Fabrik

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ faˈbʁiːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Fabrik
Mehrzahl:Fabriken

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

  • Auf dieser Grundlage entwickelte sich das französische Wort fabrique, welches als Lehnwort, ursprünglich unter Beibehaltung der französischen Schreibweise, im 17. Jahrhundert allmählich flächendeckend in den deutschen Sprachgebrauch übernommen wurde.

  • Die heutzutage gebräuchliche moderne Bedeutung und Verwendung des Wortes Fabrik im Deutschen blickt mittlerweile auf eine circa 300- bis 400-jährige Entwicklungsgeschichte zurück.

  • Die Wortursprünge liegen im Lateinischen mit dem Wort fabrica (für „Künstler-, Handwerksarbeit“) begründet, das unter anderem die folgenden Bedeutungen hatte: Baukunst, Eisenschmiede, Gestalt, Handwerk, Werkstatt.

  • Erwähnenswert ist, dass bereits vor der Entlehnung aus dem Französischen im 17. Jahrhundert, vereinzelt im 16. Jahrhundert das Wort im Sinne von Werkstatt als direkte Entlehnung aus dem Lateinischen Verwendung fand, sich augenscheinlich jedoch noch nicht durchsetzen konnte.

  • Bis ins 19. Jahrhundert wurde das Wort hauptsächlich in der Bedeutung Herstellung, Herstellungsart verwendet, wobei es bereits vereinzelt auch in der Bedeutung Werkstatt, Werkstattgebäude verwendet wurde. Mit der industriellen Revolution entwickelte sich allmählich die heutige Bedeutung des Wortes Fabrik.

  • Sehr interessant sind im übrigen die Einlassungen von Adelung 1793–1801. Dort findet sich der Eintrag Fabrik mit vier Bedeutungen. a) in der Fabrik hergestelltes Produkt, Werkstattgebäude sowie eine scherzhafte Verwendung vergleichbar heute zu Denkfabrik; b) Werkstätten in denen Serienprodukte durch Handwerksarbeit hergestellt werden sowie diese Produkte; c) seltener: industrielle Werkstätten –„Waaren durch Hülfe des Feuers und Hammers hervor gebracht“– zur Abgrenzung von Manufakturen; d) die heute vollständig untergegangene Bedeutung: Werkstätten zum Kirchenunterhalt bzw. deren Finanzierung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Fabrikdie Fabriken
Genitivdie Fabrikder Fabriken
Dativder Fabrikden Fabriken
Akkusativdie Fabrikdie Fabriken

Anderes Wort für Fa­b­rik (Synonyme)

Fabrikanlage:
Gesamtheit der Gebäude, Einrichtungen und Maschinen einschließlich des Geländes einer Fabrik
Fabrikgebäude:
Gebäude, das zu einer Fabrik gehört/in dem sich eine Fabrik befindet
Fertigungsanlage
Fertigungsbetrieb
Industrieanlage:
Gesamtheit der Gebäude, Einrichtungen und Maschinen einschließlich der Gelände eines Industriebetriebs
Industriebetrieb:
Betrieb, der in großem Maßstab Zwischen- und/oder Endprodukte herstellt
Produktionsbetrieb
Produktionsstätte:
Ort/Gebäude, an/in dem etwas hergestellt (produziert) wird
Werk:
(größere) Schöpfung eines Künstlers oder Kreativen
Betriebsstätte, an der Produkte industriell hergestellt oder bearbeitet werden

Beispielsätze

  • In dieser Fabrik arbeitete schon mein Vater.

  • Die Geschäftsführung beschloss, dass die Fabrik ein neues Dach erhalten wird.

  • Die ganze Fabrik feierte heute den großen Erfolg.

  • Es wurde entschieden, dass die Fabrik an den Stadtrand verlegt wird.

  • Zahlreiche neue Fabriken wurden eröffnet.

  • Wir bauen hier ganz in der Nähe eine neue Fabrik.

  • Direkt nachdem sie Feuer gefangen hatte, explodierte die chemische Fabrik.

  • So eine Fabrik kann man nicht in ein paar Monaten aus dem Boden stampfen.

  • Yanni will eine Fabrik in Algerien eröffnen.

  • Die Polizei geht davon aus, dass die Fabrik von einem verärgerten früheren Angestellten in Brand gesteckt wurde.

  • Während des Krieges wurde in den Fabriken rund um die Uhr gearbeitet.

  • Herr Lavallée freut sich, dass Sie ihn eingeladen haben, unsere Fabrik zu besichtigen.

