Alter

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaltɐ ]

Silbentrennung

Alter

Definition bzw. Bedeutung

  • alte Person unbestimmten Geschlechts

  • alter Mann

  • Anrede für einen männlichen Gleichaltrigen

  • leicht abwertend: für den Ehemann oder Lebensgefährten

  • Leicht abwertend: für den Vater.

  • Leicht abwertend: für den Vorgesetzten.

  • Namibia: fester Freund (altersunabhängig)

Begriffsursprung

Substantivierung von alt

Weibliche Wortform

Verkleinerungsform

  • Alterchen

Anderes Wort für Al­ter (Synonyme)

älterer Herr
älteres Semester (scherzhaft)
alter Herr
alter Knabe (ugs.)
alter Mann
Alterchen (ugs.)
nicht mehr der Jüngste (ugs.)
Senior:
alter Mensch
älterer Sportler, etwa ab 30 bis 35 Jahren
Silberrücken (fig.):
ältere, langdienende Person und sogenanntes Alphatier
erwachsener männlicher Gorilla etwa ab dem 12. Lebensjahr mit charakteristisch silbrig-grauem Fell
Bruder (Anrede) (ugs., Jargon):
männliches Geschwisterteil
römisch-katholische Kirche: Mönch ohne Priesterweihe
Cowboy (Anrede) (ugs., salopp, scherzhaft):
Belletristik/Film: schießfreudiger Westernheld auf dem nordamerikanischen Kontinent
ein Viehhüter auf Rinderfarmen
der Herr (Anrede durch Kellner/in) (geh.)
Freundchen (Anrede, drohend) (ugs.):
Anrede an eine männliche Person
guter Mann (Anrede) (ugs.)
junger Mann (Anrede) (ugs., Hauptform)
Jungs (Anrede) (ugs.)
Kinders (Anrede) (ugs.)
Kleiner (Anrede) (ugs.):
junger Mann
kleiner Bub, Junge
Kollege (Anrede) (ugs., salopp):
befreundete Person
Person, die im gleichen Beruf (aber in einem anderen Unternehmen) tätig ist
Leute (Anrede) (ugs.):
die Menschen im Allgemeinen, gewöhnliche Menschen
eine Anrede unter Jugendlichen oder anderen Personen gleichen Alters oder Stellung
Männers (ugs., Jargon)
Mann (Anrede / Interjektion) (ugs.):
allgemeiner Zahlklassifikator für Personen
Ausruf des Erstaunens oder der Verärgerung
Mann Gottes (Anrede) (veraltet)
mein Gutster (Anrede) (ugs., scherzhaft, sächsisch)
mein Herr (Anrede) (geh.)
(großer) Meister (Anrede) (ugs., ironisch):
Bezeichnung und Anrede für eine Person mit besonderen Fähigkeiten
gewerblich-technische Meister seines Fachs, der seinerseits einen angehenden Gesellen oder Facharbeiter ausbilden darf
Mensch (Anrede / Interjektion, verärgert) (ugs.):
als einzelnes Individuum
Lebewesen; Spezies, der Klasse der Säugetiere angehörend, die sich durch folgende besondere Eigenschaften auszeichnet: aufrechter Gang, Sprache, Erfindertum, Vorausdenken und Nachahmung
Sportsfreund (Anrede, leicht herablassend) (ugs.):
alter Kumpel, Weggefährte; als kumpelhafte Anrede: alter Freund, altes Haus
Anhänger, Liebhaber des Sports (selbst aktiv oder als Zuschauer)
Verehrtester (geh., ironisch)
Altersklasse:
Gruppe von Personen (oder auch anderen Lebewesen) gleichen Alters/gleicher Altersspanne
Altersstufe:
zeitlicher Abschnitt im Leben
Lebensabschnitt:
durch markante Ereignisse begrenzter Teil des Lebens einer Person
Lebensalter:
Zeit, die ein Mensch bis zu einem bestimmten Zeitpunkt gelebt hat
Lebensphase:
zeitlicher Abschnitt im Leben
(jemandes) bessere Hälfte (ugs., scherzhaft)
Angetrauter:
Mann, mit dem eine Frau verheiratet ist
Ehegatte:
formal, zum Beispiel in der Rechtsprechung: einer der beiden Ehepartner
männlicher Partner in einer Ehe
Ehegespons:
der Ehemann, der Bräutigam
die Ehegattin, die Braut
Ehemann (Hauptform):
verheirateter Partner in einer Ehe (in Beziehung zu seiner Ehefrau oder seinem Ehemann)
Ehepartner:
eine der zwei Personen, die miteinander verheiratet sind
Gatte:
der Ehemann
Pl. die Eheleute
Gemahl:
der vermählte Mann
Gespons (veraltet):
Ehepartner (bereits verheiratet oder vor der Heirat)
Gesponst (veraltet):
eine der beiden Parteien einer Ehe oder Paarverbindung
(jemandes) Kerl (ugs.):
eine (meistens männliche) Person (Dieser Begriff kann sowohl eine positive als auch eine negative Konnotation tragen je nach Eigenschaft der Männlichkeit, die angesprochen wird.)
Lebensgefährte:
Person in einer festen Lebensgemeinschaft
(jemandes) Macker (ugs.):
norddeutsch: Kamerad, der gleichzeitig Chef ist, so der Kapitän und Schiffseigner zum Beispiel auf einem Fischkutter, auch allgemeiner: jemand, der eine Chefposition innehat
umgangssprachlich, abwertend: Mann; oftmals jemand, der mindestens etwas fremd ist und mit dem Beiklang Chauvi, Macho
(jemandes) Männe (ugs., regional):
Ehemann, männlicher Partner
Mustergatte (ugs., ironisierend)
Partner:
