Kosten
Substantiv (Nomen)
Aussprache
Silbentrennung
Definition bzw. Bedeutung
finanzielle Ausgaben oder Aufwendungen
in Geldeinheiten bewerteter Güterverbrauch
negative Konsequenzen einer Aktion angesichts eines bestimmten Planes und Entscheidungsfeldes
Begriffsursprung
Deklination (Fälle)
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | Kosten | Kosten |
Genitiv | Kosten | Kosten |
Dativ | Kosten | Kosten |
Akkusativ | Kosten | Kosten |
Anderes Wort für Kosten (Synonyme)
- Aufwand:
- die benötigte Energie oder Arbeit, um eine Handlung durchzuführen oder etwas herzustellen
- etwas, das unnötig und übertrieben ist
- Aufwendung:
- deutsches Zivilrecht: freiwilliges Vermögensopfer für fremde Interessen
- ohne Plural: Aufbietung
- Ausgabe:
- (gedrucktes) Werk mit Bezug auf eine bestimmte Fassung in der Herstellung
- der Vorgang des Ausgebens, Austeilens, Aushändigens oder Verkündens einer Sache
- Kapitalaufwand
- Kostenaufwand
- Preis:
- beim Erwerb einer Ware oder Dienstleistung zu zahlender Geldbetrag
- Belohnung für das Ergreifen eines Gesuchten, Verdächtigen, Diebes, Mörders oder Flüchtlings
- Spesen (Pluraletantum):
- Kosten, die in Ausübung einer beruflichen oder geschäftlichen Tätigkeit entstanden sind
- Unkosten (ugs., Pluraletantum):
- unvorhergesehene, hohe Kosten; teilweise, aber kaufmännisch ungenaues Synonym für Kosten
Sinnverwandte Wörter
- Aufwendungen
- Ausgaben
- Auslagen
- Belastungen
- Gebühren
- Zahlungen
Gegenteil von Kosten (Antonyme)
- Erlös:
- Wirtschaft: Geld aus dem Verkauf von etwas
- Ertrag:
- allgemein: das positive Ergebnis einer Anstrengung
- besonders im Plural: Ergebnis der wirtschaftlichen Leistung (insbesondere von Aktien), Einnahmen, Profit
- Gewinn:
- Erlös oder Sachwert aus Spiel, Wetten, Lotto und Ähnlichem
- Ertrag eines Unternehmens nach Abzug der Kosten
- Leistung:
- die bewusste und zweckgerichtete Mehrung fremden Vermögens
- eine Arbeitsleistung, zum Beispiel Mehrdienstleistung (österreichischer Ausdruck für Mehrarbeit von Beamten)
Beispielsätze
Wir sind auf eigene Kosten mitgefahren.
Diese Lebensweise geht auf Kosten deiner Gesundheit.
Die Kosten für den Schaden wird er übernehmen müssen.
Sie ist nicht auf ihre Kosten gekommen.
Kosten Sie es selbst.
Kosten die alle gleich viel?
Wir teilen uns die Kosten.
Er hat seine Arbeit auf Kosten seiner Gesundheit fertiggestellt.
Sollte man Einigkeit auf Kosten von Recht und Freiheit erzwingen?
Maria hat auf Toms Kosten einen Witz gerissen.
Eure Schule ist toll, da sie euch die Kosten für die Rückfahrkarten erstattet.
Sie sparten sich Ärger und Kosten, indem sie es selbst taten.
Wir werden Ihre Kosten natürlich bezahlen.
Wie sind die Kosten zu minimieren?
Was die Kosten betrifft, so sprechen wir später darüber.
Die Kosten der Firma sind immens.
Sie bemühen sich, die Kosten zu senken.
Nicht jeder, der auf eine Erbschaft scharf ist, kommt auf seine Kosten.
Hinzu kommt ein deutlicher Anstieg der Kosten bei den Tagessätzen.
Das wird die Kosten dämpfen.
Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft
Aber auch das trägt zu höheren Kosten bei, ebenso wie ein nun angebotener kostenloser Abhol- und Bringdienst.
Ab Bislohe würde die eigentliche Neubaustrecke beginnen, für die mit Kosten von 5,7 Milliarden Euro gerechnet wird.
