Rheinaue

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁaɪ̯nʔaʊ̯ə ]

Silbentrennung

Einzahl:Rheinaue
Mehrzahl:Rheinauen

Definition bzw. Bedeutung

Landschaft: eine Auenlandschaft entlang des Flusses Rhein.

Begriffsursprung

Kompositum aus dem Toponym Rhein und dem Substantiv Aue.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Rheinauedie Rheinauen
Genitivdie Rheinaueder Rheinauen
Dativder Rheinaueden Rheinauen
Akkusativdie Rheinauedie Rheinauen

Anderes Wort für Rhein­aue (Synonyme)

Freizeitpark Rheinaue

Beispielsätze

In den Bonner Rheinauen gibt es tolle Biergärten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der direkteste Weg, mit dem Nahverkehr in die Rheinaue zu kommen, sind die Bahnen der Linie 66.

  • Die Bäume auf der Rheinaue in Köln-Riehl stehen bei Hochwasser des Rheins im Wasser.

  • In diesem Sommer wird das nichts mehr mit einem schönen Rasen auf der Blumenwiese der Rheinaue.

  • Gut 800 Personen laufen die Fünf-Kilometer-Strecke beim Zero Hunger Run in den Rheinauen.

  • Anders ginge das Campen an der Rheinaue auch nicht: Einen Strom oder Wasseranschluss sowie sanitäre Anlagen gibt es hier nicht.

  • Aufgewachsen ist Henneberger im Kölner Süden zwischen den Rheinauen und der Ölraffinerie von Shell. „Das hat mich sehr geprägt.

  • Markus Heuvel hat die unterirdischen Brunnen in der Walsumer Rheinaue immer im Blick.

  • Rasen abgesagtFlohmarkt in der Rheinaue wird in diesem Jahr nicht mehr stattfinden.

  • Zwei Monate vorher soll die erneuerte Haltestelle Rheinaue wieder in Betrieb sein.

  • Deshalb summen Elektroshuttles durch die Rheinauen, der Müll wird getrennt, eine halbe Million Plastikbecher eingespart.

  • Rasen in der Rheinaue teilte mit, dass er dort im Biergarten alle Spiele der WM 2014 auf einer Großleinwand zeigen wolle.

  • Allein 120 davon haben die Ordnungshüter geschrieben, weil Autos in die Rheinaue gefahren oder dort geparkt worden sind.

  • Das ehemalige Labyrinth in der Bonner Rheinaue: Ähnlich sieht es in einem städtischen Haushalt aus.

  • So genannte Entlastungsbiotope legt das Naturschutzzentrum Rheinauen mit den Helfern des Auenservice an.

  • Ab Freitag beantwortet ein neues Erlebniszentrum in den Andernacher Rheinauen diese Frage.

  • Allerdings müssen auch diejenigen, die keine Feuerstelle mehr abbekommen haben, nicht auf ihr Grillvergnügen in der Rheinaue verzichten.

  • Insbesondere die Planung des Olympischen Dorfes in den Düsseldorfer Rheinauen sei ein schwerer Verstoß gegen den Natur- und Umweltschutz.

  • Rund 160 Wissenschaftler und Mitarbeiter arbeiten fortan in dem großzügigen Glasbau an den Rheinauen.

  • So findet im Juli das Internationale Begegnungsfest in der Bonner Rheinaue statt.

  • Die viel zitierte, im Ausland zuweilen belächelte Bescheidenheit an den Bonner Rheinauen ist in Berlin steinerner Monumentalität gewichen.

  • Die Post AG will mitten in der grünen Rheinaue eine neue Hochhaus-Firmenzentrale als weithin sichtbares Signet errichten.

  • Danach sollen zum Beispiel "begrünte Alleen" Rheinhausen wieder mit den Rheinauen verbinden.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Rhein­aue be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral Rhein­au­en zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Rhein­aue lautet: AEEHINRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Ham­burg
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Nürn­berg
  6. Aachen
  7. Unna
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Hein­reich
  3. Emil
  4. Ida
  5. Nord­pol
  6. Anton
  7. Ulrich
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Hotel
  3. Echo
  4. India
  5. Novem­ber
  6. Alfa
  7. Uni­form
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Rhein­aue (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Rhein­au­en (Plural).

Rheinaue

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rhein­aue ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rheinaue. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rheinaue. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ga.de, 30.06.2023
  2. azonline.de, 20.12.2023
  3. ga.de, 01.08.2023
  4. ga.de, 25.09.2022
  5. ga.de, 03.04.2021
  6. freitag.de, 01.09.2021
  7. ikz-online.de, 27.05.2020
  8. ga.de, 16.08.2020
  9. general-anzeiger-bonn.de, 08.11.2019
  10. taz.de, 17.11.2017
  11. general-anzeiger-bonn.de, 29.01.2014
  12. general-anzeiger-bonn.de, 24.07.2013
  13. general-anzeiger-bonn.de, 28.06.2011
  14. allgemeine-zeitung.de, 08.06.2010
  15. rundschau-online.de, 27.05.2009
  16. general-anzeiger-bonn.de, 22.07.2006
  17. sueddeutsche.de, 29.01.2003
  18. archiv.tagesspiegel.de, 27.05.2003
  19. sueddeutsche.de, 01.07.2002
  20. bz, 30.04.2001
  21. Berliner Zeitung 1998
  22. Die Zeit 1995