einer von zwei Menschen, die eine feste Beziehung führen
Personen oder Institutionen, die gemeinsam ein Ziel verfolgen
alter Herr (geh.)
Dad (ugs.)
Daddy (ugs.):
Mann höheren Alters; Mann, der älter als mindestens 40 Jahre ist
männlicher Elternteil
der Alte (derb)
Erzeuger (auch ironisch) (Amtsdeutsch):
genetischer Vater eines Nachwuchses
Hersteller eines Produktes
Kindsvater:
Vater eines (bestimmten) Kindes
männlicher Elternteil
Pa (ugs.):
kindersprachlich, Kurzform meist in der Anrede: Papa
Papa (ugs.):
Kosewort zu Vater (als Anrede nur für den eigenen Vater)
Papi (ugs.):
Koseform von Papa
Paps (ugs.):
Koseform, Verkleinerungsform von Papa
Vater (Hauptform):
(Titel oder Anrede für) Geistliche
(Umschreibung für) Gott
Vati (ugs.):
Koseform zu Vater
Atze (ugs.):
Femininum, selten Maskulinum; berlinisch
Femininum; berlinisch
Bruderherz (ugs.)
fortgeschrittenes Lebensalter
Herbst des Lebens (fig.)
Lebensabend:
letzter Abschnitt des Lebens
Rentenalter:
Alter, ab dem jemand Rente beziehen, in den Ruhestand gehen und somit zum Rentner werden kann
(ach) du kriegst die Tür nicht zu! (ugs., regional, sprichwörtlich)
(ich glaub') mich trifft der Schlag! (ugs., Spruch)
(ja) ist das denn die Möglichkeit!? (ugs.)
ach du grüne Neune! (ugs.)
also sowas! (ugs.)
alter Schwede! (ugs.)
caramba! (ugs.):
Ausruf des beeindruckten Erstaunens
da bin ich (aber) sprachlos! (ugs.)
da bin ich platt! (ugs.)
da bleibt einem (ja) die Spucke weg! (ugs., fig., sprichwörtlich)
Da staunt der Laie, und der Fachmann wundert sich. (Zitat) (ugs., Spruch)
Das hätt(e) ich jetzt (aber) nicht gedacht! (ugs.)
do legst di nieda (ugs., bayr.)
Donnerlittchen! (ugs., regional)
Donnerwetter! (ugs.):
Gewitter
heftige Schelte, deutliche Zurechtweisung
Du siehst mich überrascht! (geh., auch ironisch, literarisch)
ei der Daus! (ugs., veraltet)
fuck! (bewundernd) (ugs., salopp)
gütiger Himmel! (ugs.)
hasse (noch) Töne?! (ugs., ruhrdt.)
heilig's Blechle! (ugs., schwäbisch)
heiliges Kanonenrohr! (ugs., veraltet)
Herrschaftszeiten! (ugs.)
hört, hört! (ugs., veraltend)
holla, die Waldfee! (ugs.)
ich glaub es nicht! (ugs., Hauptform)
ich glaub's ja nicht! (ugs.)
Ich glaub, mein Schwein pfeift! (ugs., sprichwörtlich)
ich kann dir sagen! (ugs.)
ich werd' verrückt! (ugs.)
irre! (ugs.):
an einer Störung oder Fehlleistung des Geistes- und Seelenlebens (= Geisteskrankheit) leidend
nicht mehr so gut konzentriert, verwirrt
jetzt hör sich das einer an! (ugs.)
krass! (ugs.):
Ausruf der Überraschung
extrem, besonders intensiv
leck mich anne Täsch! (ugs., ruhrdt., veraltet)
leck mich en den Täsch! (ugs., kölsch)
leck mich fett! (ugs.)
lecko mio! (ugs.)
leckofanni! (ugs.)
Mann Mann Mann! (ugs.)
Mannomann! (ugs.)
mein lieber Herr Gesangsverein! (ugs., veraltet)
mein lieber Scholli! (ugs., ruhrdt.)
mein lieber Schwan! (ugs.)
Mensch Meier! (ugs.)
Menschenskinder! (ugs.)
nein sowas! (ugs.)
nicht zu fassen! (ugs.)
nicht zu glauben! (ugs.)
nun schau sich das einer an! (ugs., Spruch)
oha! (ugs.):
Ausruf des Erstaunens, der Bewunderung
Kommando an Zugtiere mit der Bedeutung „anhalten“, „stehen bleiben“
oho! (ugs.):
Ausruf des Erstaunens, des Unwillens, des Widerspruchs
potz Blitz (ugs., veraltet)
potzblitz! (ugs., veraltet):
Ausdruck von großer Verwunderung und Erstaunen
potztausend! (ugs., veraltet):
Ausruf des Erstaunens, Fluch
sackerlot! (ugs., veraltet):
Ausruf des Ärgers, Erstaunens oder des Fluchens
sackerment! (ugs., veraltet):
Ausruf des Erstaunens oder des Fluchens
sapperlot! (ugs., regional, veraltet):
Ausdruck der Überraschung, Begeisterung
Ausruf der Verwünschung, Entrüstung
sapperment! (ugs., veraltet)
schau mal (einer) an! (ugs.)
sheesh! (schüüsch!) (ugs., jugendsprachlich)
sieh mal (einer) an! (ugs.)
sowas aber auch! (ugs.)
Teufel auch! (ugs.)
(jetzt bin ich aber) überrascht (geh.):
durch etwas Unerwartetes in Erstaunen gesetzt
unglaublich! (ugs.):
Ärger, Empörung verursachend, nicht angemessen
nicht zu glauben, unwahrscheinlich
verdammt juchhe! (ugs.)
verdammt nochmal! (ugs.)
voll krass! (ugs.)
Wahnsinn! (ugs.):
Ausdruck der Begeisterung, des positiven und negativen Erstaunens, der Verwunderung, der Überraschung, der Plötzlichkeit für einen extremen, außergewöhnlichen, überraschenden Umstand oder Zustand
bestimmte Verhaltens- oder Denkmuster; historisch und umgangssprachlich auch Geisteskrankheit, bei der man nicht mehr für zurechnungsfähig gehalten wurde
Was machst du für Sachen!? (ugs., ironisch, kommentierend)
wo sind wir denn hier!? (ugs.)

