Deutscher

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdɔɪ̯t͡ʃɐ ]

Silbentrennung

Deutscher

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Substantivierung des Adjektivs deutsch

Abkürzung

  • DE

Weibliche Wortform

Anderes Wort für Deut­scher (Synonyme)

Bio-Deutscher (ugs., Jargon)
Boche (derb, franz.)
Fritz (engl. mil., veraltend) (derb)
Germane (ugs., scherzhaft-ironisch):
ein Angehöriger des gleichnamigen Stammes
nur Plural: die Gesamtheit verschiedener Stämme aus Nord- und Mitteleuropa, die eine ähnliche Sprache (Germanisch) verwendeten
Gummihals (derb, schweiz.)
Inländer:
allgemein: Person, die zu dem Land gehört, in dem sie lebt
Kartoffel (ugs., scherzhaft-ironisch):
eine essbare Knolle von der gleichnamigen Pflanze
eine Nutzpflanze mit weiß-bläulichen Blüten und grünen Beeren
Kraut (derb, engl.):
der grüne Teil von Gemüsen, der nicht gegessen wird
dicker Sirup
Mof (niederl.) (derb)
Piefke (derb, österr.):
österreichisch, bairisch, abwertend: Deutscher, Norddeutscher
Prahler, Wichtigtuer
Preiß (ugs., bayr.)
Saupreiß (derb, bayr.)
Teutone:
im Plural Teutonen: ein germanischer Volksstamm, der ursprünglich im Gebiet des heutigen Schleswig-Holsteins und Jütlands siedelte
im Singular: ein Angehöriger des Volksstammes der Teutonen

Sinnverwandte Wörter

Alemanne
Hun­ne:
Angehöriger eines Reitervolkes der Völkerwanderungszeit

Beispielsätze

  • Der Deutsche ist immer pünktlich.

  • Er ist seit seiner Einbürgerung vor ein paar Jahren Deutscher.

  • Friedrich Lists politische und volkswirtschaftliche Schriften bezeugen Leben und Werk eines großen Deutschen.

  • Sind Sie Italiener oder Deutscher?

  • Bist du Italiener oder Deutscher?

  • Ist er Deutscher?

  • Ist er Österreicher oder Deutscher?

  • War dein Großvater Deutscher?

  • Selbst ein Deutscher versteht nicht immer einen Deutschen.

  • Ich bin ein Deutscher, aber ich war noch nie in Deutschland.

  • Deutscher Baumkuchen ist in Japan ein beliebtes Dessert.

  • Mein Deutscher Schäferhund hieß Družok, das bedeutet „Kamerad“.

  • Rex ist ein Deutscher Schäferhund.

  • Gutenberg war Deutscher.

  • Mein Vater ist Deutscher.

  • Einer der Jugendlichen war Deutscher, sprach unter seinesgleichen aber nur Englisch.

  • Er sprach mit amerikanischem Akzent, war aber Deutscher.

  • Ich verstehe nicht, warum sich ein Deutscher und eine Französin auf Englisch unterhalten.

  • Das Paradies ist dort, wo der Koch Franzose, der Automechaniker Deutscher, der Bankier Schweizer, der Liebhaber Italiener und der Polizist Engländer ist.

  • Ich bin kein Deutscher.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als die Polizei eintraf, gingen ein 26-jähriger Engländer, der in Österreich wohnt und auf ein 29-jähriger Deutscher aufeinander los.

  • Als bester Deutscher kam Florian Angert aus Weinheim bei seiner WM-Premiere auf den starken fünften Platz.

  • Als einziger Deutscher war Biedermann, der mit 3:40,07 von seinem WM-Triumph 2009 immer noch denhält, schneller.

  • Als guter Deutscher sind für mich nur IPCC zertifizierte Arbeiten relevant.

  • Als Deutscher kommst du an der Geschichte und dem Mythos Nürburgring nicht vorbei.

  • Aber ein Deutscher aus einer Großstadt mit englischsprachiger club-affiner Musik?

  • Als einziger Deutscher konnte bisher Golf-Idol Bernhard Langer 1985 und 1995 die Trophäe der European Open gewinnen.

  • All die Klischees, die man als Deutscher in Deutschland kaum wahrnimmt und eher belächelt.

  • Alle Angebote anzeigen Deutscher Hohn und Spott über Holland Hollands Fussball liegt in Trümmern.

  • 1994 wurde Schumacher als erster Deutscher Formel-1-Weltmeister.

  • Aber nein da wird a Deutscher geholt, wo die Deutschen sich ohnehin immer über uns lustig machen.

  • Anfang November konnte so ein 36-jähriger tatverdächtiger Deutscher ausgeforscht und angezeigt werden.

  • Adrian Sutil von Force India, wie Rosberg Deutscher, sagte nur: «Frauen-Fussball interessiert mich nicht.»

