Haufen

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhaʊ̯fn̩ ]

Silbentrennung

Haufen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • an exponierter Stelle liegender Kot, meistens von Tieren

  • mehrere Teile, Sachen an einem Ort übereinandergeworfen, unsortiert abgelegt

  • nur Singular: mehrere Menschen, zum Beispiel an einem Ort ungeordnet versammelt

Begriffsursprung

Seit dem 8. Jahrhundert bezeugt; älter Haufe, mittelhochdeutsch hūfe, althochdeutsch hūfo, urgermanisch *hūpan-, indogermanisch *kuHp-on-; daneben die Ablautform *kouHp-nó-, woraus urgermanisch *hauppa-, später haupa-, die mittelhochdeutsch houf, niederländisch hoop, englisch heap gab. Innersprachlicher Kognat: Hof.

Alternative Schreibweise

Verkleinerungsformen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Haufendie Haufen
Genitivdes Haufensder Haufen
Dativdem Haufenden Haufen
Akkusativden Haufendie Haufen

Anderes Wort für Hau­fen (Synonyme)

Ausscheidung(en):
Bezeichnung für diverse Vorgänge des Stoffwechsels in der Biologie und Medizin und dabei entstehende Produkte wie Kot und Urin
Bildung metastabiler Phasen in bestimmten Metallen
Exkrement(e) (fachspr.):
feste Ausscheidung des Darms
Fäkalien (Plural)
Fäzes (fachspr.)
Kacke (derb):
meist feste Ausscheidung des Darmes, Kot
widrige, belastende Dinge/Umstände
Kot:
Exkremente; Ausscheidung des Darms
Schmutz
Losung (Jägersprache):
Aussage, die dem Denken und Handeln eine Richtung geben soll
Jägersprache: Kot von Hunden oder Wild
Scheiße (derb):
etwas Schlechtes, Wertloses, Unsinniges oder auch: Schwierigkeiten
meist feste Ausscheidung des Darmes, Kot
Stuhl:
(Sitz-)Möbel, meist mit vier hohen Beinen, Rückenlehne und eventuell Armlehnen
Begriff für ein Amt
Wurst (ugs.):
Aufschnitt aus Fleisch
länglicher, wurstförmiger Gegenstand
Aufschüttung
Halde:
Abhang, Bergseite
künstliche, vom Menschen geschaffene Erhebung, Aufschüttung
Haufwerk (fachspr.):
Anhäufung/Haufen aus (losem) Material, zum Beispiel aus Schutt/Steinen, aber auch aus Feldfrüchten/Futterrüben
Haufen aus Steinbrocken/Erzgestein, aus gehauenem Material
Hochkippe (regional)
Schüttung
Armee (ugs., fig.):
bewaffnete Landmacht, Heer, Heeresabteilung
die gesamten organisierten militärischen Streitkräfte eines Staates
Flut (ugs., fig.):
der (in den meisten Teilen der Welt) zwei Mal tägliche Zeitraum des Wasserauflaufes an den Küsten der Weltmeere
Hochwasser eines Flusses, Überschwemmung
Heer (fig.):
Gesamtheit der Landstreitkräfte eines Staates
Gesamtheit der Streitkräfte eines Staates
Latte (ugs., salopp):
besonders in festen Redewendungen ein Ausdruck für: viel
