Gemeinschaft

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈmaɪ̯nʃaft ]

Silbentrennung

Einzahl:Gemeinschaft
Mehrzahl:Gemeinschaften

Definition bzw. Bedeutung

  • Gruppe von Personen, die sich einander verbunden fühlen

  • Organisation, die sich zu bestimmten Zwecken gebildet hat

Begriffsursprung

Von mittelhochdeutsch gemeinschaft, althochdeutsch gimeinscaf; Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.

Abkürzung

  • Gem.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Gemeinschaftdie Gemeinschaften
Genitivdie Gemeinschaftder Gemeinschaften
Dativder Gemeinschaftden Gemeinschaften
Akkusativdie Gemeinschaftdie Gemeinschaften

Anderes Wort für Ge­mein­schaft (Synonyme)

Familiarität (geh.)
Nähe:
eine Zeit, die (von einem bestimmten Zeitpunkt aus gesehen) nicht weit in der Zukunft liegt
enge persönliche oder soziale Verbundenheit
Seelenverwandtschaft
Verbundenheit:
Einstellung/Gefühl der Zusammengehörigkeit mit jemandem/etwas
Einstellung/Gefühl, jemandem dankbar/verpflichtet zu sein
Vertrautheit:
Befindlichkeit, die sich daraus ergibt, dass man sich mit etwas auskennt
enge persönliche Beziehung
Gemeinde:
allgemeine Bezeichnung für Ortschaft, Stadt, Großgemeinde oder Dorf
gesellschaftliches Gebilde: Gemeinschaft mit höherem Organisationsgrad
Kirchengemeinde:
kleinste organisierte Verwaltungseinheit einer christlichen Religionsgemeinschaft
Kirchgemeinde:
ortskirchliche Verwaltungseinheit einer Landeskirche, auch die Gesamtheit ihrer Mitglieder
Pfarre:
von einem Pfarrer geleitete, unterste kirchliche Behörde
Pfarrei:
Haus mit der Dienstwohnung und den Amtsräumen eines Pfarrers
von einem Pfarrer geleitete, unterste kirchliche Behörde
Pfarrgemeinde:
rechtlich und organisatorisch abgegrenzte Gemeinschaft von Gläubigen in der Kirche, der ein Pfarrer vorsteht
Freundschaft:
Beziehung zwischen zwei oder mehr Freunden
Gruppe von befreundeten Personen
Kameradschaft:
eine Gruppe von Menschen, die Kameraden sind
früher hauptsächlich zwischen Männern, heute allgemein zwischen Menschen bestehende freundschaftliche Beziehung ohne sexuelle Ansprüche
Miteinander:
kooperatives Zusammenleben, -sein
Community (engl.):
Jargon: Gemeinde oder Gemeinschaft von Menschen
Kommunität (geh.)
Netzwerk:
(netzartige) Verbindung mehrerer Personen oder Objekte
mehrere zum Datenaustausch verbundene Rechner bzw. deren Verbindung
(das) Zusammengehen
Einheit:
aus verschiedenen Komponenten bestehendes Zusammengehöriges, das einer spezifischen Funktion dient und Teil eines übergeordneten Ganzen ist
das oder ein Ganzes, das Zusammengehörige, Zusammengefügte, Vereinigte, Untrennbare
Einheitlichkeit:
Eigenschaft/Zustand, ohne Unterschiede zu sein, einförmig, gleichartig gestaltet zu sein
Gemeinsamkeit:
Eigenschaft, die bei zwei oder mehr Personen oder Gegenständen identisch ist
friedliches, harmonisches Zusammensein von Menschen
Symbiose (fig.):
das Zusammenwirken von mehreren Faktoren, die sich vielfach gegenseitig begünstigen
Zusammenleben von Organismen verschiedener Arten zu gegenseitigem Vorteil
Vereinigung:
Ereignis oder Handlung, bei dem mehrere einzelne Dinge zusammenkommen und eine Einheit bilden
zusammengeschlossene Gruppe von Personen/Organisationen, die einem bestimmten Zweck dient
Zusammenarbeit:
das gemeinschaftliche Arbeiten an einer Sache

