Tanz

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ tant͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Tanz
Mehrzahl:Tänze

Definition bzw. Bedeutung

  • (rhythmischer) Bewegungsablauf, der zu Musik oder rhythmischen Geräuschen ausgeführt wird

  • Musikstück, das sich zum Tanzen eignet

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch tanz, entlehnt aus altfranzösisch danse, belegt seit dem 12. Jahrhundert. Die weitere Herkunft des Wortes ist unsicher.

Verkleinerungsform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Tanzdie Tänze
Genitivdes Tanzesder Tänze
Dativdem Tanz/​Tanzeden Tänzen
Akkusativden Tanzdie Tänze

Sinnverwandte Wörter

Rei­gen:
alter Rundtanz, bei dem eine größere Anzahl von Tänzern einem Vortänzer in schreitender oder hüpfender Weise folgt; der Tanz wird von Gesang begleitet

Beispielsätze

  • Zu den schwersten Tänzen gehören der Walzer und das Ballett.

  • Die Schülerin wurde beim Abiball zum Tanz aufgefordert.

  • Tanz mit ihr!

  • Der Tanz besteht aus einer Reihe von Bewegungen, die im Rhythmus der Musik ausgeführt werden.

  • Der Tanz fand in der Schulturnhalle statt.

  • Der Elefant sah dem Tanz der Mücken zu und dachte bei sich, wie vergnüglich es doch wäre, so klein und unscheinbar zu sein.

  • Der nächste Tanz gehört mir.

  • Bräuche umfassen Essen, Feste und Tänze.

  • Alle außer mir wurden zum Tanz eingeladen.

  • Tanz, wann du willst!

  • Walzer und Samba sind Tänze.

  • Tanz ist die Verbindung von Körper und Geist.

  • Er bat mich nie um einen Tanz.

  • Der Junge forderte das Mädchen zum Tanz auf.

  • Tanz bitte mit mir!

  • Tom küsste Maria auf dem Heimweg vom Tanz.

  • Maria hatte Angst, dass sie niemand zum Tanze auffordern würde.

  • Tanze mit uns.

  • Tanz nicht aus der Reihe!

  • Wir haben ihren Tanz gesehen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch Konzerte, einen Tanz in der Bibliothek und einen Tag für Familien auf dem Campus wird es geben.

  • Abends steigt ab 19 Uhr der Tanz im Gasthaus zur Schweiz mit Kirmespredigt um 20 Uhr.

  • An die Stelle von Krieg und Tod würden Musik und Tanz treten.

  • Am Freitagabend gab es dann die erste “10” von Joachim Llambi – für einen Tanz von Luca Hänni.

  • Am 13. Oktober wird hier Sergej Rachmaninows komplizierteste Partitur "Symphonische Tänze“ gespielt.

  • Aber als Tanz der Deutschen hatte der Landler schlechte Karten und wurde zwischen dem Preußischen Marsch und dem Wiener Walzer zerrieben.

  • Als kleine Showeinlagen führten die sechs Schüler aus Kaminoyama den traditionellen Tanz zum Festival Hanagasa vor.

  • Aber das gibt es: In Mannheim bietet das "Baby Tanz Fest" regelmäßig eine Vorstellung für die Allerkleinsten.

  • Auch der Tanz der Gardemädchen (Leitung Norma-Jean Naumann) war erfrischend modern, zu rockigen Klängen und alten Texten, inszeniert.

  • Ab 18:30 spielen die Stallberg Musikanten in bewährter Qualität zum Tanz auf.

  • Beim spanischen Tanz „Fandango“ griff er allerdings ein paar Mal daneben - der Ärger war dem Perfektionisten deutlich anzusehen.

  • Der verspricht der Hertha einen heißen Tanz und wird zur größten Hoffnung der Geißböcke.

  • Abends gibt es meist Tanz.

  • Undine Cherubim, die Leiterin der renommierten Luckauer Schule für Tanz, Theater und Musical, ist krank und kann derzeit nicht eingreifen.

  • Dabei könnten die Kommunisten auch anders – wie die Propaganda-Kunst zu Tanz und Gesang zeigt.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Tanz?

Wortaufbau

Das Isogramm Tanz be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × N, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × T, 1 × Z

Das Alphagramm von Tanz lautet: ANTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort Tanz (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Tän­ze (Plural).

