Held

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ hɛlt ]

Silbentrennung

Einzahl:Held
Mehrzahl:Helden

Definition bzw. Bedeutung

  • Hauptperson einer Geschichte

  • Jemand, der sich besonders mutig oder erfolgreich für andere oder für eine Sache einsetzt oder bei einem Einsatz umkommt.

Begriffsursprung

Das Wort ist seit dem 9. Jahrhundert belegt: gmh. helt, goh. helid, mndd. helt, mndl. helet, as. helið aus g. *haluð- m. ‘Held, Kämpfer, freier Mann’, auch in anord. hǫlðr ‘(Ver-)Sorgender, Erbbauer, (Ehe-)Mann’, vielleicht zu (ig.) *kʷel- ‘drehen, besorgen’.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Helddie Helden
Genitivdes Helden
Dativdem Heldden Helden
Akkusativden Heldendie Helden

Anderes Wort für Held (Synonyme)

Hauptakteur:
eine der wichtigsten Personen in einem Film, einem Theaterstück, einem Roman oder Ähnlichem
wichtige, einflussreiche Person/Organisation/Institution
Hauptdarsteller:
Schauspieler, der eine/die Hauptrolle spielt
Hauptfigur:
Dramaturgie: Protagonist einer Geschichte
Heraldik: zentrale Figur in einem Wappen
Hauptperson:
diejenige Person, die in einem bestimmten Kontext am wichtigsten ist
Hauptrolle:
bedeutendste Figur, Rolle in einem Film oder Theaterstück
übertragen, kein Plural: wichtigste, entscheidende Person oder Sache
Star (engl.):
die Vogelfamilie Sturnidae
ein Singvogel der gleichnamigen Familie
tragende Rolle
Heroe:
(antike) griechische Mythologie: große Taten vollbringender Held, götterähnlich, oft halbgöttlich (mit göttlichem Elternteil); auch mythische (heroisierte) Tote
bildungssprachlich: Held
Heros:
(antike) griechische Mythologie: große Taten vollbringender Held, götterähnlich, oft halbgöttlich (mit göttlichem Elternteil); auch mythische (heroisierte) Tote
bildungssprachlich: Held
Sieger:
jemand, der einen Sieg erringt; jemand, der einen Kampf oder Wettkampf gewinnt oder gewonnen hat
strahlender Held
strahlender Sieger
Flocke (ugs., scherzhaft-ironisch):
interstellare Wolke
kleines helles Zeichen auf der Stirn, oft bei Pferden
Herzchen (ugs., Hauptform, scherzhaft-ironisch):
Diminutiv von Herz
Kosename, manchmal auch abwertend benutzt
Marke (ugs.):
eine dauerhafte Kennzeichnung oder Markierung
Kurzform von Briefmarke oder einem anderen Wertzeichen
Motte (ugs., scherzhaft-ironisch, veraltet):
Kleinschmetterling mit etwa 1 cm spannenden schmalen Flügeln, dessen Raupe unter anderem Wolle, Seide, Pelzwerk und Tapeten befällt
nicht zu den Tagfaltern gehörender Schmetterling
Protagonist:
im heutigen Sinne: Vorkämpfer (für eine Idee, eine Bewegung) oder Hauptperson
im Psychodrama nach Jakob Levy Moreno: Hauptperson (der hauptsächlich Handelnde) des psychodramatischen Spiels

Sinnverwandte Wörter

Ti­tel­fi­gur:
literarische Figur, deren Name im Titel des Werks enthalten ist
Ti­tel­held:
diejenige Rolle/Person in einem Text, die schon im Titel genannt ist

Gegenteil von Held (Antonyme)

Angst­ha­se:
umgangssprachlich: jemand, der sich oft ängstigt oder feige ist
An­ti­held:
Literatur: Protagonist, der durch Fehler und negative Eigenschaften auffällt
Drü­cke­ber­ger:
jemand, der sich der Ausführung einer Aufgabe entzieht
Feig­ling:
furchtsame, ängstliche, risikoscheue Person
Gegenheld
Maul­held:
Person, die gerne mit ihren Taten und Fähigkeiten prahlt, tatsächlich aber kaum etwas Entsprechendes tut
Rand­fi­gur:
Person, die nicht besonders wichtig ist oder nur eine Nebenrolle spielt, beispielsweise in einem Film oder auf der Bühne

Beispielsätze

  • Dieser Held rettete seine Frau und Kinder aus dem brennenden Haus.

