Universitätsleitung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ univɛʁziˈtɛːt͡sˌlaɪ̯tʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Universitätsleitung
Mehrzahl:Universitätsleitungen

Definition bzw. Bedeutung

Leitung einer Universität

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Universität und Leitung mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Universitätsleitungdie Universitätsleitungen
Genitivdie Universitätsleitungder Universitätsleitungen
Dativder Universitätsleitungden Universitätsleitungen
Akkusativdie Universitätsleitungdie Universitätsleitungen

Beispielsätze

Um den Andrang in den Massenstudienfächern in den Griff zu bekommen, zieht die Universitätsleitung die Einführung eines Numerus clausus in Erwägung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Neuerung tritt, die Genehmigung durch die Universitätsleitung vorausgesetzt, schon im heurigen Wintersemester in Kraft.

  • Dem stimmte zwei Tage später die Universitätsleitung zu.

  • Warum gibt die Universitätsleitung jetzt trotzdem noch ein externes Gutachten in Auftrag?

  • Der Vorschlag war der Universitätsleitung zu kühn.

  • Auch bei dem Überfall auf ein Teheraner Studentenwohnheim soll es Tote gegeben haben, die Universitätsleitung bestreitet das.

  • Asta-Vertreter Erkan Ertan wollte Universitätsleitung und Hochschullehrer nicht von der Mitschuld frei sprechen.

  • Die auf Anfang Jahr umgesetzte Reform der Universitätsleitung wertete Müller als Schritt in die richtige Richtung.

  • Andrea Kennel (sp., Dübendorf) erklärte, dass der Bericht der GPK kein Angriff auf die Universitätsleitung sei.

  • Aus diesem Grund will sich die Universitätsleitung denn auch bisher nicht zu ihrem neuen Studenten äußern.

  • Der von der Universitätsleitung angekündigten "Derniere" folgte eine Verabschiedung im Historischen Seminar.

  • Nichts da, meinte die Universitätsleitung.

  • Politologen und Soziologen fühlen sich von der Universitätsleitung vernachlässigt.

  • Im Moment stehen die Universitätsleitungen und eine große Mehrheit der Berliner hinter ihnen.

  • Die Universitätsleitung hatte die Einrichtung vor zwei Wochen mit polizeilicher Hilfe zwangsräumen lassen.

  • Damit ist auch das offizielle DDR-Geschichtsbild der Universitätsleitung klargestellt worden.

  • Auch Mitarbeiter der Universitätsleitung wollten sich dem Protest anschließen.

  • Die Denkmalschutzbehörde hat den Antrag der Universitätsleitung, die beiden Bäume zu entfernen, abgelehnt.

  • Die Stärkung der Universitätsleitung scheint da ein Ausweg.

  • Von Duisburger Seite war die Universitätsleitung aufgefordert worden, Walser als Festredner auszuladen.

  • Die Universitätsleitungen wagen es nur selten, gegen solche Verbalextremismen vorzugehen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Uni­ver­si­täts­lei­tung be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 3 × T, 2 × E, 2 × N, 2 × S, 2 × U, 1 × Ä, 1 × G, 1 × L, 1 × R & 1 × V

  • Vokale: 3 × I, 2 × E, 2 × U, 1 × Ä
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × N, 2 × S, 1 × G, 1 × L, 1 × R, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, R, zwei­ten I, zwei­ten S und drit­ten I mög­lich. Im Plu­ral Uni­ver­si­täts­lei­tun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Uni­ver­si­täts­lei­tung lautet: ÄEEGIIILNNRSSTTTUUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Ingel­heim
  4. Völk­lingen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Salz­wedel
  8. Ingel­heim
  9. Tü­bin­gen
  10. Umlaut-Aachen
  11. Tü­bin­gen
  12. Salz­wedel
  13. Leip­zig
  14. Essen
  15. Ingel­heim
  16. Tü­bin­gen
  17. Unna
  18. Nürn­berg
  19. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Ida
  4. Vik­tor
  5. Emil
  6. Richard
  7. Samuel
  8. Ida
  9. Theo­dor
  10. Ärger
  11. Theo­dor
  12. Samuel
  13. Lud­wig
  14. Emil
  15. Ida
  16. Theo­dor
  17. Ulrich
  18. Nord­pol
  19. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. India
  4. Vic­tor
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Sierra
  8. India
  9. Tango
  10. Alfa
  11. Echo
  12. Tango
  13. Sierra
  14. Lima
  15. Echo
  16. India
  17. Tango
  18. Uni­form
  19. Novem­ber
  20. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort Uni­ver­si­täts­lei­tung (Sin­gu­lar) bzw. 33 Punkte für Uni­ver­si­täts­lei­tun­gen (Plural).

Universitätsleitung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Uni­ver­si­täts­lei­tung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Universitätsleitung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 595593. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nieuwsblad.be, 06.02.2017
  2. nzz.ch, 10.06.2014
  3. tagesanzeiger.ch, 08.11.2013
  4. nzz.ch, 11.10.2012
  5. de.euronews.net, 18.06.2009
  6. usinger-anzeiger.de, 24.10.2007
  7. nzz.ch, 11.05.2007
  8. nzz.ch, 16.05.2007
  9. focus.msn.de, 03.03.2006
  10. fr-aktuell.de, 11.02.2005
  11. spiegel.de, 30.11.2004
  12. f-r.de, 12.07.2003
  13. archiv.tagesspiegel.de, 07.12.2003
  14. f-r.de, 10.04.2002
  15. Junge Welt 2000
  16. Welt 1999
  17. Berliner Zeitung 1999
  18. Tagesspiegel 1998
  19. Junge Freiheit 1998
  20. Welt 1998
  21. TAZ 1997
  22. Stuttgarter Zeitung 1996
  23. Berliner Zeitung 1996