") 8 8,pointer}#op .ahead .search:focus{color:#000;background:#FFD740;border-color:#F9A825;transition:background 99ms linear,border 99ms linear}body.scrollpos-m #op .ahead .search:focus{color:#FFF;background:#333;border-color:#000}#op .ahead .search:focus::selection{color:#333;background:#FFF}#op .ahead .search::placeholder{color:#D0A516}body.scrollpos-m #op .ahead .search::placeholder{color:#C0C0C0}#c{margin:15px}#op .breadcrumb{display:block;font-size:.88em;line-height:1em;margin:-6px 0 15px -6px}#op .breadcrumb li{float:left}#op .breadcrumb li:not(:first-child):before{content:"▸";font-size:1.2em;color:#333;padding:0 5px}#op .breadcrumb a{display:inline-block;text-decoration:none;padding:4px 0}#op .breadcrumb li:not(.home) a:hover{text-decoration:underline}#op .breadcrumb .ico>svg{fill:#0069C2}#m .list p{margin:0}#m .list.inl{display:inline;margin:0}#m .list.extls>li:not(:last-child),#m .list.extls>.li:not(:last-child){margin-bottom:10px}#m .list:not(.none)>li,#m .list:not(.none)>.li{position:relative;margin-left:1.6em}#m .list:not(.none)>li:before,#m .list:not(.none)>.li:before{position:absolute;margin-left:-1.5em}#m .list.none.csv>li,#m .list.none.csv>.li,#m .list.none.ssv>li,#m .list.none.ssv>.li,#m .list.none.ensv>li,#m .list.none.ensv>.li,#m .list.none.csv p,#m .list.none.ssv p,#m .list.ddcsv p,#m .list.ddssv p,#m .list.none.ensv p{display:inline}#m .list.none.csv>li:not(:last-child):after,#m .list.none.csv>.li:not(:last-child):after,#m .list.ddcsv dd:not(:last-child):after{content:", "}#m .list.none.ssv>li:not(:last-child):after,#m .list.none.ssv>.li:not(:last-child):after,#m .list.ddssv dd:not(:last-child):after{content:"; "}#m .list.none.ensv>li:not(:last-child):after,#m .list.none.ensv>.li:not(:last-child):after{content:" "}#m .list.arr>li:before,#m .list.arr>.li:before{content:"\2794"}#m .list.arrf>li:before,#m .list.arrf>.li:before{content:"➠";font-weight:400}#m .list.num{counter-reset:nm-c}#m .list.num>li,#m .list.num>.li{overflow:visible;counter-increment:nm-c;padding-left:.5em;margin-top:5px}#m .list.num>li:before,#m .list.num>.li:before{content:counter(nm-c)"."}#m dl.list dt,#m dl.list dd{display:inline}#m .r2>.box,#m .r2>li,#m .r2>.li,#m .r3>.box,#m .r3>li,#m .r3>.li{margin-bottom:15px}#c .hypt{padding:0 1px;font-weight:700;color:#F9A825}#pcon{position:fixed;top:0;left:0;right:0;bottom:0;z-index:99;background:#FFF;background:rgba(0,0,0,.88);backdrop-filter:blur(10px);font-size:.84em;line-height:1.5em}#pcon>.w{position:absolute;top:50%;transform:translate(0,-50%);left:0;right:0;max-height:100%;padding:15px;background:#FFF;border-radius:9px}#pcon .title{font-size:1.5em;font-weight:700}#pcon .title,#pcon .hide{margin-bottom:6px}body:not(.u-mb) #pcon .title{margin-bottom:13px}#pcon p{line-height:1.5em;margin-bottom:10px}#pcon p:last-of-type{margin-bottom:15px}#pcon .deny:after,#pcon .accept:after{cursor:pointer;display:block;text-align:center;letter-spacing:.1em;padding:6px 1px;background:#FFC400;color:#000;border:1px solid #FFC400;border-radius:4px}#pcon .deny:hover:after,#pcon .accept:hover:after{background:transparent;color:#F9A825}#pcon .deny:after{content:"gib mir nur was nötig ist";margin-bottom:15px}#pcon .accept:after{font-weight:700;content:"akzeptieren"}body.dclf:not(.lang-de) #pcon .accept:after{content:"accept"}body:not(.u-mb) #pcon .accept:after{content:"OKAY, DAS IST FÜR MICH VÖLLIG IN ORDNUNG"}body.dclf:not(.lang-de):not(.u-mb) #pcon .accept:after{content:"ACCEPT"}body.u-mb #pcon .deny,body:not(.u-mb) #pcon .hide{display:none}#pcon .hide:after{display:inline-block;cursor:pointer;color:#0657DA;content:"Diesen Hinweis für heute ausblenden";font-size:.88em;line-height:1em}@media (min-width:640px) and (min-height:400px){#pcon{background:rgba(0,0,0,.8)}#pcon>.w{max-width:620px;left:50%;right:auto;margin-right:-50%;transform:translate(-50%,-50%)}body:not(.u-mb) #pcon .deny:after{width:34%;float:left;margin:0}body:not(.u-mb) #pcon .accept:after{width:63%;float:right}}#quellen{font-size:.82em;font-weight:700;letter-spacing:.08em;line-height:1em;padding:15px 0 5px 0;margin-top:25px;border-top:1px solid #666}#c ol.general,#c ol.references{font-size:.82em;line-height:1.4em}#c ol.general{counter-reset:sc-c}#c ol.references{counter-reset:rc-c}#c ol.general a,#c ol.references a{font-weight:400;color:#000}#c ol.general>li,#c ol.references>li{overflow:visible;position:relative;padding-left:1.55em;margin-top:5px}#c ol.general.mtt>li,#c ol.references.mtt>li{padding-left:2.2em}#c ol.general>li{counter-increment:sc-c}#c ol.references>li{counter-increment:rc-c}#c ol.references>li:target,#c ol.references>li:target a{display:inline-block;font-weight:700}#c ol.general .cbl:before,#c ol.references .cbl:before{position:absolute;top:1px;left:2px;font-size:.9em;color:#000;line-height:1.45em}#c ol.general .cbl:before{content:counter(sc-c,upper-alpha)")"}#c ol.references .cbl:before{content:"#"counter(rc-c)}#c ol.references.mtt>li:nth-child(-n+9) .cbl:before{content:"#0"counter(rc-c)}#c sup.cite{display:inline-block;font-size:.6em;vertical-align:super;line-height:0;position:relative;top:-2px}#c sup.cite a{font-weight:400;padding-left:2px;color:#333}.annotation,#c sup.cite a:hover{cursor:help;text-decoration:none}#c .aplay{position:relative;display:inline-block;line-height:1em;width:18px;height:18px}#c .aplay:before{position:absolute;top:4px;width:100%;height:100%;content:"";background:no-repeat center url("data:image/svg+xml;charset=UTF-8, "),transparent}#c .aplay.play:before{background-image:url("data:image/svg+xml;charset=UTF-8, ")}#c .sbc>.sc .box>.st{display:block;line-height:1em;letter-spacing:.1em;font-weight:700;border-top:3px solid #F2F2F2}#c .sbc>.sc .box>.st>span{display:inline-block;padding:7px 3px 0 1px;margin-top:-3px;border-top:3px solid #FFC400}#c .sbc>.sc form.search{overflow:hidden;position:relative;border-radius:12px 2em 2em 12px;border:1px solid #FFC400;padding:0}#c .sbc>.sc form.search:hover,#c .sbc>.sc form.search:has(input:focus){border-color:#F9A825}#c .sbc>.sc form.search>input[type=text]{box-sizing:border-box;width:100%;padding:3px 90px 3px 8px;letter-spacing:.02em}#c .sbc>.sc form.search>input[type=submit]{position:absolute;z-index:1;right:-1px;top:-1px;bottom:-1px;font-weight:700;letter-spacing:.1em;color:#FFF;background:#FFC400;padding:0 8px 0 10px;cursor:pointer;border-radius:2em}#c .sbc>.sc form.search>input[type=submit]:hover{color:#000;background:#FFD740}#c .sbc>.sc ins{display:none}#c .more.btn{display:block;text-align:center;font-size:.9em;letter-spacing:.08em;line-height:1em;color:#333;text-decoration:none;background:#F9F9F9;padding:7px 2px;margin-bottom:25px;border:1px solid #F0F0F0;border-radius:4px}#c .more.btn:hover{color:#000;background:#F0F0F0;border-color:#C0C0C0}#c table.dcnt{width:100%;overflow:hidden;font-size:.8em;border:1px solid #FFC400;border-radius:8px}#c table.dcnt th{font-weight:700;background:#FFC400;color:#000}#c table.dcnt th,#c table.dcnt td{text-align:center;vertical-align:middle;padding:5px}#c table.dcnt tbody th{text-align:right}#c table.dcnt td:not(:last-child){border-right:1px solid #FFF8E1}#c table.dcnt tr:not(:last-child) td{border-bottom:1px solid #FFF8E1}#c table.dcnt .art{color:#666;font-size:.8em}#c table.dcnt .wrd .uml{color:blue}#c table.dcnt .wrd .add{color:green}#c .spellingboard,#c .morsecode{overflow:hidden;font-family:"Courier New",Courier,monospace,sans-serif;line-height:1em}#c .spellingboard{color:#333;letter-spacing:.04em;margin-left:-10px;margin-top:-10px}#c .spellingboard>li{display:inline-block;border:1px dashed #333;border-radius:5px;padding:4px 5px;margin:10px 0 0 10px}#c .morsecode{font-size:.4em;color:#666;letter-spacing:-0.5px;-webkit-font-smoothing:none;-moz-osx-font-smoothing:none;margin-top:-10px}#c .morsecode>li{display:inline-block;margin:10px 15px 20px 2px}#c .morsecode>li.nw{margin-right:40px}#c .morsecode>li>dfn:hover{color:#0069C2}.scrabble{overflow:auto;text-align:center;padding:5px;margin-top:-2px}.scrabble span{display:inline-block}.scrabble span:not(.nbr){position:relative;overflow:hidden;width:44px;height:50px;text-align:center;text-transform:uppercase;font-size:20px;font-weight:700;line-height:48px;color:#111;background:#E4D095;border-radius:4px;margin:2px 9px 0 0;cursor:default;font-family:Arial,sans-serif;text-shadow:1px 1px 1px rgba(255,255,255,.9),0 -1px 1px rgba(255,255,255,.2);box-shadow:1px 4px 8px rgba(0,0,0,.8),inset 3px 0 2px rgba(255,255,255,.4),inset 0 3px 0px rgba(255,255,255,.5),inset -2px -3px 0 rgba(143,128,82,.6)}.scrabble span:not(.nbr):nth-child(odd){transform:rotate(2deg)}.scrabble span:not(.nbr):nth-child(3n){transform:rotate(-3deg)}.scrabble span:not(.nbr):after{position:absolute;font-size:.5em;right:.52em;bottom:-1.45em;color:#555}#c .books .meta{display:block;line-height:1.2em}#c .books li:not(:last-child) .meta{margin-bottom:5px}#c .bookrcmd li{box-sizing:border-box;position:relative;font-size:.8em;line-height:1.4em;margin-bottom:12px}#c .bookrcmd ul:after{display:block;text-align:right;font-size:.7em;letter-spacing:.03em;line-height:1em;color:#666;content:"*Affiliatelinks";margin-top:-5px}#c .bookrcmd li a:hover{text-decoration:none}#c .bookrcmd li picture{float:left;margin-right:10px}#c .bookrcmd li .title{display:block;font-weight:700;margin:1px 0}#c .bookrcmd li a:hover .title{text-decoration:underline}#c .bookrcmd li .extra{display:block;color:#333;line-height:1.25em}#c .bookrcmd li a:hover .extra{color:#000}#c .bookrcmd li .extra:after{color:#666;content:" *"}#c #woerterbucheintrag header>p:first-of-type{margin-top:-5px}sup.cite>.n1:after{content:"[1]"}sup.cite>.n2:after{content:"[2]"}sup.cite>.n3:after{content:"[3]"}sup.cite>.n4:after{content:"[4]"}sup.cite>.n5:after{content:"[5]"}sup.cite>.n6:after{content:"[6]"}sup.cite>.n7:after{content:"[7]"}sup.cite>.n8:after{content:"[8]"}sup.cite>.n9:after{content:"[9]"}sup.cite>.n10:after{content:"[10]"}sup.cite>.n11:after{content:"[11]"}sup.cite>.n12:after{content:"[12]"}sup.cite>.n13:after{content:"[13]"}sup.cite>.n14:after{content