  • Tom gab seinen Plan, eine Fabrik zu bauen, auf.

  • Sie haben unsere Fabrik geschlossen.

  • Meine Mama arbeitet in einer Fabrik.

  • Eine Vielzahl an Fabriken verschmutzt die Umwelt.

  • Ich gehe heute nicht in die Fabrik, ich bin krank.

  • Tom benutzt in der Fabrik In-Ear-Kopfhörer statt Gehörschutzstöpsel.

  • Mein Vater arbeitet in einer Fabrik.

  • Der Taxifahrer konnte Marias Beschimpfungen nicht länger aushalten und ließ sie bei einer verlassenen Fabrik zurück.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab dem kommenden Jahr wird BYD seine Modelle in Brasilien fertigen, der Bau einer Fabrik in Mexiko wird geprüft.

  • Aber auch politisch hält sie Lektionen parat: Nach einer Rekordzeit von nur zwei Jahren kann die Fabrik starten.

  • Als Beispiel: Ein Auto kann kein anderes Fahrzeug bauen, dafür braucht es eine vollausgestattete Fabrik.

  • Aktuell baut Tesla eine Fabrik in Grünheide bei Berlin.

  • Alles war zu modern, und er war sich sicher, dass er so eine Fabrik nie in seinem Land wird realisieren können.

  • Aktuell arbeiten nach Angaben des Unternehmens 813 Menschen in der Fabrik.

  • Adidas hat eine Fabrik in Bayern bereits in Betrieb genommen, eine zweite entsteht in den USA.

  • Allein 28 Fabriken, die Teile oder Fahrzeuge produzieren, zählt der Konzern in Deutschland.

  • Adank gab an, dass 97 Prozent der in der Fabrik pro Jahr verarbeiteten 20'000 Tonnen Kartoffeln aus der Schweiz stammen würden.

  • Am 1. September werden die in Bau befindlichen Fabriken fertig und zu gleicher Zeit in Betrieb genommen.

  • Ab 1919 wurden unter dem Namen „Chemische Fabrik Elektro“ Seifen, Farben, Metallsalze, Lacke und Harze hergestellt.

  • In einem Wohnheim nahe einer chinesischen Fabrik des Apple-Zulieferers Foxconn sind etwa 2000 Arbeiter aneinandergeraten.

  • Allein Sony hat nach eigenen Angaben sechs Fabriken dichtgemacht.

  • Der Bau der neuen Fabriken soll 2012 abgeschlossen sein.

  • Bis zu 2000 Tonnen Rohpapier lagern dazu neben dem Kernstück der Fabrik, einer über die ganze Hallenlänge laufende Maschine.

Häufige Wortkombinationen

  • in der Fabrik arbeiten, in der Fabrik schuften

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: uzinë (weiblich)
  • Arabisch: مصنع (maṣnaʿ)
  • Birmanisch: စက်ရုံ
  • Bosnisch:
    • fabrika (weiblich)
    • tvornica (weiblich)
  • Bretonisch: labouradeg (weiblich)
  • Dänisch: fabrik
  • Englisch:
    • factory
    • plant
  • Esperanto: fabriko
  • Färöisch: verksmiðja (weiblich)
  • Finnisch: tehdas
  • Französisch:
    • fabrique
    • usine (weiblich)
  • Georgisch: ფაბრიკა (p'abrika)
  • Grönländisch: suliffissuaq
  • Interlingua: fabrica
  • Isländisch: verksmiðja (weiblich)
  • Italienisch: fabbrica (weiblich)
  • Japanisch: 工場
  • Katalanisch: fàbrica (weiblich)
  • Klingonisch: laSvargh
  • Kroatisch:
    • fabrika (weiblich)
    • tvornica (weiblich)
  • Kurmandschi:
    • كارگه
    • كۆمپانیا
  • Lettisch:
    • rūpnīca
    • fabrika
  • Litauisch: fabrikas
  • Mazedonisch: фабрика (fabrika) (weiblich)
  • Neugriechisch: εργοστάσιο (ergostásio) (sächlich)
  • Niederländisch: fabriek
  • Norwegisch: fabrikk (männlich)
  • Polnisch: fabryka (weiblich)
  • Portugiesisch: fábrica (weiblich)
  • Rumänisch:
    • fabrică (weiblich)
    • uzină (weiblich)
  • Russisch:
    • завод
    • фабрика (weiblich)
  • Schwedisch: fabrik
  • Serbisch:
    • фабрика (fabrika) (weiblich)
    • творница (tvornica) (weiblich)
  • Serbokroatisch:
    • фабрика (fabrika) (weiblich)
    • творница (tvornica) (weiblich)
  • Slowakisch: továreň (weiblich)
  • Slowenisch: tovarna (weiblich)
  • Spanisch: fábrica (weiblich)
  • Tschechisch:
    • továrna (weiblich)
    • fabrika (weiblich)
  • Türkisch: fabrika
  • Ungarisch: gyár
  • Weißrussisch: фабрыка (weiblich)

