Heldenverehrung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhɛldn̩fɛɐ̯ˌʔeːʁʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Heldenverehrung
Mehrzahl:Heldenverehrungen

Definition bzw. Bedeutung

Verehren von Menschen, die als Helden gelten.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Substantivs Held und dem Substantiv Verehrung sowie dem Fugenelement -en.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Heldenverehrungdie Heldenverehrungen
Genitivdie Heldenverehrungder Heldenverehrungen
Dativder Heldenverehrungden Heldenverehrungen
Akkusativdie Heldenverehrungdie Heldenverehrungen

Gegenteil von Hel­den­ver­eh­rung (Antonyme)

Hel­den­däm­me­rung:
Entzauberung/Untergang von (fast immer) männlichen Personen, die bis dahin in irgendeiner Hinsicht als Vorbilder angesehen wurden

Beispielsätze

Ich halte nichts von Heldenverehrung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Heldengedenktag in der NS-Zeit diente jedoch ausschließlich der Heldenverehrung für die im Dienst fürs Vaterland gefallenen Deutschen.

  • Insgesamt zuviel Heldenverehrung, dazu ein paar nette Anekdoten.

  • Er erfährt aber auch nicht jene Heldenverehrung wie etwa Bradley Wiggins nach seinem Triumph 2012.

  • Das gehört zur Heldenverehrung dazu: Opfer bringen, gezeichnet sein, Tapferkeitsmedaillen einstreifen.

  • Und was ist mit Heldenverehrung und Märthyrertum?

  • Auch den Umgang mit der Heldenverehrung hat sie perfektioniert.

  • Statt Heldenverehrung zu betreiben, fragt Stein, wer Rommel war.

  • Die jahrzehntelang nachwirkende Heldenverehrung war Fritz Walters Sache sicherlich nicht.

  • Und baute unbeirrt fort an seinem stetig mehr um sich selbst kreiselnden Zirkel aus Pathos, Mysthizismus und Heldenverehrung.

  • Immer wieder Zidane - unmöglich, dass hier nicht trotzdem der Eindruck einer Heldenverehrung entsteht.

  • Echten Swing kriegt die auf Heldenverehrung angelegte Handlung an keiner Stelle.

  • Man sollte solche offiziellen Bücher mit Skepsis betrachten, weil sie sich häufig der unkritischen Heldenverehrung verschreiben.

  • Das war Fütterer dann doch etwas zu viel der Heldenverehrung.

  • Denn Cordoba 1978 steht in der österreichischen Heldenverehrung neben Klammers Olympiasieg auf dem Patscherkofel und Niki Laudas WM-Titel.

  • Der große Trubel hat sich gelegt, aber ein bisschen religiöse Züge trägt die Heldenverehrung auch ein halbes Jahr später noch.

  • Vorläufiges Fazit der Dortmunder Heldenverehrung also: Amoroso, das kann auch nach Leid klingen.

  • Darin hat die Heldenverehrung recht: Es gab nur einen Stalin.

  • Nebenbei hat er auch Erfolge aufzuweisen, die zwar keinen Anlaß zur Heldenverehrung bieten, aber für Ostverhältnisse durchaus achtbar sind.

  • Die offizielle Heldenverehrung der Fußball-Weltmeister klingt allmählich aus.

  • Kohler wehrte auch nach dem Spiel jeden Versuch der Heldenverehrung ab, wurde aber zum Verteidiger in eigener Sache.

  • Dagegen sagt der Bischof von Manchester, Christopher Mayfield: "Die Heldenverehrung von Superstars kommt nie an die von Jesus heran."

  • Die alten sowjetischen Muster der Heldenverehrung will er nicht einfach nur mit neuen Inhalten gefüllt sehen.

  • Natürlich das Sexsymbol schlechthin; sie ist das Sinnbild für Hollywoods Heldenverehrung, gleichzeitig aber auch dessen größte Tragödie.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Hel­den­ver­eh­rung be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × H, 2 × N, 2 × R, 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 4 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × N, 2 × R, 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem L, ers­ten N, ers­ten R und zwei­ten H mög­lich. Im Plu­ral Hel­den­ver­eh­run­gen nach dem L, ers­ten N, ers­ten R, ers­ten H und zwei­ten N.

Das Alphagramm von Hel­den­ver­eh­rung lautet: DEEEEGHHLNNRRUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Völk­lingen
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Essen
  11. Ham­burg
  12. Ros­tock
  13. Unna
  14. Nürn­berg
  15. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Dora
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Vik­tor
  8. Emil
  9. Richard
  10. Emil
  11. Hein­reich
  12. Richard
  13. Ulrich
  14. Nord­pol
  15. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. Lima
  4. Delta
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Vic­tor
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Echo
  11. Hotel
  12. Romeo
  13. Uni­form
  14. Novem­ber
  15. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Hel­den­ver­eh­rung (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Hel­den­ver­eh­run­gen (Plural).

Heldenverehrung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hel­den­ver­eh­rung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Heldenverehrung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7150832. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. verlagshaus-jaumann.de, 17.11.2023
  2. jungewelt.de, 13.07.2018
  3. welt.de, 23.07.2017
  4. derstandard.at, 28.05.2017
  5. zeit.de, 30.10.2015
  6. abendblatt.de, 05.03.2012
  7. bernerzeitung.ch, 02.11.2012
  8. fussball24.de, 31.10.2010
  9. welt.de, 23.11.2007
  10. szon.de, 05.11.2006
  11. archiv.tagesspiegel.de, 22.01.2005
  12. archiv.tagesspiegel.de, 21.06.2004
  13. fr-aktuell.de, 30.10.2004
  14. sueddeutsche.de, 18.06.2003
  15. fr, 08.02.2002
  16. welt.de, 25.09.2002
  17. Junge Welt 1999
  18. Tagesspiegel 1998
  19. Welt 1997
  20. BILD 1997
  21. Stuttgarter Zeitung 1995
  22. Berliner Zeitung 1995