Nummer

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnʊmɐ ]

Silbentrennung

Einzahl:Nummer
Mehrzahl:Nummern

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Im 16. Jahrhundert von italienisch numero entlehnt, das auf lateinisch numerus „Zahlzeichen“ zurückgeht

Abkürzungen

  • No̳
  • Nr.

Symbol/Zeichen

Verkleinerungsform

  • Nümmerchen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Nummerdie Nummern
Genitivdie Nummerder Nummern
Dativder Nummerden Nummern
Akkusativdie Nummerdie Nummern

Anderes Wort für Num­mer (Synonyme)

Kennziffer:
mathematische Größe, die über einen bestimmten Sachverhalt eine Auskunft gibt
vor dem Komma stehende Zahl (im Logarithmus)
Menge:
eine bestimmte Anzahl von Einheiten
eine größere Gruppe von Menschen
Nr. (Abkürzung)
Vielheit:
apriorischer Begriff der Menge von Einzeldingen
große Anzahl, Menge
Zahl:
die Zahl- oder Schriftseite einer Münze
kurz für: Anzahl
Ziffer:
Abschnitt eines Paragraphen
dasjenige, das unter dem folgenden Nummernschlüssel bekannt oder in einem Text erläutert ist
(das) Bumsen (ugs.)
(die) schönste Nebensache der Welt (fig., verhüllend)
Akt (verhüllend):
Abschnitt eines Theaterstückes, Films oder eines Singspiels (Oper/Operette)
Darbietung, Nummer im Zirkus oder Varieté
Begattung (fachspr., biologisch):
geschlechtliche Vereinigung eines Mannes/Männchens und einer Frau/eines Weibchens
Beilager (geh., veraltet):
sexuelle Vereinigung
Beischlaf (fachspr., Amtsdeutsch):
Sexualakt zwischen Menschen
Beiwohnung (geh., veraltet)
Coitus (fachspr.):
intimer Sexualverkehr zwischen zwei Personen, besonders die genitale Vereinigung eines Mannes und einer Frau
Fick (vulg.):
derb, militärisch: Schikane, Drill
derb: Geschlechtsverkehr
fleischliche Beiwohnung (geh., veraltet)
Geficke (vulg.)
Geschlechtsakt (fachspr.):
sexuelle Vereinigung zweier oder mehrerer Personen
Geschlechtsverkehr (distanzsprachlich, Hauptform):
geschlechtliche Vereinigung, bei welcher der erigierte Penis in die Vagina oder in den Anus des Sexualpartners eingeführt wird
Gevögel (vulg.)
GV (fachspr., Abkürzung)
Intimverkehr (fachspr., distanzsprachlich)
körperliche Liebe
Kohabitation (fachspr.):
eheähnliches Zusammenleben von zwei oder mehr Personen über eine längere Zeit
sexuelle Vereinigung beider Geschlechter
Koitus (fachspr.):
intimer Sexualverkehr zwischen zwei Personen, besonders die genitale Vereinigung eines Mannes und einer Frau
Kopulation (fachspr., biologisch):
Geschlechtsakt zwischen verschiedengeschlechtlichen Individuen
Liebesakt (geh.):
sexueller Kontakt (meistens) zweier (liebender) Personen, der zur geschlechtlichen Vereinigung führt
Matratzensport (ugs., scherzhaft):
Euphemismus für Geschlechtsverkehr
Schäferstündchen (ugs., verhüllend):
Rendezvous mit Geschlechtsverkehr
Sex (ugs.):
biologisches Geschlecht
erotische Ausstrahlung einer Person
sinnliche Liebe
Verkehr (fachspr., Amtsdeutsch):
Austausch von Waren, Dienstleistungen, Zahlungsmitteln, Wertpapieren und so weiter
Bewegung von Fahrzeugen, Menschen, Gütern, Nachrichten auf dafür vorgesehenen Strecken, Wegen
Verrichtung (Amtsdeutsch, verhüllend):
Vorgang, bei dem etwas getan, durchgeführt wird.
Vollzug (der Ehe, des ehelichen Beischlafs) (fachspr., juristisch, religiös):