Weitere mögliche Alternativen für Al­ter

Boss:
eine Person in einer hohen Position, die anderen Mitarbeitern Anweisungen gibt: Vorgesetzter
eine Person mit viel Macht
Boyfriend
Chef:
allgemein für Anführer oder Oberhaupt von Gruppen auch als Anrede
gM Person mit Weisungsbefugnis über nachgeordnetes Personal, Inhaber, Vorgesetzter
Dicker:
korpulente männliche Person
Kosename für eine dicke männliche Person, ein dickes männliches Tier
Greis:
sehr alter Mensch, meist Mann
Mainman:
Namibia: Person, die großes Ansehen genießt, wichtige Person
Oukie:
junger Mann; auch als Anrede, pluralisch dann auch im Sinne von: Gruppe von Menschen im Allgemeinen, Leute
männliche Person, mit der jemand (durch die Gemeinsamkeit einer bestimmten Tätigkeit, eines bestimmten Interesses) in Freundschaft verbunden ist; auch als Anrede

Gegenteil von Al­ter (Antonyme)

Bub:
männliches Kind
He­r­an­wach­sen­der:
jemand, der über achtzehn Jahre, aber unter einundzwanzig Jahre alt ist
Person, die dabei ist, erwachsen zu werden
Jüng­ling:
einen halbwüchsigen bzw. unreifen/unfertigen Menschen/Heranwachsenden
junger, fast erwachsener Mann
Ju­gend­li­cher:
junge männliche Person zwischen Kindheit und Erwachsensein, also etwa vom 13. bis zum 21., gegebenenfalls auch bis zum 25. Lebensjahr
Jun­ge:
Bube im Kartenspiel
junger Mann; der Plural Jungen / Jungens steht manchmal auch für Mannschaft (s. unten)
Kna­be:
Kind männlichen Geschlechts
Schatz:
Fundsache mit nicht ermittelbarem Eigentümer
geliebter Mensch

Beispielsätze

  • Sie geht ins Altersheim und liest den Alten vor.

