Gedanke

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈdaŋkə ]

Silbentrennung

Einzahl:Gedanke
Mehrzahl:Gedanken

Definition bzw. Bedeutung

  • im engeren Sinne: eine Erkenntnis

  • Vorgang des Denkens

Begriffsursprung

Vorformen des Wortes waren das althochdeutsche githanc (Denken, Sinn, Einsicht, Intention), das mittelhochdeutsche gedanc sowie das altsächsische githanko und das mittelniederdeutsche gedanke. All dies sind Verbalabstrakta zu Vorformen von denken. Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Gedankedie Gedanken
Genitivdes Gedankensder Gedanken
Dativdem Gedankenden Gedanken
Akkusativden Gedankendie Gedanken

Anderes Wort für Ge­dan­ke (Synonyme)

Einfall (Hauptform):
das Auftreffen (zum Beispiel von Lichtstrahlen) auf eine Fläche
Eindringen in fremdes Gebiet
Eingebung:
Idee, Vorstellung, die sich von selbst einstellt
Erleuchtung:
Eingebung, die zu einer neuen Bewusstseinsebene führt
Plötzliche Erkenntnis zu einem Sachverhalt
Idee:
Leitbild
meist plötzlich auftretender Gedanke, der Erfolg verspricht
Aha-Erlebnis (ugs.):
Psychologie: plötzliches Verstehen, plötzliche Einsicht
Anregung:
Maßnahme, um eine Aktivität in Gang zu setzen
Physik: Energiezufuhr an ein Elektron auf einer Atomumlaufbahn (in einem bestimmten Energieniveau)
Anwandlung:
plötzliche kurzzeitige Änderung des Gemütszustandes, der Stimmung; plötzlicher (seltsamer) Einfall
(plötzliche) Einsicht:
das Erkennen und Verstehen eines Sachverhaltes, das zielgerichtetes Verhalten ermöglicht
Möglichkeit, etwas Konkretes mit den Augen zu sehen
(plötzliche) Erkenntnis:
das Abbild von Gegenständen und Sachverhalten im Bewusstsein; das durch Erkenntnisgewinnung entstandene Wissen; bei Kant das synthetisch-analytische Urteil
eine Feststellung, die jemand auf Grund seiner Erfahrung trifft; eine Beurteilung, Bewertung
Impuls:
Anstoß, Anregung
innerer Drang, Trieb, plötzliche Eingebung
Inspiration:
erhellende Eingebung, erhellender Einfall
fachsprachlich, Medizin: Einziehen der Luft in die Lunge
Intuition:
Psychologie: Die Fähigkeit, impulsiv und unbewusst zu entscheiden und zu handeln.
Offenbarung (für jemanden) (auch figurativ):
das Aufdecken oder Offenlegen eines Geheimnisses oder einer Absicht
die Mitteilung göttlicher Wahrheiten oder eines göttlichen Willens auf übernatürlichem Wege
Offenbarungserlebnis
Denkakt:
Handlung des Denkens
Denken:
Einstellung zu etwas
zielgerichtete geistige Tätigkeit
Denkprozess:
kognitiver Vorgang, bei dem jemand Überlegungen anstellt
Denkvorgang
Überlegung:
die Handlung des Überlegens
Denkinhalt
Gedankeninhalt
der Gedanken
Geistesblitz:
plötzliche, erhellende Eingebung; ein plötzlicher kluger Einfall

Gegenteil von Ge­dan­ke (Antonyme)

Ge­fühl:
das subjektive Erleben von Erregung und hirnchemischer Aktivität
Einschätzung, die nicht auf Überlegung beruht

Redensarten & Redewendungen

  • Gedanken lesen
  • sich Gedanken machen

Beispielsätze

  • Schlafe mit dem Gedanken an den Tod, und erwache mit dem Gedanken, dass das Leben kurz ist.

  • Ich konnte mich des Gedankens nicht erwehren, dass das, was wir da taten, ein großer Fehler war.

  • Ich habe mir früher nie Gedanken darüber gemacht, wieviel etwas kostet.

  • Leider kann ich keine Gedanken lesen.

  • Takt ist die Kunst, Gedanken für sich zu behalten.

