genial

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡeˈni̯aːl ]

Silbentrennung

genial

Definition bzw. Bedeutung

  • im Sinne von großartig: klasse, hervorragend

  • über Personen oder Ideen, im schöpferischen Sinne: ungewöhnlich gut, ungewöhnlich begabt, herausragend

Begriffsursprung

Seit dem 18. Jahrhundert durch Kürzung von älterem genialisch belegt, das zu Genie gebildet wurde und lediglich formal und nicht etymologisch oder nach der Bedeutung, lateinisch geniālis nahesteht

Steigerung (Komparation)

  1. genial (Positiv)
  2. genialer (Komparativ)
  3. am genialsten (Superlativ)

Anderes Wort für ge­ni­al (Synonyme)

(aller)erste Sahne (ugs.)
(das) fetzt (ugs.)
(das) rockt (ugs.)
(die) Wucht in Tüten (ugs., Redensart, veraltend)
absolut irre (ugs.)
absolut super (ugs.)
absoluter Wahnsinn (ugs.)
affengeil (ugs.):
Jugendsprache: in besonders begeisternder Weise schön, gut; äußerst großartig, ganz toll
atemberaubend:
jemandes Atem zum Stocken bringend
atemraubend:
überwältigend, aufregend
ausgezeichnet:
mit einer Auszeichnung versehen, sehr häufig mit einer ehrenden Absicht
mit einer informativen Markierung versehen
bäumig (ugs., schweiz., veraltet)
begnadet (geh.):
in der Art und Weise, gleichsam einer Gnade
berückend (geh.):
auf positive Art in hohem Grade faszinierend
bestens (ugs.):
auf das Beste, sehr gut, ausgezeichnet, hervorragend
vielmals, sehr herzlich, herzlichst
brillant:
Akustik, von einem Klang: reich an Obertönen, obertonreich
bei Farbe: reiner Farbton, hohe Sättigung
du kriegst die Motten! (Ausruf) (ugs.)
einzigartig:
in seiner Form, Beschaffenheit nur einmal vorhanden; das einzige seiner Art
sehr außergewöhnlich
erstklassig:
ohne Plural, in der obersten Spielklasse spielend
von ausgezeichneter, hervorragender Qualität
exzellent:
herausragende Qualität aufweisend
fabelhaft:
großartig, herrlich, schön, wunderbar
unvorstellbar groß
fantastisch:
(in begeisterten Äußerungen) sehr gut, toll
veraltet, von Wahnvorstellungen erzeugt: verrückt, träumerisch
fulminant:
drohend
kraftvoll, stark, heftig
ganz große Klasse
ganz großes Kino (ugs., fig.)
geil (ugs., jugendsprachlich):
fett, (zu) stark gedüngt
ganz hervorragend
glänzend:
eine reflektierende Oberfläche besitzend; etwas, das glänzt, schimmert, leuchtet
hervorragend; sehr gut
grandios:
sich sehr positiv abhebend, hervorragend
großartig (Hauptform):
deutlich besser als der Durchschnitt, sehr gut
(der) Hammer! (ugs., jugendsprachlich):
eines der drei Gehörknöchelchen im Ohr
etwas besonders Gutes oder Schlechtes, ein grober Fehler
hammergeil (ugs., jugendsprachlich)
herausragend:
über eine gegenständliche oder abstrakte Ebene oder Umgebung ragend
hervorragend:
sich deutlich vom Standard positiv abhebend, im Sinne von besonders gut
himmelsgleich (geh.)
himmlisch:
göttlich, paradiesisch
herrlich, wunderbar, großartig, schön
hinreißend:
in Bezug auf persönliche Eigenschaften, wie Aussehen, Charakter, Wesen: begeisternd
so, dass etwas extrem gut ist oder man etwas exzellent kann
klasse (ugs.):
sehr gut
magnifik (geh., veraltet)
megacool (ugs.)
nicht zu fassen (ugs.)
nicht zu toppen (ugs.)
(eine) Offenbarung (geh.):
das Aufdecken oder Offenlegen eines Geheimnisses oder einer Absicht
die Mitteilung göttlicher Wahrheiten oder eines göttlichen Willens auf übernatürlichem Wege
phänomenal:
außergewöhnlich, erstaunlich
das Phänomen betreffend, sich der Wahrnehmung, der Erkenntnis darbietend
rattenscharf (ugs.):
attraktiv für die sinnliche Liebe, sexuell erregend
großartig
sagenhaft:
auf eine Sage beruhend
auf überlieferte Erzählungen beruhend
saugeil (ugs., jugendsprachlich)
sensationell:
unerwartet und so, dass es Aufsehen erregt
