Kosten

Substantiv (Nomen)

 ➠ siehe auch: kos­ten (Verb)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkɔstn̩ ]

Silbentrennung

Kosten (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • finanzielle Ausgaben oder Aufwendungen

  • in Geldeinheiten bewerteter Güterverbrauch

  • negative Konsequenzen einer Aktion angesichts eines bestimmten Planes und Entscheidungsfeldes

Begriffsursprung

Seit dem 13. Jahrhundert bezeugt; mittelhochdeutsch kost, koste; althochdeutsch kosta; aus mittellateinisch costa, costus ‚Aufwand, Ausgaben, Wert‘; Substantivbildung zu vulgärlateinisch *costare ‚zu stehen kommen‘.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
NominativKostenKosten
GenitivKostenKosten
DativKostenKosten
AkkusativKostenKosten

Anderes Wort für Kos­ten (Synonyme)

Aufwand:
die benötigte Energie oder Arbeit, um eine Handlung durchzuführen oder etwas herzustellen
etwas, das unnötig und übertrieben ist
Aufwendung:
deutsches Zivilrecht: freiwilliges Vermögensopfer für fremde Interessen
ohne Plural: Aufbietung
Ausgabe:
(gedrucktes) Werk mit Bezug auf eine bestimmte Fassung in der Herstellung
der Vorgang des Ausgebens, Austeilens, Aushändigens oder Verkündens einer Sache
Kapitalaufwand
Kostenaufwand
Preis:
beim Erwerb einer Ware oder Dienstleistung zu zahlender Geldbetrag
Belohnung für das Ergreifen eines Gesuchten, Verdächtigen, Diebes, Mörders oder Flüchtlings
Spesen (Pluraletantum):
Kosten, die in Ausübung einer beruflichen oder geschäftlichen Tätigkeit entstanden sind
Unkosten (ugs., Pluraletantum):
unvorhergesehene, hohe Kosten; teilweise, aber kaufmännisch ungenaues Synonym für Kosten

Sinnverwandte Wörter

Aufwendungen
Ausgaben
Auslagen
Belastungen
Gebühren
Zahlungen

Gegenteil von Kos­ten (Antonyme)

Er­lös:
Wirtschaft: Geld aus dem Verkauf von etwas
Er­trag:
allgemein: das positive Ergebnis einer Anstrengung
besonders im Plural: Ergebnis der wirtschaftlichen Leistung (insbesondere von Aktien), Einnahmen, Profit
Ge­winn:
Erlös oder Sachwert aus Spiel, Wetten, Lotto und Ähnlichem
Ertrag eines Unternehmens nach Abzug der Kosten
Leis­tung:
die bewusste und zweckgerichtete Mehrung fremden Vermögens
eine Arbeitsleistung, zum Beispiel Mehrdienstleistung (österreichischer Ausdruck für Mehrarbeit von Beamten)

Beispielsätze

  • Wir sind auf eigene Kosten mitgefahren.

  • Diese Lebensweise geht auf Kosten deiner Gesundheit.

  • Die Kosten für den Schaden wird er übernehmen müssen.

  • Sie ist nicht auf ihre Kosten gekommen.

  • Kosten Sie es selbst.

  • Kosten die alle gleich viel?

  • Wir teilen uns die Kosten.

  • Er hat seine Arbeit auf Kosten seiner Gesundheit fertiggestellt.

  • Sollte man Einigkeit auf Kosten von Recht und Freiheit erzwingen?

  • Maria hat auf Toms Kosten einen Witz gerissen.

  • Eure Schule ist toll, da sie euch die Kosten für die Rückfahrkarten erstattet.

  • Sie sparten sich Ärger und Kosten, indem sie es selbst taten.

  • Wir werden Ihre Kosten natürlich bezahlen.

  • Wie sind die Kosten zu minimieren?

  • Was die Kosten betrifft, so sprechen wir später darüber.

  • Die Kosten der Firma sind immens.

  • Sie bemühen sich, die Kosten zu senken.

  • Nicht jeder, der auf eine Erbschaft scharf ist, kommt auf seine Kosten.

  • Hinzu kommt ein deutlicher Anstieg der Kosten bei den Tagessätzen.

  • Das wird die Kosten dämpfen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber auch das trägt zu höheren Kosten bei, ebenso wie ein nun angebotener kostenloser Abhol- und Bringdienst.

  • Ab 2023 übernimmt die Verwaltung die Kosten.

  • Ab Bislohe würde die eigentliche Neubaustrecke beginnen, für die mit Kosten von 5,7 Milliarden Euro gerechnet wird.

  • Aber keine Angst, solltet ihr sterben werdet ihr einfach wiederbelebt - für die Kosten müsst ihr allerdings selbst aufkommen.

  • Aber das darf nie auf Kosten langfristiger Investitionen gehen.

  • Aber auch mit anderen Tricks lassen sich Kosten senken.

  • Aber auch Dienstleistungsfirmen – Banken und – lagerten Arbeitsplätze an externe Firmen im Ausland aus, um Kosten zu sparen.

  • Abe lehnte im vergangenen Jahr die Entwürfe für das neue Olympia-Stadion wegen zu hoher Kosten ab.

  • Neuartige Nanopartikel-Katalysatoren könnten die Kosten für Brennstoffzellen dramatisch reduzieren.

