Seele

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzeːlə ]

Silbentrennung

Einzahl:Seele
Mehrzahl:Seelen

Definition bzw. Bedeutung

  • Botschaft eines Musikstückes

  • charakteristisches Merkmal lebender Wesen; religiös: der unsterbliche Teil der (fühlenden) Lebewesen

  • das Innere oder die Füllung manchen Lötzinns mit Flussmittel

  • die Gefühlswelt eines Lebewesens, kirchlich/religiös: ursprünglich nur bei Menschen, später auch den Tieren (wie ein täglich begleitendes Reitpferd oder Haustiere) und anderen Lebewesen zu- oder anerkannt

  • gutwillige Instanz

  • Hohlraum, zum Beispiel eines Gewehrlaufs oder der Achse eines Korkenziehers

  • Innenbauteil (der Stimmstock) einer Violine oder anderer Saiteninstrumente

  • Inneres eines Seiles, Kabels oder Ähnlichem

  • Mitglied oder Einwohner einer (Kirchen-)Gemeinde

  • süddeutsche Brotspezialität

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch sēle, althochdeutsch sēla, weitere Herkunft unsicher; womöglich von germanisch *saiw(a)lō, einer Ableitung des Wortes für „See“; Nach alter germanischer Vorstellung lebten die Ungeborenen und die Toten im Wasser: die zum See Gehörende = die Seele. Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Seeledie Seelen
Genitivdie Seeleder Seelen
Dativder Seeleden Seelen
Akkusativdie Seeledie Seelen

Anderes Wort für See­le (Synonyme)

Gemüt:
Empfänglichkeit für Eindrücke, die das Gefühl ansprechen
Gesamtheit der geistigen und seelischen Kräfte eines Menschen; die Wesensart eines Menschen
Innenleben:
die Psyche (des Menschen)
sichtbarer Funktionsmechanismus eines Gerätes oder Ähnlichem, wenn dieses offen ist
Thymos (fachspr., griechisch)
Innenleiter
Ader:
Anatomie: Bezeichnung für alle Blutgefäße
Botanik: Blattader
Litze:
an einer Uniform angebrachte Schnur als Rangabzeichen
elektrischer Leiter, der aus dünnen Einzeldrähten zusammengesetzt ist
Litzenleitung

Weitere mögliche Alternativen für See­le

Botschaft:
eine diplomatische Vertretung eines Staates im Ausland
eine Mitteilung von jemandem
Gefühlsleben Gefühlswelt
Gemeindeglied
Herz:
das Zentralorgan für den Blutkreislauf
ein Symbol (♥) für
Psyche:
Gesamtheit der bewussten und unterbewussten Vorgänge des Gehirns; des Denkens und des Fühlens
Möbel aus niedrigem Unterschrank und Spiegel
Schäfchen:
kleines Schaf
Kosewort (meist für ein Kind)

Gegenteil von See­le (Antonyme)

Biest:
gemeiner, hinterhältiger Mensch, häufig speziell: gemeine Frau
widerwärtiges Tier
Eis­block:
ein quaderförmiges Stück gefrorenes Wasser
Kör­per:
algebraische Struktur, in der das Rechnen in den vier Grundrechenarten möglich ist
bei Tier und Mensch gelegentlich auch bloß: der Rumpf
Leib:
gehoben: Bauch oder Unterleib beim Menschen
gehoben: Körper ohne Kopf und Gliedmaßen: Rumpf
Schuft:
gemeiner, niederträchtiger Mensch
Schwein:
(meist in Verbindung mit haben und ohne Artikel) Glück; positiver Situationszufall (siehe auch Redewendung: Schwein haben)
kurz und synonym für: Schweinefleisch, Schweinernes
Teu­fel:
böser Mensch
böses Geisterwesen
Ver­stand:
Art der Auffassung eines geistigen Inhaltes
Fähigkeit, zu verstehen, zu urteilen und logisch zu denken; die Gesamtheit der geistigen Kräfte

Redensarten & Redewendungen

  • mit Leib und Seele dabei sein
  • mit Leib und Seele
  • ein Herz und eine Seele sein
  • die Seele baumeln lassen
  • sich die Seele aus dem Leib weinen
  • eine schwarze Seele haben
  • zwei Seelen wohnen, ach, in meiner Brust

Beispielsätze

  • Das Flussmittel ist als dünne Seele im Lötzinn eingebettet.

