Dame

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdaːmə ]

Silbentrennung

Einzahl:Dame
Mehrzahl:Damen

Definition bzw. Bedeutung

  • allgemeine unpersönliche Anrede im Plural verwendet oder höfliche Bezeichnung: Frau

  • die mächtigste Schachfigur

  • durch Aufeinanderlegen von zwei Spielsteinen gebildete Spielfigur beim Damespiel

  • ganz besonders beim Tanzen, Tanzsport: Bezeichnung des weiblichen Partners

  • Spielkarte in verschiedenen Kartenspielen

Begriffsursprung

Französisch dame von lateinisch domina, im Mittelhochdeutsch noch selten, seit dem späten 16. Jahrhundert ein Modewort der höfisch-galanten Poesie, seit dem 17. Jahrhundert eine Spielkarte, ein Brettspiel und adlige Frauen bezeichnend, seit dem 18. Jahrhundert auch bürgerliche Frauen und eine Schachfigur

Abkürzung

  • D

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Damedie Damen
Genitivdie Dameder Damen
Dativder Dameden Damen
Akkusativdie Damedie Damen

Anderes Wort für Da­me (Synonyme)

Damespiel:
Brettspiel mit flachen Spielsteinen
elegante Frau
Frau von Stand
Grande Dame (franz.)
Lady:
englischer Adelstitel, Ehefrau eines Lords oder weibliches Äquivalent eines Lords
Frau, insbesondere für gepflegte, gutaussehende oder gebildete Frau
Madame (franz.):
Frau, gnädige Frau
Signora (ital.):
italienische Anrede für Frau
vornehme Dame
Braut (ugs., salopp):
eine (meist verlobte) Frau bis zum Tage nach der Hochzeit
salopp: für Freundin
(eine) Eva:
Bezeichnung einer/der Frau als solcher: Appellativum mit Betonung auf als typisch angesehene weibliche Eigenschaften
Name der biblischen Eva aus der Schöpfungsgeschichte
Evastochter
Frau (Hauptform):
erwachsener, weiblicher Mensch
nur Singular: Höflichkeitsanrede für eine einzelne weibliche erwachsene Person, Namenszusatz
Frauensperson:
weibliche Person
Frauenzimmer (veraltet):
Frau oder Mädchen
Grazie (eingeschränkter Gebrauch) (ugs.):
eine der drei Göttinnen der Anmut und Schönheit
schöne, junge Frau
Kalle (derb, Gaunersprache)
Mutti (ugs.):
Koseform zu Mutter
Perle (ugs., regional, salopp):
durchbohrter, meist rundlicher Gegenstand, der zu mehreren auf Fäden oder Ketten aufgereiht als Schmuck verwendet wird
etwas, was im Vergleich zu anderen gleichartigen Objekten herausragt, besonders hoch geschätzt wird
Person weiblichen Geschlechts (Amtsdeutsch)
Schnalle (ugs., salopp):
Bezeichnung für das weibliche Geschlechtsteil bei Hunden und Füchsen
eine Zellstruktur bei manchen Pilzen
(eine) Sie:
die offizielle Anrede (im Geschäftsleben, in und an Behörden, privat unter Erwachsenen) an die angesprochene(n) oder angeschriebene(n) Person(en), falls nicht die vertraute Form du verwendet wird, andere Regeln gelten oder Gewohnheit sind
Tante (ugs.):
aber auch umgangssprachlich: Schwägerin von Mutter oder Vater einer Person
in einer Verwandtschaftsbeziehung ersten Grades: Schwester von Mutter oder Vater einer Person
Trine (ugs., schimpfwort, selten)
Vertreterin des schönen Geschlechts
Vertreterin des weiblichen Geschlechts
Weib (veraltend):
insbesondere eine verheiratete Frau
nur Plural 1: bewundernd für eine besonders weibliche Frau
weibliche Person
weiblicher Mensch
weibliches Wesen (scherzhaft)
Weibsbild (abwertend):
Frau, von der man sich eine bestimmte, eher negative Vorstellung (von Weiblichkeit) gemacht hat
Weibsen (ugs., Plural, abwertend, scherzhaft)
Weibsstück (derb, abwertend):
abwertend: geringgeschätzte weibliche Person
Königin (ugs.):
Eier legendes Tier bei staatenbildenden Hautflüglern und Termiten
nach der Kaiserin höchste monarchische Würdenträgerin eines Staates (Königreichs)
Ober:
Bildkarte im deutschen Kartenspiel zwischen Unter und König
ursprünglich Chefkellner, auch höfliche Anrede für einen einfachen Kellner

Gegenteil von Da­me (Antonyme)

Bu­be:
ein Schurke oder frecher Junge
männliches Kind
Herr:
Anrede für einen Mann
höfliche Bezeichnung für einen Mann
Ka­va­lier:
ritterlicher, vornehmer Mann
Kö­nig:
höchster oder historisch hoher (nach dem Kaiser) monarchischer Würdenträger eines Staates, eines Königreiches; Namensbestandteil von Titelbezeichnungen
Metallkönig, Regulus, das beim Probieren der Erze festgestellte Metall, beim Schmelzen von Metallverbindungen im Tiegel erhaltene Metallklumpen
Läu­fer:
anderes Wort für Fußboten
ein in Mauerrichtung längs verbauter Stein
Sprin­ger:
flexible Einsatzkraft in Unternehmen, Schulen
Person, die (besonders im Sport) einen Sprung ausführt
Turm:
drehbares Modul auf einem Panzer, an welches das Geschütz befestigt ist
hohes, schlankes, freistehendes Gebäude

Redensarten & Redewendungen

  • alte Dame
  • auf vielfachen Wunsch einer einzelnen Dame
  • Dame von Welt
  • Gruppenbild mit Dame

Beispielsätze

  • Der Herr führt, die Dame folgt.

