Lebensmittelpaket

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈleːbn̩smɪtl̩paˌkeːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Lebensmittelpaket
Mehrzahl:Lebensmittelpakete

Definition bzw. Bedeutung

Paket mit Nahrungsmitteln

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Lebensmittel und Paket.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Lebensmittelpaketdie Lebensmittelpakete
Genitivdes Lebensmittelpaketes/​Lebensmittelpaketsder Lebensmittelpakete
Dativdem Lebensmittelpaket/​Lebensmittelpaketeden Lebensmittelpaketen
Akkusativdas Lebensmittelpaketdie Lebensmittelpakete

Sinnverwandte Wörter

CARE-Paket
Care­pa­ket:
Paket, mit dessen Inhalt der Absender den Empfänger in der Lebensführung/Notlage unterstützen möchte

Beispielsätze (Medien)

  • Die Syrer wollten »nicht von Lebensmittelpaketen leben.

  • Positiv diskutiert wurde, dass die großen Lebensmittelketten Lebensmittelpakete abgeben sollen.

  • Und Lebensmittelpakete sollten Lebensmittel beinhalten, die nicht verderben.

  • Konkret soll die Hilfe für Bedürftige so aussehen, dass die Lebensmittelpakete haltbare Grundnahrungsmittel enthalten.

  • Lebensmittelpakete und Hygieneartikel werden auf Dauer nicht reichen.

  • Mein Partner sitzt in Mecklenburg-Vorpommern fest - ich habe ihm ein Lebensmittelpaket geschickt“, sagte Pabst der Nachrichtenagentur dpa.

  • Er solle lediglich Lebensmittelpakete abwerfen, verlangt der.

  • Von dort schickte sie auch Lebensmittelpakete zu einer Schwester und ihren drei Töchtern im Ghetto von Opole.

  • Einmal im Monat werden die Familien von den Studenten mit Lebensmittelpaketen und bei Bedarf mit Medikamenten versorgt.

  • Es ist neun Uhr, die Verteilung der Lebensmittelpakete beginnt um zehn.

  • Für Nahrung und Kleidung gibt es von der Kommune Gutscheine oder sie erhalten ein Lebensmittelpaket.

  • In vier Lastwagen seien Trinkwasser, Lebensmittelpakete, Babynahrung und medizinische Ausrüstung geliefert worden.

  • Ausgegeben haben wir dann aber das meiste Geld, wie stets, zu Weihnachten: Der Aufwand für 700 Lebensmittelpakete beträgt 69 800 Euro.

  • Er warf den Taliban zugleich vor, sie planten die Vergiftung von Lebensmittelpaketen, die die USA abgeworfen hätten.

  • Fünf nikaraguanische und ein deutscher Helfer des Vereins verteilen seit Sonntag Lebensmittelpakete und Kleidung an Kinder und ältere Leute.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Le­bens­mit­tel­pa­ket be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 3 × T, 2 × L, 1 × A, 1 × B, 1 × I, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 4 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × L, 1 × B, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, S, ers­ten T, zwei­ten L und A mög­lich. Im Plu­ral Le­bens­mit­tel­pa­ke­te nach dem ers­ten E, S, ers­ten T, ers­ten L, A und vier­ten E.

Das Alphagramm von Le­bens­mit­tel­pa­ket lautet: ABEEEEIKLLMNPSTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Salz­wedel
  7. Mün­chen
  8. Ingel­heim
  9. Tü­bin­gen
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen
  12. Leip­zig
  13. Pots­dam
  14. Aachen
  15. Köln
  16. Essen
  17. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Berta
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Samuel
  7. Martha
  8. Ida
  9. Theo­dor
  10. Theo­dor
  11. Emil
  12. Lud­wig
  13. Paula
  14. Anton
  15. Kauf­mann
  16. Emil
  17. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Sierra
  7. Mike
  8. India
  9. Tango
  10. Tango
  11. Echo
  12. Lima
  13. Papa
  14. Alfa
  15. Kilo
  16. Echo
  17. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Le­bens­mit­tel­pa­ket (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Le­bens­mit­tel­pa­ke­te (Plural).

Lebensmittelpaket

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Le­bens­mit­tel­pa­ket kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lebensmittelpaket. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nd-aktuell.de, 09.05.2023
  2. noen.at, 06.06.2023
  3. stern.de, 16.02.2023
  4. ksta.de, 07.04.2021
  5. schwarzwaelder-bote.de, 23.09.2020
  6. aachener-zeitung.de, 25.04.2020
  7. augsburger-allgemeine.de, 10.06.2019
  8. derstandard.at, 13.03.2013
  9. schwaebische.de, 21.12.2012
  10. jungewelt.de, 29.10.2011
  11. morgenweb.de, 12.08.2011
  12. merkur-online.de, 07.05.2011
  13. morgenweb.de, 24.12.2008
  14. Die Welt 2001
  15. Berliner Zeitung 1998