Gaststätte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡastˌʃtɛtə]

Silbentrennung

Gaststätte (Mehrzahl:Gaststätten)

Definition bzw. Bedeutung

Betrieb, in dem Gäste mit Speisen und/oder Getränken bewirtet werden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Gast und Stätte.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Gaststättedie Gaststätten
Genitivdie Gaststätteder Gaststätten
Dativder Gaststätteden Gaststätten
Akkusativdie Gaststättedie Gaststätten

Anderes Wort für Gast­stät­te (Synonyme)

Bar
Beisel (ugs., ostösterreichisch):
kleines, einfaches Gasthaus
Beiz (ugs., schweiz.):
westoberdeutsch: westösterreichisch, besonders Vorarlberg; schweizerisch; südwestdeutsch: einfache Schankwirtschaft, in der man sich, besonders um zu trinken und zu plaudern, trifft
Beize (badisch, schweiz.):
chemische Lösung zur Behandlung von Saatgut gegen Schädlinge
chemische Lösung zur Oberflächenbehandlung von Werkstoffen
Bierkeller:
Keller, in dem Bier gelagert wird
unterirdisches Lokal, in dem Bier ausgeschenkt wird
Bierpalast (veraltet)
Boaz (Tirol, vereinzelt) (ugs.)
Boiz (Neckarraum) (ugs., selten)
Destille (ugs., berlinerisch):
Einrichtung zur Herstellung von hochprozentigen Getränken
kleines Lokal mit Branntweinausschank
Dorfkrug (norddeutsch)
Gasthaus (ugs., südösterreichisch):
Einrichtung, Haus, in dem man als Gast essen, trinken und/ oder übernachten kann
Kneipe:
einfache, schlichte Schankwirtschaft
verbindungsstudentische Veranstaltung
Lokal:
öffentliche Gaststätte
Ort für Zusammenkünfte
Pinte (ugs., ruhrdt., veraltend):
einfache, schlichte Schankwirtschaft
Pub (engl.):
Lokal im britischen oder irischen Stil
Schankwirtschaft:
gastronomischer Betrieb, in dem Getränke ausgeschenkt werden
Schenke:
kleiner Alkohol-Ausschank-Betrieb
Schwemme (ugs.):
Abteilung eines Warenhauses, in der man billig einkaufen kann
einfaches Lokal, Stehbierhalle
Spunte (Graubünden) (ugs.)
Stampe (berlinerisch):
regional, berlinisch: schlichtes Lokal
regional, nord-/mitteldeutsch: klobiges Trinkglas
Taferne (fachspr., veraltet)
Tafernwirtschaft (fachspr., veraltet)
Tanke (ugs.):
umgangssprachlich: Tankstelle
Taverne (fachspr., veraltet):
italienische Weinschenke oder italienisches Wirtshaus
Tavernwirtschaft (veraltet)
Tränke (ugs.):
Oberflächengewässer oder künstliche Vorrichtung, an der (Nutz-)Tiere ihren Durst löschen können
Wirtschaft:
Gesamtheit menschlichen Handelns und der dazu benötigten Werkzeuge und Einrichtungen zur Befriedigung von Bedürfnissen
kurz für: Bauernhof, Landwirtschaft
Wirtshaus (ugs., bayr., Hauptform, österr.):
Haus, in dem Gäste mit Speis und Trank bewirtet werden, oft auch mit Gästezimmern
Gasthof:
Gasthaus (meist auf dem Lande), das neben Restaurantbetrieb in kleinerem Umfang auch Schlafgelegenheiten bietet
(der) Grieche (Italiener, Türke…) (ugs.):
Angehöriger des griechischen Volkes
Staatsbürger von Griechenland (Hellenische Republik)
Restaurant (Hauptform):
Lokalität, in der Speisen gekauft und gegessen werden können
Speisegaststätte
Speisewirtschaft

