Gemeinschaft
Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)
Aussprache
Silbentrennung
Mehrzahl: Ge‧mein‧schaf‧ten
Definition bzw. Bedeutung
Gruppe von Personen, die sich einander verbunden fühlen
Organisation, die sich zu bestimmten Zwecken gebildet hat
Begriffsursprung
Abkürzung
- Gem.
Deklination (Fälle)
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Gemeinschaft | die Gemeinschaften |
Genitiv | die Gemeinschaft | der Gemeinschaften |
Dativ | der Gemeinschaft | den Gemeinschaften |
Akkusativ | die Gemeinschaft | die Gemeinschaften |
Anderes Wort für Gemeinschaft (Synonyme)
- Familiarität (geh.)
- Nähe:
- eine Zeit, die (von einem bestimmten Zeitpunkt aus gesehen) nicht weit in der Zukunft liegt
- enge persönliche oder soziale Verbundenheit
- Seelenverwandtschaft
- Verbundenheit:
- Einstellung/Gefühl der Zusammengehörigkeit mit jemandem/etwas
- Einstellung/Gefühl, jemandem dankbar/verpflichtet zu sein
- Vertrautheit:
- Befindlichkeit, die sich daraus ergibt, dass man sich mit etwas auskennt
- enge persönliche Beziehung
- Gemeinde:
- allgemeine Bezeichnung für Ortschaft, Stadt, Großgemeinde oder Dorf
- gesellschaftliches Gebilde: Gemeinschaft mit höherem Organisationsgrad
- Kirchengemeinde:
- kleinste organisierte Verwaltungseinheit einer christlichen Religionsgemeinschaft
- Kirchgemeinde:
- ortskirchliche Verwaltungseinheit einer Landeskirche, auch die Gesamtheit ihrer Mitglieder
- Pfarre:
- von einem Pfarrer geleitete, unterste kirchliche Behörde
- Pfarrei:
- Haus mit der Dienstwohnung und den Amtsräumen eines Pfarrers
- von einem Pfarrer geleitete, unterste kirchliche Behörde
- Pfarrgemeinde:
- rechtlich und organisatorisch abgegrenzte Gemeinschaft von Gläubigen in der Kirche, der ein Pfarrer vorsteht
- Kameradschaft:
- eine Gruppe von Menschen, die Kameraden sind
- früher hauptsächlich zwischen Männern, heute allgemein zwischen Menschen bestehende freundschaftliche Beziehung ohne sexuelle Ansprüche
- Miteinander:
- kooperatives Zusammenleben, -sein
- Community (engl.):
- Jargon: Gemeinde oder Gemeinschaft von Menschen
- Kommunität (geh.)
- Netzwerk:
- (netzartige) Verbindung mehrerer Personen oder Objekte
- mehrere zum Datenaustausch verbundene Rechner bzw. deren Verbindung
- (das) Zusammengehen
- Einheit:
- aus verschiedenen Komponenten bestehendes Zusammengehöriges, das einer spezifischen Funktion dient und Teil eines übergeordneten Ganzen ist
- das oder ein Ganzes, das Zusammengehörige, Zusammengefügte, Vereinigte, Untrennbare
- Einheitlichkeit:
- Eigenschaft/Zustand, ohne Unterschiede zu sein, einförmig, gleichartig gestaltet zu sein
- Gemeinsamkeit:
- Eigenschaft, die bei zwei oder mehr Personen oder Gegenständen identisch ist
- friedliches, harmonisches Zusammensein von Menschen
- Symbiose (fig.):
- das Zusammenwirken von mehreren Faktoren, die sich vielfach gegenseitig begünstigen
- Zusammenleben von Organismen verschiedener Arten zu gegenseitigem Vorteil
- Vereinigung:
- Ereignis oder Handlung, bei dem mehrere einzelne Dinge zusammenkommen und eine Einheit bilden
- zusammengeschlossene Gruppe von Personen/Organisationen, die einem bestimmten Zweck dient
- Zusammenarbeit:
- das gemeinschaftliche Arbeiten an einer Sache
Sinnverwandte Wörter
- Bündnis:
- Zusammenschluss von mehreren Parteien/Fraktionen/Personen, die ein gemeinsames Ziel verfolgen
- Union:
- Zusammenschluss von Personen oder Organisationen
- Zusammenschluss:
- eine Verbindung von verschiedenen Personen oder Unternehmen
Gegenteil von Gemeinschaft (Antonyme)
- Einzelner:
- eine einzelne Person
- Individuum:
- etwas Einzelnes in seiner jeweiligen Gesamtheit und gleichzeitigen Besonderheit (von absondern, trennen, unterscheiden) oder Unterschiedlichkeit gegenüber anderem, das Ganze einer Einheit, etwas Einheitliches, ein einzelnes Lebewesen oder Einzelwesen
- herablassend bis abwertend für eine Person
Beispielsätze
Die Europäische Gemeinschaft versucht, sich in der globalisierten Welt zu behaupten.
