Kreditkartennummer

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kʁeˈdiːtkaʁtn̩ˌnʊmɐ ]

Silbentrennung

Einzahl:Kreditkartennummer
Mehrzahl:Kreditkartennummern

Definition bzw. Bedeutung

Die eindeutige Nummer einer Kreditkarte.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Kreditkarte und Nummer sowie dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kreditkartennummerdie Kreditkartennummern
Genitivdie Kreditkartennummerder Kreditkartennummern
Dativder Kreditkartennummerden Kreditkartennummern
Akkusativdie Kreditkartennummerdie Kreditkartennummern

Beispielsätze

Bitte teilen Sie Herrn Takahashi von der Reservierung Ihre Kreditkartennummer mit, damit wir Ihre Buchung bestätigen können.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Vorsicht bei der Weitergabe sensibler Daten wie Kreditkartennummern und Passwörtern!

  • LastPass versichert, dass keine Zahlungsinformationen, wie Kreditkartennummern, entwendet worden sind.

  • Es seien aber keine Kreditkartennummern oder persönliche Login-Daten ausgespäht worden, hieß es weiter.

  • Außerdem sollten Sie Ihre Bankleitzahl, Konto- und Kreditkartennummer vor der Reise aufschreiben.

  • Kreditkartennummern sollen nicht betroffen sein.

  • Die betroffenen Kunden würden zudem davon informiert, wenn ihre Kreditkartennummern gestohlen wurden.

  • So sollten Daten wie Passwörter und Kreditkartennummern abgegriffen werden.

  • Aber selbst in diesem Fall schützt das sichere Element die Bezahlungsinstrumente, einschließlich Kreditkartennummer und Sicherheitscode.

  • B. Name, Anschrift, Kreditkartennummer) sollen 15 Jahre gespeichert werden.

  • Gestohlene Kreditkartennummern etwa werden auf dem Schwarzmarkt zu Preisen zwischen 0,85 und 30 Dollar pro Eintrag verhökert.

  • Da persönliche Daten wie Wohnadressen oder Kreditkartennummern nicht ausgespäht wurden, sind die Folgen überschaubar.

  • Dabei sollte er jedoch keine vertraulichen Informationen wie etwa Kontodaten oder die Kreditkartennummer zu sehen bekommen.

  • Abschließend wird die Kreditkartennummer verlangt, um die 600 Chinesischen Renminbi (rund 57 Euro) für das Ticket zu begleichen.

  • Dafür müssten die Geheimzahlen den Kreditkartennummern zuzuordnen sein.

  • Wer in Paris ein Fahrrad ausleihen will, muss sich zunächst anmelden und seine Kreditkartennummer angeben.

  • Über Ausweis- oder Kreditkartennummer können sie prüfen, ob es sich um ein gültiges Ticket handelt.

  • Nach Eingabe ihrer Kreditkartennummer funktioniert der Internet-Zugang.

  • Will man sich da Janosch-Poster herunterladen, werden die Jüngsten nach Papas Kreditkartennummer gefragt.

  • Zwei mutmaßliche Kinderporno-Vertreiber aus Braunschweig hatten ihre Kreditkartennummern auf einem Server in den USA hinterlegt.

  • Fast ebenso viele sind besorgt, dass Kreditkartennummern der Kunden ausgespäht werden.

Häufige Wortkombinationen

  • die Kreditkartennummer eingeben/übermitteln

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Kre­dit­kar­ten­num­mer be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × R, 2 × K, 2 × M, 2 × N, 2 × T, 1 × A, 1 × D, 1 × I & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × K, 2 × M, 2 × N, 2 × T, 1 × D

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten T, zwei­ten R, ers­ten N und ers­ten M mög­lich. Im Plu­ral Kre­dit­kar­ten­num­mern an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Kre­dit­kar­ten­num­mer lautet: ADEEEIKKMMNNRRRTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Düssel­dorf
  5. Ingel­heim
  6. Tü­bin­gen
  7. Köln
  8. Aachen
  9. Ros­tock
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen
  12. Nürn­berg
  13. Nürn­berg
  14. Unna
  15. Mün­chen
  16. Mün­chen
  17. Essen
  18. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Richard
  3. Emil
  4. Dora
  5. Ida
  6. Theo­dor
  7. Kauf­mann
  8. Anton
  9. Richard
  10. Theo­dor
  11. Emil
  12. Nord­pol
  13. Nord­pol
  14. Ulrich
  15. Martha
  16. Martha
  17. Emil
  18. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Romeo
  3. Echo
  4. Delta
  5. India
  6. Tango
  7. Kilo
  8. Alfa
  9. Romeo
  10. Tango
  11. Echo
  12. Novem­ber
  13. Novem­ber
  14. Uni­form
  15. Mike
  16. Mike
  17. Echo
  18. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Kre­dit­kar­ten­num­mer (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Kre­dit­kar­ten­num­mern (Plural).

Kreditkartennummer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kre­dit­kar­ten­num­mer kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kreditkartennummer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3049629. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ikz-online.de, 03.12.2023
  2. gamestar.de, 23.12.2022
  3. t3n.de, 30.07.2019
  4. focus.de, 04.04.2018
  5. feedsportal.com, 17.10.2015
  6. pcwelt.de, 04.10.2013
  7. badische-zeitung.de, 12.01.2012
  8. golem.de, 15.12.2011
  9. vdi-nachrichten.com, 15.07.2011
  10. pressetext.de, 09.06.2010
  11. rssfeed.sueddeutsche.de, 10.06.2010
  12. golem.de, 10.07.2009
  13. feedsportal.com, 07.08.2008
  14. spiegel.de, 13.12.2008
  15. spiegel.de, 15.07.2007
  16. rp-online.de, 26.04.2007
  17. fr-aktuell.de, 16.11.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 25.09.2003
  19. Rhein-Neckar Zeitung, 19.09.2002
  20. DIE WELT 2001
  21. bz, 01.03.2001
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 24.01.2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. TAZ 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995