der Vorgang, wenn der Ball von der Latte abprallt, anstatt ins Tor zu gehen
Legion:
eine Heereseinheit des Römischen Reiches
große Menge
Menge:
eine bestimmte Anzahl von Einheiten
eine größere Gruppe von Menschen
Myriade:
meist im Plural: eine sehr große, aber unbestimmte Zahl
zehntausend
Reihe:
Abfolge aufeinander bezogener Kommunikationsbeiträge
die „Zeilen“ eines Schachbretts, acht waagrecht nebeneinander angeordnete Felder
Schar:
Gruppe von Personen oder Tieren; auch (An-)Sammlung von Dingen
Mathematik: mengenhaftes Nebeneinander von gleichartigen Objekten (zum Beispiel Kurven), jeweils aber mit unterschiedlichem Merkmal (Parameter)
Schwall:
eine große Menge, die über jemanden oder etwas hereinbricht (insbesondere Wasser oder andere Flüssigkeiten, aber auch Worte, Düfte und anderes)
Unzahl (Hauptform):
als besonders groß empfundene Menge, die sehr viele Elemente aufweist, deren genaue Anzahl nicht bekannt oder nicht ermittelbar ist
Vielzahl:
große Menge von Gegenständen oder Lebewesen
(unzivilisierte) Bande (derb):
Gruppe von jüngeren Leuten, die gerne mal Schabernack treiben
kleine bis mittelgroße, kriminelle Gruppe von Menschen
Horde (abwertend):
Flechtwerk, Lattengestell
organisierte Gruppe von Individuen (meist Säugetieren), welche sich einen Lebensraum teilen
Meute (abwertend):
Jagd: Gruppe Jagdhunde, die abgerichtet wurde und zusammen jagt
übertragen: eine unbestimmt große Gruppe von Menschen; eine aufgebrachte Menschenmenge, die sich zu einem bestimmten Ziel aufmacht, einen Zustand zu verändern oder dieses zu versuchen
Mob (derb, abwertend):
aufgewiegelte, aufrührerische Volksmenge
kriminelle Bande
Pack (derb, abwertend):
abwertend: heruntergekommene, (teils kriminelle) Menschen; Gesindel
Rotte (Jargon):
das Verrotten
ein kleiner Verband, zwei gemeinsam im Einsatz stehende Flugzeuge oder Schiffe, früher auch: eine Untereinheit eines Landsknechtsheeres oder lediglich: mehrere hintereinanderstehende Soldaten
Saubande (derb, stark abwertend)
Schweinebande (derb, stark abwertend)
Cluster:
Astronomie: eine Ansammlung von Galaxien oder Sternen
Haufen oder Verbund, Ansammlung oder Gruppierung einer größeren Zahl gleichförmiger Objekte; Anwendungsbeispiele Mathematik: eine Ansammlung oder Gruppierung mehrerer Punkte
Gruppierung:
das Sortieren in Einheiten
locker gefasste Gemeinschaft (Gruppe) ohne feste Abgrenzung, die ein gemeinsames Ziel verfolgt
Klumpen:
ein großes Stück eines Metalls
formlose (meist feuchte) zusammengeballte Masse, oft formbaren Materials
Zusammenschluss:
eine Verbindung von verschiedenen Personen oder Unternehmen