Sie war ein nützliches Mitglied unserer Gemeinschaft.
Es gab Meinungsverschiedenheiten, und die Gemeinschaft fing an, sich zu spalten.
Es gab Meinungsverschiedenheiten, und die Gemeinschaft spaltete sich allmählich.
Die Europäische Gemeinschaft (EG) hat 1982 mit dem Austritt Grönlands einen erheblichen Teil ihres damaligen Territoriums eingebüßt.
Die Europäische Gemeinschaft (EG) hat 1982 mit dem Austritt Grönlands einen erheblichen Teil ihres damaligen Territoriums eingebüsst.
Solidarität ist der treibende Motor einer intakten humanen Gemeinschaft.
Tatoeba ist eine Gemeinschaft.
Die heilige Gemeinschaft der Herzen ist das höchste Paradies.
Ich mag die Gemeinschaft Toki Pona.
Brot war der Grund für die Bildung der ersten menschlichen Gemeinschaften.
Die japanische Gemeinschaft in Düsseldorf ist die drittgrößte in Europa.
Willkommen in der Gemeinschaft.
Wenn Maria in der Gemeinschaft ist, dann fühlt sie sich wohl.
Ich gelte als Respektperson, gehöre aber nicht wirklich zu einer Gemeinschaft.
Ich wünsche mir eine gute Gemeinschaft.
Ich begrüße es, dass sie der Gemeinschaft beitritt.
Es ist nicht möglich, in einer Gemeinschaft zu leben und von dieser frei zu sein.
Ich will die familiäre Gemeinschaft.
Ich bin nicht für ihre Gemeinschaft verantwortlich.
Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft
Akrobatische Figuren wie diese hier kann man nur in einer Gemeinschaft, die einander vertraut, trainieren.
Alle Bandmitglieder bringen Erfahrung mit und alle zeichnet aus: die Liebe zur Musik und die Gemeinschaft.
Allerdings nicht als heilbringende, Zuflucht spendende Gemeinschaft.
Als Abt ist er für die Gemeinschaft der 20 Mönche und die Klosterbetriebe verantwortlich.
Als ich in die Schule kam, stellte ich fest, dass es noch eine Gemeinschaft gab – die Dorfgemeinschaft.
Als die Frauen in Jesu Gemeinschaft von ihr erzählen, glauben ihnen die Apostel erst einmal nicht, das sei „Geschwätz“ (Lukas, 24,11).
Aber wie repräsentativ sind die Demonstranten von Köln für die türkische Gemeinschaft in Deutschland?
Aber ob Menschen, die in ehelicher Gemeinschaft leben, das erreichen, ist immer offen.
Bei einer Zustimmung verstieße die Schweiz als assoziiertes EU-Mitglied gegen die Freizügigkeitsregeln in der Gemeinschaft.