  • Das ist das Ergebnis einer aktuellen Berechnung der ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände.

  • Als bester Deutscher belegt Michael Neumayer nach einem Sprung auf 118 Meter den vierten Platz.

Häufige Wortkombinationen

  • wir Deutschen, seltener: wir Deutsche

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: gjerman
  • Aragonesisch: aléman (männlich)
  • Asturisch: alemán (männlich)
  • Bokmål: tysker
  • Bosnisch:
    • njemac (männlich)
    • nemac (männlich)
  • Bretonisch: Alaman
  • Bulgarisch: немец (nemec) (männlich)
  • Chinesisch:
    • 德國人 (déguó rén)
    • 德国人 (déguó rén)
  • Dänisch: tysker
  • Englisch: German
  • Esperanto: germano
  • Estnisch: sakslane
  • Färöisch: týskari (männlich)
  • Finnisch: saksalainen
  • Französisch: Allemand (männlich)
  • Galicisch: alemán
  • Grönländisch: tyskeq
  • Hindi: जर्मन (jarmana)
  • Indonesisch: orang Jerman
  • Interlingua: germano
  • Isländisch: Þjóðverji
  • Italienisch: tedesco
  • Japanisch: ドイツ人
  • Katalanisch: alemany
  • Kroatisch: njemac (männlich)
  • Kurmandschi: elman
  • Latein: Germanus (männlich)
  • Lettisch: vācietis (männlich)
  • Litauisch: vokietis (männlich)
  • Mazedonisch:
    • немец (nemec) (männlich)
    • германец (germanec) (männlich)
  • Neugriechisch: Γερμανός (Germanós) (männlich)
  • Niederländisch: Duitser (männlich)
  • Niedersorbisch: nimc (männlich)
  • Nynorsk: tyskar
  • Obersorbisch: němc (männlich)
  • Persisch: آلماني (Almani)
  • Polnisch: Niemiec (männlich)
  • Portugiesisch: alemão (männlich)
  • Rätoromanisch: Tudais-ch
  • Rumänisch:
    • neamț
    • german
  • Russisch: немец (männlich)
  • Schwedisch: tysk
  • Serbisch: немац (nemac) (männlich)
  • Serbokroatisch:
    • немац (nemac) (männlich)
    • њемац (njemac) (männlich)
  • Slowakisch: nemec (männlich)
  • Slowenisch: Nemec (männlich)
  • Spanisch: alemán
  • Suaheli: mjerumani
  • Tschechisch: Němec (männlich)
  • Türkisch: alman
  • Turkmenisch: nemes
  • Ukrainisch: німець (männlich)
  • Ungarisch: német
  • Usbekisch: nemis
  • Vietnamesisch: người Đức
  • Weißrussisch: немец (männlich)
  • Westfriesisch: Dútser

Anagramme

  • Redesucht

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Deut­scher be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich.

Das Alphagramm von Deut­scher lautet: CDEEHRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Essen
  3. Unna
  4. Tü­bin­gen
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Essen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Emil
  3. Ulrich
  4. Theo­dor
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Emil
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Echo
  3. Uni­form
  4. Tango
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Echo
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Deutscher

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Deut­scher kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bun­des­tag:
die Volksvertretung der Bundesrepublik Deutschland, Deutscher Bundestag
DNA:
je nach Zeitpunkt: Deutscher Normenausschuß, Deutscher Normenausschuss, Deutsches Institut für Normung
Erz­amt:
Deutsche Geschichte: die obersten (Ehren)Hofämter der deutschen Kurfürsten am Königshof im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation bis 1806
Kar­pa­ten­deut­scher:
auf dem Gebiet der heutigen Slowakei siedelnder Deutscher und dessen Nachkommen
Krö­nungs­man­tel:
eines der Reichskleinodien des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation, ein im 12. Jahrhundert angefertigter Mantel mit dem die meisten römisch-deutschen Kaiser gekrönt wurden
Kur­fürst:
ein Reichsfürst des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation, der das Recht hatte, an der Wahl des römisch-deutschen Königs teilzunehmen
Mark:
Geschichte, Plural 2: ein Gebiet an den historischen Grenzen des Frankenreiches oder des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation (Grenzmark)
Mar­me­la­din­ger:
umgangssprachlich; aus Sicht eines Österreichers: Deutscher, manchmal im Besonderen: Norddeutscher
Tag der Deut­schen Ein­heit:
Deutscher Nationalfeiertag seit 1990 regelmäßig am 3. Oktober zur Feier der Wiedervereinigung Deutschlands
Tier­schutz­bund:
Bund, der sich für den Schutz von Tieren einsetzt; Kurzform von Deutscher Tierschutzbund