Spitze (ugs.):
der höchste Punkt eines Berges
der oberste, schmal zulaufende Teil eines Gegenstandes oder einer Formation
süperb (geh.)
super (ugs.):
außergewöhnlich, sehr gut
superb (geh.):
besonders (im positiven Sinne)
überdurchschnittlich, erstklassig
toll (ugs.):
an Tollwut erkrankt, tollwütig
großartig (Ausdruck der Bewunderung)
top (ugs.):
in höchstem Maße, von höchster Qualität
(ein) Traum:
durch psychische Aktivität hervorgerufenes Erlebnis beim Schlafen
etwas, das besonders gut, angenehm und/oder schön ist
traumhaft
überragend (geh.):
besser als vergleichbare Sachen
überwältigend:
bleibenden Eindruck hinterlassend
sehr groß, mächtig oder Macht gewinnend
umwerfend:
jemanden (in positiver Weise) aus der Fassung bringend, beeindruckend
unglaublich:
Ärger, Empörung verursachend, nicht angemessen
nicht zu glauben, unwahrscheinlich
unübertrefflich:
so beschaffen, dass es besser nicht möglich ist
urst (ostdeutsch-jugendsprachlich) (ugs.):
großartig
ostberlin-brandenburgisch: intensivierendes Beiwort
vom Feinsten (ugs.)
wumbaba (ugs., Neologismus, ironisch)
wunderbar:
Ausdruck der Freude, positiven Überraschung: überragend gut, besonders schön oder herrlich
wie ein Wunder
wundervoll:
gehobenerer Ausdruck für: genial, super, wunderbar
zum Niederknien (geh.)
zum Sterben schön (geh.)
ingeniös:
mit hohem geistigen, schöpferischen Potenzial
1A (ugs.)
allererste Sahne (ugs.)
astrein (ugs.):
begrüßenswerter Zustand, sehr schön oder auch gut
frei von Astlöchern
bombastisch (ugs.):
schwülstig, hochtrabend
viel mehr als durchschnittlich
bombig (ugs.):
großartig, toll
cool (ugs., engl.):
salopp: sich einer ruhigen, beherrschten Aktion oder Art entsprechend verhaltend
sehr positiv, gut, der Idealvorstellung entsprechend (vor allem im jugendlichen Sprachgebrauch)
der Hit (ugs.)
doll (ugs.):
für toll
dufte (ugs.):
norddeutsch, besonders berlinisch; salopp: sehr gut
eine Wucht (ugs., veraltet)
erste Sahne (ugs.)
hasenrein (ugs.):
so exakt erzogen/dressiert, dass ein Hase aufgestöbert und gemeldet aber von alleine nicht gejagt wird
knorke (ugs., berlinerisch, veraltet):
sehr gut, ganz vortrefflich, nicht zu übertreffen
leinwand (ugs., österr.):
dialektal (österreichisch regional, Wien und Niederösterreich), auch ironisch: sehr gut, großartig
leiwand (ugs., österr.):
dialektal (Wien), auch ironisch: großartig, hervorragend, sehr gut, gefallend
nicht schlecht (ugs.)
phatt (ugs., Jargon)
prima (ugs.):
Beifall, umgangssprachlich: hervorragend
Kaufmannssprache: erstklassig
Sahne (ugs.):
(gesüßte) Sahne mit einem Fettanteil von 30–35 %, die geschlagen wurde
fettreicher Teil der Milch, der beim Stehenlassen eine obere Phase bildet
sauber (ugs.):
den formalen, inhaltlichen Anforderungen gemäß
Herr über die eigene Notdurft
spitze (ugs.)
stark (ugs.):
äußeren Einflüssen, Belastungen standhaltend (aufgrund von Größe, Dicke oder Ähnlichem)
bei Maskulina und Neutra durch die Endung „-s“/„-es“ im Genitiv Singular gekennzeichnet
supi (ugs.):
großartig, hervorragend, besonders gut
tipptopp (ugs.):
sehr gut, einwandfrei, ausgezeichnet, tadellos
töfte (ugs., ruhrdt.):
im Ruhrgebiet verbreitet für: dufte, klasse, toll, gut
tofte (ugs.)
zum Reinlegen (ugs.)
(eine) wahre Wonne (ugs.)
dass es eine (rechte) Freude ist (literarisch)
ein Gedicht (emphatisch)
famos:
große Anerkennung/Bewunderung auslösend
herrlich:
besonders erfreulich, die Erwartungen übertreffend, wunderschön; so gut, schön oder auf andere Art positiv, dass sich kaum etwas Besseres, Schöneres oder sonst Positiveres vorstellen lässt
sehr, überaus
Ich kann mein Glück noch gar nicht fassen! (ugs., Spruch)
prächtig:
besonders schön; üppig ausgestattet
sehr gut, tüchtig
splendid