  • Komm, Alter, das wird schon wieder!

  • Wenn mein Alter die Fünf in Deutsch sieht …

  • Heute hab ich Zeit, mein Alter macht Überstunden.

  • Meine 6-jährige Tochter wurde gerade eingeschult und hat schon nen Alten.

  • Er spielte schon mit 30 den Alten.

  • Der Alte ist heut stinkig.

  • Das Alter ist etwas, an das man in der Jugend nicht glaubt und von dem man im Alter überrascht wird.

  • Die meisten Frauen werden mit dem Alter milder.

  • Mary sieht nicht nach ihrem tatsächlichen Alter aus.

  • Meine Französischprofessorin ist in meinem Alter.

  • Sie sind etwa im selben Alter.

  • Es war schwer, ihr Alter einzuschätzen.

  • Aktiv sein hängt nicht immer vom Alter ab.

  • Ihr Alter spielt keine Rolle.

  • Es ging ihr mit zunehmendem Alter immer schlechter statt besser.

  • Sowas ist hart in meinem Alter.

  • Musik hat kein Alter.

  • Man sieht Tom sein Alter nicht an.

  • Tom sieht jung aus für sein Alter.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab April werden die Kindergärten in ganz Salzburg für die Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren kostenlos.

  • Ab dem Alter von 16 Jahren müsse jedoch eine vollständige Impfung oder Genesung nachgewiesen werden.

  • Ab einem Alter von 35 Jahren wird die Schwangerschaft automatisch als Risikoschwangerschaft eingestuft.

  • Ab einem bestimmten Alter ist das Sparschwein nicht mehr genug.

  • Aber Alter oder Krankheit sind keine Entlassungsgründe.

  • Ab einem gewissen Alter ticken die Zeiger der Uhr nicht mehr für dich, du kannst nur versuchen, ihr Tempo mitzuhalten.

  • «Ab einem gewissen Alter ist das nicht mehr so leicht», sagt Valerio Bacci.

  • Ab einem Alter von sieben oder acht Jahren dürfen Kinder ohne regelmäßige Kontrolle im Freien spielen.

  • Alle halbe Jahr habe sich der Prophet mit fortschreitendem Alter eine neue Frau genommen.

  • Ab einem gewissen Alter kann man das so nicht mehr sagen.

  • Abgesehen davon: Ich bin in einem Alter, in dem es mich voraussichtlich eh nicht mehr betrifft..

  • Kotschnew wurde in Kasachstan geboren, er kam im Alter von zehn Jahren nach Deutschland.

  • 150 Jahre, das ist für eine Börse kein Alter“, sagt Lammersdorf.

  • Am Wochenende kam es dort zu einem tragischen Unfall, bei dem vier Kinder im Alter von acht bis 12 Jahren verletzt wurden.

  • Aber beweist er auch mit zunehmendem Alter Steherqualitäten?

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Al­ter be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × L, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem L mög­lich.

Das Alphagramm von Al­ter lautet: AELRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Leip­zig
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Lud­wig
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Lima
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort.

Alter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Al­ter ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2023
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2022
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2021
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2020
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2019

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

alt:
von hohem Alter
alt­klug:
mit mehr Klugheit, als man jemandem für sein Alter zutraut und fehlender Zurückhaltung
Be­völ­ke­rungs­durch­schnitt:
häufig in Vergleichen einer Gruppe mit der Gesamtbevölkerung: Population, bei der die Ausprägung von einem oder mehreren Merkmalen dieser Population, beispielsweise Alter, Bildung, Einkommen, Vermögen, Krankheit/Lebenserwartung, etc., dem Mittelwert entspricht
Durch­schnitts­al­ter:
Demografie: Wert, der das durchschnittliche Alter einer Gruppe angibt
Fünf­zi­ger:
Person im Alter von 50 bis 59 Jahren
Holz­ring:
im Querschnitt sichtbare, kreisförmigen Linien, die insbesondere auf das Alter eines Baumes hindeuten
Kopf­tuch­mäd­chen:
meist abwertend: weibliche Person in einem Alter zwischen 2 und 18 Jahren, welche (aus religiösen Gründen) ein Kopftuch trägt
Man­nes­al­ter:
Alter eines Mannes
Soh­ne­mann:
männlicher, direkter Nachkomme im kindlichen Alter
Zwan­zi­ger:
Person im Alter von 20 bis 29 Jahren