(U- oder S-)Bahn-Garnitur, welche die übliche Länge aufweist
Güterzug, der mit Fracht beladen ist
Chiffre (fachspr.):
eine Nummer, die anstelle des Namens des Inserenten unter einer Anzeige steht und die bei der Antwort an die Zeitung angegeben wird
Wort mit einer verschlüsselten Bedeutung
Zahlzeichen:
ein Zeichen oder eine Kombination von Zeichen, die innerhalb eines Zahlensystems eine Zahl darstellen
Rufnummer:
eindeutige, aus Ziffern bestehende Kennung zur Anwahl eines Telefonanschlusses
Telefonnummer:
eine eindeutige Nummer in einem Vorwahlbereich, die einem Telefonanschluss zugeordnet ist
Masche (abwertend):
als Zierde getragenes Haarband
ein innerhalb eines Netzwerks geschlossener Zug aus Kanten und Knoten
Muster:
ein Handlungsablauf oder eine Denk-, Gestaltungs- oder Verhaltensweise, die zur gleichförmigen Wiederholung (Reproduktion) bestimmt ist
gleichbleibende Struktur, die einer sich wiederholenden Sache zu Grunde liegt
Pose (geh.):
schwimmender Hohlkörper oder Körper aus Holz, Kork oder Kunststoff, der an der Angelschnur befestigt wird, um dem beköderten Haken in einer bestimmten Wassertiefe zu halten
Spiel(chen) (ugs.):
Aufführung mit sportlichem, künstlerischem oder religiösem Charakter
Betätigen von Musikinstrumenten und Musikwiedergabegeräten, Musizieren
Tour:
Drehzahl, Umdrehungen
Reise, Weg oder Bewegungen, deren Ausgangs- und Zielort in der Regel identisch sind.
Trick:
ein auffälliger Wurf eines Jongleurs
ein gemachter Stich in Kartenspielen wie Whist und Bridge
Vorgehensweise:
geplante oder auch spontane Handlung mit einem bestimmten Ziel, das durch aufeinander folgende Aktionen erreicht werden kann
Ausgabe (von/vom …) (Zeitung/Zeitschrift):
(gedrucktes) Werk mit Bezug auf eine bestimmte Fassung in der Herstellung
der Vorgang des Ausgebens, Austeilens, Aushändigens oder Verkündens einer Sache
Heft (von/vom):
dünnes, broschiertes, nicht festgebundenes Buch
einzelne Nummer einer Zeitschrift
Doppelconférence
Kabarettnummer (Hauptform)
Lachnummer:
Sache, Person oder Verhalten, über die/das man nur lachen kann; etwas, das man nicht ernst nimmt und über das man sich lustig macht
Solonummer
(andere) Hausnummer (ugs., fig.):
die eindeutige Nummer eines Gebäudes
grobe Schätzung oder ungenaue Angabe einer Zahl, auf die man sich zum Beispiel nicht festlegen lassen will, auch: Zahl, die keinen Wert darstellt
(anderes) Kaliber (ugs., fig.):
Innendurchmesser des Laufes einer Feuerwaffe bzw. Durchmesser eines Projektils
übertragen, umgangssprachlich: Wesensart, Format
(andere) Kategorie:
Einheit zum Einordnen und Auffinden von Personen, Sachen, Sachverhalten, Begriffen und anderem
(andere) Klasse:
abstraktes Modell für Objekte, das als Bauplan Attribute und Methoden enthält
ein mathematisches Konzept der Mengenlehre, allgemeiner als der Begriff der Menge
(anderes) Level:
Erfahrungsstufe in einem Rollenspiel
erreichte Position in einer Rangordnung
(andere) Liga (ugs., fig.):
Bündnis, Vereinigung, Zusammenschluss mit ähnlichen Zielen oder Vorstellungen
nach Leistung gestaffelte Wettkampf- oder Spielklasse
(anderes) Niveau:
geistiger Rang, Bildungsrang
waagerechte Ebene auf einer bestimmten Höhe