Was reimt sich auf Fa­b­rik?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Fa­b­rik be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × F, 1 × I, 1 × K & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × F, 1 × K, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem A und B mög­lich. Im Plu­ral Fa­b­ri­ken zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Fa­b­rik lautet: ABFIKR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Ber­lin
  4. Ros­tock
  5. Ingel­heim
  6. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Berta
  4. Richard
  5. Ida
  6. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Bravo
  4. Romeo
  5. India
  6. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Fa­b­rik (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Fa­b­ri­ken (Plural).

Fabrik

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fa­b­rik ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bri­kett­fa­b­rik:
Fabrik, die Briketts herstellt
Fa­b­ri­kant:
Besitzer, Eigentümer oder Betreiber einer Fabrik
Fa­b­rik­ar­bei­ter:
jemand, der in einer Fabrik als Arbeiter beschäftigt ist
Fa­b­ri­kat:
etwas, das in einer Fabrik fabriziert, gefertigt, hergestellt wird
fa­b­rik­neu:
ungebraucht, direkt aus der Fabrik
Hand­schuh­fa­b­rik:
Fabrik zur Herstellung von Handschuhen
Kunst­stoff­fa­b­rik:
Fabrik, in der Kunststoff angefertigt wird
Sei­fen­fa­b­rik:
Fabrik, in der Seifen hergestellt werden
Spreng­stoff­fa­b­rik:
Fabrik, in der Sprengstoff hergestellt wird
Tex­til­fa­b­rik:
Fabrik zur Herstellung von Textilien

Buchtitel

  • Fabrik der Schatten Matthias Wittekindt, Rainer Wittkamp | ISBN: 978-3-45342-509-5

Film- & Serientitel

  • Arbeiter verlassen die Fabrik (Kurzdoku, 1995)
  • Die Fabrik (Kurzdoku, 2004)
  • Die Fabrik brennt (Fernsehfilm, 2005)
  • Fabrik (Kurzfilm, 2023)
  • Fabrik der Offiziere (Film, 1960)
  • Fabrik des Todes (Film, 2002)
  • Feuer und Flamme für unsere Fabrik! (Doku, 2019)
  • Landschaft mit Fabrik (Film, 1996)
  • Von der Fabrik zur Kunst (Minidoku, 2022)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Fabric (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fabrik. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fabrik. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12408944, 11827524, 11549734, 10654504, 10324800, 10106874, 10007044, 9987294, 8293304, 8285080, 8084754, 7418730, 6996320, 6169250, 6131340 & 5793126. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. Duden Online
  3. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  4. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  5. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch
  6. hersfelder-zeitung.de, 05.11.2023
  7. rp-online.de, 22.03.2022
  8. krone.at, 29.05.2021
  9. boerse-online.de, 01.09.2020
  10. nzz.ch, 22.07.2019
  11. cash.ch, 10.04.2018
  12. nzz.ch, 22.09.2017
  13. basellandschaftlichezeitung.ch, 29.08.2016
  14. blick.ch, 26.11.2015
  15. l-iz.de, 18.07.2014
  16. echo-online.de, 25.05.2013
  17. spiegel.de, 24.09.2012
  18. derstandard.at, 12.03.2011
  19. finanznachrichten.de, 19.07.2010
  20. stimme.de, 20.04.2009
  21. prad.de, 14.05.2008
  22. gea.de, 24.04.2007
  23. general-anzeiger-bonn.de, 01.04.2006
  24. handelsblatt.com, 26.10.2005
  25. archiv.tagesspiegel.de, 30.04.2004
  26. Neues Deutschland, 19.04.2003
  27. sueddeutsche.de, 19.09.2002
  28. bz, 24.02.2001
  29. DIE WELT 2000
  30. Berliner Zeitung 1998
  31. Rheinischer Merkur 1997
  32. Stuttgarter Zeitung 1996
  33. Berliner Zeitung 1995