  • Die Geigenmacher nennen den Stimmstock die Seele der Violine.

  • Dieses Musikstück vermittelt keine Seele.

  • Tief in seiner Seele war etwas zerbrochen.

  • Die Seele des Kabels ist von einer Isolationsschicht umgeben.

  • Menschen und Tiere haben Seelen, ein Gegenstand jedoch nicht.

  • Er ist eine wahre Seele von Mensch.

  • Gute Korkenzieher haben eine Seele.

  • Das Dorf hat 528 Seelen.

  • Er hat einen scharfen Verstand und eine schwarze Seele.

  • Das richtige Wort, zur richtigen Zeit, legt sich wie Balsam auf zwei nicht vergessliche Seelen.

  • Alles lohnt sich, wenn die Seele nicht klein ist.

  • Von da an hasste mich Sarah aus vollem Herzen und voller Seele.

  • Das Feuer in seiner Seele soll man nie ausgehen lassen, sondern schüren.

  • Geld vergiftet die Seele.

  • Aus welchem Grund gibt es in dieser Welt nur Bäder für den Körper und nicht für die Seele?

  • Deswegen leidet seine Seele.

  • Eifersucht ist die Gelbsucht der Seele.

  • Die Augen sind die Fenster zur Seele.

  • Du verkaufst deine Seele.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber auch: „Meine Frau ist die Seele, sie kennt alle Kunden, weiß, wie sie sie ansprechen muss.

  • Alles altmodisch Pathetische ist von Tschaikowsky abgefallen, der Komponist einer gefühligen „russischen Seele“ erscheint zeitlos-modern.

  • Aber als Arzt mit Leib und Seele tat er auch als Kabarettdoktor keinem weh – wenigstens nicht ohne angemessene Betäubung.

  • All diese Superfoods wachsen an der peruanischen Küste, kombiniert sind sie eine wahre Vitaminbombe und gut für Leib und Seele.

  • Aber wissen Sie, was das Schlimme ist, die Seele.

  • Aber irgendwo fehlt da noch eine Seele.

  • Als Skelett Skinny müsst ihr dabei die Seele eures Freundes retten.

  • "49 wunderbare Seelen wurden im Pulse ausgelöscht, aber ihr Geist tanzt in allen von uns weiter", erklärten die Initiatoren der Aktion.

  • Aber meine Rede habe ihm aus der Seele gesprochen.

  • Aktuelles aus Berlin Mit Leib und Seele für Berlin: Mehr Nachrichten und Ergebnisse zum Basketball Hauptstadtverein Alba Berlin.

  • Aber ist sie wirklich eine treue Seele?

  • Dafür stehe Steinbrück "wirklich mit voller Seele".

  • Ansonsten ist all das Jammern sowieso nix wert, ausser vielleicht Balsam für die eigene Seele.

  • "Das ist nach den langen Wintermonaten Balsam auf die Seele des Schäfers", schwärmt Inzelsperger.

  • An sie wird nicht nur Ware verteilt, sondern auch an die Seele wird gedacht.