Weitere mögliche Alternativen für Num­mer

Numero:
veraltend, nur in Verbindung mit Grundzahlen: Nummer
Stück:
allgemeiner Zahlklassifikator für Dinge, Pflanzen, Tiere
aufsehenerregende Tat oder Begebenheit
Titel:
Auszeichnung einer Person
Grundlage und Voraussetzung für die Zwangsvollstreckung durch die Justiz, insbesondere ein Urteil

Redensarten & Redewendungen

  • auf Nummer sicher gehen
  • eine Nummer zu groß sein
  • eine Nummer für sich sein

Beispielsätze

  • Wir spielen meistens noch drei Nummern als Zugabe.

  • Er ist hier keine große Nummer. Du bist mir vielleicht eine Nummer!

  • Bei Jacken hab ich Nummer 48.

  • Ich geb dir mal meine Nummer.

  • Wir hatten gerade noch genug Zeit, um eine schnelle Nummer zu schieben.

  • Fehler Nummer drei ist noch nicht behoben.

  • Mit dieser Nummer wirst du nichts erreichen. Die Nummer zieht nicht.

  • Du bist meine Nummer eins!

  • Der Spieler mit der Nummer 10 wird ausgewechselt.

  • Ich werde nie behaupten, dass ich die Nummer 1 bin, doch ich werde auch nie zugeben, Nummer 2 zu sein.

  • Gib ihnen meine Nummer.

  • Ich habe anscheinend die falsche Nummer.

  • Ich wollte dich anrufen, aber ich hatte deine Nummer nicht.

  • Ich habe die falsche Nummer gewählt.

  • Nehmen Sie sich bitte eine Nummer und warten Sie.

  • Bist du sicher, dass du die richtige Nummer gewählt hast?

  • Einen Satz mit der Nummer 10028692 gibt es nicht.

  • Das war soeben Satz Nummer eintausend, der sich jetzt in der Datenbank befindet, die hoffentlich oft und gut gesichert wird.

  • Dies ist Satz Nummer 921.

  • Wer hat euch meine Nummer gegeben?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Abgang Nummer zwei trifft den erweiterten Kader.

  • Aber ohne Blick zurück, ohne den Glanz alter Nummern, mit einem starken neuen Programm.

  • Aber als Nummer zwei zu einem tollen Team zu gehen, das ist unfassbar.

  • Aber es ist egal, ob auf dem Ashe, ob es die Nummer eins oder ein anderer Spieler ist“, schildert Friemel.

  • Aber Nadiem steht für sich trotz vielleicht ähnlicher Spielweise", betont Leverkusens neue Nummer 10.

  • Aber Maier geht auf Nummer sicher, auch wenn es vielleicht etwas länger dauert.

  • Aber er weiss natürlich auch, dass er in diesem Herbst wahrscheinlich zum letzten Mal die Chance hat, die Nummer 1 zu werden.

  • Aber auch deutschem Essen kann der Spieler mit der Nummer 11 viel abgewinnen, vor allem Bratkartoffeln.

  • Aber auch dort ist er eine Konkurrenz für Götze, der bei den Bayern auf keinen Fall die Nummer eins in der Mittelstürmerposition ist.

  • 112 europaweit ohne Vorwahl gültig Die Nummer 112 funktioniert vom Festnetz genauso wie von jedem Handy aus.

  • Audis Nummer 1 hat wieder einen Platz gewonnen und ist in den Händen von Marcel Fässler auf dem 15. Rang zu finden.

  • Sollte keiner der Ausländer am Samstag da sein, würde Staible wieder die Rolle als Nummer eins zufallen.

  • Aber Kaymer hat auch erfahren, welche Aufmerksamkeit er gewonnen hat, seitdem er die Nummer eins ist.

  • Denn Du bist die Nummer 2 bei Ferrari!