Aber keine Angst, solltet ihr sterben werdet ihr einfach wiederbelebt - für die Kosten müsst ihr allerdings selbst aufkommen.
Aber das darf nie auf Kosten langfristiger Investitionen gehen.
Aber auch Dienstleistungsfirmen – Banken und – lagerten Arbeitsplätze an externe Firmen im Ausland aus, um Kosten zu sparen.
Abe lehnte im vergangenen Jahr die Entwürfe für das neue Olympia-Stadion wegen zu hoher Kosten ab.
Neuartige Nanopartikel-Katalysatoren könnten die Kosten für Brennstoffzellen dramatisch reduzieren.
"50 bis 60 Prozent der Kosten fallen bereits an, wenn der Abschleppwagen rausfährt", erläutert Ulrike Wenzel vom VBA.
Die niedrigen Erträge der Sparverträge und die hohen Kosten und Steuern führen unter dem Strich zu einem Nullsummenspiel.
Andere verlangen einen Grundpreis plus Kosten für einzelne Buchungsvorgänge.
Ab 2012 könnten die Kosten um vorrausichtlich 5 Mio. Euro gesenkt werden.
Das Geld deckt einerseits die Kosten der elektronischen Einreisebewilligung, andererseits soll es den Tourismus ankurbeln.
Allerdings legen CDU-Stadträte Wert darauf, dass jede Maßnahme im Lichte der Kosten und aktuellen Haushaltslage extra diskutiert wird.
Der gewaltige Anstieg der Rohstoffkosten schmälert den Profit, wenn die Kosten nicht auf den Kunden überwälzt werden können.
Sie orientieren sich an den Geschäftsanforderungen der Kunden: Risiken reduzieren, Kosten senken und Wachstum beschleunigen.
Das Prinzip: Wenn das Telefon klingelt, informiert eine Computeransage über die Person des Anrufers und die anfallenden Kosten.
Ohne eine Formulierung, in die die Kosten der Vereinigung hineininterpretiert werden konnten, war der Konsens mit ihm nicht zu machen.
U-Bahn-Bauer halten dagegen Kosten von mindestens etwa 60000 Euro für realistisch.
Die Dumping-Preise der Billig-Airlines seien nur mit Tricks auf Kosten der Allgemeinheit möglich.
Im Kreditgeschäft decken die Erträge wegen der hohen Risiken im Ost-Firmenkundengeschäft derzeit nicht die Kosten.
Die Kosten für die Überführung der Leiche in Höhe von 10000 Mark musste die Familie alleine bezahlen.
Aber das sind Durchschnittswerte, bei einzelnen Fonds können die Kosten davon erheblich abweichen.
Diese Konstruktion könnte kunstvoll gelingen, aber leider geht sie auf Kosten der Handlung.
Gestern hat der Senat dem Projekt, dessen Kosten auf rund 90 Millionen Mark geschätzt werden, grünes Licht gegeben.
Dadurch sollen 1996 und 1997 Kosten von insgesamt 100 Millionen DM eingespart werden.
Die größte Aufmerksamkeit der Partner aus der Industrie gelte indes den Kosten.
