Gedankenspiel

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈdaŋkn̩ˌʃpiːl ]

Silbentrennung

Einzahl:Gedankenspiel
Mehrzahl:Gedankenspiele

Definition bzw. Bedeutung

Überlegung dazu, wie etwas sein könnte/sollte.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Gedanke und Spiel sowie dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Gedankenspieldie Gedankenspiele
Genitivdes Gedankenspieles/​Gedankenspielsder Gedankenspiele
Dativdem Gedankenspiel/​Gedankenspieleden Gedankenspielen
Akkusativdas Gedankenspieldie Gedankenspiele

Anderes Wort für Ge­dan­ken­spiel (Synonyme)

Gedankenexperiment:
nur gedanklich und nicht praktisch durchgeführtes Experiment zum Beweisen einer Theorie
Überlegung:
die Handlung des Überlegens

Beispielsätze (Medien)

  • Alle anderen Gedankenspiele und Rechenszenarien sind erst einmal Makulatur und Zukunftsmusik.

  • Ähnliche Gedankenspiele gibt es für den Fall einer knappen schwarz-grünen Mehrheit auch in Nordrhein-Westfalen.

  • Alternativ gibt es wohl Gedankenspiele über die Möglichkeit von Nachnominierungen.

  • Auch seitens der Politik gibt es Gedankenspiele, die Fasnacht 2021 ausfallen zu lassen.

  • Dabei spricht eigentlich viel dagegen: Selten hat es solange gedauert, bis erste Gedankenspiele zu konkreten Gesprächen führten.

  • Damals erschienen die Gedankenspiele eher halbgar, unausgegoren und wurden auch nicht weiter verfolgt.

  • Gedankenspiele und nicht mehr.

  • Das oben beschriebene Gedankenspiel ist in dem gesamten Werk so ziemlich der konkreteste Plot.

  • Der VW-Geschäftsbericht lässt einige Gedankenspiele zu, was Winterkorn bekommen könnte.

  • Der Konjunkturkalender für die neue Woche lässt viel Raum für Gedankenspiele der Investoren.

  • Niedersachsens Landesvater allerdings helfen alle bundespolitischen Gedankenspiele nichts.

  • "Die schwarz-grünen Gedankenspiele einiger CDU-Politiker sind quasi ein Förderprogramm für die FDP", sagte er der "Welt am Sonntag".

  • Die Linke-Vorsitzende Gesine Lötzsch bezeichnete die Gedankenspiele über eine Staatspleite als "Brandbeschleuniger" für die Euro-Krise.

  • Ein Gedankenspiel, das nicht neu ist.

  • Öffentlich kann Fraport für solche Gedankenspiele kein Verständnis zeigen, sondern muss ein solches Ansinnen empört zurückweisen.

  • Das sei keine Grundlage für schwarz-grüne Gedankenspiele.

  • Gedankenspiele gibt es auch schon für die Küstenlinie bis zum Altenbrucher Hafen.

  • Die Vorstellung, im Weltraum wabere eine Alkoholwolke schier unvorstellbaren Ausmaßes, verführt zu Gedankenspielen.

  • Perceval interessiert dabei nicht das trickreiche Gedankenspiel, die Frage, wer der Mörder ist.

  • Er und "die Kameraden" hätten damals halt viel geredet, aber das seien nur Gedankenspiele gewesen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ge­dan­ken­spiel be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × D, 1 × G, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten N und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Ge­dan­ken­spie­le zu­dem nach dem drit­ten E.

Das Alphagramm von Ge­dan­ken­spiel lautet: ADEEEGIKLNNPS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Düssel­dorf
  4. Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Köln
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Salz­wedel
  10. Pots­dam
  11. Ingel­heim
  12. Essen
  13. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Dora
  4. Anton
  5. Nord­pol
  6. Kauf­mann
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Samuel
  10. Paula
  11. Ida
  12. Emil
  13. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Delta
  4. Alfa
  5. Novem­ber
  6. Kilo
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Sierra
  10. Papa
  11. India
  12. Echo
  13. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Ge­dan­ken­spiel (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Ge­dan­ken­spie­le (Plural).

Gedankenspiel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­dan­ken­spiel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Uto­pie­spiel:
Gedankenspiel, Überlegung eines möglichen Zukunftsszenarios

Buchtitel

  • Gedankenspiele über das Gelingen Michael Köhlmeier | ISBN: 978-3-99059-094-2
  • Gedankenspiele über den Kompromiss Eva Menasse | ISBN: 978-3-99059-066-9
  • Gedankenspiele über die Hoffnung Esther Kinsky | ISBN: 978-3-99059-132-1
  • Gedankenspiele über die Ruhe Doris Knecht | ISBN: 978-3-99059-157-4
  • Gedankenspiele über die Toleranz Marlene Streeruwitz | ISBN: 978-3-99059-146-8
  • Gedankenspiele über die Verantwortung Konrad Paul Liessmann | ISBN: 978-3-99059-133-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gedankenspiel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gedankenspiel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 27.05.2023
  2. faz.net, 13.05.2022
  3. sport1.de, 01.04.2021
  4. verlagshaus-jaumann.de, 24.08.2020
  5. finanznachrichten.de, 17.03.2019
  6. moviepilot.de, 03.02.2018
  7. shz.de, 22.04.2017
  8. schwarzwaelder-bote.de, 29.05.2016
  9. kurier.at, 27.09.2015
  10. n-tv.de, 23.11.2014
  11. spiegel.de, 06.01.2013
  12. schwaebische.de, 24.11.2012
  13. boersen-zeitung.de, 13.09.2011
  14. tlz.de, 18.02.2010
  15. faz.net, 17.07.2009
  16. freiepresse.de, 21.04.2008
  17. cn-online.de, 05.12.2007
  18. spiegel.de, 05.04.2006
  19. fr-aktuell.de, 19.05.2005
  20. fr-aktuell.de, 25.11.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 30.12.2003
  22. berlinonline.de, 24.05.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Tagesspiegel 2000
  25. Welt 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995