  • Der in Indian Wells an Nummer fünf gesetzte Nikolai Dawydenko musste seinen Start unterdessen absagen.

Häufige Wortkombinationen

  • eine Nummer schieben
  • eine Nummer ziehen
  • einmalige Nummer, große Nummer, sensationelle Nummer

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Armenisch: թիվ (tiv)
  • Bokmål: nummer (sächlich)
  • Chinesisch:
    • 數字 (shùzì)
    • 編號 (biānhào)
    • 號碼 (hàomǎ)
    • 数字 (shùzì)
    • 编号 (biānhào)
    • 号码 (hàomǎ)
  • Englisch: number
  • Esperanto: numero
  • Französisch: numéro (männlich)
  • Grönländisch: normoru
  • Hebräisch: מספר (mispár) (männlich)
  • Ido: numero
  • Interlingua: numero
  • Italienisch:
    • cifra (weiblich)
    • matricola (weiblich)
    • taglia (weiblich)
    • numero (männlich)
  • Japanisch:
    • 番号
  • Katalanisch:
    • matrícula (weiblich)
    • talla (weiblich)
    • nombre (männlich)
  • Klingonisch: mI’
  • Kurmandschi:
    • hejmar
    • jimare
  • Latein: numerus
  • Lombardisch: nömèr
  • Neugriechisch:
    • αριθμός (arithmós) (männlich)
    • κωδικός (kodikós) (männlich)
    • νούμερο (noúmero) (sächlich)
  • Niederländisch: nummer
  • Okzitanisch: nombre (männlich)
  • Persisch: شماره (shumara)
  • Polnisch:
    • numer (männlich)
    • numerek (männlich)
  • Russisch:
    • номер
    • перепихон
  • Schwedisch:
    • dåd
    • stjärna
    • nummer (sächlich)
  • Slowenisch: številka
  • Spanisch: número
  • Tschechisch: číslo (sächlich)
  • Türkisch:
    • numara
    • kod
  • Ungarisch:
    • szám
    • számjegy

Was reimt sich auf Num­mer?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Num­mer be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × M, 1 × E, 1 × N, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M mög­lich. Im Plu­ral Num­mern an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Num­mer lautet: EMMNRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Unna
  3. Mün­chen
  4. Mün­chen
  5. Essen
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Ulrich
  3. Martha
  4. Martha
  5. Emil
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Uni­form
  3. Mike
  4. Mike
  5. Echo
  6. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Num­mer (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Num­mern (Plural).

Nummer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Num­mer ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2012
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2006
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2005
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2002

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ausch­witz­num­mer:
Nummer, die den Gefangen des KZ-Lagers Auschwitz eintätowiert wurde
Au­to­num­mer:
umgangssprachlich, Verwaltung, Verkehr: Kennzeichen aus Nummern und Buchstaben, das ein Kraftfahrzeug eindeutig identifiziert
Iden­ti­fi­ka­ti­ons­num­mer:
Nummer zur Identifizierung einer Person, eines Datensatzes oder eines Geräts
Kre­dit­kar­ten­num­mer:
die eindeutige Nummer einer Kreditkarte
Lieb­lings­num­mer:
Nummer, die eine Person(engruppe) am meisten mag
Num­mern­stem­pel:
Stempel, der statt der Angabe des Ortes eine Nummer enthält
Ord­nungs­zahl:
Chemie: Nummer eines Elements im Periodensystem der Elemente
Schlag­zahl:
mit einem Stempel erzeugte Nummer zur Kennzeichnung von Werkstücken
Steu­er­num­mer:
eindeutige Nummer für jede steuerpflichtige Person/jedes steuerpflichtige Unternehmen beim Finanzamt
Trans­ak­ti­ons­num­mer:
eine Nummer zur Durchführung einer Transaktion

