Heldengeschichte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhɛldn̩ɡəˌʃɪçtə ]

Silbentrennung

Einzahl:Heldengeschichte
Mehrzahl:Heldengeschichten

Definition bzw. Bedeutung

Erzählung von Heldentaten

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Held und Geschichte mit dem Fugenelement -en.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Heldengeschichtedie Heldengeschichten
Genitivdie Heldengeschichteder Heldengeschichten
Dativder Heldengeschichteden Heldengeschichten
Akkusativdie Heldengeschichtedie Heldengeschichten

Anderes Wort für Hel­den­ge­schich­te (Synonyme)

Geschichte(n) aus großer Zeit
Geschichte(n) von Heldentaten
Heldenmythos (Hauptform)
ruhmreiche Vergangenheit (floskelhaft)

Beispielsätze

  • Tom interessiert sich sehr für mittelalterliche Heldengeschichten und Sagen.

  • Wenn er nichts zu tun hatte, las er Bücher mit Heldengeschichten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf Heldengeschichten, die am Ende doch nur nach hinten losgehen, hat offenbar keine Biathletin mehr Lust.

  • Weil jede Heldengeschichte irgendwann auserzählt ist.

  • Wie bei jeder guten Heldengeschichte gilt auch bei ihm: Da war mal was.

  • Bei den Olympischen Winterspielen in Peking geht es um Edelmetall, Emotionen und Heldengeschichten.

  • Die chinesische Regierung feiert den Kampf gegen das Coronavirus als Heldengeschichte.

  • Wir verfügen über eine Heldengeschichte, auf die wir stolz sein können.

  • Eine Heldengeschichte hat der Regisseur, der Ryan Gosling in „La La Land“ das Tanzen lehrte, nicht inszeniert.

  • Und wieder wartet eine Heldengeschichte.

  • Das tragische Ende einer Heldengeschichte.

  • Die Amerikaner konstruierten eine Heldengeschichte.

  • Alles erlogen: David Budwah erzählt seine «Heldengeschichten» am 22. Juli 2008 in Camp West Mar.

  • Erzählt wird eine absurde Heldengeschichte, die mit archäologischen Knochenfunden des ungewöhnlich kräftigen Homo Steiermarcensis anfängt.

  • Florian Havemann bringt die Heldengeschichte auf Betthöhe.

  • Das Publikum sehnte sich nach der alte Heldengeschichte vom Außenseiter, der auszog, das Volk zu retten.

  • Dagegen berichten die Iraker und machen daraus ihre eigene Heldengeschichte.

  • Für mich sind sie ein Stück moderner Mythologie - gar nicht viel anders als die klassischen Götter- und Heldengeschichten.

  • Und der Einladung, an Heldengeschichten teilzuhaben, ist nur schwer zu widerstehen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Hel­den­ge­schich­te be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 3 × H, 2 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 4 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × H, 2 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem L, N, drit­ten E und drit­ten H mög­lich. Im Plu­ral Hel­den­ge­schich­ten nach dem L, ers­ten N, drit­ten E und zwei­ten H.

Das Alphagramm von Hel­den­ge­schich­te lautet: CCDEEEEGHHHILNST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Salz­wedel
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Ingel­heim
  13. Chem­nitz
  14. Ham­burg
  15. Tü­bin­gen
  16. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Dora
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Samuel
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Ida
  13. Cäsar
  14. Hein­reich
  15. Theo­dor
  16. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. Lima
  4. Delta
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Golf
  8. Echo
  9. Sierra
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. India
  13. Char­lie
  14. Hotel
  15. Tango
  16. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Hel­den­ge­schich­te (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Hel­den­ge­schich­ten (Plural).

Heldengeschichte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hel­den­ge­schich­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Heldengeschichte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Heldengeschichte. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8655174 & 5920201. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nd-aktuell.de, 15.02.2023
  2. n-tv.de, 04.09.2023
  3. augsburger-allgemeine.de, 29.08.2023
  4. merkur.de, 02.02.2022
  5. nzz.ch, 27.01.2022
  6. deu.belta.by, 19.04.2019
  7. haz.de, 07.11.2018
  8. faz.net, 27.07.2014
  9. feedproxy.google.com, 02.01.2013
  10. spiegel.de, 19.01.2013
  11. bernerzeitung.ch, 23.09.2009
  12. tagesspiegel.de, 07.12.2007
  13. taz.de, 29.11.2007
  14. tagesschau.de, 07.11.2005
  15. heise.de, 18.04.2003
  16. sueddeutsche.de, 18.07.2002
  17. sz, 22.12.2001