Lebensmittelversorgung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈleːbn̩smɪtl̩fɛɐ̯ˌzɔʁɡʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Lebensmittelversorgung
Mehrzahl:Lebensmittelversorgungen

Definition bzw. Bedeutung

Bereitstellung der notwendigen Mengen an Lebensmitteln.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Lebensmittel und Versorgung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Lebensmittelversorgungdie Lebensmittelversorgungen
Genitivdie Lebensmittelversorgungder Lebensmittelversorgungen
Dativder Lebensmittelversorgungden Lebensmittelversorgungen
Akkusativdie Lebensmittelversorgungdie Lebensmittelversorgungen

Anderes Wort für Le­bens­mit­tel­ver­sor­gung (Synonyme)

Nahrungsmittelversorgung:
Bereitstellung der notwendigen Mengen an Lebensmitteln

Beispielsätze

Wissenschaftler werden neue Methoden erdenken, um die Lebensmittelversorgung der Welt zu erhöhen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • China rüstet immer weiter auf und strebt eine umfassende Diversifizierung der Energie- und Lebensmittelversorgung an.

  • Die Lebensmittelversorgung ist weiterhin gesichert.

  • In Afrika hingegen muss man sich eingestehen, dass der Kreml die Lebensmittelversorgung für die Ärmsten der Armen als Faustpfand einsetzt.

  • Auch der Bildungssektor, die Stadtwerke und Lebensmittelversorgung müssen permanent betreut werden.

  • Die Lebensmittelversorgung in der EU und in Deutschland sei jedoch gesichert.

  • Die erwartbare Folge dieses Szenarios ist natürlich, dass Staaten intervenieren, um die Lebensmittelversorgung sicherzustellen.

  • Die Lebensmittelversorgung, schon vor der Kommunalwahl 2016 sichergestellt, wurde in den vergangenen Jahren gut angenommen.

  • Wir brauchen die moderne Züchtung, um die Lebensmittelversorgung dauerhaft zu gewährleisten.

  • Die tiefgekühlten Speisen und die Aussicht auf ein ganzes Jahr Lebensmittelversorgung kamen bei dem Dortmunder TV-Promi gut an.

  • Im Juni 1945 erreichte die Lebensmittelversorgung einen Tiefpunkt: Auf Marken gab es nur noch 517 Kalorien pro Tag und Person.

  • Nahrungsmittelimporte machen 85 Prozent der Lebensmittelversorgung aus.

  • Wir müssen aber auch den Wert der sicheren Lebensmittelversorgung in Deutschland anerkennen.

  • Eine stabile Lebensmittelversorgung ist elementar wichtig für die politische Stabilität im Land.

  • "Im übrigen wird "Lebensmittelversorgung" in Zukunft weniger mit Nahrung vom Feld zu tun haben als vielmehr mit Nahrung aus der Fabrik."

  • In der Stadt herrsche „ganz klar Mangel an Medikamenten“ und erste „Unterbrechungen in der Lebensmittelversorgung“ würden sichtbar.

  • Um autonome Lebensmittelversorgung geht es bei Workshops mit dem Titel Zuerst kommt das Fressen, dann die Moral.

  • "Menschen, die hungern - das geht für mich mal gar nicht", hat sie sich speziell eine Verbesserung der Lebensmittelversorgung vorgenommen.

  • Laut Endres befinden sich in der Provinz noch etwa 130 000 Vertriebene ohne ausreichende Lebensmittelversorgung.

  • In Rußland drohen wegen der Finanzkrise teilweise Engpässe bei der Lebensmittelversorgung.

  • Es geht um die Sicherung der Lebensmittelversorgung im nächsten Jahrhundert.

  • Die neuen Herren übertragen ihm die Leitung der Lebensmittelversorgung für Berlin.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Le­bens­mit­tel­ver­sor­gung be­steht aus 22 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × G, 2 × L, 2 × N, 2 × R, 2 × S, 2 × T, 1 × B, 1 × I, 1 × M, 1 × O, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 4 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × L, 2 × N, 2 × R, 2 × S, 2 × T, 1 × B, 1 × M, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten S, ers­ten T, zwei­ten L, ers­ten R und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Le­bens­mit­tel­ver­sor­gun­gen nach dem ers­ten E, ers­ten S, ers­ten T, ers­ten L, ers­ten R, zwei­ten R und zwei­ten N.

Das Alphagramm von Le­bens­mit­tel­ver­sor­gung lautet: BEEEEGGILLMNNORRSSTTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Salz­wedel
  7. Mün­chen
  8. Ingel­heim
  9. Tü­bin­gen
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen
  12. Leip­zig
  13. Völk­lingen
  14. Essen
  15. Ros­tock
  16. Salz­wedel
  17. Offen­bach
  18. Ros­tock
  19. Gos­lar
  20. Unna
  21. Nürn­berg
  22. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Berta
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Samuel
  7. Martha
  8. Ida
  9. Theo­dor
  10. Theo­dor
  11. Emil
  12. Lud­wig
  13. Vik­tor
  14. Emil
  15. Richard
  16. Samuel
  17. Otto
  18. Richard
  19. Gus­tav
  20. Ulrich
  21. Nord­pol
  22. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Sierra
  7. Mike
  8. India
  9. Tango
  10. Tango
  11. Echo
  12. Lima
  13. Vic­tor
  14. Echo
  15. Romeo
  16. Sierra
  17. Oscar
  18. Romeo
  19. Golf
  20. Uni­form
  21. Novem­ber
  22. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  17. ▄▄▄▄ ▄
  18. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 36 Punkte für das Wort Le­bens­mit­tel­ver­sor­gung (Sin­gu­lar) bzw. 38 Punkte für Le­bens­mit­tel­ver­sor­gun­gen (Plural).

Lebensmittelversorgung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Le­bens­mit­tel­ver­sor­gung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ap­pro­vi­sa­ti­on:
Lebensmittelversorgung, insbesondere von Truppen des Militärs
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lebensmittelversorgung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Lebensmittelversorgung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1731481. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 31.08.2023
  2. ots.at, 20.01.2023
  3. n-tv.de, 27.07.2023
  4. welt.de, 14.01.2022
  5. merkur.de, 08.03.2022
  6. ef-magazin.de, 13.01.2021
  7. werra-rundschau.de, 08.03.2021
  8. presseportal.de, 22.01.2021
  9. presseportal.de, 07.09.2020
  10. wz.de, 08.05.2020
  11. marx21.de, 17.10.2020
  12. morgenpost.de, 26.01.2017
  13. n-tv.de, 05.03.2014
  14. derstandard.at, 11.01.2014
  15. faz.net, 06.05.2014
  16. fm4.orf.at, 07.05.2011
  17. morgenweb.de, 12.01.2010
  18. Berliner Zeitung 1999
  19. Berliner Zeitung 1998
  20. Berliner Zeitung 1996
  21. Berliner Zeitung 1995