  • Die Gedanken haben mich nicht schlafen lassen.

  • Wegen des schlechten Wetters habe ich den Gedanken, die Stadt zu besichtigen, fallenlassen.

  • Er hat seine Gedanken immer gestohlen.

  • Ich sah, dass sie mich hasste und Angst vor mir hatte, und wenn mich der Gedanke daran zu trinken trieb, so verachtete sie mich noch obendrein.

  • Meine Gedanken sind niemals wirr, doch sie können durchaus sehr oft andere Menschen verwirren.

  • Tom schossen Gedanken durch den Kopf.

  • Sind doch alle Ordnungen des Menschen darauf eingerichtet, dass das Leben in einer fortgesetzten Zerstreuung der Gedanken nicht gespürt werde.

  • Über die Kraft der Gedanken zu reden, oder den Beweis dafür anzutreten, das sind zwei völlig verschiedene Dinge!

  • Der Gedanke ist mir gekommen.

  • Charakter ist die Summe der Gedanken.

  • Ein Buch zu lesen, ist wie in anderen Gedanken zu denken und das Erlebte zu verträumen.

  • Ist der Gedanke an ein Leben nach dem Tod ein Trost, wenn man sich nicht traut, sich dem Leben vor dem Tod zu stellen?

  • Auf leeres Gerede kann man nicht lebendig reagieren und tut besser daran, nicht zuzuhören, sondern sich auf eigene Gedanken zu konzentrieren.

  • Gedanken sind die Proben zu Handlungen.

  • Ich habe mich mit dem Gedanken an den Verlust abgefunden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber für den Witz bleibt ein Gedanke bestimmend: Schenken setzt Äquivalenz voraus.

  • Aber dann ist der nächste Gedanke: Wenn ich nicht so sein darf, wie ich bin, dann brauche ich nicht auf die Bühne gehen.

  • Aber der Gedanke ist nicht konsequent zu Ende gedacht.

  • Angst macht mir jedoch der Gedanke, noch nicht richtig tot zu sein, während bestimmt wird, dass jetzt meine Organe entnommen werden.

  • Aber da sei auch der Gedanke, dass es doch nicht so ist.

  • Aber der Gedanke des Respekts hat auch unter Fleischverarbeitern und -essern seine Berechtigung.

  • Aber auf die Idee alles falsch gemacht zu haben, gegen das breite Volk regiert zu haben, der Gedanke kommt ihnen nicht?

  • Aber schon in Q1 platzte dieser Gedanke, denn es zeigte sich, dass nicht Mercedes sondern Red Bull der direkte Gegner ist.

  • Allerdings rumorte der Gedanke an die knauserigen Kühlschrank-Rest-Beglücker auf dem Heimweg in meinem Kopf unentwegt weiter.

  • Aber Gefangene und Todgeweihte des Systems umbringen ist nun wirklich ein aberwitziger Gedanke, wenns um Rettung gehen soll.

  • Da sei ihm der Gedanke an den Heiligen Franziskus von Assisi gekommen.

  • Der Gedanke, beide parallel zu nutzen, liegt auf der Hand.

  • Aber dieser Gedanke sollte heute hintan treten, wenn man bedenkt, dass ein Mann in den besten Jahren vorzeitig gehen mußte.

  • Das mag der Gedanke dieser Dokumentation sein, eingelöst wurde er nicht.

  • Der Gedanke: 50 Bewertungen im Internet sind mindestens so aussagekräftig wie drei zufällige Gespräche mit Bekannten.

Häufige Wortkombinationen

  • ein abenteuerlicher Gedanke, ein erster Gedanke, ein klarer Gedanke, ein zutreffender Gedanke