:"[14]"}sup.cite>.n15:after{content:"[15]"}sup.cite>.n16:after{content:"[16]"}sup.cite>.n17:after{content:"[17]"}sup.cite>.n18:after{content:"[18]"}sup.cite>.n19:after{content:"[19]"}sup.cite>.n20:after{content:"[20]"}sup.cite>.n21:after{content:"[21]"}sup.cite>.n22:after{content:"[22]"}sup.cite>.n23:after{content:"[23]"}sup.cite>.n24:after{content:"[24]"}sup.cite>.n25:after{content:"[25]"}sup.cite>.n26:after{content:"[26]"}sup.cite>.n27:after{content:"[27]"}sup.cite>.n28:after{content:"[28]"}@media (min-width:600px){#op .breadcrumb li.home{display:inline-block}#h .logo{padding:40px 20px 10px 20px}#m{border-top-width:20px}#op .ahead .search{font-size:1.4em;line-height:1em;background:#FFC400;padding:6px 14px}body.scrollpos-m #op .ahead .search{background:no-repeat center right 12px url("data:image/svg+xml;charset=UTF-8, "),#FFC400}#c table.dcnt{font-size:1em}#c table.dcnt{width:auto}#c table.dcnt th,#c table.dcnt td{padding:5px 10px}#c table.dcnt .wrd{letter-spacing:.025em}.scrabble{text-align:left;padding:5px 15px}#c .bookrcmd li{float:left;width:50%}#c .bookrcmd li:nth-child(2n+1){clear:both;padding-right:6px}#c .bookrcmd li:nth-child(2n){padding-left:6px}#c .sbc>.sc .box.toc{display:none}}@media (min-width:800px){#op .ahead .search{font-size:1.5em;line-height:1em;padding:6px 46px}#c{margin:30px 30px}#op .breadcrumb{margin:-10px 0 15px -10px}#f ul{display:inline-block;margin-top:7px}#f li{float:left;display:inline-block}#f li:not(:last-child):after{content:"|";font-weight:300;padding:0 2px}#f li,#f .legal li,#f li a{display:inline-block;padding:0}}@media (min-width:1000px){#h .search:focus{width:340px}body.scrollpos-m #op .ahead .search{text-align:left;padding-left:13px}#c .tab{margin-left:25px}#c .sbc{position:relative}#c .sbc .tab{margin-left:0}#c .sbc>.ac{float:left;width:100%;min-height:2000px;margin-right:330px}#c .sbc>.ac>.w{border-right:1px solid #F2F2F2;padding-right:30px;min-height:100%;margin-right:330px}#c .sbc>.sc{display:block;position:absolute;top:0;right:0;bottom:0;width:300px}#c .sbc>.sc .stop{top:70px}#c .sbc>.sc ins{display:block}#c .bookrcmd li:nth-child(2n+1),#c .bookrcmd li:nth-child(2n){clear:none;padding:0}#c .bookrcmd li:nth-child(3n+1){clear:both;padding-right:8px}#c .bookrcmd li:nth-child(3n+2){padding:0 4px}#c .bookrcmd li:nth-child(3n){padding-left:8px}#c .bookrcmd li{width:33.33%}#c .bookrcmd li{width:33.33%}#c .sbc>.sc .bookrcmd li{float:none;width:auto}#c .sbc>.sc .bookrcmd li:nth-child(3n+1),#c .sbc>.sc .bookrcmd li:nth-child(3n+2),#c .sbc>.sc .bookrcmd li:nth-child(3n){clear:none;padding:0}#c .sbc>.sc .box.toc{display:block}}@media (min-width:1220px){#op{margin:25px auto;box-shadow:rgba(99,99,99,.2) 0 2px 8px 0;border-radius:20px}#h{overflow:hidden;border-radius:20px 20px 0 0}#f{overflow:hidden;border-radius:0 0 20px 20px}#c .sbc .tab{margin-left:25px}}@media only print{#op:after{content:"Quelle: https://sprachwoerterbuch.de/Lebensmittel/\A abgerufen am 03.05.2024 / aktualisiert am 03.05.2024"}.list.hiduf>[hidden]{content-visibility:visible !important}.scrabble{text-align:left}}
Substantive Lebensmittel Aussprache Lautschrift (IPA ): [ ˈleːbn̩sˌmɪtl̩ ] Silbentrennung Le‧ bens‧ mit‧ tel (Einzahl/Mehrzahl)
Definition bzw. Bedeutung Begriffsursprung Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus Leben , Fugenelement -s und Mittel .