Häufige Wortkombinationen
- die anfallenden Kosten, die direkten Kosten, einmalige Kosten, hohe Kosten, indirekte Kosten, individuelle Kosten, niedrige Kosten, tatsächliche Kosten, zusätzliche Kosten, ökonomische Kosten
- Kosten ansetzen als …, die Kosten belaufen sich auf …, die Kosten beziffern, Kosten bilanzieren als …, etwas deckt die Kosten, Kosten einsparen, die Kosten reduzieren, Kosten schätzen, die Kosten senken, Kosten veranschlagen, etwas verursacht Kosten, die Kosten übernehmen, Kosten umlegen (auf Produkte)
- Kosten in Rechnung stellen, auf eigene Kosten
- weder Kosten noch Mühen scheuen, auf Kosten anderer
Wortbildungen
- Kosten-Nutzen-Verhältnis
- Kostenabrechnung
- Kostenabwägung
- Kostenabweichung
- kostenaufwändig
- kostendämpfend
- Kostendämpfung
- kostendeckend
- Kostendruck
- Kostenerstattung
- Kostenexplosion
- Kostenfaktor
- Kostenfrage
- kostenfrei
- Kostenfunktion
- kostengerecht
- kostengünstig
- kostenintensiv
- Kostenkontrolle
- kostenlos
- kostenmäßig
- Kostenmerkblatt
- Kostenmiete
- kostenneutral
- kostenpflichtig
- Kostenpunkt
- Kostenrechnung
- kostensenkend
- kostensparend
- Kostenstelle
- kostenträchtig
- kostentreibend
- Kostenvoranschlag
Übergeordnete Begriffe
Untergeordnete Begriffe
- Abbruchkosten
- Abokosten
- Abonnementkosten
- Aktivierungskosten
- Anwaltskosten
- Basiskosten
- Beerdigungskosten
- Behandlungskosten
- Besamungskosten
- Beschaffungskosten
- Bestattungskosten
- Betriebskosten
- Dolmetscherkosten
- Dolmetschkosten
- Energiekosten
- Entsorgungskosten
- Erzeugungskosten
- Fahrtkosten
- Fehlerkosten
- Fixkosten
- Folgekosten
- Frachtkosten
- Gemeindekosten
- Gerichtskosten
- Gesamtkosten
- Gestehungskosten
- Grenzkosten
- Grundkosten
- Haushaltsfixkosten
- Heizkosten
- Herstellungskosten
- Instandhaltungskosten
- Investitionskosten
- Kerosinkosten
- Korrekturkosten
- Krankheitskosten
- Kriegskosten
- Kurkosten
- Lagerkosten
- Lagerungskosten
- Lebenshaltungskosten
- Lohnkosten
- Mahnkosten
- Mehrkosten
- Mietkosten
- Militärkosten
- Nebenkosten
- Opportunitätskosten
- Personalkosten
- Polizeikosten
- Portokosten
- Produktionskosten
- Projektkosten
- Prozesskosten
- Prüfkosten
- Qualitätskosten
- Reinigungskosten
- Reisekosten
- Renovierungskosten
- Reparaturkosten
- Restkosten
- Retourkosten
- Roamingkosten
- Sachkosten
- Sanierungskosten
- Selbstkosten
- Sonderkosten
- Spesenkosten
- Staatskosten
- Startkosten
- Stromkosten
- Stückkosten
- Testkosten
- Therapiekosten
- Transportkosten
- Überholungskosten
- Umzugskosten
- Unterhaltungskosten
- Verfahrenskosten
- Verhütungskosten
- Vermessungskosten
- Versandkosten
- Verwaltungskosten
- Wahlkampfkosten
- Wartungskosten
- Werbungskosten
- Zwischenlagerungskosten
Übersetzungen
- Chinesisch:
- 成本 (chéngběn)
- 費用 (fèiyòng)
- 费用 (fèiyòng)
- 代價 (dàijià)
- 代价 (dàijià)
- Dänisch: omkostning (omkostninger)
- Englisch:
- costs
- expenses
- charges
- at the expense of
- to the detriment of
- Esperanto: kostoj
- Finnisch:
- kustannukset
- kulut
- Französisch:
- frais
- coût
- dépenses
- Italienisch:
- costi
- spese
- a scapito
- Japanisch:
- 費用
- 代
- Katalanisch:
- despeses (weiblich)
- cost (männlich)
- Neugriechisch:
- δαπάνες (dapánes) (weiblich)
- έξοδα (éxoda) (sächlich)
- κόστος (kóstos) (sächlich)
- Norwegisch: omkostning (omkostninger)
- Polnisch: koszt (männlich)
- Portugiesisch:
- despesas
- custo (männlich)
- Rumänisch:
- cheltuieli
- preț (sächlich)
- cost (sächlich)
- Russisch:
- издержки
- расходы
- Schwedisch:
- omkostnad
- kostnad
- bekostnad
- Spanisch:
- coste
- gasto
- costes
- Tschechisch: výdaje
- Türkisch:
- masraf
- masraflar
- Ukrainisch:
- витрати
- затрати
- видатки
- Ungarisch: költség
Was reimt sich auf Kosten?