Sinnverwandte Wörter

Auf­lauf:
im Ofen überbackenes Gericht
spontane Ansammlung von Menschen
Mas­se:
die Ursache, dass der Materie Trägheit und Schwere (Gravitation) eigen sind; nach der Relativitätstheorie mit Kraft (Energie) gleichwertig (äquivalent)
in Massen: in großen Mengen, massenhaft
Sta­pel:
etwas, das entsteht, wenn man gleichartige Dinge ordentlich aufeinanderlegt
Kellerspeicher

Redensarten & Redewendungen

  • über den Haufen fahren
  • über den Haufen rennen
  • über den Haufen schießen
  • einen Haufen machen

Beispielsätze

  • Ein Haufen Menschen hatte sich da vor dem Rathaus versammelt.

  • Der Haufen an Schrott im Vorgarten muss noch beseitigt werden.

  • Auf die Anzeige hat sich ein ganzer Haufen in Frage kommender Spender gemeldet.

  • Wir haben immer noch einen Haufen an Problemen, die auf eine Lösung warten.

  • Der Sportplatz ist von den Haufen der Hunde der Nachbarschaft eingerahmt.

  • Genau in diesen Haufen musste er treten.

  • Viele Blätter machen einen Haufen, aber ein Haufen Blätter macht noch keinen Herbst.

  • Jedes beliebige Volk lässt sich in einen Haufen Bestien verwandeln, wird einmal sein bestialisches Wesen wachgerufen.

  • Jedes beliebige Volk lässt sich in einen Haufen Bestien verwandeln, wenn sein bestialisches Wesen wachgerufen wird.

  • Damit spart man sich einen Haufen Scherereien.

  • Soviel Inkompetenz auf einem Haufen hat man noch nicht erlebt!

  • Er hat die Blätter zu einem Haufen zusammengekehrt.

  • Man sollte einen Haufen lesen, aber keinen Mist.

  • Er bewegte sich so langsam wie ein Stunden-Zeiger unter einem Haufen von Sekunden-Zeigern.

  • Wir sind unser Gedächtnis, wir sind dieses chimäre Museum wankelmütiger Formen, dieser Haufen zerbrochener Spiegel.

  • Die Antiquitäten, die mir mein Vater hinterlassen hatte, entpuppten sich als ein Haufen wertlosen Gerümpels.

  • Das ist ein Haufen Gierschlunde.

  • Ich habe den Eindruck, dass ihr alle nur ein Haufen Duckmäuser seid, die zu allem ja und amen sagen.

  • Er hat einen Haufen Bücher.

  • Sie sind ein Haufen Unfähiger.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Ende der Halle türmt sich ein Haufen Kleidung, der nicht in die Türkei fahren wird.

  • Am Ende ist die FIFA ein übler Haufen, aber sie ist nur die Summe aller Nationalverbände.“

  • Aber wenn ich die beiden auf der Straße Händchen haltend sehe, schieße ich sie über den Haufen.

  • Da bräuchte es einen Haufen Security.

  • Am Einlass türmten Mitarbeiter die Alben zu Haufen.

  • Seine sportlichen Pläne könnten noch über den Haufen geworfen werden.

  • Aber vermutlich nicht als zusammengeschmolzener Haufen auf einem Liegestuhl.

  • Also warf ich meine Bedenken über den Haufen und beschloss, mir selbst eine Meinung zu bilden.

  • Achja, und ein Haufen Geld wird mit Sicherheit auch nicht geschadet haben.

  • Aber sie macht das anders: Bundeswehr - das ist für sie nicht ein Haufen harter Männer, die niemals weinen.

  • Das hat einen Haufen Geld gekostet, aber ich hatte bis heute nichts auf dem Tisch.

  • Es gibt bei Ihnen also einen „niederträchtigen Haufen niedersächsisch-sexistischer CDU-Männer“.

  • Als sie aus dem Woolworth kam, wurde sie beinahe über den Haufen gefahren.

  • Doch neue Funde im afrikanischen Gabun haben diese Vorstellung jetzt komplett über den Haufen geworfen.

  • Da werden Traditionen durch das Auftauchen von Frauen über den Haufen geworfen.

Häufige Wortkombinationen

  • alles auf einen Haufen werfen, ein Häufchen Elend

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Ägyptisch: ḏdmt (weiblich)
  • Bosnisch:
    • хрпа (hrpa) (weiblich)
    • камара (kamara) (weiblich)
  • Englisch: heap
  • Französisch: tas (männlich)
  • Georgisch: ხროვა (khrova)
  • Italienisch:
    • mucchio
    • pila
  • Kroatisch: hrpa (weiblich)
  • Latein:
    • congeries (congeriēs) (weiblich)
    • strages (strāgēs) (weiblich)
    • acervus (männlich)
  • Mazedonisch: гомила (gomila) (weiblich)
  • Polnisch:
    • sterta (weiblich)
    • stos (männlich)
  • Portugiesisch:
    • acervo
    • monte
    • pilha
  • Rumänisch:
    • grămadă (weiblich)
    • morman (sächlich)
  • Russisch: куча (weiblich)
  • Schwedisch: hög
  • Serbisch:
    • хрпа (hrpa) (weiblich)
    • камара (kamara) (weiblich)
  • Serbokroatisch:
    • хрпа (hrpa) (weiblich)
    • камара (kamara) (weiblich)
  • Slowakisch:
    • hŕba (weiblich)
    • hromada (weiblich)
    • kopa (weiblich)
  • Slowenisch: truma (weiblich)
  • Spanisch:
    • pila
    • alto (männlich)
    • cerro (männlich)
    • montón (männlich)
  • Tschechisch:
    • hromada (weiblich)
    • kupa (weiblich)
  • Türkisch: yığın
  • Ungarisch:
    • halom
    • rakás

