Horrorgeschichte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhɔʁoːɐ̯ɡəˌʃɪçtə]

Silbentrennung

Horrorgeschichte (Mehrzahl:Horrorgeschichten)

Definition bzw. Bedeutung

Bericht/Erzählung über ein schreckliches Geschehnis.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Horror und Geschichte.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Horrorgeschichtedie Horrorgeschichten
Genitivdie Horrorgeschichteder Horrorgeschichten
Dativder Horrorgeschichteden Horrorgeschichten
Akkusativdie Horrorgeschichtedie Horrorgeschichten

Beispielsätze

  • Varonis will Schluss machen mit den Horrorgeschichten, die über Berechtigungen und fehlerhafte Konfigurationen in Salesforce kursieren.

  • Doch die Horrorgeschichten um Michael Myers sind absolute Klassiker, die bei keinem Filme-Marathon fehlen dürfen.

  • Es wurde höchste Zeit, den Horrorgeschichten etwas entgegen zu setzen.

  • Hat der nette alte Onkel also wieder eine seiner Horrorgeschichten erzählt?

  • Ich als VW Bus Reisende bin oft in Europa unterwegs und höre auf jedem Campingplatz dieselben Horrorgeschichten über Rom.

  • Was auch immer hier kommen mag … die ursprünglichen Horrorgeschichten waren zu jeder Zeit überzogen.

  • Sogar dreidimensionale Fangnetze gehören zum Inventar dieser Horrorgeschichten der Natur.

  • Offenbar gebe es Leute in der Stadt, die jungen Mädchen solche Horrorgeschichten erzählten, um sie einzuschüchtern.

  • Eine Horrorgeschichte beginnt, die starke Nerven erfordert, Ekel und Betroffenheit hervorholt.

  • Das sind Horrorgeschichten, die zurzeit durch die Medien geistern.

  • Schon kursieren Horrorgeschichten von Frauen, die sich aus Angst vor dem Ausbruch der Krankheit prophylaktisch beide Brüste abnehmen lassen.

  • Aber das Projekt wird der Anfang für eine tödliche Horrorgeschichte.

  • Immer neue Horrorgeschichten weiß er von der Band zu berichten.

  • Nach dem Ende der Horrorgeschichten und der spektakulären Einzelfälle muß ein neuer Forschungsstil gewählt werden.

  • Aids in Afrika - der Stoff, aus dem die Horrorgeschichten sind.

  • Überhaupt hat es die Lehre vom Guten im Kino verteufelt schwer - Horrorgeschichten sind allemal spektakulärer.

  • Last-Minute ist immer noch das Zauberwort für den schnellen Urlaub, trotz aller Horrorgeschichten und liegengebliebener Urlauber.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Hor­ror­ge­schich­te be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × H, 3 × R, 2 × C, 2 × E, 2 × O, 1 × G, 1 × I, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × O, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × H, 3 × R, 2 × C, 1 × G, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, drit­ten R, ers­ten E und drit­ten H mög­lich. Im Plu­ral Hor­ror­ge­schich­ten nach dem ers­ten R, drit­ten R, ers­ten E und zwei­ten H.

Das Alphagramm von Hor­ror­ge­schich­te lautet: CCEEGHHHIOORRRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Ros­tock
  5. Offen­bach
  6. Ros­tock
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Salz­wedel
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Ingel­heim
  13. Chem­nitz
  14. Ham­burg
  15. Tü­bin­gen
  16. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Otto
  3. Richard
  4. Richard
  5. Otto
  6. Richard
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Samuel
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Ida
  13. Cäsar
  14. Hein­reich
  15. Theo­dor
  16. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Romeo
  5. Oscar
  6. Romeo
  7. Golf
  8. Echo
  9. Sierra
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. India
  13. Char­lie
  14. Hotel
  15. Tango
  16. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Hor­ror­ge­schich­te (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Hor­ror­ge­schich­ten (Plural).

Horrorgeschichte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hor­ror­ge­schich­te kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Horrorgeschichten Edgar Allan Poe | ISBN: 978-3-45836-231-9
  • Shiver – Meisterhafte Horrorgeschichten Junji Ito | ISBN: 978-3-55175-656-5

Film- & Serientitel

  • Creepshow 2 – Kleine Horrorgeschichten (Film, 1987)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Horrorgeschichte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. channelpartner.de, 12.05.2022
  2. idowa.de, 31.10.2021
  3. sn.at, 30.08.2019
  4. diepresse.com, 02.08.2017
  5. krone.at, 20.08.2016
  6. tagesanzeiger.ch, 01.07.2016
  7. heise.de, 15.12.2007
  8. archiv.tagesspiegel.de, 18.04.2005
  9. abendblatt.de, 04.05.2004
  10. Die Zeit (16/2001)
  11. Die Zeit (42/2000)
  12. Rhein-Neckar Zeitung, 07.06.1999
  13. Die Zeit (51/1998)
  14. Berliner Zeitung 1998
  15. Die Zeit 1996
  16. Stuttgarter Zeitung 1996
  17. Süddeutsche Zeitung 1995