Häufige Wortkombinationen

  • die/eine gute Seele
  • eine brave, ehrliche, treue, schlichte Seele

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Altgriechisch: ψυχή (weiblich)
  • Bulgarisch:
    • душа (weiblich)
    • дух (männlich)
  • Chinesisch:
    • 靈魂 (línghún)
    • 灵魂 (línghún)
  • Dänisch: sjæl
  • Englisch: soul
  • Esperanto: animo
  • Estnisch: hing
  • Färöisch: sál (weiblich)
  • Finnisch: sielu
  • Französisch: âme (weiblich)
  • Georgisch: სული (suli)
  • Grönländisch:
    • tarneq
    • tarni
    • tarnik
  • Ido: anmo
  • Indonesisch: roh
  • Interlingua: anima
  • Isländisch: sál
  • Italienisch: anima (weiblich)
  • Katalanisch: ànima (weiblich)
  • Koreanisch: 영혼
  • Latein: psyche
  • Lettisch: dvēsele (weiblich)
  • Litauisch: siela (weiblich)
  • Mazedonisch:
    • душа (duša) (weiblich)
    • дух (duh) (männlich)
  • Neugriechisch: ψυχή (psychí) (weiblich)
  • Niederländisch: ziel (weiblich)
  • Niedersorbisch: duša (weiblich)
  • Norwegisch: sjel (männlich)
  • Obersorbisch: duša (weiblich)
  • Polnisch: dusza
  • Portugiesisch: alma (weiblich)
  • Rätoromanisch: olma (weiblich)
  • Rumänisch: suflet
  • Russisch: душа
  • Schwedisch: själ
  • Serbisch:
    • душа (duša) (weiblich)
    • дух (duh) (männlich)
  • Serbokroatisch:
    • душа (duša) (weiblich)
    • дух (duh) (männlich)
  • Slowakisch: duša (weiblich)
  • Slowenisch: duša (weiblich)
  • Spanisch: alma (weiblich)
  • Thai: วิญญาณ (win yaan)
  • Tschechisch: duše (weiblich)
  • Türkisch: can
  • Ukrainisch: душа (duša) (weiblich)
  • Ungarisch: lélek
  • Venezianisch: anema (weiblich)
  • Weißrussisch: душа (duša) (weiblich)

Was reimt sich auf See­le?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv See­le be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × L & 1 × S

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral See­len an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von See­le lautet: EEELS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Essen
  4. Leip­zig
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Emil
  4. Lud­wig
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. Echo
  4. Lima
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort See­le (Sin­gu­lar) bzw. 7 Punkte für See­len (Plural).

Seele

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen See­le kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fe­ge­feu­er:
Religion: nach der römisch-katholischen Lehre ein Prozess der Läuterung, in dem die Seele eines Verstorbenen auf den Himmel vorbereitet wird
Men­schen­see­le:
die Seele oder das Innerste eines Menschen
Rit­ter­see­le:
Seele eines Ritters oder einer solchen ähnlich
See­len­heil:
Religion: Heil der Seele; Zustand, dass die Seele nicht durch Sünden belastet ist
See­len­loch:
Brauchtum: Öffnung, durch die die Seele eines Verstorbenen entweichen kann (kleines Fenster in einem Haus, Loch in einer Urne)
see­lisch:
die Seele, die innere Verfassung des Menschen betreffend
Teu­fels­pakt:
Vertrag zwischen einem Menschen und dem Teufel, bei dem der Mensch sich meist Vergünstigungen im Leben erwirbt und dafür seine Seele dem Teufel verschreibt
To­des­en­gel:
ein Engel, der als Symbol des Todes fungiert und die Seele des Menschen ins Jenseits geleitet
Volks­see­le:
die Seele eines ganzen Volkes, im Volk verbreitete psychische Einstellung
Welt­see­le:
Philosophie, Religion: eine uralte Auffassung, nach der in dem ganzen der Welt ein einziges belebendes Prinzip auf ähnliche Weise waltet wie die Seele des Menschen in dessen Leib

