Veitstanz

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfaɪ̯t͡sˌtant͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Veitstanz
Mehrzahl:Veitstänze

Definition bzw. Bedeutung

  • Bezeichnung der Tanzwut aus dem 14. Jahrhundert

  • Bezeichnung für die Nervenkrankheiten Chorea major (Huntington) und Chorea minor (Sydenham)

  • Veitstanz ist eine veraltete Bezeichnung für die krampfartigen Zuckungen eines an der Nervenkrankheit Ergotismus Erkrankten, verursacht durch eine Vergiftung mit dem im Mutterkorn enthaltenden Nervengift Ergotamin

Begriffsursprung

Lehnübersetzung im 16. Jahrhundert für mittellateinisch chorea sancti Viti, bezeichnet aber in der Neuzeit die Nervenkrankheit Chorea Huntington.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Veitstanzdie Veitstänze
Genitivdes Veitstanzesder Veitstänze
Dativdem Veitstanzden Veitstänzen
Akkusativden Veitstanzdie Veitstänze

Anderes Wort für Veits­tanz (Synonyme)

Chorea Huntington
Chorea major (veraltet)
Chorea major Huntington
erblicher Veitstanz
großer Veitstanz (veraltet)
Huntington-Chorea
Huntington-Krankheit
Huntingtonsche Chorea
Choreomania
Choreomanie
Tanzkrankheit:
im 14. und 15. Jahrhundert aufgetretenes massenhysterisches Phänomen, bei dem große Gruppen von Menschen anscheinend willenlos tanzten, bis sie erschöpft oder verwundet zusammenbrachen
Tanzpest
Tanzplage (historisch):
im 14. und 15. Jahrhundert aufgetretenes massenhysterisches Phänomen, bei dem große Gruppen von Menschen anscheinend willenlos tanzten, bis sie erschöpft oder verwundet zusammenbrachen
Tanzsucht:
Medizin, historisch: epidemische Volkskrankheit des 14. und 15. Jahrhunderts, bei der Menschen tanzten, bis ihnen Schaum aus dem Mund quoll, Wunden auftraten und sie erschöpft zusammenbrachen
Medizin: Krankheit, die sich in einem unersättlichen Drang, zur Bewegung und zum Tanz äußert
Tanzwut:
epidemische Erscheinung krankhaften Tanzens

Weitere mögliche Alternativen für Veits­tanz

Antoni Rache
Antoniusfeuer:
durch Mutterkorn hervorgerufene Vergiftungskrankheit, manchmal auf weiter gefasst für vielfältige Erkrankungen der Haut
Ergotismus:
eine Vergiftung durch das im Mutterkorn enthaltene Ergotamin
heiliges Feuer
Ignis sacer

Beispielsätze

  • Wie im Veitstanz springend.

  • Sein Körper geriet in einen unkontrollierten Veitstanz.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • „Vielleicht ist einigen noch die Bezeichnung Veitstanz ein Begriff.

  • Es ist eine Situation, die den inneren Vulgärmarxisten einen Veitstanz aufführen lässt.

  • Dieses unverfrorene Ultimatum ist ein provokatorischer Veitstanz jenseits aller diplomatischer Gepflogenheiten.

  • So präsentierte sie dem Bochumer Publikum zum Song "Ain't it Strange" vom Album "Radio Ethiopia" (1976) einen ihrer berühmten Veitstänze.

  • Die Sitze spielen Veitstanz.

  • Seine außergewöhnliche Darstellung, ein unablässiger Veitstanz, bildet das Rückgrat des Films.

  • Bereits 1993 entdeckten Wissenschaftler das Gen für die Erbkrankheit Chorea Huntington, auch als Veitstanz bekannt.

  • Beim Veitstanz handelt es sich um eine unheilbare genetisch bedingte Erkrankung des Nervensystems.

  • Das Dilemma: Es lassen sich auch Anlagen für Krankheiten ermitteln, die bislang nicht heilbar sind, etwa der Veitstanz.

  • Die ist auch bekannt unter dem Namen Veitstanz.

  • Andrej Skawruk, bislang auf Rang sechs gelegen, schaffte 81,46 m und führte anschließend einen Veitstanz auf.

  • Dann würde der Mayer-Vorfelder einen Veitstanz machen.

  • Der Veitstanz ist bislang nicht heilbar und führt nach durchschnittlich 20jähriger Krankheit zum Tod.

  • Seinem Trainer ging nach dem Schlußpfiff angesichts der gegnerischen "Veitstänze" (Brack) gar "die Galle hoch".

  • Mitunter singt er wie ein leidender David Bowie, tanzt den Veitstanz, übt den Urschrei.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Veits­tanz be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × N, 1 × S, 1 × V & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × N, 1 × S, 1 × V, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich. Im Plu­ral Veits­tän­ze zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Veits­tanz lautet: AEINSTTVZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Tü­bin­gen
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Aachen
  8. Nürn­berg
  9. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Ida
  4. Theo­dor
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Anton
  8. Nord­pol
  9. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. India
  4. Tango
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Alfa
  8. Novem­ber
  9. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Veits­tanz (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Veits­tän­ze (Plural).

Veitstanz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Veits­tanz kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Veitstanz (Kurzfilm, 2023)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Veitstanz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Veitstanz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. kaernten.orf.at, 11.04.2021
  3. neues-deutschland.de, 16.03.2020
  4. spiegel.de, 14.03.2018
  5. szon.de, 30.12.2006
  6. berlinonline.de, 22.01.2006
  7. welt.de, 30.08.2003
  8. DIE WELT 2001
  9. Berliner Zeitung 2000
  10. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1999
  11. Berliner Zeitung 1997
  12. BILD 1997
  13. Süddeutsche Zeitung 1995
  14. Stuttgarter Zeitung 1995