Lebensmittelpreis

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈleːbn̩smɪtl̩ˌpʁaɪ̯s ]

Silbentrennung

Einzahl:Lebensmittelpreis
Mehrzahl:Lebensmittelpreise

Definition bzw. Bedeutung

Betrag, der für den Erwerb von Lebensmitteln aufgewendet werden muss.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Lebensmittel und Preis.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Lebensmittelpreisdie Lebensmittelpreise
Genitivdes Lebensmittelpreisesder Lebensmittelpreise
Dativdem Lebensmittelpreis/​Lebensmittelpreiseden Lebensmittelpreisen
Akkusativden Lebensmittelpreisdie Lebensmittelpreise

Beispielsätze

Die Lebensmittelpreise sind gestiegen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Angesichts rasant steigender Mieten, Energie- und Lebensmittelpreise seien mehr Anstrengungen vonseiten der Politik nötig, betonte Lilie.

  • Arme und Normalverdiener leiden in NRW unter explodierenden Energie- und Lebensmittelpreisen.

  • Dürre, Flut und Schnee: Wie das Wetter dieses Jahr die Lebensmittelpreise treibt!

  • Ein Anstieg der Lebensmittelpreise wird von einem Experten in den kommenden Monaten erwartet.

  • Der Grund: Sie demonstrierten gegen niedrige Lebensmittelpreise.

  • Denn sie führt zu steigenden Lebensmittelpreisen und diese schaden als allererstes Familien mit tiefem Einkommen», so Markwalder.

  • Die Abwertung des ägyptischen Pfunds erschwert die Lage für die Bevölkerung zusätzlich, da die Lebensmittelpreise gestiegen sind.

  • Die Kerninflation, die Energie- und Lebensmittelpreise außen vor lässt, verharrte im Juni wie erwartet bei 1,7 Prozent.

  • Danach hatten stetig steigende Energie- und Lebensmittelpreise die zeitweise auf 5,0 Prozent getrieben.

  • Damals waren die Lebensmittelpreise im Verhältnis zu den Lebenshaltungskosten höher.

  • Die Lebensmittelpreise in Kampfzonen hätten sich im Durchschnitt verdoppelt, sagte die Sprecherin weiter.

  • Anlass für die Warnung der Uno sind die jüngsten Daten der FAO zur weltweiten Entwicklung der Lebensmittelpreise.

  • Die Menschen waren wütend über die steigenden Lebensmittelpreise.

  • Dies alles vor dem Hintergrund mas­siv gestiegener Lebensmittelpreise.

  • Die Schwankungen bei den Lebensmittelpreisen seien "eher temporäre Phänomene".

  • «Die Lebensmittelpreise werden steigen», sagte er.

  • Die Verbraucher können auf weiter sinkende Lebensmittelpreise in Deutschland hoffen.

  • Ägypten, Haiti und mehrere Länder Westafrikas erleben eine Welle sozialer Unruhen wegen steigender Lebensmittelpreise.

  • "Grundsätzlich gehe ich davon aus, dass sich die Lebensmittelpreise auf Jahressicht moderat erhöhen", sagte Ohlmann.

  • Nirgendwo sonst auf der Welt sind die Lebensmittelpreise, setzt man sie in Relation zum Einkommen, so niedrig wie in Deutschland.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Le­bens­mit­tel­preis be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × I, 2 × L, 2 × S, 2 × T, 1 × B, 1 × M, 1 × N, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 4 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × S, 2 × T, 1 × B, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten S, ers­ten T und zwei­ten L mög­lich. Im Plu­ral Le­bens­mit­tel­prei­se nach dem ers­ten E, ers­ten S, ers­ten T, ers­ten L und zwei­ten I.

Das Alphagramm von Le­bens­mit­tel­preis lautet: BEEEEIILLMNPRSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Salz­wedel
  7. Mün­chen
  8. Ingel­heim
  9. Tü­bin­gen
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen
  12. Leip­zig
  13. Pots­dam
  14. Ros­tock
  15. Essen
  16. Ingel­heim
  17. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Berta
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Samuel
  7. Martha
  8. Ida
  9. Theo­dor
  10. Theo­dor
  11. Emil
  12. Lud­wig
  13. Paula
  14. Richard
  15. Emil
  16. Ida
  17. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Sierra
  7. Mike
  8. India
  9. Tango
  10. Tango
  11. Echo
  12. Lima
  13. Papa
  14. Romeo
  15. Echo
  16. India
  17. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Le­bens­mit­tel­preis (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Le­bens­mit­tel­prei­se (Plural).

Lebensmittelpreis

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Le­bens­mit­tel­preis kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Brot­un­ru­he:
meist Plural: durch die Erhöhung von Lebensmittelpreisen ausgelöste Proteste
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lebensmittelpreis. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2290188. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nd-aktuell.de, 09.02.2023
  2. nrz.de, 14.09.2022
  3. focus.de, 12.08.2021
  4. volksblatt.at, 18.08.2021
  5. bild.de, 28.12.2020
  6. basellandschaftlichezeitung.ch, 25.08.2018
  7. welt.de, 12.03.2018
  8. finanztreff.de, 14.07.2017
  9. n-tv.de, 15.12.2014
  10. thunertagblatt.ch, 13.10.2013
  11. blick.ch, 09.01.2013
  12. spiegel.de, 09.08.2012
  13. spiegel.de, 30.11.2012
  14. nordbayern.de, 14.07.2011
  15. morgenweb.de, 09.03.2011
  16. bernerzeitung.ch, 07.12.2010
  17. an-online.de, 17.06.2010
  18. jungewelt.de, 08.04.2008
  19. oberpfalznetz.de, 28.05.2008
  20. dradio.de, 26.08.2007
  21. faz.net, 16.11.2007
  22. sat1.de, 22.03.2006
  23. ln-online.de, 25.09.2002
  24. f-r.de, 13.06.2002
  25. Tagesspiegel 1999
  26. TAZ 1997
  27. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995