Weitere mögliche Alternativen für Gast­stät­te

Ausschank:
der Verkauf von (zumeist alkoholischen und alkoholhaltigen) Getränken
Biergarten:
Örtlichkeit im Außenbereich einer Wirtschaft oder eines Restaurants (oft auch parkartig gestaltet), wo man Bier trinken kann
Bierhaus
Bierstube:
Gastronomie: eine Wirtschaft, in der man gepflegt ein Bier trinken kann
Bistro:
kleines, meist einfach gehaltenes Lokal, in dem man Getränke und kleine Mahlzeiten bekommen kann
Diele:
kurz für: eine Eisdiele, eine Speisediele, eine Tanzdiele
Eckkneipe:
Kneipe an einer Straßenecke
Gästehaus:
Haus, in dem Gäste untergebracht werden können
Gartenlokal:
Gaststätte mit Bewirtung im Freien/Garten
Gaststube:
Gastronomie: Raum für die Gäste eines Lokals
Kantine:
Ort, wo man günstig eine Mahlzeit einnehmen und trinken kann
veraltet: Feldflasche
Kaschemme:
Wirtshaus mit einem schlechten Ruf, wo sich Prostituierte und Ganoven aufhalten
Rasthaus:
gastronomischer Betrieb, in dem man unterwegs eine Rast einlegen kann
Raststätte:
Restaurant an einer vielbefahrenen Strecke, zum Beispiel auch mit Tankstelle an der Autobahn
Schankstube:
Gastronomie: Raum, in dem den Gästen eines Lokals Getränke ausgeschenkt werden
Schenkstube
Schuppen:
Diskothek oder Kneipe
Hütte, Lagerraum für Gerätschaften oder Vorräte
Speisehaus
Spelunke:
abwertend: elende Behausung
abwertend: Wirtshaus mit schlechtem Ruf
Trinkstube

Sinnverwandte Wörter

Auf­ent­halts­raum:
Raum in einem Betrieb, einer Behörde oder dergleichen, wo Berechtigte/Mitarbeiter sich vorübergehend aufhalten können
Raum, in dem sich Menschen länger aufhalten können
Au­to­bahn­rast­stät­te:
Rasthof, der an einer Autobahn gelegen ist
Bä­cke­rei:
Gewerbebetrieb zur Herstellung und Verkauf von Backwaren, wie Brot, Kuchen, usw.
Bodega
Ca­fe­te­ria:
Café mit Selbstbedienung
Eis­die­le:
Gaststätte, deren wichtigstes Angebot Speiseeis ist
Fest­zelt:
kurzzeitig montierbarer Veranstaltungsraum aus einem Stangengerüst und Planen, in dem Volksfeste und andere Veranstaltungen abgehalten werden
Ho­tel:
Beherbergungsbetrieb, der neben Räumen zur Unterbringung, Verpflegung und Aufenthalt von Gästen auch über eine Rezeption verfügt
Klub­haus:
Gebäude, in dem (regelmäßig) Treffen von Klubmitgliedern stattfinden
Kom­bü­se:
Nautik: der Raum auf einem Schiff, in dem das Essen zubereitet wird
Kon­di­to­rei:
Gewerbefachbetrieb zur Herstellung von Kuchen, Torten und Plätzchen
Kü­che:
das in befindliche Inventar (vor allem Herd, Spüle und Kühlschrank)
das, was in zubereitet wurde
Men­sa:
die Deckplatte des katholischen Altars, die nach Möglichkeit aus einem einzigen, beschädigungsfreien Naturstein bestehen soll
ein Sternbild am südlichen Sternhimmel
Metz­ge­rei:
Betrieb, in dem Fleisch- und Wurstwaren hergestellt und verkauft werden
No­bel­ho­tel:
Hotelbetrieb mit besonders vornehmen Ambiente
Nobelschuppen
Wein­ver­kauf:
Verkauf von Wein
Werkkantine
Werkküche

Beispielsätze

  • Wanderungen plant man gern in Kenntnis der am Wege liegenden Gaststätten.

  • Beim Betrieb seiner Gaststätte, muss der Gastwirt sich an die Auflagen des Gesundheitsamtes halten.

  • „Dergleichen habe ich noch nie gesehen“, sagte Toda vor der Gaststätte, die er 40 Jahre zuvor eröffnet hatte.

  • Warum ist die Gaststätte geschlossen?

  • Viele Wirte wehren sich gegen ein generelles Rauchverbot in Gaststätten.

  • Die Gewerkschaftsversammlung fand im Garten einer großen Gaststätte statt.