  • Du bist der wahre Held.

  • Gibt es in Russland keine Trickfilme mit tierischen Helden?

  • Die Leute überschütteten den Helden mit Worten des Lobes.

  • Er hält sich für einen Helden.

  • Du warst ein Held.

  • Ich finde, Tom ist ein Held.

  • Versuch jetzt nicht, ein Held zu sein.

  • Wer mir einen Helden zeigt, dem zeige ich eine Tragödie.

  • Du bist der Held.

  • Spiel nicht den Helden!

  • Ein Feigling stirbt tausend Tode, ein Held nur einen.

  • Tom ist einer der größten Helden der Menschheitsgeschichte.

  • Jetzt liegen alle Helden unter der Erde.

  • Mein Held der Woche ist Tom.

  • Die Helden in Toms Geschichten sind durchweg Tiere, die Bösen dagegen Menschen.

  • Die Helden in Toms Bildergeschichten sind zumeist vermenschlichte Tiere.

  • Der Held besiegte den bösen Wissenschaftler schlussendlich.

  • Tom ist ein wahrer Held.

  • Mein Großvater war ein Held.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am bekanntesten wohl die Geschichte des Helden Meursault aus Albert Camus' Roman "Der Fremde".

  • Aber es hat einen einzigartigen Reiz, sich jeden Helden selbst auszudenken.

  • Aber nicht für Zara Phillips, deren Ehemann an diesem Tag als Held gefeiert wurde.

  • Ab den 70er-Jahren avancierte er zunehmend zum romantischen Helden, ab den späten 90ern begann er - wie sein Vater - Regie zu führen.

  • Aber die Namen der Helden des vergangenen Jahrhunderts und unserer Tage wurden durch den Bau dieses majestätischen Tempelmonuments verewigt.

  • Aber als tragischer Held geht Ivars Punnenovs in die Geschichte ein.

  • Aber das wollten die Menschen nicht sehen, die sich zu Tausenden auf den Weg gemacht hatten, um die heimkehrenden Helden zu begrüßen.

  • Anonymous warnte vor Überwachungswahn und erklärte Snowden zum Helden, den man nach Kräften schützen werde.

  • Ab 1. September 2015 ist es soweit: Mad Max-Fans dürfen endlich selbst ihren Helden durch den Wüstensand steuern.

  • In Sarajevo war der Schwede Branimir Hrgota mit einem Doppelpack der Held der Borussia-Fans.

  • Abends sitzt der Held vor dem Flimmerkasten und schaut "Unser Walter" oder "Kojak".

  • Für mich ist Elser einer der größten Helden, die wir in unserem Land haben.

  • Als "Helden der Kindheit« haben sich gestern die Schüler aus der Stufe 13 des Schiller- und Ruhr-Gymnasiums verkleidet.

  • "Helden 2010 - Idole gesucht!" am 31. März 2010 den ganzen Tag über in SWR3 und um 22.30 Uhr im SWR Fernsehen.

  • Der 19-jährige Okcan Ilhan hat es jetzt schriftlich: Er ist ein Held, weil er für die Gleichberechtigung von Frauen und Männern kämpft.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Held?

Wortaufbau

Das Isogramm Held be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × E, 1 × H & 1 × L

  • Vokale: 1 × E
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × H, 1 × L

Das Alphagramm von Held lautet: DEHL

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. Lima
  4. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort Held (Sin­gu­lar) bzw. 8 Punkte für Hel­den (Plural).

Held

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Held kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Frei­heits­held:
Person, die für ihren Einsatz für die Freiheit als Held verehrt wird
Hel­den­ge­dicht:
Gedicht mit einem Helden als zentrale Figur
hel­den­haft:
wie ein Held; wie von einem Helden; besonders tapfer
Hel­den­lied:
literarische Gattung kurzer Versdichtung, die der Darstellung der Taten von Helden gewidmet ist
Hel­den­mal:
veraltet: Denkmal, das für Personen errichtet wurde, die als Helden verehrt werden
Hel­den­ver­eh­rung:
Verehren von Menschen, die als Helden gelten
hel­disch:
einen Helden betreffend
wie ein Held, in der Art und Weise eines Helden
Lo­kal­ma­ta­dor:
eine örtliche Berühmtheit; ein gefeierter Held in einem Ort oder in einem begrenzten Gebiet; wird besonders im Sport verwendet
Su­per­held:
Held mit besonderen Eigenschaften oder Fähigkeiten, meist mit Superkräften
Volks­held:
Person, die für ihre besonderen Verdienste vom Volk als Held verehrt und anerkannt wird