  • Eine Dame ist schwächer als zwei Türme.

  • Beim Nullspiel sticht die Dame den Buben.

  • Erst drüben die Dame, dann du. (Volker Lechtenbrink)

  • Er hat sie für diesen Tanz als seine Dame gewählt.

  • Es gehört sich, einer Dame die Tür aufzuhalten.

  • Tom traf mit einem Fallrückzieher, und eine alte Dame, die auf dem Weg zur Bushaltestelle war, jubelte.

  • Dame spielt man nur auf den schwarzen Feldern.

  • Dame wird auf dem gleichen Brett wie Schach gespielt.

  • Halten Sie mich für so töricht, dass ich nicht an der Seite einer jungen Dame dahinschreiten kann, ohne mich Hals über Kopf in sie zu verlieben?

  • Tom hat mir die Dame geopfert.

  • Läufer, Springer, Türme und Dame können ebenfalls gefangen genommen und vom Brett entfernt werden.

  • Diesen Hinweis habe ich von einer Dame aus Deutschland erhalten.

  • Ich kann wohl Schach, aber nicht Dame spielen.

  • Junge Damen erkennt man heute daran, dass sie Wörter gebrauchen, die man früher in ihrer Gesellschaft vermieden hätte.

  • Du bist eine lustige junge Dame.

  • Die Dame ist nicht dick oder mollig, sondern griffig!

  • Ach, die schönen Damen mit den kleinen Hunden.

  • Diese Dame, die mich besucht, ist meine Tante.

  • Die Dame ist nicht arm.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber das große Thema ist, glaube ich, im Profibereich auch das Geldtechnische, dass die Damen um Einiges weniger verdienen wie Männer.

  • Aber auch Damen und Herren, die seit Beginn an geholfen haben, sind jedes Jahr dabei.

  • Ab 14 Uhr wollen sich die Damen und Herren in der Gaststätte „Zur Fischerstraße“ in Prenzlau treffen.

  • Aber die Dame ist ja immer empört.

  • Aber auch sie erleichtert ihn nicht darum, die käufliche Dame scheint tatsächlich etwas für den Unbeholfenen zu empfinden.

  • Am Stand des Weiberstammtisches war, wie die Damen versicherten, alles selbst gemacht, vom Schnaps bis zu den Hundekeksen.

  • Aber auch am Boden beweisen die jungen Damen ihr Können, sind gelenkig und verbiegen sich, als wenn ihre Knochen aus Gummi wären.

  • Aber die alte Dame ist so positiv, ich wünsche ihr alles Gute.

  • Aber da war Garski auch noch gut gelitten und seine Frau galt als die bestangezogenste Dame West-Berlins.

  • AFP Bei der Abfahrt der Damen krachte Alexandra Coletti in den Fangzaun und musste mit dem Hubschrauber ins Krankenhaus gebracht werden.

  • In Schladming bei der Ski-WM findet derzeit der Riesentorlauf der Damen statt.

  • Die Dame ist aus den Tropen und äusserst wählerisch.

  • Ab 2012 gilt die Frauenquote von 20 Prozent in Aufsichtsräten, während im Berlusconi-TV die Damen noch immer leicht bekleidet herumlaufen.

  • Wie immer also war die Auswahl auf der männlichen Seite bei weitem nicht so groß, wie bei den Damen.

  • BIBERACH (kr) Die Damen I der Sportkegler der TG Biberach haben mit ihrer besten Teamleistung der Saison gegen den KSC Biberach gewonnen.

Häufige Wortkombinationen

  • feine Dame

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Homophone

Was reimt sich auf Da­me?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Da­me be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × D, 1 × E & 1 × M

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich. Im Plu­ral Da­men an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Da­me lautet: ADEM

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Aachen
  3. Mün­chen
  4. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Anton
  3. Martha
  4. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Alfa
  3. Mike
  4. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort Da­me (Sin­gu­lar) bzw. 7 Punkte für Da­men (Plural).