  • In meiner italienischen Gaststätte werden nur frische Zutaten verwendet.

  • Tom hätte beinahe seinen Regenschirm in der Gaststätte vergessen.

  • In diese Gaststätte sollten wir kein zweites Mal gehen.

  • Ich kann es nicht glauben, dass Ihnen diese Gaststätte gefällt.

  • Der alte Bauer führte die Gäste in den Weinkeller, der sich unter der kleinen Gaststätte befand.

  • Der Name der Gaststätte lautet „Altes Europa“.

  • Die Gaststätte wird die Investition rasch wieder einspielen.

  • Ich habe Bernhard gestern zufällig in einer Gaststätte getroffen.

  • Die Gaststätten sind vom frühen Morgen an bis Mitternacht geöffnet.

  • Meine Liebe, wenn das Essen bis sieben Uhr nicht fertig ist, werde ich in die Gaststätte gehen.

  • Eine Gaststätte befindet sich in dreihundert Meter Entfernung.

  • Diese Gaststätte ist eine Spelunke.

  • Jeder sagt, das Essen in dieser Gaststätte ist schmackhaft und preiswert.

  • Gegen das Essen in diesem Drei-Sterne-Restaurant nimmt sich das Essen in einer durchschnittlichen Gaststätte wie Tierfutter aus.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch in den Bürgler Gaststätten kann man Musik, Tanz und Kilbispezialitäten geniessen.

  • Ab 14 Uhr wollen sich die Damen und Herren in der Gaststätte „Zur Fischerstraße“ in Prenzlau treffen.

  • Als Gaststätten und die allermeisten Geschäfte geschlossen waren.

  • Camping darf etwas kosten und Luxus in Form eines feinen Menüs in der nahegelegenen Gaststätte beinhalten.

  • Da gab’s eine rustikale blockhausartige Gaststätte mit Bombensteaks: dick, zart und saftig.

  • Als er gegen 23 Uhr die Gaststätte verließ, soll ihm der Unbekannte gefolgt sein und mehrmals auf ihn eingeschlagen haben.

  • Abend für Abend positioniert er sich vor dem Eingang seiner Gaststätte im Nachtmarkt des thailändischen Badeortes Hua Hin.

  • Als kurze Zeit später Polizeibeamte an der Gaststätte eintrafen, habe sich der Mann unbeeindruckt gezeigt, heißt es im Polizeibericht.

  • Aber einfach die Tische vor den Gaststätten zu verbieten, führt dazu, dass die Touristen wegbleiben.

  • Ab 2014 will sich die Akademie auch für aussenstehende Gaststätten öffnen.

  • Während die Rettungsaktion noch lief wurden insgesamt 47 Personen zur Betreuung zu einer nahen Gaststätte geführt.

  • Auch die Gaststätten in der Bornheimer Landstraße ziehen mit.

  • Lediglich 72 der insgesamt über 2400 Tessiner Gaststätten machten bisher von der Möglichkeit Gebrauch, ein Fumoir zu schaffen.

  • Abends gingen die Erwachsenen ab und an in die Gaststätte Theves.

  • Sprit und Lebensmittel sind teurer geworden, da sparen die Menschen vor allem am Besuch in Restaurants und Gaststätten.

  • In einer Bonner Gaststätte aber war das automatische Zählwerk defekt.

  • Strittig ist nach wie vor die Frage nach einem Rauchverbot in Gaststätten.

  • Das Sportereignis sieht der Verband als Chance, wieder vermehrt Leute in Gaststätten zu locken.

  • Bechstedt ist einer der Gesellschafter der Baufirma Megaron, die den Einbau einer Gaststätte im historischen Gebäude am Markt übernahm.

  • In den umliegenden Gaststätten wurde nach dem Täter gesucht, Auf den Mainbrücken kontrollierten Beamte alle Autofahrer aus Richtung Süden.

  • Gaststätten, Kantinen und das Beherbergungsgewerbe büßten in den ersten drei Monaten beim Umsatz 2,1 Prozent ein.

  • Eine Rentnerin ist am Montagabend vor einer Gaststätte in Moosach niedergeschlagen und beraubt worden.

  • Außerdem sollen Gaststätten und ein Wohnprojekt mit Pferden entstehen.