Sinnverwandte Wörter

Bünd­nis:
Zusammenschluss von mehreren Parteien/Fraktionen/Personen, die ein gemeinsames Ziel verfolgen
Uni­on:
Zusammenschluss von Personen oder Organisationen
Zu­sam­men­schluss:
eine Verbindung von verschiedenen Personen oder Unternehmen

Gegenteil von Ge­mein­schaft (Antonyme)

Ein­zel­ner:
eine einzelne Person
In­di­vi­du­um:
etwas Einzelnes in seiner jeweiligen Gesamtheit und gleichzeitigen Besonderheit (von absondern, trennen, unterscheiden) oder Unterschiedlichkeit gegenüber anderem, das Ganze einer Einheit, etwas Einheitliches, ein einzelnes Lebewesen oder Einzelwesen
herablassend bis abwertend für eine Person
So­li­tär:
allein stehendes Bauwerk
ein einzeln gefasster Diamant oder Edelstein

Beispielsätze

  • Die Europäische Gemeinschaft versucht, sich in der globalisierten Welt zu behaupten.

  • Sie war ein nützliches Mitglied unserer Gemeinschaft.

  • Es gab Meinungsverschiedenheiten, und die Gemeinschaft fing an, sich zu spalten.

  • Es gab Meinungsverschiedenheiten, und die Gemeinschaft spaltete sich allmählich.

  • Die Europäische Gemeinschaft (EG) hat 1982 mit dem Austritt Grönlands einen erheblichen Teil ihres damaligen Territoriums eingebüßt.

  • Die Europäische Gemeinschaft (EG) hat 1982 mit dem Austritt Grönlands einen erheblichen Teil ihres damaligen Territoriums eingebüsst.

  • Solidarität ist der treibende Motor einer intakten humanen Gemeinschaft.

  • Tatoeba ist eine Gemeinschaft.

  • Die heilige Gemeinschaft der Herzen ist das höchste Paradies.

  • Ich mag die Gemeinschaft Toki Pona.

  • Brot war der Grund für die Bildung der ersten menschlichen Gemeinschaften.

  • Die japanische Gemeinschaft in Düsseldorf ist die drittgrößte in Europa.

  • Willkommen in der Gemeinschaft.

  • Wenn Maria in der Gemeinschaft ist, dann fühlt sie sich wohl.

  • Ich gelte als Respektperson, gehöre aber nicht wirklich zu einer Gemeinschaft.

  • Ich wünsche mir eine gute Gemeinschaft.

  • Ich begrüße es, dass sie der Gemeinschaft beitritt.

  • Es ist nicht möglich, in einer Gemeinschaft zu leben und von dieser frei zu sein.

  • Ich will die familiäre Gemeinschaft.

  • Ich bin nicht für ihre Gemeinschaft verantwortlich.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Akrobatische Figuren wie diese hier kann man nur in einer Gemeinschaft, die einander vertraut, trainieren.

  • Alle Bandmitglieder bringen Erfahrung mit und alle zeichnet aus: die Liebe zur Musik und die Gemeinschaft.

  • Allerdings nicht als heilbringende, Zuflucht spendende Gemeinschaft.

  • Als Abt ist er für die Gemeinschaft der 20 Mönche und die Klosterbetriebe verantwortlich.

  • Auch der Hof soll künftig der Gemeinschaft dienen.

  • Als ich in die Schule kam, stellte ich fest, dass es noch eine Gemeinschaft gab – die Dorfgemeinschaft.

  • Als die Frauen in Jesu Gemeinschaft von ihr erzählen, glauben ihnen die Apostel erst einmal nicht, das sei „Geschwätz“ (Lukas, 24,11).

  • Aber wie repräsentativ sind die Demonstranten von Köln für die türkische Gemeinschaft in Deutschland?

  • Aber ob Menschen, die in ehelicher Gemeinschaft leben, das erreichen, ist immer offen.

  • Bei einer Zustimmung verstieße die Schweiz als assoziiertes EU-Mitglied gegen die Freizügigkeitsregeln in der Gemeinschaft.