Buchtitel

  • Als ich in meinem Alter war Torsten Sträter | ISBN: 978-3-54837-700-1
  • Alter Ego 2: Noel & June Ana C Sánchez | ISBN: 978-1-42787-663-8
  • Alter Hund, neue Tricks Adrian McKinty | ISBN: 978-3-51847-060-2
  • Alter John Peter Härtling | ISBN: 978-3-40774-030-4
  • Alter Mann im Bus Bernhard Weiland | ISBN: 978-3-34711-526-2
  • Alter Mann, was nun? Albert von Schirnding | ISBN: 978-3-40680-840-1
  • Alter schützt vor Morden nicht Helene Tursten | ISBN: 978-3-44277-146-2
  • Alter schützt vor Scharfsinn nicht Agatha Christie | ISBN: 978-3-45501-461-7
  • Alter Schwede Jörg Lühn | ISBN: 978-3-38404-305-4
  • Arzneimittel im Alter Birgit Frilling, Lilli Neumann, Wolfgang von Renteln-Kruse | ISBN: 978-3-11028-780-6
  • Bibliotheca Rabbinica: Eine Sammlung Alter Midraschim August Wünsche | ISBN: 978-3-38653-146-7
  • Checklisten Krankheiten im Alter Stefanie Gurk | ISBN: 978-3-43728-703-9
  • Chronische Wunden im Alter Katrin Balzer, Rahel Eckardt-Felmberg, Antje Tannen | ISBN: 978-3-11050-123-0
  • Das Alter Simone de Beauvoir | ISBN: 978-3-49922-749-3
  • Das Alter als Geschenk Ruediger Dahlke | ISBN: 978-3-44222-337-4

Film- & Serientitel

  • 90 Jahre sind kein Alter (Doku, 2016)
  • Alter (Kurzdoku, 2016)
  • Alter Boys (TV-Serie, 2023)
  • Alter Ego (TV-Serie, 2021)
  • Alter Ego: A Worldwide Documentary About Graffiti Writing (Doku, 2008)
  • Alter Ego: Harry Baer über Rainer Werner Fassbinder (Film, 2006)
  • Alter Egon (Kurzfilm, 2014)
  • Alter ist… (Doku, 2012)
  • Alter Mann – Was nun? (Kurzfilm, 2014)
  • Alter schützt vor Liebe nicht (Fernsehfilm, 1986)
  • Alter und Schönheit (Film, 2009)
  • Alter vor Schönheit (Fernsehfilm, 2008)
  • Alter weißer Mann (Film, 2024)
  • Anders leben – Lesben im Alter (Doku, 2007)
  • BlazBlue: Alter Memory (TV-Serie, 2013)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Alter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Alter. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10666340, 12308890, 12136050, 12012970, 11814800, 11491600, 11441680, 11382510, 10125460, 8668560, 7871270, 7637140 & 7635960. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. krone.at, 15.03.2023
  2. mopo.de, 06.01.2022
  3. desired.de, 03.12.2021
  4. welt.de, 25.08.2020
  5. tagesspiegel.de, 19.02.2019
  6. blick.ch, 08.11.2018
  7. wp.de, 16.01.2017
  8. krankenkassen-direkt.de, 26.07.2016
  9. taz.de, 02.10.2015
  10. kurier.at, 20.02.2014
  11. feedsportal.com, 22.05.2013
  12. schwaebische.de, 01.05.2012
  13. welt.de, 02.03.2011
  14. rssfeed.sueddeutsche.de, 16.05.2010
  15. feedsportal.com, 21.11.2009
  16. kn-online.de, 30.07.2008
  17. tagesspiegel.de, 21.07.2007
  18. welt.de, 12.05.2006
  19. fr-aktuell.de, 26.01.2005
  20. fr-aktuell.de, 20.07.2004
  21. f-r.de, 18.03.2003
  22. berlinonline.de, 14.08.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995