Maschinenfabrik

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [maˈʃiːnənfaˌbʁiːk]

Silbentrennung

Maschinenfabrik (Mehrzahl:Maschinenfabriken)

Definition bzw. Bedeutung

Industrielle Anlage zur Herstellung von Maschinen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Substantiv Maschine, dem Fugenelement -n und dem Substantiv Fabrik.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Maschinenfabrikdie Maschinenfabriken
Genitivdie Maschinenfabrikder Maschinenfabriken
Dativder Maschinenfabrikden Maschinenfabriken
Akkusativdie Maschinenfabrikdie Maschinenfabriken

Beispielsätze

  • Die Geschäftsleitung und die Gesellschafter der Maschinenfabrik Lauffer stehen zum Standort im Horber Industriegebiet Heiligenfeld.

  • Die Hilma („Hilchenbacher Maschinenfabrik“) wurde 1947 gegründet und hätte somit 2022 ihr 75-jähriges Bestehen feiern können.

  • Etliche Burgdorferinnen und Burgdorfer verfolgen den Abbruch der Passerelle bei der ehemaligen Maschinenfabrik Aebi.

  • Artikel 15. Juli 2014 - 06:22 Uhr Maschinenfabrik Langzauner: Mehr Aufträge und mehr Export LAMBRECHTEN.

  • Zwei Transfergesellschaften sollen die Betroffenen von der Werft und der Neuenfelder Maschinenfabrik zunächst auffangen.

  • In den frühen Morgenstunden kam es in der Sandstrahl-Anlage einer Maschinenfabrik in Haldenwang zu einer starken Rauchentwicklung.

  • Der Maschinenfabrik Berner brechen die Aufträge weg.

  • Berühmt wurde die Maschinenfabrik Oerlikon in ganz Europa mit der Entwicklung der ersten Hochspannungsleitung.

  • Bereits in diesem Jahr verzeichne die Maschinenfabrik eine allgemeine Wirtschaftsberuhigung.

  • Cryotec war Anfang der neunziger Jahre aus der abgewickelten Wurzener Maschinenfabrik Mafa hervorgegangen.

  • Er war laut Karl Jahreis bei der ehemaligen landwirtschaftlichen Maschinenfabrik Voit beschäftigt.

  • Die kleine, schmale Gestalt ließe sich eher als Ingenieur einer Maschinenfabrik vorstellen.

  • Zum Beispiel die Maschinenfabrik Reinhausen (MR).

  • Was bestens zu den Sinnbildern der neuen Zeit passt, etwa zu den Zahnrädern der Maschinenfabrik Oerlikon.

  • Sechs Monate brauchte die Maschinenfabrik Shenyang für den Auftrag.

  • 1878: Berlins Wehrleute erhalten aus der Lausitzer Maschinenfabrik die ersten Dampfdruckspritzen.

  • Dort werden wir eine Maschinenfabrik finden, die unsere Ausbeuter-Klischees ramponiert.

  • Es handele sich um eine Anlage der Bolenz u. Schäfer Maschinenfabrik im sächsischen Biedenkopf.

  • Ich habe Bauer kontaktiert: Der Wagen war auf die Maschinenfabrik zugelassen.

  • Vor zehn Jahren passierte nichts mehr in der Reinickendorfer Lindner Maschinenfabrik.

  • Köln, 28. Mai - 'Wenn wir jetzt nicht zugreifen, dann enden wir eines Tages als kleine Maschinenfabrik.'

  • Pittler Maschinenfabrik AG, Langen: Das Unternehmen erwartet 1996 nach dem Abschluß der Umstrukturierung ein positives operatives Ergebnis.

  • Maschinenfabrik, Ditzingen, stockt ihre Beteiligung an der Haas-Laser GmbH, Schramberg, zum 1. Juli von 40 auf 100 Prozent auf.

  • Im Aufsichtsrat saßen auch sein ehemaliger Chef Georg Krauß, Heinrich Buz von der Maschinenfabrik Augsburg sowie der Brauer Carl Sedlmayr.

  • Der Betriebswirt hatte in einer Maschinenfabrik gearbeitet.

  • Sein Mandant, der Unternehmer Kurt Mayer, hatte 1991 für 30 Mark die Maschinenfabrik Sangershausen von der Treuhand gekauft.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Ma­schi­nen­fa­b­rik be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × I, 2 × N, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 2 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, ers­ten I, zwei­ten N, zwei­ten A und B mög­lich. Im Plu­ral Ma­schi­nen­fa­b­ri­ken zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Ma­schi­nen­fa­b­rik lautet: AABCEFHIIKMNNRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Ingel­heim
  7. Nürn­berg
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Frank­furt
  11. Aachen
  12. Ber­lin
  13. Ros­tock
  14. Ingel­heim
  15. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Ida
  7. Nord­pol
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Fried­rich
  11. Anton
  12. Berta
  13. Richard
  14. Ida
  15. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. India
  7. Novem­ber
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Fox­trot
  11. Alfa
  12. Bravo
  13. Romeo
  14. India
  15. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Ma­schi­nen­fa­b­rik (Sin­gu­lar) bzw. 31 Punkte für Ma­schi­nen­fa­b­ri­ken (Plural).

Maschinenfabrik

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ma­schi­nen­fa­b­rik kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Fotoalbum der Maschinenfabrik Esslingen: Dampflokomotiven Alexander Weber | ISBN: 978-3-75161-032-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Maschinenfabrik. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. schwarzwaelder-bote.de, 26.03.2021
  2. wp.de, 19.02.2021
  3. bernerzeitung.ch, 29.07.2020
  4. nachrichten.at, 15.07.2014
  5. abendblatt.de, 19.01.2012
  6. all-in.de, 12.03.2010
  7. mainpost.de, 26.06.2009
  8. nzz.ch, 13.05.2009
  9. szon.de, 15.10.2008
  10. welt.de, 28.01.2006
  11. frankenpost.de, 22.07.2005
  12. spiegel.de, 04.04.2004
  13. sueddeutsche.de, 04.11.2003
  14. sueddeutsche.de, 17.10.2002
  15. Die Welt 2001
  16. bz, 28.02.2001
  17. Die Zeit (21/2001)
  18. Berliner Zeitung 1999
  19. Junge Welt 1999
  20. Süddeutsche Zeitung 1996
  21. Stuttgarter Zeitung 1996
  22. Süddeutsche Zeitung 1995
  23. Stuttgarter Zeitung 1995