Weitere mögliche Alternativen für ge­ni­al

beeindruckend:
einen (positiven) Eindruck hinterlassend
genialisch:
die Grenzen des Durchschnittlichen bewusst überschreitend; die gesellschaftlichen Normen und Konventionen nicht einhaltend
in der Art und Weise eines Genies, der Leistung eines Genies entsprechend
hochbegabt:
über außergewöhnliche Fähigkeiten verfügend (zum Beispiel im Bereich Intelligenz, Kreativität, Musikalität)
hochintelligent:
eine ausgeprägte Intelligenz besitzend

Gegenteil von ge­ni­al (Antonyme)

blöd:
eine unerfreuliche Situation beschreibend
nicht sehr intelligent (Person) oder durch mangelndes Nachdenken entstanden
dumm:
auf unpassende und kindische Art lustig
mit nachteiligen Folgen, unangenehm, übel
ein­falls­los:
ohne Einfall, ohne Idee
schlecht:
jemandem ist schlecht: sich unwohl oder krank fühlend
moralisch nicht akzeptabel
stu­pi­de:
von Personen: beschränkt, dumm
von Tätigkeiten: eintönig, langweilig, stumpfsinnig

Beispielsätze

  • Er hat lauter geniale Ideen.

  • Das war ein geniales Essen!

  • Sie ist einfach genial.

  • Diese Lösung des Problems ist genial einfach und einfach genial.

  • Maria ist eine geniale Programmiererin.

  • Tatoeba ist eine geniale Erfindung.

  • Tom ist ein genialer Mensch.

  • Du bist genial.

  • Tom ist ein genialer Programmierer.

  • Maria hatte eine geniale Idee.

  • Die Lösung ist genial einfach, aber man muss erst mal drauf kommen.

  • Sie ist eine geniale Ökonomin.

  • Sie ist eine geniale Wirtschaftswissenschaftlerin.

  • Das ist ein genialer Erfinder.

  • Srinivasa Ramanujan war einer der genialsten Mathematiker aller Zeiten.

  • Das Geschenk, dass du mir gegeben hast, ist genial.

  • Was soll daran so genial sein?

  • Wer ist denn auf diese geniale Idee gekommen?

  • Das war einfach genial.

  • Das war heute genial von euch!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Abgesehen von dieser Imagepflege zeigt Eros Ramazzotti immer wieder, welch ein genialer Musiker ist.

  • Aber dann hat Blom eine geniale Idee: Warum sich nicht mit der neuen Nachbarin zusammentun?

  • Aber nicht verzweifeln: Hier kommt ein genialer Tipp.

  • "Das ist absolut genial", schreibt eine von ihnen.

  • Da niemals jemand dieses Geld zurückfordern wird, ist das ein absolut genialer Plan!

  • Aber wie die Zitate und das dahinter stehenden Weltbild auf die Schippe genommen wird: genial!

  • Auch Weiterbildungen sind in der Stiftung MBF möglich: «Ich durfte einen Imker-Kurs machen, das war genial.

  • Als im Sommer alle über Elena Ferante rätselten, brachte Biller ihr Buch „Meine geniale Freundin“ mit in die Runde.

  • Aber er ist auch ein genialer wie erfolgreicher Fußballer, vielfacher Meister, Fußballer des Jahres in Schweden, Italien und Frankreich.

  • Bei vielen weckt es Erinnerungen an die neckischen Schnörkelbauten des genialen katalanischen Architekten Antoni Gaudí.

  • Auch deshalb ist der Schriftzug in der Kurve so genial.

  • Der Elektro-Laden Saturn hat einen neuen Prospekt veröffentlicht, der wieder einmal beste Technik zum genialen Preis verspricht.

  • An Sentenced mit ihrem genialen Ausdruck von Melancholie kommt Poisonblack längst nicht ran.

  • Beide Sender empfangen Sie auch ganz einfach mit dem genialen Webradio-Tool Radio Sure.

  • Das war ein genialer Abend.

Häufige Wortkombinationen

  • genialer Einfall, geniale Erfindung, genialer Geschäftsmann, geniale Idee

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf ge­ni­al?

Anagramme

  • Gniela

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm ge­ni­al be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × L & 1 × N

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem E und I mög­lich.

