Kosten-Nutzen-Verhältnis

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkɔstn̩ˈnʊt͡sn̩fɛɐ̯ˌhɛltnɪs]

Silbentrennung

Kosten-Nutzen-Verhältnis (Mehrzahl:Kosten-Nutzen-Verhältnisse)

Definition bzw. Bedeutung

Das Verhältnis zwischen den Kosten und dem Nutzen, der für das Bezahlte angeboten wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum dessen erster Bestandteil (Bestimmungswort) aus der Wortgruppe Preis (und) Leistung besteht, dazu das Fugenelement -s und Verhältnis.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Kosten-Nutzen-Verhältnisdie Kosten-Nutzen-Verhältnisse
Genitivdes Kosten-Nutzen-Verhältnissesder Kosten-Nutzen-Verhältnisse
Dativdem Kosten-Nutzen-Verhältnisden Kosten-Nutzen-Verhältnissen
Akkusativdas Kosten-Nutzen-Verhältnisdie Kosten-Nutzen-Verhältnisse

Beispielsätze

  • Daran gibt es auch Kritik, vor allem am ungünstigen Kosten-Nutzen-Verhältnis der Förderung.

  • Auch die Frage, ob das System überhaupt zu einem realistischen Kosten-Nutzen-Verhältnis umsetzbar ist, ist längst nicht geklärt.

  • Ein Neubau wird angestrebt, da eine Sanierung ein schlechteres Kosten-Nutzen-Verhältnis aufweisen würde, wie eine Machbarkeitsstudie zeigte.

  • Die Kosten-Nutzen-Verhältnisse variieren stark nach Beruf.

  • Für mich stimmt hier das Kosten-Nutzen-Verhältnis nicht.

  • Andere Projekte haben für das Unternehmen ebenfalls eine hohe Bedeutung, aber ihr Kosten-Nutzen-Verhältnis ist schlecht.

  • Für die Armeeführung und das Verteidigungsministerium gab schließlich das Kosten-Nutzen-Verhältnis den Ausschlag zugunsten des Gripen.

  • Die Vorlage habe ein schlechtes Kosten-Nutzen-Verhältnis.

  • Wenn Unternehmen betriebliche Weiterbildungsmaßnahmen planen, achten 83 Prozent* von ihnen auf ein gutes Kosten-Nutzen-Verhältnis.

  • Damit stimmte das Kosten-Nutzen-Verhältnis nicht mehr», sagt Mediensprecher Pallecchi dazu.

  • Das derzeitige Angebot ist aufgrund des ungünstigen Kosten-Nutzen-Verhältnisses für uns nicht akzeptabel.

  • Da stimmt also das Kosten-Nutzen-Verhältnis bei den wahlkämpfenden Parteien wirklich nicht.

  • Auch bescheinigt die Untersuchung Rad- und Gehwegen ein deutlich besseres Kosten-Nutzen-Verhältnis als herkömmlichen Straßenbauprojekte.

  • Und bei Schnäppchen also bei einem akzeptablen Kosten-Nutzen-Verhältnis greift die Wirtschaft zu.

  • So sei das Kosten-Nutzen-Verhältnis gering und würden besondere Anforderungen an den Naturschutz gestellt.

  • Und vergleichen Sie das Kosten-Nutzen-Verhältnis!

  • Vorausgesetzt, das Kosten-Nutzen-Verhältnis stimmt.

  • Die Hochkultur muß sich beständig ihr Kosten-Nutzen-Verhältnis vorrechnen lassen.

  • Damit soll ein günstiges Kosten-Nutzen-Verhältnis erreicht werden.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: cost-benefit ratio
  • Russisch: соотношение цена-качество (sächlich)

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Kos­ten-Nut­zen-Ver­hält­nis be­steht aus 22 Buch­sta­ben sowie zwei Binde­striche und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × N, 3 × E, 3 × T, 2 × S, 1 × Ä, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × O, 1 × R, 1 × U, 1 × V & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 1 × Ä, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 4 × N, 3 × T, 2 × S, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × V, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ä

Die Silbentrennung er­folgt nach dem ers­ten S, zwei­ten T, R und drit­ten T. Im Plu­ral Kos­ten-Nut­zen-Ver­hält­nis­se zu­dem nach dem zwei­ten S. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach den Bin­de­stri­chen möglich.

Das Alphagramm von Kos­ten-Nut­zen-Ver­hält­nis lautet: ÄEEEHIKLNNNNORSSTTTUVZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Binde­strich
  8. Nürn­berg
  9. Unna
  10. Tü­bin­gen
  11. Zwickau
  12. Essen
  13. Nürn­berg
  14. Binde­strich
  15. Völk­lingen
  16. Essen
  17. Ros­tock
  18. Ham­burg
  19. Umlaut-Aachen
  20. Leip­zig
  21. Tü­bin­gen
  22. Nürn­berg
  23. Ingel­heim
  24. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Binde­strich
  8. Nord­pol
  9. Ulrich
  10. Theo­dor
  11. Zacharias
  12. Emil
  13. Nord­pol
  14. Binde­strich
  15. Vik­tor
  16. Emil
  17. Richard
  18. Hein­reich
  19. Ärger
  20. Lud­wig
  21. Theo­dor
  22. Nord­pol
  23. Ida
  24. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. hyphen
  8. Novem­ber
  9. Uni­form
  10. Tango
  11. Zulu
  12. Echo
  13. Novem­ber
  14. hyphen
  15. Vic­tor
  16. Echo
  17. Romeo
  18. Hotel
  19. Alfa
  20. Echo
  21. Lima
  22. Tango
  23. Novem­ber
  24. India
  25. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄ ▄ ▄
  16. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  17. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  18. ▄▄▄▄
  19. ▄▄▄▄ ▄
  20. ▄ ▄
  21. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Kos­ten-Nut­zen-Ver­hält­nis kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kosten-Nutzen-Verhältnis. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. op-online.de, 10.11.2022
  2. stern.de, 31.03.2021
  3. luzernerzeitung.ch, 14.01.2021
  4. blick.ch, 26.11.2019
  5. bzbasel.ch, 18.09.2019
  6. solothurnerzeitung.ch, 13.02.2017
  7. zeit.de, 21.04.2014
  8. nzz.ch, 31.08.2012
  9. presseportal.de, 21.03.2011
  10. nzz.ch, 15.11.2010
  11. rtv.de, 02.03.2008
  12. kurier.at, 25.09.2008
  13. fr-aktuell.de, 07.07.2005
  14. Neues Deutschland 2004
  15. welt.de, 28.03.2003
  16. daily, 17.03.2002
  17. Berliner Zeitung 2000
  18. Tagesspiegel 1998
  19. Süddeutsche Zeitung 1996