Buchtitel

  • Albrecht Weinberg – 'Damit die Erinnerung nicht verblasst wie die Nummer auf meinem Arm' Nicolas Büchse | ISBN: 978-3-32811-144-3
  • Coole Nummer Jason Reynolds | ISBN: 978-3-42365-018-2
  • Das Monster Nummer 8 Akira Toriyama | ISBN: 978-3-55173-298-9
  • Der konkurrenzlose Weise – Mit der Hilfe von Gaming-Wissen zur Nummer Eins einer anderen Welt 01 Shinkoshoto, Miso Sato, Kaito Shibano | ISBN: 978-3-75392-058-0
  • Die nächste Nummer ohne Netz Francisco Ibáñez, Harald Seemann | ISBN: 978-3-55178-887-0
  • Die Nummer 9 Mario Krischel | ISBN: 978-3-86493-273-1
  • Die Nummer auf deinem Unterarm ist blau wie deine Augen Eva Umlauf | ISBN: 978-3-45501-130-2
  • Falsche Nummer, richtiger Mann Elle Casey | ISBN: 978-2-91980-538-9
  • Hensslers schnelle Nummer Steffen Henssler | ISBN: 978-3-83387-777-3
  • Kein Anschluss unter dieser Nummer Irmgard Keun | ISBN: 978-3-31114-044-3
  • Michels Unfug Nummer 325 Astrid Lindgren | ISBN: 978-3-75120-416-3
  • Nummer 25 Frank Kodiak | ISBN: 978-3-42652-009-3
  • Regel Nummer 1 Phil Town | ISBN: 978-3-86470-606-6
  • Wenn die kleinen Hasen um Häschen Nummer sieben rasen Sabine Praml | ISBN: 978-3-75120-315-9

Film- & Serientitel

  • Auf Nummer sicher? (Doku, 2007)
  • Bowfingers große Nummer (Film, 1999)
  • Coole Nummer (Kurzfilm, 2007)
  • Der Spieler mit der Nummer 5 (Film, 2014)
  • Die doppelte Nummer (Film, 2001)
  • Die Nummer, die ich trage (Doku, 2012)
  • Eine ganz heiße Nummer (Film, 1995)
  • Eine Nummer zu groß (Film, 1959)
  • Esel: Nummer Zwei (Doku, 2006)
  • Heisse Nummern auf Bestellung (Film, 1997)
  • Ich bin Nummer Vier (Film, 2011)
  • Immer Nummer Eins (Kurzfilm, 2009)
  • Kaufland: Hensslers schnelle Nummer (Film, 2022)
  • Kein Mann für eine Nummer (Fernsehfilm, 2002)
  • Kein Sex unter dieser Nummer (Film, 2012)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nummer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Nummer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2298360, 12407780, 12397790, 12221260, 11880170, 10364640, 10271750, 10030680, 8295370, 8295160 & 7459070. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden Online
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. noen.at, 09.12.2023
  4. saechsische.de, 03.05.2022
  5. spiegel.de, 14.01.2021
  6. krone.at, 07.09.2020
  7. kicker.de, 22.07.2019
  8. augsburger-allgemeine.de, 12.04.2018
  9. nzz.ch, 23.10.2017
  10. sueddeutsche.de, 08.03.2016
  11. m.rp-online.de, 12.09.2015
  12. www1.wdr.de, 11.02.2014
  13. motorsport-magazin.com, 23.06.2013
  14. schwaebische.de, 12.07.2012
  15. welt.de, 15.03.2011
  16. feedsportal.com, 30.07.2010
  17. wlz-fz.de, 14.03.2009
  18. bazonline.ch, 01.12.2008
  19. hr-online.de, 27.10.2007
  20. handelsblatt.com, 19.05.2006
  21. archiv.tagesspiegel.de, 03.07.2005
  22. Die Zeit (18/2004)
  23. spiegel.de, 14.08.2003
  24. welt.de, 16.07.2002
  25. Die Zeit (12/2001)
  26. Tagesspiegel 2000
  27. Tagesspiegel 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Berliner Zeitung 1996
  30. Stuttgarter Zeitung 1995