Das Alphagramm von ge­ni­al lautet: AEGILN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Ingel­heim
  5. Aachen
  6. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Ida
  5. Anton
  6. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. India
  5. Alfa
  6. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

genial

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ge­ni­al kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

kon­ge­ni­al:
in falscher Verwendung: überaus geistreich, elativische Steigerung von genial

Buchtitel

  • 1000 Aquarelle von genialen Meistern Victoria Charles | ISBN: 978-1-78525-016-3
  • Abi genial Biologie: Das Schnell-Merk-System Wilfried Probst, Sabine Klonk | ISBN: 978-3-41170-735-5
  • Abi genial Deutsch: Das Schnell-Merk-System Monika Bornemann, Michael Bornemann, Christine Schlitt | ISBN: 978-3-41170-845-1
  • Abi genial Englisch: Das Schnell-Merk-System Ulrich Bauer, Elisabeth Schmitz-Wensch | ISBN: 978-3-41171-067-6
  • Abi genial Geschichte: Das Schnell-Merk-System Krista Düppengießer, Birgit Hock | ISBN: 978-3-41170-945-8
  • Abi genial Mathematik: Das Schnell-Merk-System Michael Bornemann, Karlheinz Weber | ISBN: 978-3-41170-665-5
  • Abi genial Physik: Das Schnell-Merk-System Horst Bienioschek | ISBN: 978-3-41105-966-9
  • Abi genial Politik und Wirtschaft: Das Schnell-Merk-System Peter Jöckel, Heinz-Josef Sprengkamp, Jessica Schattschneider | ISBN: 978-3-41170-835-2
  • Das geniale Familien-Kochbuch Edith Gätjen | ISBN: 978-3-43210-308-2
  • Das geniale Familienkochbuch vegetarisch Edith Gätjen, Markus H. Keller | ISBN: 978-3-43211-089-9
  • Das geniale Gedächtnis Hannah Monyer, Martin Gessmann | ISBN: 978-3-32810-124-6
  • Der geniale Herr Kreideweiß Stefanie Taschinski | ISBN: 978-3-40160-623-1
  • Der total geniale Rückwärts-Trick Anna Lott | ISBN: 978-3-40171-327-4
  • Die geniale Kochschule für Kinder Edith Gätjen, Stefan Brandel | ISBN: 978-3-43211-281-7
  • Die geniale Rebellin Agnes Imhof | ISBN: 978-3-49206-217-6

Film- & Serientitel

  • Biomimikry – Natürlich genial! (Dokuserie, 2011)
  • Der geniale Genschalter (Doku, 2007)
  • Die geniale Schwester: Fanny Hensel, geb. Mendelssohn (Doku, 2023)
  • Ein genialer Ausbruch (Film, 2017)
  • Ein genialer Freak (Film, 1994)
  • Ein verrückt genialer Coup (Film, 1990)
  • Einfach genial (TV-Serie, 1996)
  • Ernst Ludwig Kirchner – Furchtbar genial (Doku, 2021)
  • Inside Out – Ein genialer Bluff (Film, 1975)
  • Mein genialer Handy-Geist (TV-Serie, 2012)
  • Mozart – Das wahre Leben des genialen Künstlers (Miniserie, 1982)
  • Nimm Drei: Hughs geniale Rezepte (Dokuserie, 2012)
  • Total genial (TV-Serie, 2004)
  • Wie genial ist das denn?! (TV-Serie, 2019)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: genial. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: genial. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11209981, 12427707, 12283974, 12207394, 11677307, 11572467, 11260460, 11209977, 10950412, 10950407, 10140087, 10032978, 8812208, 8770550, 8743387, 8572806 & 8459840. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen
  3. nachrichten.at, 18.04.2023
  4. kreiszeitung.de, 21.11.2022
  5. derwesten.de, 13.10.2021
  6. come-on.de, 17.06.2020
  7. spiegel.de, 24.07.2019
  8. taz.de, 27.02.2018
  9. nfz.ch, 05.11.2017
  10. verlagshaus-jaumann.de, 13.10.2016
  11. kicker.de, 27.11.2015
  12. welt.de, 17.06.2014
  13. merkur-online.de, 30.11.2013
  14. chip.de, 06.02.2012
  15. laut.de, 01.10.2011
  16. chip.de, 15.05.2010
  17. reviersport.de, 15.10.2009
  18. nzz.ch, 01.07.2008
  19. welt.de, 26.12.2007
  20. ngz-online.de, 29.09.2006
  21. spiegel.de, 28.07.2005
  22. lvz.de, 04.11.2004
  23. sueddeutsche.de, 22.12.2003
  24. sueddeutsche.de, 17.09.2002
  25. DIE WELT 2001
  26. Die Zeit (47/2000)
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Die Zeit 1996
  30. Die Zeit 1995