Steilhang

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtaɪ̯lˌhaŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Steilhang
Mehrzahl:Steilhänge

Definition bzw. Bedeutung

Steil abfallendes Gelände, steil nach unten abfallender Hang.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv steil und dem Substantiv Hang.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Steilhangdie Steilhänge
Genitivdes Steilhanges/​Steilhangsder Steilhänge
Dativdem Steilhang/​Steilhangeden Steilhängen
Akkusativden Steilhangdie Steilhänge

Anderes Wort für Steil­hang (Synonyme)

Böschung:
kurzer steiler Abhang; schräg abfallende Seitenfläche (befestigt oder unbefestigt), etwa im Gelände, an einem Ufer oder Straßengraben, entlang von Bauwerken, Baugruben oder Verkehrsbauten wie Straßen oder Bahndämmen
Ranken

Beispielsätze

Der Kletterer passte auf, während er den Steilhang bestieg.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dabei machten den Wehrleuten vor allem der Steilhang zu schaffen.

  • Als er an einem Steilhang Pause machen wollte, ist ein Wanderer in die Tiefe gestürzt.

  • Aber die Ausfahrt Steilhang habe ich nicht optimal erwischt, ich wusste, dass ich da Speed verloren habe.

  • Baumfällungen an Steilhang: Spezial-Helikopter im Einsatz Auf dem Sammelplatz wird das Holz sortiert.

  • In seinem 300. Weltcuprennen hat der 37-jährige Manfred Mölgg aus Italien große Probleme im Steilhang.

  • Auf winzigen, an Steilhängen gelegenen Feldern produzieren sie mit Ochs und Pflug für den Eigenbedarf.

  • Der Bündner kreuzte im Karussell, in der Anfahrt zum Steilhang, die Ski und kam fast zum Stillstand.

  • Dies geschah mit einer Saugleitung ab dem Dorfplatz über den durch das Gelände verlaufenden Steilhang neben der Ernhüller Straße.

  • Antwort schreiben völlig untypisch, es gibt einfach nicht genügend hoch gelegene, lange Steilhänge.

  • Die spektakulären Stellen im oberen Streckenabschnitt wie Mausefalle und Steilhang wurden im Training am Donnerstag ganz normal gefahren.

  • Angriffige Fahrt des Bündners im oberen Streckenteil, dann im Steilhang etwas gezaubert.

  • In den meisten Steilhängen könnte bereits ein einzelner Skifahrer eine Lawine auslösen.

  • Den Landrover mit den Toten stießen die Mörder einen Steilhang hinab.

  • Arme und Nacken vertragen die Bremserei im Steilhang nicht be­sonders gut.

  • Bei Kitzbühel ist am Samstag eine Rodlerin mehr als 100 Meter über einen bewaldeten Steilhang abgestürzt.

  • Der bewaldete Steilhang wird mit Hilfe eines Starkholz-Seilkranes durchforstet.

  • Die ?Sea Diamond? liegt am Steilhang der Kraterwand in etwa 150 Meter Tiefe.

  • Aber es lief ja auch fürs erste, ich wurstelte mich durch, bis ja, bis dieser Steilhang dran war.

  • Denn sie fahren komplizierte Steilhänge auf und ab, die mit spitzen Steinen gespickt sind.

  • Die Trasse überbrückt Gräben und kurvt um Korallenbänke, führt über Abstürze und erklimmt Steilhänge.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: escarpment
  • Neugriechisch: πλαγιά (apótomi plagiá) (weiblich)
  • Schwedisch:
    • stup (sächlich)
    • stalp (sächlich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Steil­hang be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem L mög­lich. Im Plu­ral Steil­hän­ge zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Steil­hang lautet: AEGHILNST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Leip­zig
  6. Ham­burg
  7. Aachen
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Emil
  4. Ida
  5. Lud­wig
  6. Hein­reich
  7. Anton
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Echo
  4. India
  5. Lima
  6. Hotel
  7. Alfa
  8. Novem­ber
  9. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Steil­hang (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Steil­hän­ge (Plural).

Steilhang

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Steil­hang kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Stutz:
schweizerisch steiler Hang, Steilhang

Buchtitel

  • Tödlicher Steilhang Paul Grote | ISBN: 978-3-42321-464-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Steilhang. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Steilhang. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1911274. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. westfalen-blatt.de, 11.06.2023
  2. suedkurier.de, 07.06.2022
  3. volksblatt.at, 04.12.2021
  4. thueringer-allgemeine.de, 25.08.2020
  5. hna.de, 27.10.2019
  6. spiegel.de, 18.01.2018
  7. bo.de, 19.01.2017
  8. boersen-zeitung.de, 12.11.2016
  9. focus.de, 03.02.2015
  10. kurier.at, 24.01.2014
  11. blick.ch, 13.01.2013
  12. schwaebische.de, 16.02.2012
  13. zeit.de, 28.05.2011
  14. bazonline.ch, 28.05.2010
  15. kurier.at, 10.01.2009
  16. teckbote-online.de, 03.12.2008
  17. tagesspiegel.de, 18.06.2007
  18. welt.de, 08.04.2006
  19. waz.de, 15.06.2005
  20. welt.de, 04.08.2005
  21. fr-aktuell.de, 04.08.2004
  22. fr-aktuell.de, 05.01.2004
  23. heute.t-online.de, 03.06.2003
  24. Die Zeit (39/2002)
  25. bz, 18.01.2001
  26. sz, 09.08.2001
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. bild der wissenschaft 1995