghängen oder an schwach geneigtem Gelände talwärts strömende Luft
Ga­le­rie:
Tunnel, der sich an einem Berghang befindet und in Richtung des Tales fensterartige Öffnungen hat
Kar:
Geologie: kesselförmige Eintiefung an einem Berghang mit flachem Boden und steilen Rückwänden
Kar­see:
Geologie: stehendes Gewässer, das sich in einem Kar (kesselförmige Eintiefung an einem Berghang mit flachem Boden und steilen Rückwänden) gebildet hat.
La­wi­nen­hang:
Berghang, an dem besonders häufig Lawinen niedergehen
Leh­ne:
Abhang, sanfter Berghang
Nord­hang:
nach Norden exponierter Berghang
Süd­hang:
nach Süden exponierter Berghang
Trai­nings­hang:
Berghang, der Sportlern zu Übungszwecken dient
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Berghang. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Berghang. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8804654, 8633636, 2770155, 2770144, 2767283, 2664683, 1428857, 1398258, 1220875 & 845017. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 10.08.2023
  2. tagesschau.de, 15.01.2022
  3. thueringer-allgemeine.de, 19.05.2021
  4. nzz.ch, 06.08.2019
  5. spiegel.de, 26.06.2016
  6. tagesspiegel.feedsportal.com, 30.10.2015
  7. welt.de, 30.09.2013
  8. echo-online.de, 31.07.2013
  9. openpr.de, 08.06.2012
  10. vol.at, 31.12.2011
  11. faz.net, 09.04.2010
  12. kino-zeit.de, 20.08.2010
  13. an-online.de, 17.08.2008
  14. vdi-nachrichten.com, 08.08.2008
  15. tagesspiegel.de, 26.08.2007
  16. general-anzeiger-bonn.de, 21.07.2006
  17. ngz-online.de, 11.03.2006
  18. spiegel.de, 23.07.2003
  19. ln-online.de, 02.08.2002
  20. spiegel.de, 15.05.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. Die Welt 2001
  23. FREITAG 2000
  24. Welt 1999
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Welt 1995