Buchtitel

  • Berühmte Kinderbuchautorinnen und ihre Heldinnen und Helden Luise Berg-Ehlers | ISBN: 978-3-45836-449-8
  • Der Held vom Bahnhof Friedrichstraße Maxim Leo | ISBN: 978-3-46200-084-9
  • Der stille Held Tom Crean Michael Smith | ISBN: 978-3-44214-287-3
  • Die Helden von Midgard Liza Grimm | ISBN: 978-3-42652-371-1
  • Donnernde Götter und mutige Helden Angelika Lukesch | ISBN: 978-3-48023-893-4
  • Drei Helden für ein Honigbrot Lotte Schweizer | ISBN: 978-3-42376-393-6
  • Echte Helden haben immer einen Plan B Alice Pantermüller | ISBN: 978-3-40150-905-1
  • Ein Held unserer Zeit Michail Lermontow | ISBN: 978-3-45836-029-2
  • Geschichte der polnischen Revolution in den Jahren 1830 und 1831 und ihrer Helden Gustav Hermes | ISBN: 978-3-38653-974-6
  • Götter, Helden, Ungeheuer Bernard Evslin | ISBN: 978-3-42364-061-9
  • He Held Radical Light Christian Wiman | ISBN: 978-1-25024-945-6
  • Held aller Zeiten Brandon Sanderson | ISBN: 978-3-49270-468-7
  • Helden Tobias Rüther | ISBN: 978-3-03696-016-6
  • Helden der Schlacht Simon Scarrow | ISBN: 978-3-45347-179-5
  • Helden der Stille Izabelle Jardin | ISBN: 978-2-49671-308-4

Film- & Serientitel

  • Action Force: Die neuen Helden (TV-Serie, 1985)
  • Balto – Ein Hund mit dem Herzen eines Helden (Film, 1995)
  • Bethune – Ein Arzt wird zum Helden (Film, 1990)
  • Blue Heat – Einsame Zeit für Helden (Film, 1990)
  • Breakfast of Champions – Frühstück für Helden (Film, 1999)
  • Charlie – Ein himmlischer Held (Film, 1996)
  • Der doppelte Held (Film, 1981)
  • Der kleine Held (Film, 1998)
  • Der letzte Action Held (Film, 1993)
  • Der Stoff aus dem die Helden sind (Film, 1983)
  • Die Helden von Fort Washington (Film, 1993)
  • Ein ganz normaler Held (Film, 1992)
  • Ein wahrer Held (Film, 1980)
  • Emergency Room – Helden im O.P. (TV-Serie, 1994)
  • Entfesselte Helden (Film, 1995)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Held. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Held. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11540064, 10643934, 10168450, 9829130, 8871120, 8816226, 8814406, 8746284, 8667110, 8591344, 7272984, 6483506, 5774490, 5585024, 5354124, 5354120, 4948436, 4426836 & 3948960. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. geo.de, 14.07.2023
  3. gamestar.de, 17.11.2022
  4. focus.de, 12.07.2021
  5. n-tv.de, 30.04.2020
  6. deu.belta.by, 07.01.2019
  7. basellandschaftlichezeitung.ch, 28.02.2018
  8. taz.de, 05.09.2017
  9. fnweb.de, 29.12.2016
  10. pcgames.de, 19.08.2015
  11. focus.de, 29.08.2014
  12. abendblatt.de, 20.03.2013
  13. nachrichten.finanztreff.de, 09.11.2012
  14. ruhrnachrichten.de, 16.04.2011
  15. presseportal.de, 26.05.2010
  16. tagesspiegel.de, 18.03.2009
  17. ceryx.de, 06.04.2008
  18. bbv-net.de, 19.09.2007
  19. stern.de, 02.06.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 11.07.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 19.12.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 28.07.2003
  23. sz, 31.01.2002
  24. Die Welt 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. BILD 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995