Am Sonntag kommen alle katholischen Gemeinschaften der Nachbarschaft zusammen zum Gottesdienst in der Kirche.
Die Bundesregierung hat sich in ihrer Demografiestrategie klar dazu bekannt, an erster Stelle die Familie als Gemeinschaft zu stärken.
Aber eine Gemeinschaft funktioniert nun mal nicht, wenn sich nicht alle(!) an die Regeln halten.
Die Ex-Regierungschefin rief die internationale Gemeinschaft zur Kritik an der Regierung auf.
"Nicht jeder Aufständische bedroht gleich die westliche Gemeinschaft", sagte der CSU-Politiker der "Welt am Sonntag".
Der HSV hat die Rollstuhlsportler in seine Gemeinschaft aufgenommen.
Und so haben sich viele weitere Staaten in diese Gemeinschaft gedrängt.
Und längst sind die Mädels des Rot-Weiß eine verschworene Gemeinschaft.
Die Evangelische Kirche wird als christliche Gemeinschaft gesehen und nicht als Kirche im eigentlichen Sinn.
Wer regieren will, muss wissen: Dazu gehört Verlässlichkeit in der internationalen Gemeinschaft.
Guggenberger berichtet weiter, ein MJ-Vorstandsmitglied sei der Bruder des Vorsitzenden der Islamischen Gemeinschaft.
Die europäische Gemeinschaft funktioniert, das ließ sich leicht erkennen, auch als Klagegemeinschaft, und folglich war die Stimmung bestens.
Dort sprach er vor der Delegiertenkonferenz der bundesweiten Sozialdemokratischen Gemeinschaft für Kommunalpolitik (SGK).
Aber dabei setzten viele Menschen inzwischen ihre persönliche Freiheit gegen die Interessen der Gemeinschaft durch.
Pessimisten prophezeien soagar ein Auseinanderbrechen der Gemeinschaft, denn die Herausforderungen sind enorm.
Institutionen der internationalen Gemeinschaft haben am Freitag über Möglichkeiten zur Entschärfung der Lage in Albanien beraten.
Kohl sagte, der Druck der internationalen Gemeinschaft, diese Maßnahmen zu beschleunigen, müsse zunehmen.
Zaire habe das Recht, 'von der internationalen Gemeinschaft und insbesondere von der UNO Hilfe und Unterstützung' zu erwarten.
Häufige Wortkombinationen
- Europäische Gemeinschaft, verschworene Gemeinschaft
Wortbildungen
- gemeinschaftlich
- Gemeinschaftsantenne
- Gemeinschaftsarbeit
- Gemeinschaftsbild
- Gemeinschaftsbildung
- Gemeinschaftsdusche
- Gemeinschaftseigentum
- Gemeinschaftserlebnis
- Gemeinschaftserziehung
- Gemeinschaftsforschung
- Gemeinschaftsgefühl
- Gemeinschaftsgeist
- Gemeinschaftsgrab
- Gemeinschaftshaus
- Gemeinschaftskonto
- Gemeinschaftskunde
- Gemeinschaftsleben
- Gemeinschaftspraxis
- Gemeinschaftsprojekt
- Gemeinschaftsraum
- Gemeinschaftsschule
- Gemeinschaftssinn
- Gemeinschaftsspiel
- Gemeinschaftsunterkunft
- Gemeinschaftsunternehmen
- Gemeinschaftswaschmaschine
- vergemeinschaften
Übergeordnete Begriffe
Untergeordnete Begriffe
- Abendmahlsgemeinschaft
- Aktionsgemeinschaft
- Arbeitsgemeinschaft
- Bürogemeinschaft
- Dorfgemeinschaft
- Einkaufsgemeinschaft
- Erbengemeinschaft
- Fahrgemeinschaft
- Forschungsgemeinschaft
- Gemeinschaft Unabhängiger Staaten
- Glaubensgemeinschaft
- Hausgemeinschaft
- Interessengemeinschaft
- Klassengemeinschaft
- Kultgemeinschaft
- Kultusgemeinschaft
- Lebensgemeinschaft
- Nahrungsgemeinschaft
- Netzgemeinschaft
- Ordensgemeinschaft