Deklination (Fälle) Singular Plural Nominativ das Lebensmittel die Lebensmittel Genitiv des Lebensmittels der Lebensmittel Dativ dem Lebensmittel den Lebensmitteln Akkusativ das Lebensmittel die Lebensmittel
Anderes Wort für Lebensmittel (Synonyme ) Atemluft : die beim Atmen eingesogene oder ausgestoßene Luft Essen : die Tätigkeit der Nahrungsaufnahme eine zubereitete Speise
Esswaren Nahrung : ess- und trinkbare Stoffe, die Lebewesen zu sich nehmen, um den Organismus aufzubauen und gesund zu halten Nahrungsmittel : Speisen und Getränke, die dem Menschen und seinem Körper zur Ernährung, also seiner Versorgung mit Energie, Baustoffen und Vitaminen dienen Trinkwasser : Wasser, das einem bestimmten Standard entspricht, um zum menschlichen Verzehr nutzbar zu sein Beispielsätze Lebensmittel von Meerestieren sind hingegen 99 % Salzwasser und 1 % Nahrung.
Lebensmittel sind für Säugetiere die Mittel zum Leben an Land oder in der Luft, also Nahrung 5 %, Süßwasser 16 % und Luft 79 %.
Die vergammelnden Lebensmittel in der Mülltonne stanken bestialisch.
Tom kauft immer billige Lebensmittel, um Geld zu sparen.
Lebensmittel haben sich verteuert.
Die Lebensmittel wurden teurer.
Werden dort Lebensmittel aus eigenem Anbau verkauft?
Verkaufen Sie Lebensmittel aus eigenem Anbau?
Ich bin dankbar, dass ich die Möglichkeit habe, Lebensmittel für meine Familie einzukaufen.
In der früheren Zeit hat man den Lebensmitteln noch ein bisschen mehr Wertschätzung entgegengebracht, oder sie waren schlicht mehr wert.
Leere Regale haben mehr mit Logistik als mit der Menge der hergestellten Lebensmittel zu tun.
Ich kaufte ein paar Lebensmittel für das Mittagessen.
In Frankreich werden nur Lebensmittel verkauft, die perfekt aussehen.
In Frankreich werden viele Lebensmittel entsorgt, da sie nicht den hohen Anforderungen entsprechen.
Wir wollen mehr Lebensmittel.
Entsorge faulige Lebensmittel sofort!
Sie spendete armen Familien Lebensmittel.
Sie kauft Lebensmittel ein.
Toms Geiz ging so weit, dass er des Nachts Mülltonnen von Supermärkten aufbrach, um noch verwertbare Lebensmittel zu stehlen.
Im Zelt sind keine Lebensmittel gestattet.
Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft Achten Sie schon beim Einkauf darauf, dass Ihre Lebensmittel aus nachhaltiger Produktion stammen.
Aber auch bei Lebensmitteln gingen die Preise hoch: plus 12,7 % gegenüber dem Vorjahresmonat.
Abgelaufene Lebensmittel landen im Abfall.
Aber es wirkt sich immer noch irgendwie auf die Preisgestaltung der Landwirtschaft, der Lebensmittel, aus.
Aber auch bei Lebensmitteln und Qualitätsangeboten in Mode und Gastronomie sehen die Teilnehmer noch Luft nach oben.
Alle bisherigen Kunden der Essener Tafel werden wie gewohnt mit Lebensmitteln unterstützt“.
Als praktizierender Landwirt sind für mich regionale und saisonale Lebensmittel das Gebot der Stunde.
Affenfleisch und Dünger-Zucker: Verseuchte Lebensmittel auch in unseren Supermärkten?
Aber die Substanzen sollten in Lebensmitteln vermieden werden, da sich MOSH im menschlichen Körper anreichern.
Afrikanische Bauern hatten jahrelang unter der Flut billiger europäischer Lebensmittel gelitten.
Aber auch bei Folien und Verpackungen von Lebensmitteln werden sie benötigt.
Frisch einkaufen senkt den Anteil weggeworfener Lebensmittel: Auslage von Antipasti bei Globus.
300 Familien unterstützt die St. Wendeler Tafel mit Lebensmitteln.
Deren Vorgabe lautet: Nur Lebensmittel, die "echte gesundheitliche Vorteile" bieten, dürfen entsprechend etikettiert oder beworben werden.
Der gefundene Gen-Leinsamen ist in der EU weder zum Anbau noch als Lebensmittel zugelassen.