Anagramme
Wortaufbau
Das zweisilbige Isogramm Kosten besteht aus sechs Buchstaben und setzt sich wie folgt zusammen: 1 × E, 1 × K, 1 × N, 1 × O, 1 × S & 1 × T
- Vokale: 1 × E, 1 × O
- Konsonanten: 1 × K, 1 × N, 1 × S, 1 × T
Eine Worttrennung ist nach dem S möglich.
Das Alphagramm von Kosten lautet: EKNOST
Buchstabiertafel
Entsprechend der deutschen Buchstabiertafel für Wirtschaft und Verwaltung (DIN 5009:2022-06) wird das Substantiv folgendermaßen buchstabiert:
- Köln
- Offenbach
- Salzwedel
- Tübingen
- Essen
- Nürnberg
In Deutschland ebenfalls geläufig ist die Buchstabierung nach dem postalischen Buchstabieralphabet von 1950:
- Kaufmann
- Otto
- Samuel
- Theodor
- Emil
- Nordpol
International ist das englischssprachige ICAO-Alphabet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) anerkannt:
- Kilo
- Oscar
- Sierra
- Tango
- Echo
- November
Heute vorwiegend nur noch als Funkfeuer in der Luft- und Schifffahrt gebräuchlich ist der Morsecode (auch Morsealphabet oder Morsezeichen genannt):
- ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
- ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
- ▄ ▄ ▄
- ▄▄▄▄
- ▄
- ▄▄▄▄ ▄
Scrabble
Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.
Bitte jedoch stets das offizielle Scrabble-Regelwerk (z. B. zu Vor- und Nachsilben) beachten!
Worthäufigkeit
Das Nomen Kosten kam im letzten Jahr häufig in deutschsprachigen Texten vor. Die Worthäufigkeit ist ungefähr gleichbleibend. Dies hat eine Auswertung mehrerer Millionen Beispielsätze ergeben.
- Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2023
- Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2022
- Top 500 der beliebtesten Wörter in 2010
- Top 500 der beliebtesten Wörter in 2007
- Top 500 der beliebtesten Wörter in 2004
Anmerkung: Das Wortranking bezieht sich auf den internen Textkorpus, der mehrere Quellen zusammenfasst. Es sagt jedoch nichts über die Geläufigkeit des Wortes im mündlichen Sprachgebrauch aus.
Vorkommnisse im Sprachwörterbuch
- arschteuer:
- einen extrem hohen Preis habend, enorme Kosten verursachend
- billig:
- einen niedrigen Preis oder niedrige Kosten habend
- Gesundheitsreform:
- größere gesetzliche Umgestaltung des Gesundheitswesens, oft mit dem Ziel, die Kosten zu senken und/oder die Versorgung zu verbessern
- Grenzbetrieb:
- Betrieb, der seine Kosten gerade noch decken kann
- Grenzkosten:
- Kosten, die bei Vermehrung der Produktionsmenge um eine Einheit entstehen
- kostengünstig:
- ohne hohe Kosten, keine hohen Kosten verursachend
- Stromkosten:
- für den Bezug von elektrischem Strom anfallende Kosten
- Tagesbetreuungskostenbeteiligungsgesetz:
- Gesetz, in dem geregelt wird in welchem Umfang sich das Kind und die Eltern an den Kosten der Inanspruchnahme der Förderung in einer Tageseinrichtung zu beteiligen haben
- teuer:
- einen hohen Preis oder hohe Kosten aufweisend oder verursachend
- verschleudern:
- unbedacht, sinnlos verwenden/ausgeben, ohne an das Verhältnis von Kosten zu Nutzen zu denken
Buchtitel
- Auf Kosten der Mütter
- Kosten der Behandlung von CKD3-5ND in einem Out-of-Pocket-Ausgabesystem
- Nicht auf unsere Kosten!
Film- & Serientitel
- Wer rettet wen? – Die Krise als Geschäftsmodell auf Kosten von Demokratie und sozialer Sicherheit (Doku, 2015)
- Wer trägt die Kosten? (Kurzfilm, 2015)