Lebensmittelskandal

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈleːbn̩smɪtl̩skanˌdaːl]

Silbentrennung

Lebensmittelskandal (Mehrzahl:Lebensmittelskandale)

Definition bzw. Bedeutung

Skandal um Produktion und Handel mit verdorbenen oder verunreinigten Lebensmitteln.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Lebensmittel und Skandal.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Lebensmittelskandaldie Lebensmittelskandale
Genitivdes Lebensmittelskandalsder Lebensmittelskandale
Dativdem Lebensmittelskandalden Lebensmittelskandalen
Akkusativden Lebensmittelskandaldie Lebensmittelskandale

Beispielsätze

In Deutschland gibt es immer wieder Lebensmittelskandale, etwa durch Gammelfleisch, Glykol im Wein und viele andere mehr.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Lebensmittelskandal in HessenToter durch Hygienemängel in Betrieb - "höchst belastend"

  • Mitte Februar wurden die hessischen Behörden auf den Lebensmittelskandal aufmerksam und machten den Betrieb dicht.

  • Die Schnellrestaurant-Kette litt zuletzt unter diversen Lebensmittelskandalen und hinkt im Online-Geschäft der Konkurrenz hinterher.

  • Wie man bei einigen Lebensmittelskandalen sieht, sind sie aber kein Heilmittel.

  • Er kritisiert die Bio-Bewegung für ihre konservative Haltung und hält viele Lebensmittelskandale für Hysterie.

  • Inzwischen stehen Eier für manchen eher für Lebensmittelskandale, wie die Salmonellen-Affäre um die niederbayerische Firma Bayern-Ei.

  • Andere verwiesen darauf, dass China schon in den vergangenen Jahren wiederholt von Lebensmittelskandalen erschüttert wurde.

  • Chinas Lebensmittelskandale in geballter Form Wu Heng tat auf seiner Website nichts anderes, als Chinas Lebensmittelskandale zu sammeln.

  • Die Lebensmittelskandale der letzten Jahre und die wirtschaftliche Erholung haben ihren Teil dazu beigetragen.

  • Doch nirgends sonst schlagen Lebensmittelskandale so hohe Wellen wie beim Fleisch.

  • Als wenn es so einfach wäre: teurer gleich besser und keine Lebensmittelskandale mehr.

  • Die jüngsten Lebensmittelskandale hätten sich bei Dr. Oetker nicht bemerkbar gemacht, versicherte Richard Oetker.

  • Ein neuer Lebensmittelskandal erschüttert China - diesmal geht es um falsche Schweineohren.

  • Bode forderte auch stärkere Konsequenzen aus Lebensmittelskandalen wie um Dioxin in Tierfutter.

  • Es war einer der größten Lebensmittelskandale der vergangenen Jahre.

  • Jeder Lebensmittelskandal ist Wasser auf ihre Mühlen.

  • April 2008 Der Umfang des jüngsten Lebensmittelskandals in Bayern ist noch völlig offen.

  • China erlebt einen, wenn nicht den größten Lebensmittelskandal seiner Geschichte.

  • Siemes erinnert an die vielen Lebensmittelskandale in den letzten Jahren.

  • Unmittelbar nach Aufdeckung des jüngsten Lebensmittelskandals sei die Skepsis der Konsumenten beim Döner-Kauf jedoch spürbar gewesen.

  • Will mit einem Zehn-Punkte-Plan Lebensmittelskandale verhindern: Bundeslandwirtschaftsminister Horst Seehofer (CSU).

  • Wir haben zunehmend weniger große Lebensmittelskandale gehabt', sagte der Präsident des Bundesamtes, Christian Grugel.

  • Schon wieder zieht in Deutschland ein Lebensmittelskandal immer weitere Kreise.

  • Unter dem Vertrauensverlust der Bürger leiden alle, angesichts der Lebensmittelskandale werden die Kunden immer misstrauischer.

  • Mitarbeiter des TGD waren vor einem Jahr im Zusammenhang mit der Schweinemast-Affäre in einen Lebensmittelskandal verwickelt.

  • Die Lebensmittelskandale haben Landwirte und Verbraucher gleichermaßen gebeutelt.

  • Bayern und Baden-Württemberg droht möglicherweise ein neuer Lebensmittelskandal.

  • Wir könnten genauso gut einen anderen Lebensmittelskandal haben; es hätten Bananen, Getreide, Fisch oder etwas anders sein können.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Le­bens­mit­tel­skan­dal be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × L, 2 × A, 2 × N, 2 × S, 2 × T, 1 × B, 1 × D, 1 × I, 1 × K & 1 × M

  • Vokale: 3 × E, 2 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × L, 2 × N, 2 × S, 2 × T, 1 × B, 1 × D, 1 × K, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten S, ers­ten T, zwei­ten L und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Le­bens­mit­tel­skan­da­le nach dem ers­ten E, ers­ten S, ers­ten T, ers­ten L, zwei­ten N und zwei­ten A.

Das Alphagramm von Le­bens­mit­tel­skan­dal lautet: AABDEEEIKLLLMNNSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Salz­wedel
  7. Mün­chen
  8. Ingel­heim
  9. Tü­bin­gen
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen
  12. Leip­zig
  13. Salz­wedel
  14. Köln
  15. Aachen
  16. Nürn­berg
  17. Düssel­dorf
  18. Aachen
  19. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Berta
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Samuel
  7. Martha
  8. Ida
  9. Theo­dor
  10. Theo­dor
  11. Emil
  12. Lud­wig
  13. Samuel
  14. Kauf­mann
  15. Anton
  16. Nord­pol
  17. Dora
  18. Anton
  19. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Sierra
  7. Mike
  8. India
  9. Tango
  10. Tango
  11. Echo
  12. Lima
  13. Sierra
  14. Kilo
  15. Alfa
  16. Novem­ber
  17. Delta
  18. Alfa
  19. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  15. ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Le­bens­mit­tel­skan­dal (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Le­bens­mit­tel­skan­da­le (Plural).

Lebensmittelskandal

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Le­bens­mit­tel­skan­dal kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lebensmittelskandal. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. esslinger-zeitung.de, 18.04.2022
  2. bild.de, 16.04.2022
  3. handelsblatt.com, 10.01.2018
  4. focus.de, 07.02.2018
  5. blickamabend.ch, 26.08.2017
  6. mainpost.de, 21.03.2016
  7. handelsblatt.com, 24.11.2015
  8. derbund.ch, 20.10.2015
  9. bielertagblatt.ch, 25.07.2014
  10. basellandschaftlichezeitung.ch, 26.11.2014
  11. zeit.de, 19.02.2013
  12. schwaebische.de, 18.04.2013
  13. cash.ch, 16.05.2012
  14. morgenweb.de, 15.01.2012
  15. pinneberger-tageblatt.de, 24.06.2011
  16. tagesschau.sf.tv, 07.01.2011
  17. ngo-online.de, 17.04.2008
  18. presseportal.de, 19.09.2008
  19. handelsblatt.com, 05.09.2006
  20. gea.de, 07.09.2006
  21. volksstimme.de, 02.12.2005
  22. rtl.de, 19.07.2005
  23. berlinonline.de, 20.02.2003
  24. sueddeutsche.de, 29.05.2002
  25. sz, 01.02.2002
  26. svz.de, 06.11.2002
  27. DIE WELT 2001
  28. DIE WELT 2000