Lebensmittelproduktion

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈleːbn̩smɪtl̩pʁodʊkˌt͡si̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Lebensmittelproduktion
Mehrzahl:Lebensmittelproduktionen

Definition bzw. Bedeutung

Produktion von Lebensmitteln

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Lebensmittel und Produktion.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Lebensmittelproduktiondie Lebensmittelproduktionen
Genitivdie Lebensmittelproduktionder Lebensmittelproduktionen
Dativder Lebensmittelproduktionden Lebensmittelproduktionen
Akkusativdie Lebensmittelproduktiondie Lebensmittelproduktionen

Anderes Wort für Le­bens­mit­tel­pro­duk­ti­on (Synonyme)

Nahrungsmittelproduktion:
Produktion von Nahrungsmitteln

Beispielsätze

Man hofft, die Lebensmittelproduktion durch den Anbau neuer Reissorten steigern zu können.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dabei geht es um klimaneutrale Mobilität, regionale Lebensmittelproduktion oder innovative Wohnformen.

  • Damit werde eine Verlagerung der Lebensmittelproduktion zu einer "realen Gefahr".

  • Eine ausreichende Lebensmittelproduktion im Inland ist ein wichtiger Hebel für leistbare Lebensmittel.

  • Ausgetrocknete Böden reduzierten bei vielen Kulturen die Ernteerträge und erschweren so die Lebensmittelproduktion.

  • Die EU will mit Reformen die Lebensmittelproduktion ankurbeln.

  • Und er gehe nach wie vor davon aus, dass die Lebensmittelproduktion in einem Vierteljahrhundert an einem anderen Ort stehen müsse.

  • Stephan Widmer aus Stans hilft in Ecuador mit, die Lebensmittelproduktion an den Schulen zu unterstützen.

  • Verbraucher wünschen sich mehr Einblicke in die Lebensmittelproduktion.

  • Unterschiedliche Positionen zwischen Pilz und Leichtfried gab es bei der Lebensmittelproduktion.

  • Erdling zu sein, das heißt auch, gegen die herkömmliche Lebensmittelproduktion zu rebellieren.

  • Das Unternehmen ist eine von mittlerweile mehreren Silicon-Valley-Firmen, die die Lebensmittelproduktion auf neue Beine stellen wollen.

  • Lebensmittelproduktion in Berlin - "Erst kommt das Fressen.

  • Zudem könnte die Lebensmittelproduktion verändert werden, ebenfalls ein gesellschaftliches Großprojekt.

  • Angesichts großer Exportchancen habe die Lebensmittelproduktion aber weiter günstige Aussichten.

  • Sie haben die Entfremdung zwischen Konsumenten und Lebensmittelproduktion angesprochen.

  • Das Wachstum der Lebensmittelproduktion vertrieb den Hunger.

  • Diese Eigenschaft macht die Sonnenblumen besonders wertvoll für die Lebensmittelproduktion.

  • Die Lebensmittelproduktion steht natürlich an erster Stelle.

  • Ebenso sei die Anwendung von Gentechnologie in der Lebensmittelproduktion für die Life Sciences von höchster Aktualität.

  • Trotz der weitgehend industrialisierten Lebensmittelproduktion sind solche Fehler offenbar nicht zu vermeiden.

  • Deren Medizin für die Dritte Welt sind weniger Staatsausgaben, mehr Exporte und weniger Lebensmittelproduktion fürs eigene Land.

  • Dazu werden die Reste aus der Lebensmittelproduktion mit den Bakterien fermentiert.

  • In der Lebensmittelproduktion und -verarbeitung werden gentechnische Methoden erst seit einigen Jahren eingesetzt.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das achtsilbige Substantiv Le­bens­mit­tel­pro­duk­ti­on be­steht aus 22 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × T, 2 × I, 2 × L, 2 × N, 2 × O, 1 × B, 1 × D, 1 × K, 1 × M, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 2 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × L, 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × K, 1 × M, 1 × P, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, S, ers­ten T, zwei­ten L, ers­ten O, K und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Le­bens­mit­tel­pro­duk­ti­o­nen nach dem ers­ten E, S, ers­ten T, ers­ten L, ers­ten O, K, zwei­ten I und zwei­ten O.

Das Alphagramm von Le­bens­mit­tel­pro­duk­ti­on lautet: BDEEEIIKLLMNNOOPRSTTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Salz­wedel
  7. Mün­chen
  8. Ingel­heim
  9. Tü­bin­gen
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen
  12. Leip­zig
  13. Pots­dam
  14. Ros­tock
  15. Offen­bach
  16. Düssel­dorf
  17. Unna
  18. Köln
  19. Tü­bin­gen
  20. Ingel­heim
  21. Offen­bach
  22. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Berta
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Samuel
  7. Martha
  8. Ida
  9. Theo­dor
  10. Theo­dor
  11. Emil
  12. Lud­wig
  13. Paula
  14. Richard
  15. Otto
  16. Dora
  17. Ulrich
  18. Kauf­mann
  19. Theo­dor
  20. Ida
  21. Otto
  22. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Sierra
  7. Mike
  8. India
  9. Tango
  10. Tango
  11. Echo
  12. Lima
  13. Papa
  14. Romeo
  15. Oscar
  16. Delta
  17. Uni­form
  18. Kilo
  19. Tango
  20. India
  21. Oscar
  22. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄▄▄▄
  17. ▄ ▄
  18. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  19. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 36 Punkte für das Wort Le­bens­mit­tel­pro­duk­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 38 Punkte für Le­bens­mit­tel­pro­duk­ti­o­nen (Plural).

Lebensmittelproduktion

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Le­bens­mit­tel­pro­duk­ti­on ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lebensmittelproduktion. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Lebensmittelproduktion. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11629708. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wa.de, 14.08.2023
  2. augsburger-allgemeine.de, 18.07.2023
  3. ots.at, 12.05.2023
  4. tagesspiegel.de, 04.12.2022
  5. handelsblatt.com, 22.07.2022
  6. bazonline.ch, 25.09.2022
  7. luzernerzeitung.ch, 14.07.2020
  8. heise.de, 05.11.2020
  9. tt.com, 19.09.2019
  10. salzburg24.at, 20.07.2017
  11. orf.at, 19.12.2014
  12. jungewelt.de, 13.08.2013
  13. spiegel.de, 03.11.2013
  14. verivox.de, 27.03.2012
  15. derbund.ch, 11.09.2011
  16. brennessel.com, 26.07.2008
  17. heise.de, 14.05.2007
  18. otz.de, 31.05.2007
  19. DIE WELT 2001
  20. bz, 27.12.2001
  21. sz, 29.09.2001
  22. Welt 1999
  23. Berliner Zeitung 1998