Demnach wird Deutschland 2008 Agrarprodukte und Lebensmittel im Wert von knapp 55 Milliarden Euro exportieren.
Es gab aber auch Lebensmittel, die billiger wurden.
Nicht auf Lebensmittel husten oder niesen.
Vom verfügbaren Einkommen wird somit nur ein geringer Teil für den Bedarf an Lebensmitteln eingesetzt.
Autos dienen vor allem als Transportmittel, mit denen man Lebensmittel oder die eigenen Kinder von A nach B befördert.
Folglich müssen genveränderte Lebensmittel nicht gekennzeichnet werden, und es gibt auch keine behördliche Kontrolle.
Ein direkter Kontakt von Roboter und Lebensmittel ist jedoch neu.
Sie verbindet japanische Zutaten mit Lebensmitteln aus Pariser Supermärkten.
Aber die Jüngeren bringen meist ihre Lebensmittel von woanders mit, wenn sie abends von der Arbeit kommen.
Das Vorkommen pathogener E.coli in Lebensmitteln kann niemals ganz ausgeschlossen werden.
Erst im August war eine Erpressung mit vergifteten Lebensmitteln gegen das Nestlé-Tochterunternehmen Thomy bekanntgeworden.
Die Preise für Brot und andere Lebensmittel haben sich seit Anfang des Jahres mehr als vervierfacht.
EU gegen Zusatzstoffe in traditionellen Lebensmitteln BRÜSSEL.
Häufige Wortkombinationen bekömmliche Lebensmittel, (mit Schadstoffen) belastete Lebensmittel, genmanipulierte Lebensmittel, ein gentechnisch verändertes Lebensmittel, gesunde Lebensmittel, (lange) haltbare Lebensmittel, hochwertige Lebensmittel, importierte Lebensmittel, ein industriell verarbeitetes Lebensmittel, naturbelassene Lebensmittel, neuartige Lebensmittel, pestizidbelastete Lebensmittel, pflanzliche Lebensmittel, tiefgefrorene Lebensmittel, tierische Lebensmittel ungesunde Lebensmittel, (leicht) verderbliche Lebensmittel, verdorbene Lebensmittel, ein verpacktes Lebensmittel, vorgefertigtes Lebensmittel die Lebensmittel verarbeitende Industrie, ein Lebensmittel verarbeitendes Unternehmen Lebensmittel besorgen, Lebensmittel einkaufen, Lebensmittel haltbar machen, Lebensmittel liefern, Lebensmittel spenden, Lebensmittel verspeisen, Lebensmittel verzehren, Lebensmittel zubereiten Übersetzungen Afrikaans: kruideniersware Albanisch: ushqime Bokmål: matvarer Bosnisch: намирнице (namirnice) животне намирнице (životne namirnice) намирница (namirnica) (weiblich) Bulgarisch: хранителни продукти (chranitelni produkti) Chinesisch: 食品 (shípǐn) Dänisch: fødevare levnedsmiddel (sächlich) Englisch: food foodstuff grocery (groceries) provision (provisions) Esperanto: vivrimedoj Finnisch: elintarvike Französisch: denrée alimentaire (L=e) (weiblich) aliment (männlich) Interlingua: alimento Isländisch: matvæli Italienisch: alimentari Japanisch: Katalanisch: comestibles aliment (männlich) Kroatisch: namirnice živežne namirnice životne namirnice Latein: victualia (sächlich) Mazedonisch: намирница (namirnica) (weiblich) животна намирница (životna namirnica) (weiblich) Neugriechisch: τρόφιμα (trófima) Niederländisch: levensmiddel (sächlich) voedsel (sächlich) Okzitanisch: alimentacion Polnisch: artykuły spożywcze żywność (weiblich) Portugiesisch: géneros alimentícios Rumänisch: aliment (sächlich) Russisch: продукты питания Schwedisch: matvara livsmedel (sächlich) Serbisch: намирница (namirnica) (weiblich) животна намирница (životna namirnica) (weiblich) Serbokroatisch: намирница (namirnica) (weiblich) животна намирница (životna namirnica) (weiblich) Slowakisch: potravina (weiblich) Slowenisch: živila (weiblich) Spanisch: víveres comestibles alimento (männlich) Tschechisch: potravina (weiblich) Türkisch: Ungarisch: élelmiszer Wortaufbau Das viersilbige Substantiv Lebensmittel besteht aus zwölf Buchstaben und setzt sich wie folgt zusammen: 3 × E, 2 × L, 2 × T, 1 × B, 1 × I, 1 × M, 1 × N & 1 × S
Vokale : 3 × E, 1 × IKonsonanten : 2 × L, 2 × T, 1 × B, 1 × M, 1 × N, 1 × SEine Worttrennung ist nach dem ersten E , S und ersten T möglich.