Was reimt sich auf Hau­fen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Hau­fen be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × H, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich.

Das Alphagramm von Hau­fen lautet: AEFHNU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Frank­furt
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Fried­rich
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Fox­trot
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

Haufen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hau­fen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­fall­hau­fen:
Haufen aus Abfällen
auf­wer­fen:
(große) Haufen bilden
Die­me:
Landwirtschaft, norddeutsch: geschichteter Haufen Heu, Stroh oder Torf auf freiem Feld
Dreck­hau­fen:
Haufen aus Schmutz/Dreck
ein­mie­ten:
in Haufen (Mieten) einlagern
Erd­hau­fen:
Haufen aus Erde
Häuf­chen:
kleiner Haufen
Kom­post­hau­fen:
Ansammlung von kompostierendem oder kompostiertem organischen Material; Haufen des werdenden oder fertigen Kompostes
Sand­hau­fen:
Haufen aus Sand
Schutt­hau­fen:
Haufen aus Schutt

Buchtitel

  • Ein Haufen Freunde Kerstin Schoene | ISBN: 978-3-52245-976-1
  • Mein Leben oder ein Haufen unvollkommener Momente Peter Bognanni | ISBN: 978-3-42362-729-0

Film- & Serientitel

  • American Tigers – Ein dreckiger Haufen (Film, 1996)
  • Armadillo Bears – Ein total chaotischer Haufen (Film, 1991)
  • Camp Wilder – Ein verrückter Haufen (TV-Serie, 1992)
  • Der wilde Haufen von Navarone (Film, 1978)
  • Die Piraten! Ein Haufen merkwürdiger Typen (Film, 2012)
  • Ein dreckiger Haufen (Film, 1969)
  • Ein Haufen Glück (Kurzfilm, 2022)
  • Ein Haufen Liebe (Doku, 2016)
  • Ein Haufen toller Hunde (Film, 1965)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Haufen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Haufen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3497275, 12388508, 12388507, 12342182, 12210394, 11235454, 11210741, 11169191, 10300578, 10203144, 10168517, 9290536, 8860825 & 8821328. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. noe.orf.at, 10.02.2023
  2. ka-news.de, 16.11.2022
  3. fr.de, 24.01.2021
  4. kleinezeitung.at, 01.11.2020
  5. m.spiegel.de, 22.07.2019
  6. blick.ch, 04.09.2018
  7. tageblatt.lu, 04.06.2017
  8. freitag.de, 21.09.2016
  9. gamestar.de, 16.09.2015
  10. presseportal.de, 13.01.2014
  11. echo-online.de, 16.05.2013
  12. faz.net, 14.09.2012
  13. saarbruecker-zeitung.de, 13.05.2011
  14. g-o.de, 01.07.2010
  15. gmuender-tagespost.de, 07.03.2009
  16. futurezone.orf.at, 11.10.2008
  17. sueddeutsche.de, 31.05.2007
  18. berlinonline.de, 19.02.2006
  19. berlinonline.de, 25.01.2005
  20. fr-aktuell.de, 25.05.2004
  21. Die Zeit (46/2003)
  22. f-r.de, 16.08.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995