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch:
    • misao (weiblich)
    • pomisao (weiblich)
    • zamisao (weiblich)
    • promišljanje (sächlich)
  • Bulgarisch: мисъл
  • Englisch:
    • thinking
    • thought
  • Esperanto: penso
  • Finnisch: ajatus
  • Französisch: pensée (weiblich)
  • Italienisch: pensiero (männlich)
  • Japanisch:
    • 考え
    • 思考
  • Koreanisch: 생각 (saenggak)
  • Kroatisch:
    • misao (weiblich)
    • pomisao (weiblich)
    • zamisao (weiblich)
    • promišljanje (sächlich)
  • Lettisch: nodomāju
  • Mazedonisch:
    • мисла (weiblich)
    • помисла (weiblich)
    • замисла (weiblich)
    • промислување (sächlich)
  • Niederländisch: gedachte
  • Niedersorbisch:
    • mysl (weiblich)
    • pomysl (weiblich)
  • Norwegisch: tanke (männlich)
  • Obersorbisch:
    • mysl (weiblich)
    • pomysl (weiblich)
  • Polnisch: myśl (weiblich)
  • Portugiesisch: pensamento (männlich)
  • Rumänisch:
    • gândire (weiblich)
    • gând (sächlich)
  • Russisch:
    • мысль (weiblich)
    • замысль (weiblich)
  • Schwedisch:
    • tanke
    • fundering
  • Serbisch:
    • мисао (weiblich)
    • помисао (weiblich)
    • замисао (weiblich)
    • промишљање (sächlich)
  • Serbokroatisch:
    • мисао (weiblich)
    • помисао (weiblich)
    • замисао (weiblich)
  • Slowakisch:
    • myseľ (weiblich)
    • myšlienka (weiblich)
    • premyslenie (sächlich)
  • Slowenisch:
    • misel (weiblich)
    • zamisel (weiblich)
  • Spanisch: pensamiento (männlich)
  • Tschechisch: myšlenka (weiblich)
  • Türkisch: düşünce
  • Ungarisch: gondolat
  • Weißrussisch:
    • мысль (weiblich)
    • замысль (weiblich)

Was reimt sich auf Ge­dan­ke?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ge­dan­ke be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × D, 1 × G, 1 × K & 1 × N

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × G, 1 × K, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und N mög­lich. Im Plu­ral Ge­dan­ken nach dem ers­ten E und ers­ten N.

Das Alphagramm von Ge­dan­ke lautet: ADEEGKN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Düssel­dorf
  4. Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Köln
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Dora
  4. Anton
  5. Nord­pol
  6. Kauf­mann
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Delta
  4. Alfa
  5. Novem­ber
  6. Kilo
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Ge­dan­ke (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Ge­dan­ken (Plural).

Gedanke

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­dan­ke ent­spricht dem Sprach­niveau A2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Denk­rich­tung:
Ausrichtung, Ziel eines Gedankens
fan­ta­sie­los:
frei von besonderen Vorstellungen, Gedanken oder Ideen; keine Kreativität aufweisend, zeigend
Ge­dan­ken­über­tra­gung:
Weitergabe eines Gedankens an eine andere Person ohne Hilfe der Sinnesorgane
Gleich­nis:
bildhafte Erzählung zur Veranschaulichung eines Gedankens zwecks der Erkenntnisvermittlung
ide­ell:
nur in Gedanken existierend; nur gedanklich
Nach­den­ken:
Handlung, sich über etwas Gedanken zu machen
nach­rech­nen:
sich in Gedanken mit etwas (Vergangenem) beschäftigen
On­line­fo­rum:
ein virtueller Platz im Internet zum Austausch und zur Archivierung von Gedanken, Meinungen und Erfahrungen
Schwer­punkt­the­ma:
vorrangiges Thema, wichtigster Gedanke
Tä­ter­volk:
allgemein: auf dem Gedanken der Kollektivschuld beruhende Wortbildung, die das ganze Volk für die Taten eines Teils davon verantwortlich macht