Das Alphagramm von Lebensmittel lautet: BEEEILLMNSTT
Buchstabiertafel Entsprechend der deutschen Buchstabiertafel für Wirtschaft und Verwaltung (DIN 5009:2022-06 ) wird das Wort folgendermaßen buchstabiert:
Leipzig Essen Berlin Essen Nürnberg Salzwedel München Ingelheim Tübingen Tübingen Essen Leipzig In Deutschland ebenfalls geläufig ist die Buchstabierung nach dem postalischen Buchstabieralphabet von 1950:
Ludwig Emil Berta Emil Nordpol Samuel Martha Ida Theodor Theodor Emil Ludwig International ist das englischssprachige ICAO-Alphabet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) anerkannt:
Lima Echo Bravo Echo November Sierra Mike India Tango Tango Echo Lima Heute vorwiegend nur noch als Funkfeuer in der Luft- und Schifffahrt gebräuchlich ist der Morsecode (auch Morsealphabet oder Morsezeichen genannt):
▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄ Worthäufigkeit Das Nomen Lebensmittel entspricht dem Sprachniveau A1 (Sprachniveaustufen nach dem Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen ) und kam im letzten Jahr häufig in deutschsprachigen Texten vor. Die Worthäufigkeit ist ungefähr gleichbleibend. Dies hat eine Auswertung mehrerer Millionen Beispielsätze ergeben.
Vorkommnisse im Sprachwörterbuch Brotkorb : übertragen: Gebiet, das einen Überschuss an Lebensmitteln produziert und damit auch andere Gebiete versorgen kann Brühe : Wasser, das durch darin gegarte Lebensmittel mit Aromen, Mineralstoffen und Fett angereichert ist Kuchenbrot : Lebensmittel , regional: ein brotartiges Gebäck, das aus Kuchenteig hergestellt istKühlhaus : fachsprachlich: mit Kühltechnik ausgestattetes Gebäude, in dem Lebensmittel aufbewahrt werden Kühlraum : fachsprachlich: mit Kühltechnik ausgestatteter Raum, in dem Lebensmittel aufbewahrt werden räuchern : transitiv: Lebensmittel , besonders Fisch und Fleisch, dem Rauch von Holzfeuern, meist von Harthölzern, besonders Buche, aussetzen und dadurch haltbar machen, wodurch auch Eigenschaften wie Farbe, Geruch und Geschmack der Lebensmittel gezielt verändert werden Riegel : Lebensmittel in fester, länglicher FormScheibe : abgeschnittenes flaches Stück (insbesondere von Lebensmitteln wie Brot, Wurst oder Käse) Wochenmarkt : wöchentlich stattfindender Markt, auf dem von regionalen Anbietern vor allem frische Lebensmittel angeboten werden Buchtitel 40+ Krankheiten heilen durch die Ernährung – Lebensmittel, die Medikamente ersetzen: Natürliche Gegenstücke zu Tabletten Tabou Banganté Blessing Braun | ISBN: 978-3-94700-378-5 Analyse des Speiseplans einer Abteilung für Lebensmittel und Ernährung Juliana Aparecida Alves Lourenço, Leila Carvalho | ISBN: 978-6-20750-101-4 Bedeutung und Wahrnehmung von Lebensmitteln in der Schwangerschaft Natália Sales de Carvalho, Daniela V. de Azevedo | ISBN: 978-6-20749-348-7 Blutgruppendiät: Welche Lebensmittel passen zu mir? Cornelia Boboschewski-Sos | ISBN: 978-3-83668-723-2 Chemometrische Tools für die Authentifizierung von Lebensmitteln Mounir Nechar, Badredine Souhail, Sanae Bikrani | ISBN: 978-6-20743-129-8 Der Kalorien-Bild-Atlas – Über 1000 Lebensmittel und Gerichte Cornelia Klaeger, Ute Paul-Prößler | ISBN: 978-3-96093-694-7 Die unsichtbare Kraft in Lebensmitteln, BIO und NICHTBIO im Vergleich A. W. Dänzer | ISBN: 978-3-90515-815-1 Einfluss Lebensmittel Abfälle