Buchtitel

  • Ausdehnung der Seele Jean-Luc Nancy | ISBN: 978-3-03734-536-8
  • Das Buch der Erziehung an Leib und Seele Carl Hennig | ISBN: 978-3-38651-174-2
  • Das Leben der Seele in Monographieen über seine Erscheinungen und Gesetze Moritz Lazarus | ISBN: 978-3-38651-632-7
  • Die deutsche Seele Thea Dorn, Richard Wagner | ISBN: 978-3-32860-336-8
  • Die gute Seele John Marrs | ISBN: 978-2-91980-392-7
  • Die Insel der Seelen Piergiorgio Pulixi | ISBN: 978-3-31115-537-9
  • Die Körpersprache als Spiegelbild deiner Seele Wladislaw Jachtchenko | ISBN: 978-1-95565-548-4
  • Die schwarze Seele des Sommers Andrea Camilleri | ISBN: 978-3-40416-454-7
  • Die Seele des Westens Vishal Mangalwadi | ISBN: 978-3-03848-171-3
  • Die Seele geht zu Fuß Birgit Kelle | ISBN: 978-3-03848-231-4
  • Die sterbliche Seele der Freiheit Marco Buschmann | ISBN: 978-3-03810-481-0
  • Die Todten Seelen Nikola¿ Vasil¿evich Gogol | ISBN: 978-3-38653-820-6
  • Die toten Seelen Nikolaj Gogol | ISBN: 978-3-15020-686-7
  • Die verlorene Seele Olga Tokarczuk | ISBN: 978-3-31140-001-1
  • Gott sei ihrer Seele gnädig Colin Dexter | ISBN: 978-3-29320-839-1

Film- & Serientitel

  • Aus tiefster Seele (Film, 2006)
  • Bab'Aziz – Der Prinz, der seine Seele betrachtete (Film, 2005)
  • Denn die Seele ist in deiner Hand (Fernsehfilm, 2009)
  • Die Brut der schönen Seele (Fernsehfilm, 1992)
  • Die Farbe der Seele (Film, 2003)
  • Die gemordete Seele (Film, 1994)
  • Die Seele der Partei – Die Pamela Harriman Story (Fernsehfilm, 1998)
  • Die starken Seelen (Film, 2001)
  • Die verbrannte Seele (Film, 1995)
  • Ghosthouse 3 – Haus der verlorenen Seelen (Fernsehfilm, 1989)
  • Haus der sanften Seelen (Film, 1995)
  • Haus der toten Seelen (Film, 2006)
  • Haus der verlorenen Seelen (Fernsehfilm, 1998)
  • Lost Souls – Verlorene Seelen (Film, 2000)
  • Mit Leib und Seele (TV-Serie, 1989)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Sele
  • Selen (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Seele. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Seele. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11038830, 10550450, 10494530, 10296390, 8427030, 7999270, 7124940, 7108700, 6456280, 6451910 & 6105770. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden Online
  2. Günther Drosdowski (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Wien/Zürich 1963, ISBN 3-411-00907-1
  3. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  4. wlz-online.de, 31.03.2023
  5. tagesspiegel.de, 22.04.2022
  6. ikz-online.de, 25.08.2021
  7. latina-press.com, 07.04.2020
  8. focus.de, 16.05.2019
  9. 4players.de, 03.02.2018
  10. laopinion.es, 25.01.2017
  11. derstandard.at, 05.07.2016
  12. taz.de, 12.10.2015
  13. bz-berlin.de, 05.09.2014
  14. schwaebische.de, 12.03.2013
  15. nachrichten.de, 08.12.2012
  16. medienspiegel.ch, 12.02.2011
  17. oberpfalznetz.de, 26.03.2010
  18. mittelbayerische.de, 20.08.2009
  19. morgenweb.de, 11.02.2008
  20. dvd-palace.de, 30.09.2007
  21. fr-aktuell.de, 25.02.2006
  22. spiegel.de, 27.08.2005
  23. welt.de, 10.04.2004
  24. sueddeutsche.de, 02.05.2003
  25. welt.de, 30.03.2002
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 19.11.2001
  27. BILD 2000
  28. Tagesspiegel 1998
  29. TAZ 1997
  30. Die Zeit 1996
  31. Süddeutsche Zeitung 1995