Buchtitel

  • Ändere deine Gedanken – und dein Leben ändert sich Wayne W. Dyer | ISBN: 978-3-44221-837-0
  • Affirmationen – Die lebensverändernde Kraft deiner Gedanken Louise Hay | ISBN: 978-3-45370-456-5
  • Bärenstarke Gedanken für Kinder Saskia Baisch-Zimmer | ISBN: 978-3-40762-732-2
  • Bärenstarke Gedanken in Prüfungssituationen Saskia Baisch-Zimmer, Michaela Zach | ISBN: 978-3-40763-009-4
  • Der Hypnotiseur oder Nie so glücklich wie im Reich der Gedanken Jakob Hein | ISBN: 978-3-46200-518-9
  • Der menschliche und der kosmische Gedanke Rudolf Steiner | ISBN: 978-3-72747-481-1
  • Der Ring der Gedanken Andreas Schlüter | ISBN: 978-3-42371-152-4
  • Die Gedanken sind frei Tomi Ungerer | ISBN: 978-3-25702-047-2
  • Die leitenden Gedanken der in Plato's Politie entwickelten Staatsansicht dargestellt Paul Märkel | ISBN: 978-3-38655-925-6
  • Eine Liebe, in Gedanken Kristine Bilkau | ISBN: 978-3-44271-898-6
  • Gedanken über die Organisation: Ausbildung und Verwendung der Cavallerie bei der modernen … R. Brix | ISBN: 978-3-38656-369-7
  • Gedanken und Bemerkungen u¿ber das Studium der neueren Sprachen auf den deutschen Hochschulen Gustav Körting | ISBN: 978-3-38651-520-7
  • Gedanken und Thatsachen. Philosophische Abhandlungen, Aphorismen und Studien Otto Liebmann | ISBN: 978-3-38651-696-9
  • Gedanken zum Hohenlied, Gedichte und kleinere Schriften [Band 3] Teresa von Ávila | ISBN: 978-3-45105-477-8
  • Gedanken zwischen Leben und Tod Elie Wiesel | ISBN: 978-3-45103-401-5

Film- & Serientitel

  • Annas Fluch – Tödliche Gedanken (Fernsehfilm, 1998)
  • Die Gedanken der Ana A. aus B. (Kurzfilm, 2018)
  • Die Gedanken sind frei (Doku, 2007)
  • Die Tat ist der Feind des Gedankens (Kurzfilm, 2019)
  • Ein anderer Gedanke (Kurzfilm, 2018)
  • Eine Serie von Gedanken (Doku, 2011)
  • Gedanken zum Phänomen Twin Peaks (Doku, 2002)
  • Kierkegaard: Gefährliche Gedanken (Doku, 2013)
  • Liebe in Gedanken (Film, 2004)
  • Memory – Wenn Gedanken töten (Film, 2006)
  • Momentum – Wenn Gedanken töten können (Fernsehfilm, 2003)
  • Scanners – Ihre Gedanken können töten (Film, 1981)
  • Soch – Gedanken die aus Liebe töten (Film, 2002)
  • Stimmung ist das Fahrwasser für die Gedanken – Begriffe zur Unbegrifflichkeit (Teil 3) (Film, 2011)
  • Tödliche Gedanken (Film, 1991)
  • Verbotene Gedanken – Der Kannibalen-Cop (Doku, 2015)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gedanke. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gedanke. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6393230, 12262560, 12012330, 11842600, 11829330, 11808850, 11584960, 11538590, 11504170, 10711490, 10563940, 10238690, 10066430, 9928170, 9819150, 9589370, 9339720, 8955890, 8922300 & 8752940. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  2. luzernerzeitung.ch, 02.12.2023
  3. salzburg24.at, 10.11.2022
  4. spiegel.de, 05.05.2021
  5. derbund.ch, 02.11.2020
  6. hna.de, 10.10.2019
  7. wz.de, 31.07.2018
  8. focus.de, 25.09.2017
  9. motorsport-total.com, 14.05.2016
  10. l-iz.de, 05.01.2015
  11. derstandard.at, 06.02.2014
  12. focus.de, 17.03.2013
  13. zeit.de, 07.02.2012
  14. tagesspiegel.de, 26.01.2011
  15. thueringer-allgemeine.de, 21.08.2010
  16. faz.net, 22.06.2009
  17. fr-online.de, 16.09.2008
  18. gea.de, 04.08.2007
  19. ngz-online.de, 18.02.2006
  20. tagesschau.de, 10.01.2005
  21. fr-aktuell.de, 08.11.2004
  22. sueddeutsche.de, 23.01.2003
  23. sueddeutsche.de, 10.10.2002
  24. bz, 31.01.2001
  25. BILD 2000
  26. BILD 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Die Zeit 1996
  29. Die Zeit 1995