Dame

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Da­me ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bu­bi­kopf:
Kurzhaarfrisur für Damen, die der bei (jungen) Männern anzutreffenden ähnelt
Da­men­läu­fer:
der Läufer, der in der Grundstellung auf der Brettseite der Dame steht
Da­men­sprin­ger:
Schach: der Springer, der in der Grundstellung auf der Brettseite der Dame steht
Da­men­ta­schen­tuch:
Stofftaschentuch für Damen
Da­men­to­i­let­te:
festliche Garderobe für Damen
sanitäre Anlage, die nur für Damen, für Frauen vorgesehen ist
Da­men­turm:
Schach: der Turm, der in der Grundstellung auf der Brettseite der Dame steht
Da­men­wä­sche:
Unterwäsche für Damen
Of­fi­zier:
Sammelbezeichnung für die Schachfiguren Dame, Turm, Läufer und Springer
Sammelbezeichnung für die Schachfiguren König, Dame, Turm, Läufer und Springer
Schwer­fi­gur:
eine der beiden mächtigsten Figuren im Schachspiel – Dame und Turm
Spieß:
Doppelangriff durch Dame, Turm oder Läufer auf einer Diagonale oder Linie auf zwei hintereinander stehende Steine

Buchtitel

  • "Guten Abend, meine Damen und Herren" Dagmar Berghoff, Constantin Schreiber | ISBN: 978-3-45501-505-8
  • A Contemporary Narrative of The Proceedings Against Dame Alice Kyteler Thomas Wright | ISBN: 978-3-38605-271-9
  • Dame, König, As, Spion John le Carré | ISBN: 978-3-54806-179-5
  • Der Besuch der alten Dame Friedrich Dürrenmatt | ISBN: 978-3-25723-045-1
  • Der Besuch der alten Dame. EinFach Deutsch Unterrichtsmodelle Friedrich Dürrenmatt, Kirsten Köster, Verena Löcke | ISBN: 978-3-14022-417-8
  • Der Besuch der alten Dame. EinFach Deutsch …verstehen Friedrich Dürrenmatt, Stefanie Harrecker, Wilhelm Nutzinger | ISBN: 978-3-14022-536-6
  • Der Besuch der reichen Dame Ellen Barksdale | ISBN: 978-3-74130-193-3
  • Die alte Dame am Meer Anna Johannsen | ISBN: 978-2-91980-440-5
  • Die Dame in Blau Noëlle Châtelet | ISBN: 978-3-46203-657-2
  • Die Dame in Gold Valérie Trierweiler | ISBN: 978-3-74663-449-4
  • Die Dame mit dem Hündchen Anton Tschechow | ISBN: 978-3-45820-005-5
  • Die Dame mit dem maghrebinischen Hündchen Dana Grigorcea | ISBN: 978-3-03820-055-0
  • Die Dame vom See Andrzej Sapkowski | ISBN: 978-3-42326-247-7
  • Die Damen mit dem grünen Daumen Claudia Lanfranconi, Sabine Frank | ISBN: 978-3-45835-922-7
  • Die Gargoyles von Notre Dame Greg Walters | ISBN: 978-3-75260-419-1

Film- & Serientitel

  • Besuch einer alten Dame (Doku, 1997)
  • Bube Dame König grAS (Film, 1998)
  • Bube, Dame, Hörig (TV-Serie, 1996)
  • Dame Edna's Hollywood (TV-Serie, 1991)
  • Dame Kiri Te Kanawa (A portrait) (Doku, 1997)
  • Dame König As Spion (Film, 2011)
  • Dame sobh (Film, 2005)
  • Damen und Herren ab 65 (Doku, 2002)
  • Der Besuch der alten Dame (Fernsehfilm, 2008)
  • Der Glöckner von Notre Dame (Fernsehfilm, 1982)
  • Die Dame (Film, 1992)
  • Die Dame des Hauses (Film, 2000)
  • Die Dame mit dem Hündchen (Film, 2009)
  • Die Dame, die im Meer spazierte (Film, 1991)
  • Die Grande Dame des Designs – Andrée Putman (Doku, 2023)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dame. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Dame. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11945610, 11529410, 10344570, 10263920, 10074960, 9950160, 9926730, 8920460, 8916280, 8752830, 8644150, 8565120, 6941650, 6792220 & 6121690. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden Online
  2. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  3. stern.de, 18.08.2023
  4. noe.orf.at, 30.11.2022
  5. nordkurier.de, 17.09.2021
  6. focus.de, 10.12.2020
  7. morgenpost.de, 29.07.2019
  8. schwarzwaelder-bote.de, 26.11.2018
  9. teckbote.de, 11.04.2017
  10. rp-online.de, 19.12.2016
  11. morgenpost.de, 05.07.2015
  12. focus.de, 15.02.2014
  13. feedproxy.google.com, 14.02.2013
  14. blick.ch, 22.03.2012
  15. zdf.de, 20.10.2011
  16. augsburger-allgemeine.de, 27.07.2010
  17. szon.de, 18.02.2009
  18. bike2b.com, 11.04.2008
  19. bike2b.com, 13.07.2007
  20. gea.de, 15.06.2006
  21. abendblatt.de, 05.01.2005
  22. fr-aktuell.de, 12.03.2004
  23. heute.t-online.de, 11.12.2003
  24. berlinonline.de, 08.06.2002
  25. Die Zeit (33/2001)
  26. Junge Freiheit 2000
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Die Zeit 1996
  30. Berliner Zeitung 1995