- Rechtsgemeinschaft
- Religionsgemeinschaft
- Schicksalsgemeinschaft
- Singgemeinschaft
- Sondergemeinschaft
- Spielgemeinschaft
- Sprachgemeinschaft
- Tarifgemeinschaft
- Tippgemeinschaft
- Volksgemeinschaft
- Weltgemeinschaft
- Werbegemeinschaft
- Wiki-Gemeinschaft
- Wirtschaftsgemeinschaft
- Wohngemeinschaft
- Zweckgemeinschaft
Übersetzungen
- Altenglisch: gemænscipe (weiblich)
- Bosnisch:
- заједница (zajednica) (weiblich)
- скупина (skupina) (weiblich)
- Chinesisch:
- 集体 (jítǐ)
- 共同体 (gòngtóngtǐ)
- Dänisch: fællesskab
- Englisch: community
- Esperanto: komunumo
- Französisch: communauté (weiblich)
- Italienisch: comunità (weiblich)
- Katalanisch: societat (weiblich)
- Kroatisch:
- zajednica (weiblich)
- skupina (weiblich)
- Latein:
- societas (weiblich)
- communitas (weiblich)
- Mazedonisch:
- заедница (zaednica) (weiblich)
- скупина (skupina) (weiblich)
- Niederdeutsch: Meenschapp
- Norwegisch: fellesskap (sächlich)
- Okzitanisch: societat (weiblich)
- Portugiesisch: comunidade (weiblich)
- Schwedisch:
- gemenskap
- gemensamhet
- samfund (sächlich)
- Serbisch:
- заједница (zajednica) (weiblich)
- скупина (skupina) (weiblich)
- Serbokroatisch:
- заједница (zajednica) (weiblich)
- скупина (skupina) (weiblich)
- Slowenisch:
- skupnost (weiblich)
- skupina (weiblich)
- Spanisch: comunidad (weiblich)
- Tschechisch: společenství (sächlich)
- Vietnamesisch: cộng đồng
Wortaufbau
Das dreisilbige Substantiv Gemeinschaft besteht aus zwölf Buchstaben und setzt sich wie folgt zusammen: 2 × E, 1 × A, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × S & 1 × T
- Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
- Konsonanten: 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × S, 1 × T
Eine Worttrennung ist nach dem ersten E und N möglich. Im Plural Gemeinschaften zudem nach dem F.
Das Alphagramm von Gemeinschaft lautet: ACEEFGHIMNST
Buchstabiertafel
Entsprechend der deutschen Buchstabiertafel für Wirtschaft und Verwaltung (DIN 5009:2022-06) wird das Wort folgendermaßen buchstabiert:
- Goslar
- Essen
- München
- Essen
- Ingelheim
- Nürnberg
- Salzwedel
- Chemnitz
- Hamburg
- Aachen
- Frankfurt
- Tübingen
In Deutschland ebenfalls geläufig ist die Buchstabierung nach dem postalischen Buchstabieralphabet von 1950:
- Gustav
- Emil
- Martha
- Emil
- Ida
- Nordpol
- Samuel
- Cäsar
- Heinreich
- Anton
- Friedrich
- Theodor
International ist das englischssprachige ICAO-Alphabet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) anerkannt:
- Golf
- Echo
- Mike
- Echo
- India
- November
- Sierra
- Charlie
- Hotel
- Alfa
- Foxtrot
- Tango
Heute vorwiegend nur noch als Funkfeuer in der Luft- und Schifffahrt gebräuchlich ist der Morsecode (auch Morsealphabet oder Morsezeichen genannt):
- ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
- ▄
- ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
- ▄
- ▄ ▄
- ▄▄▄▄ ▄
- ▄ ▄ ▄
- ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
- ▄ ▄ ▄ ▄
- ▄ ▄▄▄▄
- ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
- ▄▄▄▄
Scrabble
Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Gemeinschaft (Singular) bzw. 24 Punkte für Gemeinschaften (Plural).