  • "50 bis 60 Prozent der Kosten fallen bereits an, wenn der Abschleppwagen rausfährt", erläutert Ulrike Wenzel vom VBA.

  • Die niedrigen Erträge der Sparverträge und die hohen Kosten und Steuern führen unter dem Strich zu einem Nullsummenspiel.

  • Andere verlangen einen Grundpreis plus Kosten für einzelne Buchungsvorgänge.

  • Ab 2012 könnten die Kosten um vorrausichtlich 5 Mio. Euro gesenkt werden.

  • Das Geld deckt einerseits die Kosten der elektronischen Einreisebewilligung, andererseits soll es den Tourismus ankurbeln.

  • Allerdings legen CDU-Stadträte Wert darauf, dass jede Maßnahme im Lichte der Kosten und aktuellen Haushaltslage extra diskutiert wird.

Häufige Wortkombinationen

  • die anfallenden Kosten, die direkten Kosten, einmalige Kosten, hohe Kosten, indirekte Kosten, individuelle Kosten, niedrige Kosten, tatsächliche Kosten, zusätzliche Kosten, ökonomische Kosten
  • Kosten ansetzen als …, die Kosten belaufen sich auf …, die Kosten beziffern, Kosten bilanzieren als …, etwas deckt die Kosten, Kosten einsparen, die Kosten reduzieren, Kosten schätzen, die Kosten senken, Kosten veranschlagen, etwas verursacht Kosten, die Kosten übernehmen, Kosten umlegen (auf Produkte)
  • Kosten in Rechnung stellen, auf eigene Kosten
  • weder Kosten noch Mühen scheuen, auf Kosten anderer

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Kos­ten?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Kos­ten be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × K, 1 × N, 1 × O, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich.

Das Alphagramm von Kos­ten lautet: EKNOST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

Kosten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kos­ten kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2023
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2022
  • Top 500 der beliebtesten Wörter in 2010
  • Top 500 der beliebtesten Wörter in 2007
  • Top 500 der beliebtesten Wörter in 2004

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

arsch­teu­er:
einen extrem hohen Preis habend, enorme Kosten verursachend
bil­lig:
einen niedrigen Preis oder niedrige Kosten habend
Ge­sund­heits­re­form:
größere gesetzliche Umgestaltung des Gesundheitswesens, oft mit dem Ziel, die Kosten zu senken und/oder die Versorgung zu verbessern
Grenz­be­trieb:
Betrieb, der seine Kosten gerade noch decken kann
Grenz­kos­ten:
Kosten, die bei Vermehrung der Produktionsmenge um eine Einheit entstehen
kos­ten­güns­tig:
ohne hohe Kosten, keine hohen Kosten verursachend
Strom­kos­ten:
für den Bezug von elektrischem Strom anfallende Kosten
Ta­ges­be­treu­ungs­kos­ten­be­tei­li­gungs­ge­setz:
Gesetz, in dem geregelt wird in welchem Umfang sich das Kind und die Eltern an den Kosten der Inanspruchnahme der Förderung in einer Tageseinrichtung zu beteiligen haben
teu­er:
einen hohen Preis oder hohe Kosten aufweisend oder verursachend
ver­schleu­dern:
unbedacht, sinnlos verwenden/ausgeben, ohne an das Verhältnis von Kosten zu Nutzen zu denken

Buchtitel

  • Auf Kosten der Mütter Birgit Happel | ISBN: 978-3-46631-193-4
  • Kosten der Behandlung von CKD3-5ND in einem Out-of-Pocket-Ausgabesystem Francois Ngeugoue Tchokouaha | ISBN: 978-6-20741-445-1
  • Nicht auf unsere Kosten! Peter Hahne | ISBN: 978-3-40407-005-3

Film- & Serientitel

  • Wer rettet wen? – Die Krise als Geschäftsmodell auf Kosten von Demokratie und sozialer Sicherheit (Doku, 2015)
  • Wer trägt die Kosten? (Kurzfilm, 2015)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kosten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kosten. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12358314, 12280964, 12247344, 12192160, 11803876, 11763224, 11549700, 11208286, 10949284, 10715396, 10461780, 10125726, 9584414, 9073646, 8295216 & 7421236. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  3. rp-online.de, 29.03.2023
  4. rnz.de, 30.03.2022
  5. nordbayern.de, 30.09.2021
  6. gamestar.de, 22.06.2020
  7. spiegel.de, 03.09.2019
  8. welt.de, 21.01.2018
  9. blick.ch, 29.11.2017
  10. mainpost.de, 01.08.2016
  11. chemie.de, 01.01.2015
  12. rp-online.de, 17.06.2014
  13. faz.net, 07.07.2013
  14. stern.de, 13.01.2012
  15. finanzen.net, 30.05.2011
  16. ka-news.de, 17.08.2010
  17. szon.de, 25.06.2009
  18. hbxtracking.sueddeutsche.de, 17.04.2008
  19. umts-report.de, 30.04.2007
  20. ngz-online.de, 11.10.2006
  21. welt.de, 22.03.2005
  22. archiv.tagesspiegel.de, 20.10.2004
  23. welt.de, 15.09.2003
  24. lvz.de, 05.06.2002
  25. Die Welt 2001
  26. DIE WELT 2000
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Süddeutsche Zeitung 1996
  30. Die Zeit 1995