auf die Produktivität in ausgewählten Hotels Peter Ogalo, Okomo Peres | ISBN: 978-6-20743-945-4 Eisenmangel beheben mit natürlichen Lebensmitteln Klaus Günther | ISBN: 978-3-66258-341-8 Green Claims für Lebensmittel und kosmetische Mittel Stephanie Dr. Reinhart | ISBN: 978-3-95468-876-0 Heilen mit Lebensmitteln: Meine Top 10 gegen 100 Krankheiten Franziska Rubin | ISBN: 978-3-89883-947-1 IoT-basiertes intelligentes Bestellsystem für Lebensmittel Puja Acharya, Mudit Dubey | ISBN: 978-6-20741-529-8 Lebensmittel als Medizin Jo Robinson | ISBN: 978-3-74230-505-3 Lebensmitteln auf der Spur Nicole Filbrandt | ISBN: 978-3-40772-016-0 Logistik von Lebensmitteln Rochus Wallau, Tobias Eckardt, Andrea Niemann-Haberhausen | ISBN: 978-3-80051-839-5 Moralkodex für die Verschwendung von Lebensmitteln in der Welt David Francisco Camargo Hernández | ISBN: 978-6-20740-943-3 Nutrazeutika – Pflanzliche Lebensmittel mit Wirkung Karin Buchart | ISBN: 978-3-66264-743-1 Nutrigenomik: Wechselwirkungen zwischen Lebensmitteln und Genom Chahat Puri, Vikas Jindal, Neha Mahajan | ISBN: 978-6-20741-457-4 Qualitätssicherung Lebensmittel Klaus Pichhardt | ISBN: 978-3-64297-518-9 Raus aus der Suchtfalle Lebensmittel Iris Zachenhofer, Shird Schindler | ISBN: 978-3-99001-722-7 Straßenverkauf von Lebensmitteln und Getränken Alemayehu Getahun, Mulugeta Kibret, Diriba Muleta | ISBN: 978-6-20749-335-7 Unsere Lebensmittel Ibrahim Elmadfa, Doris Fritzsche | ISBN: 978-3-80014-648-2 Was sie schon immer über Lebensmittel und Ernährung wissen wollten Bernd Leitenberger | ISBN: 978-3-73862-909-5 Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln und Lebensmitteln Martin Smollich, Julia Podlogar | ISBN: 978-3-80474-002-0 Wörterbuch der Lebensmittel – Dictionary of Foods Theodor C.H. Cole | ISBN: 978-3-82741-992-7 Film- & Serientitel Die Lebensmittel (Kurzdoku, 2010) Lebensmittel auf dem Prüfstand (Dokuserie, 2008) Quellen:
[Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lebensmittel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org , CC BY-SA 3.0 [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Lebensmittel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de , CC BY-SA 4.0 [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12330914 , 12313754 , 11998284 , 11998270 , 11565674 , 11538174 , 11107440 , 10481926 , 10191940 , 8890500 , 8748346 , 8748336 , 8683590 , 7924970 , 7830376 , 7754674 , 6563636 & 6383914 . In: tatoeba.org , CC BY 2.0 FR [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12 ), 2012, CC BY 4.0 [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com kn-online.de, 28.12.2023 spiegel.de, 04.07.2022 blick.ch, 30.08.2021 deu.belta.by, 07.12.2020 finanznachrichten.de, 06.09.2019 taz.de, 26.02.2018 motorsport-total.com, 27.05.2017 focus.de, 01.04.2016 presseportal.de, 16.11.2015 spiegel.de, 16.01.2014 ngz-online.de, 21.06.2013 politblog.derbund.ch, 16.10.2012 saarbruecker-zeitung.de, 17.05.2011 spiegel.de, 12.02.2010 finanznachrichten.de, 11.09.2009 net-tribune.de, 17.09.2008 waz.de, 03.10.2007 rtl.de, 09.08.2006 welt.de, 30.03.2005 welt.de, 11.12.2004 heise.de, 24.06.2003 sz, 19.02.2002 bz, 12.06.2001 Berliner Zeitung 2000 bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998 Berliner Zeitung 1997 Süddeutsche Zeitung 1996 Stuttgarter Zeitung 1995