Tänzchen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈtɛnt͡sçən]

Silbentrennung

Tänzchen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

kleiner, kurzer, leichter Tanz

Begriffsursprung

Ableitung der Verkleinerungsform aus dem Substantiv Tanz, Umlautung und mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -chen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Tänzchendie Tänzchen
Genitivdes Tänzchensder Tänzchen
Dativdem Tänzchenden Tänzchen
Akkusativdas Tänzchendie Tänzchen

Anderes Wort für Tänz­chen (Synonyme)

Tänzlein

Beispielsätze

  • Sollen wir ein Tänzchen wagen?

  • Und nun lasst uns mit einem Tänzchen diesen wundervollen Regen feiern!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Marokkos Sofiane Boufal feierte den Halbfinaleinzug mit einem Tänzchen mit seiner Mutter.

  • Ein Tänzchen in Ehren kann auch der Stark-regen nicht verwehren.

  • Nun spornen Tik-Tok-Influencer ihre Follower also mit kleinen Tänzchen zur Wahlbeteiligung an.

  • Lezcano wagt ein Tänzchen mit Mockenhaupt und lässt den Abwehrmann des SVWW vor dem Strafraum alt aussehen.

  • Doch in Zeiten der allgegenwärtigen Pornografie und einer sexualisierten Medienwelt wirkt das Tänzchen vergleichsweise doch eher harmlos.

  • Das letzte (Samba-)Tänzchen aber will Bolt haben.

  • Darüber freut sich Macri so sehr, dass er ein spontanes Tänzchen hinlegt.

  • Letztere mussten ein gemeinsames Tänzchen improvisieren.

  • Danach sprang Stevens erleichtert hoch, ballte die Faust und führte ein kleines Tänzchen auf.

  • Die Patengruppe der Buchberghexen wagte ebenfalls ein Tänzchen.

  • Begeistert stieg Prinzessin Frauke auf die Bühne und wagte ein Tänzchen mit dem Sänger.

  • Da werden prächtige Federfächer präsentiert, rote Hautsäcke aufgebläht, kunstvolle Nester gebaut, gesungen und virtuose Tänzchen vollführt.

  • Der Nachmittag begann mit einer festlichen Kaffeetafel und wurde anschließend für ein Tänzchen nach Live-Musik genutzt.

  • Ein Tänzchen in Ehren - und das mit Lady Carneval: Stadtprinz Andreas III. hatte ganz offensichtlich seinen Spaß in Amelsbüren.

  • Der Tanzplatz war früher genau das: eine befestigte Fläche am Dreifaltigkeitsberg, wo man ein Tänzchen wagen konnte.

  • Erst wirbelte sie mit atemberaubenden Sprüngen durch die Luft, dann feierte sie ihren Olympiasieg mit einem Tänzchen in der Röhre.

  • Noch bevor das erste Wort fällt, wagen die Gastgeber erst einmal ein Tänzchen.

  • Für Faust & Co. Anlaß zu einem entspannenden Tänzchen: "Child in Time".

  • Nein, das ist kein allererster Tango in Paris, bloß ein abgeschmacktes Tänzchen.

  • Eine weitere Frage: Was gilt, wenn beispielsweise beim Tänzchen mit der Kollegin/dem Kollegen ein Unfall passiert?

  • Anschließend bat er die Zuschauer zu einem Tänzchen, reichte ein Kriegsfoto herum und zeigte zum Abschluss ein Urlaubsdia.

  • Dort ist mehr Platz, einige Besucher wagen ein Tänzchen zu "Daddy Cool".

  • Wie von Geisterhand, mit spitzen elfenbeinernen Fingern, tippte er das Tänzchen an.

  • Erst zu nächtlicher Stunde zogen die Bayern-Profis mit ausgelassenen Tänzchen in der Disco "Maximilians" nach.

  • Das schafft viel Platz für Rivalenauftritte und dieses und jenes Tänzchen.

  • Hier wagt der Punk auch gerne mal ein Tänzchen in der "School Disko".

  • Danach ging es mit den sechs bayerischen Musikern der "Goldenen 7" beim Tänzchen bis Mitternacht weiter.

  • Welcher Klumpfüßige läßt sich von einem Tänzchen abhalten.

Was reimt sich auf Tänz­chen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Tänz­chen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × Ä, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × C, 1 × H, 1 × T, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem Z mög­lich.

Das Alphagramm von Tänz­chen lautet: ÄCEHNNTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Umlaut-Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Zwickau
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Ärger
  3. Nord­pol
  4. Zacharias
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Zulu
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Tänzchen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tänz­chen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tänzchen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Tänzchen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1870491. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. schwarzwaelder-bote.de, 11.12.2022
  2. merkur.de, 29.08.2021
  3. basicthinking.de, 02.10.2020
  4. focus.de, 28.05.2019
  5. nzz.ch, 31.01.2018
  6. bazonline.ch, 14.08.2016
  7. welt.de, 28.10.2015
  8. siegener-zeitung.de, 02.02.2013
  9. express.de, 30.09.2011
  10. suedkurier.de, 17.02.2010
  11. giessener-allgemeine.de, 08.02.2009
  12. ka-news.de, 15.01.2009
  13. mvregio.de, 14.08.2008
  14. muensterschezeitung.de, 18.11.2007
  15. szon.de, 25.05.2007
  16. lvz-online.de, 14.02.2006
  17. fr-aktuell.de, 06.06.2005
  18. welt.de, 18.10.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 23.01.2004
  20. fr-aktuell.de, 14.12.2003
  21. berlinonline.de, 30.08.2002
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Tagesspiegel 2000
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 10.05.1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995