Damentoilette

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdaːmənto̯aˌlɛtə ]

Silbentrennung

Einzahl:Damentoilette
Mehrzahl:Damentoiletten

Definition bzw. Bedeutung

  • festliche Garderobe für Damen

  • sanitäre Anlage, die nur für Damen, für Frauen vorgesehen ist

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Dame und Toilette mit dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Damentoilettedie Damentoiletten
Genitivdie Damentoiletteder Damentoiletten
Dativder Damentoiletteden Damentoiletten
Akkusativdie Damentoilettedie Damentoiletten

Anderes Wort für Da­men­to­i­let­te (Synonyme)

Damenklo
Frauen-WC
Frauenklo
Frauentoilette

Gegenteil von Da­men­to­i­let­te (Antonyme)

Herrentoilette
Män­ner­to­i­let­te:
sanitäre Anlage, die nur für Männer vorgesehen ist

Beispielsätze

  • Vor der Damentoilette war bereits eine lange Warteschlange.

  • Bewahrst du deine Damentoilette auch im begehbaren Kleiderschrank auf?

  • Wo ist die nächste Damentoilette?

  • Wo sind die Damentoiletten?

  • Vor der Damentoilette musste man sich eine Viertelstunde anstellen.

  • Wo ist die Damentoilette?

  • Von hier aus gesehen rechts ist die Herren-, links die Damentoilette.

  • Vor der Damentoilette hatte sich eine lange Schlange gebildet.

  • Die Damentoilette befindet sich im zweiten Obergeschoss.

  • Ich habe einen seltsamen Mann mit schwarzer Brille um die Damentoiletten streichen sehen.

  • Wo befindet sich die Damentoilette?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Besonders freute er sich, dass man endlich einen ganz besonderen Missstand behoben habe, „denn bisher hatten wir nur eine Damentoilette“.

  • Die Damentoilette auf dem Zentralen Busbahnhof in Templin ist verschlossen.

  • Aufgeben will man dafür die Damentoilette im Erdgeschoss.

  • Derartige Gesetzentwürfe seien notwendig, um Mädchen in Damentoiletten vor Vergewaltigungen durch Männer zu schützen, so das Argument.

  • Die alkoholisierte Frau war in einer Kabine auf der Damentoilette eingeschlafen.

  • Ebenso umstritten ist, inwieweit ihr Eingreifen auf der Damentoilette nötig war.

  • Dann wird es eine separate Damentoilette geben.

  • Als gegen 5.33 Uhr eine Reinigungskraft die Damentoilette betritt, verschwindet der unbekannte Täter.

  • Neunkirchen am Brand - Am Dienstagabend bemerkten ein Wirt und einer seiner Kunden, dass Rauch aus der Damentoilette am Busbahnhof drückte.

  • Kurz vor 5 Uhr schliesslich brannte in Heerbrugg in der Damentoilette des Bahnhofes ein Abfalleimer.

  • Links neben der Damentoilette führt eine dicke weiße Stahltür in die Bunkerräume.

  • Steht man mit einem Fotoapparat vor einer Damentoilette, wird die Situation schneller peinlich, als einem lieb ist.

  • Aufgrund eines technischen Defekts ließ sich die Kabinentür einer Damentoilette am Weinprobierstand nicht mehr öffnen.

  • Außerdem wird die Damentoilette um zwei Plätze vergrößert.

  • Der Rohrbruch in der Damentoilette des Nebengebäudes ist hier noch das kleinste Übel.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Französisch:
    • toilette pour dame (toilettes pour dame) (weiblich)
    • WC pour dame (männlich)

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Da­men­to­i­let­te be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × T, 1 × A, 1 × D, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × N & 1 × O

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × T, 1 × D, 1 × L, 1 × M, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem A, N, O, I und zwei­ten T mög­lich. Im Plu­ral Da­men­to­i­let­ten nach dem A, ers­ten N, O, I und zwei­ten T.

Das Alphagramm von Da­men­to­i­let­te lautet: ADEEEILMNOTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Aachen
  3. Mün­chen
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Tü­bin­gen
  7. Offen­bach
  8. Ingel­heim
  9. Leip­zig
  10. Essen
  11. Tü­bin­gen
  12. Tü­bin­gen
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Anton
  3. Martha
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Theo­dor
  7. Otto
  8. Ida
  9. Lud­wig
  10. Emil
  11. Theo­dor
  12. Theo­dor
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Alfa
  3. Mike
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Tango
  7. Oscar
  8. India
  9. Lima
  10. Echo
  11. Tango
  12. Tango
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Da­men­to­i­let­te (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Da­men­to­i­let­ten (Plural).

Damentoilette

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Da­men­to­i­let­te ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Mäd­chen­klo:
Damentoilette in Einrichtungen, in denen sich hauptsächlich Kinder aufhalten
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Damentoilette. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Damentoilette. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12412060, 12408354, 7999895, 5034956, 2970833, 2697147, 2615519, 988934 & 396444. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 08.05.2023
  2. nordkurier.de, 28.08.2021
  3. verlagshaus-jaumann.de, 07.12.2020
  4. queer.de, 06.02.2018
  5. stuttgarter-nachrichten.de, 12.03.2017
  6. fr-online.de, 16.11.2015
  7. merkur-online.de, 29.01.2014
  8. rhein-zeitung.de, 25.03.2013
  9. nordbayern.de, 31.01.2013
  10. bernerzeitung.ch, 29.12.2012
  11. weser-kurier.de, 09.03.2011
  12. tagesanzeiger.ch, 02.04.2011
  13. wiesbadener-kurier.de, 19.08.2010
  14. szon.de, 21.04.2009
  15. tagesspiegel.de, 14.11.2007
  16. spiegel.de, 29.10.2006
  17. pnp.de, 18.05.2006
  18. welt.de, 05.12.2005
  19. sat1.de, 06.12.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 04.10.2004
  21. berlinonline.de, 22.02.2004
  22. welt.de, 01.09.2002
  23. fr, 28.11.2001
  24. sz, 09.10.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996