Tanz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tanz ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Blues:
ein Tanz
Jive:
Tanz: die gezähmte Variante des Jitterbugs, die ohne besondere Kunstfiguren getanzt und seit 1968 als fünfter Tanz der lateinamerikanischen Standardtänze geführt wird
Kreis­tanz:
Tanz in kreisförmiger Aufstellung mit Hand- oder Armfassung, bei dem sich die Tänzer zumeist auch auf einer Kreisbahn bewegen
La­tein:
kurz: lateinamerikanische Tänze
Pan­to­mi­me:
Gebärdenspiel, Schauspiel ohne Stimme, Szene nur mit Gebärden, Mienenspiel und Tanz
Sam­ba:
ein Tanz mit leichter und schneller Schrittfolge
Sing­spiel:
Schauspiel mit musikalischen Einlagen wie Liedern, Tänzen oder Instrumentalsätzen, Gattung des Musiktheaters
Stil­mit­tel:
Malerei, Architektur, Bildhauerei, Grafik, Tanz: etwas, das verwendet wird, um eine Aussage mit den Mitteln der jeweiligen Richtung zum Ausdruck zu bringen und oft typisch für eine Stilrichtung ist
Tanz­abend:
Abend, an dem Tänze vorgeführt werden oder allgemein getanzt wird
Tanz­kul­tur:
reflektierter, verfeinerter Umgang mit dem Tanz

Buchtitel

  • 10er-Verpackungseinheit Lesezeichen: Tove Jansson, Tanz im Mumintal Flame Tree Publishing | ISBN: 978-1-80417-549-1
  • Das Leben, ein wilder Tanz Helene Sommerfeld | ISBN: 978-3-42322-011-8
  • Der fromme Tanz Klaus Mann | ISBN: 978-3-49923-687-7
  • Der letzte Tanz der Debütantin Julia Kelly | ISBN: 978-3-40418-923-6
  • Der Tanz der Großen Mutter Clarissa Pinkola Estés | ISBN: 978-3-45362-042-1
  • Der Tanz der Möwe Andrea Camilleri | ISBN: 978-3-40417-257-3
  • Der Tanz des Maori Emma Temple | ISBN: 978-3-49250-380-8
  • Der Tanz unseres Lebens Noa C. Walker | ISBN: 978-1-54204-851-4
  • Die Richterin und der Tanz des Todes Liliane Fontaine | ISBN: 978-3-49231-834-1
  • Ein letzter Tanz Judith Lennox | ISBN: 978-3-49230-767-3
  • Fertige Tänze für den Sportunterricht Klasse 1-4 Angelika Cordes, Silke Kirsch | ISBN: 978-3-40308-390-0
  • Ihr letzter Tanz Susan Abulhawa | ISBN: 978-3-45336-077-8
  • Josephine Baker und der Tanz des Lebens Juliana Weinberg | ISBN: 978-3-54806-498-7
  • Tante Ernas letzter Tanz Markus Orths | ISBN: 978-3-42329-001-2
  • Tanz aus der Trauer Angela Stimmer | ISBN: 978-3-03830-884-3

Film- & Serientitel

  • B-Girl – Tanz ist dein Leben! (Film, 2009)
  • Beim nächsten Tanz wird alles anders (Fernsehfilm, 2007)
  • Dance Academy – Tanz deinen Traum! (TV-Serie, 2010)
  • Der letzte Tanz (Film, 1993)
  • Der Tanz der Männer (Film, 2002)
  • Der Tanz des Drachen (Film, 1985)
  • Der Tanz des Dschinghis Cohn (Film, 1993)
  • Der Tanz mit dem Teufel – Die Entführung des Richard Oetker (Fernsehfilm, 2001)
  • Gene Broadway: Tanz… oder Liebe? (Film, 2007)
  • Heimlicher Tanz (Fernsehfilm, 1999)
  • High School Musical – Tanz mit (Fernsehfilm, 2006)
  • Matt und Claire – Ein Leben für den Tanz (Film, 1999)
  • Nächtlicher Tanz (Film, 1991)
  • Tanz am Abgrund (Film, 1993)
  • Tanz auf dem Vulkan (Miniserie, 1996)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tanz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12282081, 12148971, 11142654, 10645975, 10477911, 10268711, 10239908, 10218754, 10017900, 9807191, 8999262, 8816671, 8647231, 8439131, 8271877, 8014001, 7806757 & 7785464. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. noz.de, 05.12.2023
  3. thueringer-allgemeine.de, 02.11.2022
  4. augsburger-allgemeine.de, 23.07.2021
  5. landeszeitung.de, 20.03.2020
  6. de.sputniknews.com, 11.10.2019
  7. augsburger-allgemeine.de, 24.09.2018
  8. schwarzwaelder-bote.de, 03.08.2017
  9. abendzeitung-muenchen.de, 04.08.2016
  10. echo-online.de, 19.01.2015
  11. meinbezirk.at, 22.07.2014
  12. n-land.de, 24.08.2013
  13. feeds.rp-online.de, 30.04.2012
  14. blogigo.de, 07.01.2011
  15. lr-online.de, 26.06.2010
  16. bernerzeitung.ch, 01.10.2009
  17. svz.de, 08.07.2008
  18. solinger-tageblatt.de, 23.04.2007
  19. szon.de, 24.11.2006
  20. abendblatt.de, 23.02.2005
  21. lvz.de, 03.03.2004
  22. berlinonline.de, 10.01.2003
  23. sueddeutsche.de, 15.11.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Tagesspiegel 1998
  27. TAZ 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995