  • Am Sonntag kommen alle katholischen Gemeinschaften der Nachbarschaft zusammen zum Gottesdienst in der Kirche.

  • Die Bundesregierung hat sich in ihrer Demografiestrategie klar dazu bekannt, an erster Stelle die Familie als Gemeinschaft zu stärken.

  • Aber eine Gemeinschaft funktioniert nun mal nicht, wenn sich nicht alle(!) an die Regeln halten.

  • Die Ex-Regierungschefin rief die internationale Gemeinschaft zur Kritik an der Regierung auf.

  • "Nicht jeder Aufständische bedroht gleich die westliche Gemeinschaft", sagte der CSU-Politiker der "Welt am Sonntag".

Häufige Wortkombinationen

  • Europäische Gemeinschaft, verschworene Gemeinschaft

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Altenglisch: gemænscipe (weiblich)
  • Bosnisch:
    • заједница (zajednica) (weiblich)
    • скупина (skupina) (weiblich)
  • Chinesisch:
    • 集体 (jítǐ)
    • 共同体 (gòngtóngtǐ)
  • Dänisch: fællesskab
  • Englisch: community
  • Esperanto: komunumo
  • Französisch: communauté (weiblich)
  • Italienisch: comunità (weiblich)
  • Katalanisch: societat (weiblich)
  • Kroatisch:
    • zajednica (weiblich)
    • skupina (weiblich)
  • Latein:
    • societas (weiblich)
    • communitas (weiblich)
  • Mazedonisch:
    • заедница (zaednica) (weiblich)
    • скупина (skupina) (weiblich)
  • Niederdeutsch: Meenschapp
  • Norwegisch: fellesskap (sächlich)
  • Okzitanisch: societat (weiblich)
  • Portugiesisch: comunidade (weiblich)
  • Schwedisch:
    • gemenskap
    • gemensamhet
    • samfund (sächlich)
  • Serbisch:
    • заједница (zajednica) (weiblich)
    • скупина (skupina) (weiblich)
  • Serbokroatisch:
    • заједница (zajednica) (weiblich)
    • скупина (skupina) (weiblich)
  • Slowenisch:
    • skupnost (weiblich)
    • skupina (weiblich)
  • Spanisch: comunidad (weiblich)
  • Tschechisch: společenství (sächlich)
  • Vietnamesisch: cộng đồng

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ge­mein­schaft be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und N mög­lich. Im Plu­ral Ge­mein­schaf­ten zu­dem nach dem F.

Das Alphagramm von Ge­mein­schaft lautet: ACEEFGHIMNST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Mün­chen
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Aachen
  11. Frank­furt
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Martha
  4. Emil
  5. Ida
  6. Nord­pol
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Anton
  11. Fried­rich
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Mike
  4. Echo
  5. India
  6. Novem­ber
  7. Sierra
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Alfa
  11. Fox­trot
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Ge­mein­schaft (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Ge­mein­schaf­ten (Plural).

Gemeinschaft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­mein­schaft ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Eltern­schaft:
Gemeinschaft der Eltern gemeinsam betreuter Kinder
Frau­en­or­den:
(klösterliche) Gemeinschaft für Frauen, die nach bestimmten Regeln lebt und deren Mitglieder bestimmte Gelübde abgelegt haben müssen
Groß­fa­mi­lie:
Familie, in der mehr als zwei Generationen von miteinander verwandten Personen unter einem Dach als Gemeinschaft zusammenleben
Haus:
Hauswesen der unter beschriebenen Gemeinschaft
im selben unter beschriebenen Gebäude/im selben unter beschriebenen Bereich lebende Gemeinschaft aus einem Elternpaar oder einem Elternteil samt mindestens einem Kind
Klein­fa­mi­lie:
Soziologie: Gemeinschaft aus Eltern und wenigen Kindern
Ko­lo­nie:
Gruppe von Pflanzen, Tieren oder Bakterien, die in einer engen natürlichen Gemeinschaft leben
Kul­tur:
die Kultur einer bestimmten Gemeinschaft
Tren­nung:
Politik: Vorgang oder Ergebnis der Auflösung einer staatlichen Gemeinschaft
Wohn­ge­mein­schaft:
Gemeinschaft von Personen (Mitbewohner), die sich eine Wohnung teilen
Zeit­ge­nos­se:
Mensch (der zusammen mit anderen in der Gemeinschaft lebt)