  • Im Kiez rund um die Motzstraße werden weiterhin neue Bars und Gaststätten öffnen.

  • Mittlerweile hat sich die Existenz der Gaststätte nicht nur unter den Gehörlosen herumgesprochen.

  • Der träge Heinzi Bösel (Josef Hader) und der Yuppie Kurt Fellner sind unterwegs, um Hotels und Gaststätten zu kontrollieren.

  • Der CDU-Fraktionsvorsitzende Werner Lempp hatte zuvor Gründe genannt, warum eine Gaststätte in der Römmelgasse abzulehnen sei.

  • Die Gaststätte 'Bratwurstherzl' in der Innenstadt wird künftig auch vor der Hausfront eine Tischreihe aufstellen dürfen.

Wortbildungen

  • Gaststättengewerbe
  • Gaststättenverordnung

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Gast­stät­te?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Gast­stät­te be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × T, 2 × S, 1 × A, 1 × Ä, 1 × E & 1 × G

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 4 × T, 2 × S, 1 × G
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und drit­ten T mög­lich. Im Plu­ral Gast­stät­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Gast­stät­te lautet: AÄEGSSTTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Umlaut-Aachen
  8. Tü­bin­gen
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Ärger
  8. Theo­dor
  9. Theo­dor
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Alfa
  8. Echo
  9. Tango
  10. Tango
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Gast­stät­te (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Gast­stät­ten (Plural).

Gaststätte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gast­stät­te kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bahn­hofs­gast­stät­te:
eine in einem Bahnhof (typischerweise im Empfangsgebäude) befindliche Gaststätte
Bri­ga­de:
die Gesamtheit des Küchenpersonals in einer Gaststätte (mindestens fünf selbstständig arbeitende Köche unter Leitung eines Küchenmeisters)
Ca­fé:
Gaststätte, in der vor allem Kaffee und Kuchen angeboten werden
Gar­ten­res­tau­rant:
Gaststätte mit Restaurantbetrieb im Freien/Garten
Gar­ten­wirt­schaft:
Gaststätte mit Bewirtung im Freien/Garten
Kalt­mam­sell:
die Angestellte einer Gaststätte, die Zubereitung und Ausgabe der kalten Speisen verantwortet
kell­nern:
intransitiv, umgangssprachlich: in einer Gaststätte den Kunden Getränke und Speisen bringen, besonders als Aushilfe, im Nebenjob
Krug:
ländliche Gaststätte
Schlacht­fest:
Fest, das in privatem Rahmen oder auch in einer Gaststätte aus Anlass einer Schlachtung stattfindet, wobei frisch erzeugte Produkte verzehrt werden
Stamm­lo­kal:
öffentliche Gaststätte, welche von einer bestimmten Person regelmäßig besucht wird

Buchtitel

  • Aushangpflichtige Gesetze 2023 Handel und Gaststätten Walhalla Fachredaktion | ISBN: 978-3-80291-487-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gaststätte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gaststätte. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8643213, 7964860, 6145076, 4078370, 3420296, 3365060, 3110095, 3096717, 3091765, 2687122, 2580862, 2364969, 2221997, 1773363, 1717332, 1617556, 1391144, 1326751 & 1233304. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. luzernerzeitung.ch, 04.10.2022
  2. nordkurier.de, 17.09.2021
  3. marbacher-zeitung.de, 28.03.2020
  4. tagesspiegel.de, 06.03.2019
  5. shz.de, 10.02.2018
  6. pcgames.de, 23.05.2017
  7. rp-online.de, 24.07.2016
  8. zollernalbkurier.de, 02.11.2015
  9. morgenpost.de, 04.09.2014
  10. blick.ch, 28.02.2013
  11. presseportal.de, 04.07.2012
  12. fr-online.de, 08.10.2011
  13. nzz.ch, 28.04.2010
  14. muensterschezeitung.de, 21.11.2009
  15. abendblatt.de, 16.06.2008
  16. express.de, 17.05.2007
  17. sat1.de, 30.09.2006
  18. fr-aktuell.de, 19.05.2005
  19. lvz.de, 02.11.2004
  20. f-r.de, 14.03.2003
  21. ln-online.de, 08.06.2002
  22. sz, 19.09.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995