Bitte jedoch stets das offizielle Scrabble-Regelwerk (z. B. zu Vor- und Nachsilben) beachten!
Worthäufigkeit
Das Nomen Gemeinschaft entspricht dem Sprachniveau B1 (Sprachniveaustufen nach dem Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen ) und kam im letzten Jahr häufig in deutschsprachigen Texten vor. Die Worthäufigkeit ist ungefähr gleichbleibend. Dies hat eine Auswertung mehrerer Millionen Beispielsätze ergeben.
Vorkommnisse im Sprachwörterbuch
- Elternschaft:
- Gemeinschaft der Eltern gemeinsam betreuter Kinder
- Frauenorden:
- (klösterliche) Gemeinschaft für Frauen, die nach bestimmten Regeln lebt und deren Mitglieder bestimmte Gelübde abgelegt haben müssen
- Großfamilie:
- Familie, in der mehr als zwei Generationen von miteinander verwandten Personen unter einem Dach als Gemeinschaft zusammenleben
- Haus:
- Hauswesen der unter beschriebenen Gemeinschaft
- im selben unter beschriebenen Gebäude/im selben unter beschriebenen Bereich lebende Gemeinschaft aus einem Elternpaar oder einem Elternteil samt mindestens einem Kind
- Kleinfamilie:
- Soziologie: Gemeinschaft aus Eltern und wenigen Kindern
- Kolonie:
- Gruppe von Pflanzen, Tieren oder Bakterien, die in einer engen natürlichen Gemeinschaft leben
- Kultur:
- die Kultur einer bestimmten Gemeinschaft
- Trennung:
- Politik: Vorgang oder Ergebnis der Auflösung einer staatlichen Gemeinschaft
- Wohngemeinschaft:
- Gemeinschaft von Personen (Mitbewohner), die sich eine Wohnung teilen
- Zeitgenosse:
- Mensch (der zusammen mit anderen in der Gemeinschaft lebt)
Buchtitel
- Armut an Gemeinschaft
- Bewertung des Gastfamilienprogramms im Hinblick auf den Lebensunterhalt der lokalen Gemeinschaft
- Bibliotheksdienste für die armenischsprachige Gemeinschaft angeboten
- Die Arbeit des Einzelnen und der Geist der Gemeinschaft
- Die Erziehungsgeheimnisse indigener Gemeinschaften
- Die große Gemeinschaft der Schöpfung
- Die illusorische Gemeinschaft
- Die kommende Gemeinschaft
- Die Magie der Gemeinschaft
- Die soziale Gemeinschaft in Krippe und Kindergarten stärken
- Die Verstrickung von Individualität, Gemeinschaft und Raum
- GALAKTISCHE FÖDERATIONEN & KOSMISCHE RÄTE: Die Menschheit schließt sich der galaktischen Gemeinschaft an
- Gemeinschaft als urbane Praxis
- Handbuch Weltanschauungen, Religiöse Gemeinschaften, Freikirchen
- Kirche entdecken: Glaube, Gemeinschaft, Gebäude
- Kleine Gemeinschaften
- Kommunion als Gemeinschaft den Kindern erklärt
- Praxishandbuch Leben in Gemeinschaft
- Prepping leicht gemacht – Für Prepper und die Survival Gemeinschaft
- Zusammen leben. Das Fit-Prinzip für Gemeinschaft, Gesellschaft und Natur
Film- & Serientitel
- T.I.N.G. – Treffen in natürlichen Gemeinschaft (Doku, 2008)