Buchtitel

  • Aus Zwei Jahrtausenden Deutscher Geschichte Leopold von Ranke | ISBN: 978-3-84725-966-4
  • Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation Barbara Stollberg-Rilinger | ISBN: 978-3-40680-424-3
  • Der Tag, an dem Bayer Leverkusen Deutscher Meister werden konnte Fred Erikson | ISBN: 978-3-75840-375-0
  • Deutscher Arbeitswahn und Judenhaß Klaus Thörner | ISBN: 978-3-86259-140-4
  • Deutscher Frühling Sebastian Thiel | ISBN: 978-3-83922-426-7
  • Deutscher Herbst Friedrich Christian Delius | ISBN: 978-3-49922-163-7
  • Deutscher Jugendfreund Franz Hoffmann | ISBN: 978-3-38651-250-3
  • Deutscher Meister Stephanie Bart | ISBN: 978-3-45565-092-1
  • Deutscher Psalter Romano Guardini | ISBN: 978-3-83670-720-6
  • Deutscher Wein und deutsche Küche Tim Raue, Paula Bosch | ISBN: 978-3-76672-174-7
  • Deutscher – wer bist Du? Christian Wolter Neumann | ISBN: 978-3-34790-026-4
  • Die Bedeutung der Vermögensnachfolge für die Zukunft Deutscher Banken Jana Vogt | ISBN: 978-3-63908-902-8
  • Die Bratwurst – ausgezeichnet mit dem GAD Silber 2023 – Deutscher Kochbuchpreis 2023 Silber Siegfried Zelnhefer, Katharina Pflug, Manuel Kohler | ISBN: 978-3-74720-464-1
  • Enzyklopädie Deutscher Landmaschinen Marco Homrighausen, Klaus Dreyer | ISBN: 978-3-61304-204-9
  • Enzyklopädie Deutscher Traktoren Wolfgang H. Gebhardt | ISBN: 978-3-61304-552-1

Film- & Serientitel

  • Apokalypse Abfall – Deutscher Müll für die Welt (Doku, 2019)
  • Broiler oder Burger – Deutscher Alltag vor der Wende (Doku, 2014)
  • Deutscher (Miniserie, 2020)
  • Deutscher Fernsehpreis 2013 (Fernsehfilm, 2013)
  • Deutscher Filmpreis 2014 (Fernsehfilm, 2014)
  • Deutscher Geheimdienst (Kurzfilm, 2009)
  • Deutscher Herbst & Föhnfrisur: Eine Reise in die 70er Jahre mit Elke Heidenreich und Dietmar Schönherr (Doku, 2001)
  • Deutscher Herbst – Der Herbst der Terroristen (Minidoku, 1992)
  • Deutscher Kleinkunstpreis (TV-Serie, 1972)
  • Deutscher Streitfall: Der Historiker Ernst Nolte (Doku, 2006)
  • Deutscher Zukunftspreis (TV-Serie, 1997)
  • Die Legion – Deutscher Krieg in Vietnam (Doku, 2013)
  • Echo – Deutscher Musikpreis (TV-Serie, 2001)
  • Ein Deutscher (Film, 2011)
  • Fußball-Auswanderer Timo Jankowski – Ein Deutscher will mit Fidschi zur WM (Kurzdoku, 2023)
  • Sympathisanten – Unser Deutscher Herbst (Doku, 2018)
  • Verleihung Deutscher Kleinkunstpreis 2014 (Fernsehfilm, 2014)
  • Werden Sie Deutscher (Doku, 2013)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Deutscher. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Deutscher. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12408067, 12408065, 12171486, 11948882, 11589501, 10944152, 10714450, 10559312, 10021717, 10021627, 9983208, 7610562, 7458858, 7458855, 6970255, 6695266 & 6552455. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. krone.at, 14.03.2023
  2. augsburger-allgemeine.de, 07.05.2022
  3. ikz-online.de, 24.07.2021
  4. focus.de, 06.02.2020
  5. motorsport-total.com, 21.03.2019
  6. verlagshaus-jaumann.de, 04.12.2018
  7. n-tv.de, 30.07.2017
  8. diepresse.com, 05.06.2016
  9. tagesanzeiger.ch, 14.10.2015
  10. welt.de, 10.04.2014
  11. feedproxy.google.com, 05.04.2013
  12. tirol.orf.at, 05.12.2012
  13. bazonline.ch, 28.06.2011
  14. presseportal.de, 10.11.2010
  15. szon.de, 31.01.2009
  16. spiegel.de, 14.06.2008
  17. abendblatt.de, 19.03.2007
  18. ngz-online.de, 19.10.2006
  19. fr-aktuell.de, 27.06.2005
  20. abendblatt.de, 19.08.2004
  21. sueddeutsche.de, 20.06.2003
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 28.08.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. TAZ 1996
  28. Berliner Zeitung 1995