Buchtitel

  • Armut an Gemeinschaft Steffen Wasko | ISBN: 978-3-89691-522-1
  • Bewertung des Gastfamilienprogramms im Hinblick auf den Lebensunterhalt der lokalen Gemeinschaft Karuna Karki, Biraj Chaudhary | ISBN: 978-6-20749-191-9
  • Bibliotheksdienste für die armenischsprachige Gemeinschaft angeboten Tina Boghozian | ISBN: 978-6-20744-439-7
  • Die Arbeit des Einzelnen und der Geist der Gemeinschaft Peter Selg | ISBN: 978-3-72351-435-1
  • Die Erziehungsgeheimnisse indigener Gemeinschaften Michaeleen Doucleff | ISBN: 978-3-32810-993-8
  • Die große Gemeinschaft der Schöpfung J. Allen Boone | ISBN: 978-3-94695-921-2
  • Die illusorische Gemeinschaft Marc Augé | ISBN: 978-3-95757-021-5
  • Die kommende Gemeinschaft Giorgio Agamben | ISBN: 978-3-88396-185-9
  • Die Magie der Gemeinschaft Karsten Brensing | ISBN: 978-3-82701-459-7
  • Die soziale Gemeinschaft in Krippe und Kindergarten stärken Maria Odemarck, Silke Schaper | ISBN: 978-3-94682-949-2
  • Die Verstrickung von Individualität, Gemeinschaft und Raum Mario Sandmeier | ISBN: 978-3-75683-998-8
  • GALAKTISCHE FÖDERATIONEN & KOSMISCHE RÄTE: Die Menschheit schließt sich der galaktischen Gemeinschaft an Michael E. Salla | ISBN: 978-3-95447-644-2
  • Gemeinschaft als urbane Praxis Talja Blokland | ISBN: 978-3-83766-730-1
  • Handbuch Weltanschauungen, Religiöse Gemeinschaften, Freikirchen Matthias Pöhlmann, Christine Jahn | ISBN: 978-3-57908-224-0
  • Kirche entdecken: Glaube, Gemeinschaft, Gebäude Renate Maria Zerbe | ISBN: 978-3-40306-421-3

Film- & Serientitel

  • T.I.N.G. – Treffen in natürlichen Gemeinschaft (Doku, 2008)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gemeinschaft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gemeinschaft. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12421277, 12421276, 10949221, 10949216, 10511322, 10025205, 9938242, 9152228, 8756762, 8444241, 7857002, 7856987, 7009767, 6895256, 6393668, 6383951, 5650738 & 5588915. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden Online
  2. thueringer-allgemeine.de, 08.09.2023
  3. kreiszeitung.de, 11.11.2022
  4. tagesspiegel.de, 27.07.2021
  5. luzernerzeitung.ch, 06.10.2020
  6. thueringer-allgemeine.de, 13.11.2019
  7. rp-online.de, 28.12.2018
  8. taz.de, 24.05.2017
  9. stuttgarter-zeitung.de, 01.08.2016
  10. openpr.de, 21.09.2015
  11. finanzen.net, 12.01.2014
  12. dradio.de, 12.05.2013
  13. openpr.de, 08.08.2012
  14. zeit.de, 08.12.2011
  15. dewezet.de, 27.04.2010
  16. rp-online.de, 22.12.2009
  17. abendblatt.de, 08.08.2008
  18. sueddeutsche.de, 21.06.2007
  19. morgenweb.de, 01.12.2006
  20. fr-aktuell.de, 25.05.2005
  21. fr-aktuell.de, 13.10.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 08.11.2003
  23. Die Zeit (48/2002)
  24. Junge Welt 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Welt 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995